UpToDate: Online-Schulung, 26. 9. 2023, 14.30-15.00

Wie kann man schnell aktuelles Medizinwissen finden,
um klinische Fragen zu beantworten?

In dieser 30-Minuten Sitzung zeigt Frau Cumur die praktische Anwendung von UpToDate und UpToDate Anywhere:

  • Wie erhält man Zugriff über Mobile App & von zu Hause?
  • Bewertete Behandlungsempfehlungen
  • Arzneimittelwechselwirkungen analysieren
  • Neuigkeiten aus Ihren Fachgebieten
  • Grafiken suchen und verwenden
  • Medizinische Rechenfunktionen
  • Personalisierung von UpToDate

Link zur Teilnahme im PDF:

Kompetenz mit UpToDate stärken -Neue Funktionen – Webinar am 26. September um 14.30 Uhr

Neuerwerbungen im September 2023

Der Bestand der Bibliothek wird durch zahlreiche interessante Neuerwerbungen laufend erweitert. Stöbern Sie in unserer virtuellen Buchausstellung, lesen Sie die eBooks. Ein Großteil der neu erworbenen Literatur wird in der Buchausstellung im Lesesaal präsentiert. Diese Bücher können Sie vormerken und nach der Ausstellung ausleihen.

Neuerwerbungen im September–>

Neuerwerbungen im August – virtuellen Buchausstellung–>

Neuerwerbungen–>

Foto: M.HartlRecherche im Bibliothekskatalog

Benutzer:innenkonto Login

Ausstellung und Verlängerung der Bibliothekskarte per E-Mail

Logo Margrit Hartl

Scientific Writing Hacks: Cite Them Right Video: “ Which referencing style should I use?“

Hack #14: Cite them right online – die Informations- und Lernplattform bietet Einstiege ins Regelwerk von unterschiedlichen Zitationsstilen, wie APA, Chicago, Harvard, IEEE und MLA sowie Zitationsvorlagen und Lernvideos.

Im Video „Which referencing style should I useerfahren Sie, wie Sie den richtigen Stil für Ihre wissenschaftliche Arbeit auswählen, da dies der erste Schritt zum erfolgreichen Zitieren ist.

Video ansehen

DOI: 10.5040/9781350924352

Cite Them Right“ und das Video können Sie auf allen PCs, die mit dem Computernetz der MedUni Wien verbunden sind, nutzen und lesen.  Der Zugang via Remote Access (Fernzugriff) ist ebenso möglich. 

Sie finden den Link zur Plattform auch in der Liste der Datenbanken (DBIS) der Universitätsbibliothek.

Buchtipp:

 
Pears, Richard [VerfasserIn]Shields, Graham J., 1953- [VerfasserIn]
2022
Standortnummer/Signatur BK-02.13-165 /<12> 

Gastautor Prof. Dr. Peter Heilig: F.C. Blodi, M.D. (1917-1996)

F.C. Blodi, M.D. (1917-1996)  

Geboren in Wien und aufgewachsen in Mödling – unweit von Wien, dort, wo er seine geliebte Otti kennenlernte. Das Studium, Promotion und Vorklinik (Schwerpunkt Pathologie), sowie die fachärztliche Ausbildung, an der Ersten Univ.-Augenklinik absolvierte er in Wien. Im Rahmen eines Stipendiums der WHO lernte er an der Columbia, Labor Prof. L. von Sallmann, Harkness Eye Institute, NYC, E. Braley kennen. Bald darauf lud ihn Braley, mit dem er sich prächtig verstand, nach Iowa ein, damit er als ophthalmologischer Pathologe das Iowa Eye-Department – im wahrsten Sinn des Wortes – bereicherte.

„Fred Blodi became an associate professor in 1961, professor in 1965, and head of the department in 1967. During the years of Dr. Blodi’s leadership (1967-1984), the Department of Ophthalmology’s reputation was enhanced as one of the very best places in the world to learn ophthalmology. Dr. Blodi has been the ideal academic physician. He was a scholar – a recognized expert in ophthalmic pathology, a skilled diagnostician and an accomplished surgeon, an administrator whose decision-making seems effortless, a devoted and thoughtful editor, and an indefatigable translator of medical books – but above all he was a teacher. As his former students will remember, he loved to teach He bubbled over with humor, but never strayed from the point of his lecture. Faculty meetings were short (!)“  S. Thompson (1)

Er bleibt lebendig als begnadeter akademischer Lehrer in Erinnerung und – Unvergesslich sind seine ‚Pathology Teaching Conferences‘, humorvoll und geradezu unterhaltsam: Die rascheste richtige Antwort eines Residents wurde jeweils mit einem ’six pack case‘ belohnt – und Faculty Meetings zeichneten sich nicht nur durch bestechende Kürze aus. Ein ‚Problem‘ wurde aufgezeigt, doch niemals zerpflückt oder langatmig zerredet, sondern war meist bei der nächsten Sitzung behoben. Ein Paradies für Kummer gewöhnte klinische Opthalmologen (- ‚from abroad‘). Seine Outdoor-Tennis Matches waren legendär, gleichgültig, ob die gnadenlose Midwest-Sonne den Asphalt zum Glühen brachte oder ob es zu schneien begann – alte ‚Iowa-Tradition‘. 

„He authored more than 200 original papers, contributed to more than 30 books, and provided English-speaking audiences access to more than 40

volumes published originally in German. His translation of Hirschberg’s History of Ophthalmology was a monumental achievement. He was the first President of the American Academy of Ophthalmology (1979) after it had parted company with Otolaryngology, served as President of the Association of University Professors of Ophthalmology (AUPO) and the American Ophthalmological Society, was chairman of the American Board of Ophthalmology, and was Editor-in-Chief of the Archives of Ophthalmology. He delivered both the Jackson Lecture and the Verhoeff Lecture (American Ophthalmological Society), and received the Gold Medal Favarola from the Italian Ophthalmological Society, the Howe medal from the American Ophthalmological Society, and the Cross of Honor for Science and Art, First Class, from the Federal Republic of Austria.         

He was the embodiment of Old World graciousness. In the clinic, he would begin an examination by asking patients about their children (by name), their favorite pet, or their hobby. He had the perfect joke for every occasion. His patients loved him.“   Robert Folberg, M.D.  (2)

Blodi konnte im Jahre 1940 nur unter Auflage eines Berufsverbots promovieren. Er half Soldaten, die in den letzten Kriegsmonaten den Fronteinsatz verweigerten um dem sinnlosen Endkampf des NS-Regimes zu entkommen. Blodi wurde verraten, verurteilt und inhaftiert, überlebte aber und emigrierte nach 1945 in die USA und wurde ein bedeutender Augenchirurg. Seit 2009 erinnert die Universität an ihn (3).

Die Kinder, Barbara Blodi, MD und Christopher F. Blodi, MD sind beide erfolgreich in der Ophthalmologie ‚unterwegs‘. (4,5).

Epilog:

 Dieser Text ist keine verklärte Erinnerung an eine ‚Lichtgestalt‘. Er enthält weder Übertreibung noch Euphemismen. Fred Blodi, aber auch der oben zitierte – ebenso emigrierte Ludwig von Sallmann*(6), der in seinem fernen ’neuen‘ zu Hause das selige Altösterreich auferstehen ließ, waren unerreichte Vorbilder – hoffentlich nicht die letzten.  

(1) medicine.uiowa.edu/eye/about-us/history/about-fc-blodi

(2) 1-s2.0-S0161642097303388-main.pdf

(3) Gedenkbuch für die Opfer des Nationalsozialismus an der Universität Wien 1938

(4) vision.wisc.edu/staff/barb_blodi/

(5) www.vitals.com/doctors/Dr_Christopher_Blodi.html

(6) ub.meduniwien.ac.at/blog/?p=1200

The history of ophthalmology / Julius Hirschberg ; translated by Frederick C. Blodi. 

* „Er war der letzte Sir“ (H. Bornschein)

Gender: beyond

******************************************

Einladung zur Veranstaltung

Medizin aktuell

Verkehrsmedizin – Prophylaktisches

Mittwoch, 25. Oktober 2023, 19:00 Uhr

Informationen und Programm: Einladung zur Veranstaltung PDF

******************************************

Weitere Beiträge »