Hack #57:
Folgende Punkte sollten
IM Schreibprozess
einer Diplomarbeit/Masterarbeit beachtet werden (aus der QualtätsCheckliste*):
» Vollständig und korrekt dem Zitierstil entsprechend zitieren, sowohl im Text als auch im Literaturverzeichnis
» Gedruckte Handbücher der Fachgesellschaften zu Zitierstilen finden Sie unter anderem in der Universitätsbibliothek.
- Vancouver-Stil
- Harvard-Stil
- “Fußnoten-System”
- Überblick Cite them right
» „Cite and Write“ – relevante Quellenangaben unmittelbar direkt beim Schreiben notieren (ggf. seitengenau)
» Von anderen übernommene Gedanken/ Inhalte/ Ideen als solche ausweisen
» Zitieren an der relevanten Textstelle (nicht nur am Absatzende)
» Konkrete Zahlen nachvollziehbar ihrer Quelle zuordnen
» Konkret angesprochene Studien immer zitieren (Ausnahme: Sekundärzitat)
» Direktes Zitat mit Anführungszeichen kennzeichnen und seitengenau zitieren. Text original- und buchstabengetreu übernehmen, editorische Änderungen durch [ ] kennzeichnen.
» 1:1 übersetzte Textstellen sind wie ein Direktzitat zu kennzeichnen/zitieren (zzgl. Anmerkung, wer/was übersetzt hat)
» Textstelle mit starker Nähe zum Originaltext mit Seitenangabe zitieren
» Seitengenaues Referenzieren von Abbildungen/Tabellen/ Grafiken/ Formeln (oder ggf. Angabe der originalen Abb.-/Tab.-/Grafik-/Formel-Nummer)
» Nummerierung der Abbildungen/ Tabellen/ Grafiken/ Formeln
» Veränderungen an Abbildungen/ Tabellen/ Grafiken anmerken (z.B. adaptiert von, modified from, …) und beim Verlag/Rechteinhaber um eine Lizenz zur Bearbeitung der Abbildung ansuchen.
» Quellenbezug und Einverständniserklärung des Verlages (Identifikatoren z.B. Rechnungsnummer, Lizenznummer, Datum der Einwilligung) müssen vorhanden sein und darauf referenziert werden z.B. im Abbildungsverzeichnis oder bei der jeweiligen Abbildung, Lizenzbestimmungen lesen und befolgen!
» Website zum Einholen von Genehmigungen: www.copyright.com
» Gegebenenfalls für die Abschlussarbeit das rahmengebende Forschungsprojekt erwähnen.
» Bereits erfolgte (Teil-)Publikationen der Abschlussarbeit anführen (inkl. Posterpräsentationen, Abstracts), Textübernahmen umformulieren und relevante Stellen ggf. seitengenau zitieren.
» Methodenteil: möglichst eigene Worte – kein copy/paste aus veröffentlichten Publikationen/ anderen Hochschulschriften.
» KI-Verwendung ausweisen, Prompts und KI-Ausgabe speichern, mittels Hilfsmitteltabelle dokumentieren und Überarbeitungsgrad beschreiben
*aus dem Leitfäden zur Erstellung von Hochschulschriften
Auf der Website werden die aktualisierten Leitfäden zur Erstellung von Hochschulschriften für Studierende und Betreuer:innen zum Download angeboten:
ub.meduniwien.ac.at/leitfaeden
Letzter Zugriff: 27.01.2025
___________________________________________________