TERMIN:
Di. 13.11.2018 von 10.00 – 11.00 Uhr.
im Studierendenlesesaal der Universitätsbibliothek
Das Angebot umfasst alle
medizinischen Fachbereiche.
Studierendenlesesaal AKH/Ebene 5C
Hierarchieordnung der Priorität 1 für News
Mediziner in der Revolution 1848 – Siegfried Kapper
Siegfried Salomon Kapper gehörte zu den aktivsten und engagiertesten Medizinern während der 1848er Revolution in Wien. Er nahm am 13. März 1848 an der Versammlung im niederösterreichischen Landhaus teil, auf der Adolf Fischhof (1816-1893) seine Rede zur Pressefreiheit hielt und wurde in jene Delegation gewählt, die als Deputation vor den Ständen im Landhaus die Forderungen der Revolutionäre vertreten sollte. Er war Mitglied der Nationalgarde, in den Führungsorganen der Akademischen Legion tätig, und verfasste als Journalist zahlreiche Artikel mit der er die Revolution zu unterstützen und mit seinen Gedichten („Voran“, „Chorgesang der Wiener Studentenlegion“, „Auferstehung“, „Das Schmelzer Grab“, „Befreite Lieder“, „Dem jungen Österreich“) voranzutreiben versuchte. Kapper veranstaltete 1848 am „Theater an der Wien“ ein Feierkonzert mit, aus dessen Reinerlös die Errichtung des Denkmales für die „Märzgefallenen“ finanziert werden sollte. Im Juni 1848 kandidierte er für die erste Volksvertretung Österreichs, den konstituierenden Reichstag.[1] Ebenso nahm er als Mediziner im ärztlichen Dienst in einem Notspital im Wiener Augarten an den Oktoberkämpfen um Wien teil. Danach arbeitete er für Zeitungen in denen er über die weitere Entwicklung und über die Niederschlagung der Revolution berichtete. Seine zeitgenössischen Darstellungen und Berichte zählen heute noch zu den detailliertesten und durch ihre Informationsdichte sich auszeichnenden Arbeiten zu den Ereignissen von 1848.
Siegfried Kapper. Lithographie von Eduard Kaiser. 1848.
Siegfried (Isaac Salomon) Kapper wurde am 21. März 1820 als eines von neun Kindern des jüdischen Lehrers Joseph Hermann Kapper (1775-1845) und der Sara Franziska, geborene Rosenball, in Smíchov in Prag geboren. Er war mit Anna Hartmann, der Schwester seines Studienkollegen und Freundes Moritz Hartmann (1821-1872), der ebenfalls an der Revolution von 1848 in Wien teilnahm und als dessen Chronist gilt, verheiratet. Nachdem er zunächst zwischen 1836 und 1839 an der Prager Universität Philosophie studiert und danach ein Jahr lang in Russland als Hauslehrer gearbeitet hatte, begann er 1841 an der Universität Wien mit dem Studium der Medizin, das er 1847 mit der Promotion u.a. bei Carl von Rokitansky (1804-1878), Josef Skoda (1805-1881) und Ernst von Feuchtersleben (1806-1849) abschloss. Bereits während seines Studiums war er schriftstellerisch tätig und veröffentlichte in einer Reihe von Zeitungen (Österreichisches Morgenblatt[2], Sonntags-Blätter[3], Bohemia, Constitutionelles Blatt, Wiener Zeitung u.a.), schrieb Libretti für Opern und begann sich mit der tschechischen und südslawischen Literatur und deren Übersetzung zu beschäftigten. Daneben schrieb für jüdische Zeitschriften (Kalender und Jahrbuch für Israeliten/1845, 1847) und publizierte sogenannte jüdische Ghettoliteratur. Er gilt als ein prominenter Vertreter des deutsch-tschechischen Judentums.[4]
Von ihm besitzt die Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin seine 28 Seiten umfassende, im Jahr 1847 an der Universität Wien approbierte Dissertation, die er dem Wiener Arzt Dr. Johann Joseph Tedesco (1803-1870) widmete und in der er sich mit der Wirkung der Heilquelle im Kurort Gleichenberg befasste.
Titelblatt: Kapper: […] De Fonte Constantina Gleichenbergensi, […]. Wien: 1847.
Im Jahr seiner Promotion übersiedelte Kapper von Wien in das heutige Kroatien, wo er sich in Karlstadt (heute: Karlovac) niederließ und eine Arztpraxis eröffnete. Im Februar 1848 kam er zunächst auf einer Durchreise nach Wien und nahm angezogen von den Ereignissen an der Freiheitsbewegung teil. Trotz seines maßgebenden Engagements wurde er nach der Niederschlagung der Revolution am 9. November 1848 in die Medizinische Fakultät aufgenommen und konnte weiterhin als Arzt in Karlstadt seine Arbeit verrichten. Von hier aus unternahm er in den folgenden Jahren mehrere ausgedehnte Reisen durch das südliche Ungarn und die slawischen Gebiete des Osmanischen Reichs (Bosnien, Herzegowina, Montenegro und Serbien), die sich in zahlreichen ethnografischen, kultur- und literaturhistorischen Werken und Reiseberichten niederschlugen. Daneben belegte er 1849 an der Medizinischen Fakultät einen praktischen Kurs zur Geburtshilfe, den er 1850 abschloss, und erhielt 1851 sein Zeugnis über das Rigorosum im Fach Chirurgie, das er bei Johann Dumreicher (1815-1880) absolviert hatte. 1854 übersiedelte Kapper nach Böhmen und ließ sich in Dobris in der Nähe von Prag nieder. Nachdem er 1859 am österreichisch-italienischen Krieg als Feldarzt in einem Militärspital in Verona teilgenommen hatte, arbeitete er ab 1860 wieder als Arzt in Jungbunzlau und ab 1867 in Prag. Neben seinem Beruf als Arzt war er stets schriftstellerisch tätig. Seine Werke werden heute „wiederentdeckt“ und neu aufgelegt. Kappers Verdienst als Schriftsteller war u.a. die südslawische Literatur in die deutsche Sprache zu übersetzen und sie im deutschsprachigen Raum zu etablieren. Er verstarb am 7. Juni 1879 während eines Kuraufenthaltes in Pisa in Italien, wo er auch beerdigt wurde.
Quellen:
AUW, Med. Fak., Dekanat, Rigorosenprotokolle (1821-1871), Sign. 170-121a, Kapper Siegfried (Rigorosum Datum 1846).
AUW, Rektorat, Med. Fakultät, Promotionsprotokoll 1840-1854, Sign. 176-589, Kapper Siegfried (Promotion Datum 26.1.1847).
AUW, Med. Fak., Dekanat, Rigorosenprotokolle (1821-1871), Sign. 170-123r, Kapper Siegfried (Rigorosen Datum 1851).
Donath, Oskar: Siegfried Kapper als Ghettodichter. In: Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentums. H. 9/10 (September/Oktober). 1912. S. 513-545.
Kapper, Siegfried. In: Lexikon deutsch-jüdischer Autoren. (Hrsg. vom Archiv Bibliographia Judaica, Band 13:). München 2005, S. 257–266.
Literaturliste:
[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/historische Dissertationsbibliothek, Sign.: D-2937]
Keywords:
1848, Adolf Fischhof, Carl von Rokitansky, Dissertation, Ernst von Feuchtersleben, Johann Dumreicher, Jospeh Skoda, Mediziner, Revolution, Schriftsteller, Siegfried Kapper, Wien, Arzt
[1] Wiener Zeitung. 28.6.1848. S. 2.
[2] Österreichisches Morgenblatt. 27.2.1841. S. 1.
[3] Sonntags-Blätter für heimathliche Interessen. 10.4.1842. S. 1.
[4] Donath, Oskar: Siegfried Kapper als Ghettodichter. In: Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentums. H. 9/10 (September/Oktober). 1912. S. 513-545.
Normdaten (Person) Kapper, Siegfried : BBL: 31287; GND: 116053755
Bitte zitieren als VAN SWIETEN BLOG der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien, BBL: 31287 (11.10.2018); Letzte Aktualisierung: 2022 05 16
Online unter der URL: https://ub-blog.meduniwien.ac.at/blog/?p=31287
Die Universitätsbibliothek stellt DIE medizinischen Top-Journals am Campus der MedUni Wien und via Remote Access zur Verfügung.
Das TOP-JOURNAL des Monats im Van Swieten Blog ist:
LANCET
Zu den Volltexten: Jg. 345, H. 8941 (1995) –
Die ersten 20% der Zeitschriften eines bestimmten Fachgebietes im Journal Citation Reports JCR
(geordnet nach der Höhe des Impact Factors) sind TOP-JOURNALE.
Mit dem Impact Factor 53.254 (2017) zählt LANCET zu den Top-Journalen in der Kategorie: Medicine, General & Internal – SCIE
Datenbank des Monats – Scopus
www.scopus.com
Für den Campus der MedUni Wien lizenziert und freigeschaltet.
off-Campus–> Remote Access
Scopus ist eine multidisziplinäre Abstract- und Zitationsdatenbank für Forschungsliteratur und hochwertige Internet-Quellen (peer-reviewed). Zur Verfügung stehen verschiedene Tools zur Verfolgung, Analyse und Visualisierung von Forschungsinformationen aus:
Scopus liefert zudem die Zitierungen der wissenschaftlichen Artikel (References und Citations), die die Zitationsanalyse ermöglichen (Wer zitiert wen? Wer wird durch wen zitiert?).
Die Auswertung erfolgt ab dem Publikationsjahr 1996.
Weitere Daten zu Scopus:
Neben umfangreichen Rechercheoptionen besteht die Möglichkeit, sich eigene Suchprofile zusammenzustellen und von einem Alert-Dienst Gebrauch zu machen (auch als RSS-Feeds möglich).
http://www-scopus-com.ez.srv.meduniwien.ac.at
Zum 200. Todestag von: Hildenbrand, Johann Valentin von: Joh. Val. Edler Von Hildenbrand, Kaiserl. Königl. Rath, Der Practischen Heilkunde Ord. Öffentlicher Professor An Der Universität Zu Wien, Der Königl. Gesellschaft Der Wissenschaften Zu Göttingen Correspondent, Der Sydenhamischen Gesellschaft Zu Halle, Und Der Physicalisch-Medicinischen Gesellschaft zu Erlangen Ehrenmitglied, Über Den Ansteckenden Typhus. Nebst Einigen Winken Zur Beschränkung Oder Gänzlichen Tilgung Der Kriegspest, Und Mehrerer Anderer Menschenseuchen. Wien: Gedruckt In der Degenschen Buchdruckerey 1810.
[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Josephinische Bibliothek, Sign.: JB-5090]
https://ubsearch.meduniwien.ac.at/
Text: Harald Albrecht, BA
Abb. 1 Johann Valentin von Hildenbrand. Josephinum, Ethik, Sammlungen, und Geschichte der Medizin, MedUni Wien, FO-IR-000265-0002
Johann Valentin von Hildenbrand (*4.8.1763 Wien, gest. 31.05.1818 Wien), dessen Todestag sich 2018 zum 200. Mal jährte, studierte an der Wiener Medizinischen Fakultät, wo er 1784 promivierte. Maximilian Stoll (1742-1787), einer der führenden Vertreter der Ersten Wiener Medizinischen Schule, zählte zu seinen wichtigsten Lehrern. Nach seiner Promotion wurde er Physikus (Bezirksarzt) in Waidhofen an der Thaya. Aufgrund der schlechten Bezahlung nahm er 1787 eine Stelle als Leibarzt des polnischen Grafen Michael Georg Mniszek (1748-1806) an und folgte diesem nach Wierzbowiec/Вербовець (heute: Ukraine) in Wolhynien/Воли́нь (heute: Ukraine).
Als Leibarzt des Grafen Mniszek erwarb sich Hildenbrand einen sehr guten Ruf, sodass ihm vom polnischen König Stanisław August II. (1732-1798) der Titel eines Hofrates verliehen wurde und er 1793 auf den medizinisch-chirurgischen Lehrstuhl der Universität Lemberg/Lwiw/Львів (heute: Ukraine) berufen wurde. Später wurde er auch Direktor der Medizinischen Fakultät und nach der Vereinigung mit der Universität Krakau/Kraków lehrte er auch dort. 1799 wurde der zum korrespondierenden Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen gewählt.
Nachdem Johann Valentin von Hildenbrand 1805 den Titel eines kaiserlichen Rates verliehen bekommen hatte, übersiedelte er 1807 nach Wien, wo er zum Vorstand der Medizinischen Klinik im Allgemeinen Krankhaus ernannt wurde. Mit der Bestellung zum Leiter des Wiener Allgemeinen Krankenhauses im Jahre 1811 wurde er gleichzeitig auch Direktor des Wiener Findelhauses. Seine Forschungen fokussierte er mithilfe von Hygro-, Thermo-, Baro- und Anemometermessungen auf Experimente zur Untersuchung von Umwelteinflüssen als Krankheitsursachen. Neben seinem Hauptwerk […] Über Den Ansteckenden Typhus […] verfasste er zahlreiche weitere Schriften, darunter ein Werk für Wundärzte sowie ein Buch über die Pest.
Über Hildenbrands wichtigstes Werk: […] Über Den Ansteckenden Typhus […] aus dem Jahr 1810, schrieb der Pathologe und Pharmakologe Jospeh Johann Knolz (1791-1862) in einem Beitrag in der Wiener medizinischen Wochenschrift (3/1853), den er zuvor in einer Plenarversammlung des Wiener Docotoren-Collegiums als Vortrag gehalten hatte, sehr überschwänglich: „Ausser diesen literarischen Arbeiten hat v. Hildenbrand im Jahre 1810 das ärztliche Publikum mit einem Werke beglückt, das in vielen in- und ausländischen Journalen mit gerechter Bewunderung und grösstem Danke aufgenommen, im 4 fremde Sprachen übersetzt, seither von so vielen berühmten Schriftstellern in ihren Werken benützt, von allen Praktikern am Krankenbette in und ausser Spitälern als Richtschnur zum Beobachten und Handeln unläugbar zur Wohlthat der Menschheit gebraucht wurde, und das trotz der damals herrschend gewesenen naturphilosophischen Kritik, die sich so gerne eine hämische Verdammung aller sublunarischen Werke anmasste, dennoch wegen des rein hippokratischen Geistes, der darin weht, dermassen allgemein beifällig aufgenommen wurde, dass es nicht leicht in der Bibliothek jedes wissenschaftlichen und praktischen Arztes fehlte, – ich meine die wahrhaft klassische Abhandlung über den ansteckenden Typhus.“[1]
Abb. 2 Titelblat: Hildenbrand: […] Über Den Ansteckenden Typhus […]. Wien: 1810.
Quellen:
Hildenbrand, Johann Valentin Edler von, österr. Mediziner, *8.4.1763 Wien, +31.5.1818 Wien. In: Biographische Enzyklopädie deutschsprachiger Mediziner. Hrsg. von Dietrich von Engelhardt. Bd. 1. A-Q. München: K. G. Saur 2002. S. 281.
Hildenbrand, Valentin von, Mediziner. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815-1950. Hrsg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. II. Band (Glae-Hüb). Graz, Köln: Verlag Hermann Böhlaus Nachf. 1959.
Knolz, Joseph Johann: Ueber die Leistungen Valentin’s von Hildenbrand, als prakt. Arzt, Staatsbeamter und klin. Lehrer an der Wiener Hochschule. Vortrag, gehalten in der wissenschaftl. Plenarversammlung des Doctoren-Kollegiums der mediz. Fakultät am 6. Juni, vom Regierungsrath Dr. J. J. Knoltz in Wien. In: Wiener medizinische Wochenschrift. (3) 1853. Sp. 391-392, 406-408, 423-425.
[1] Knolz, Joseph Johann: Ueber die Leistungen Valentin’s von Hildenbrand, als prakt. Arzt, Staatsbeamter und klin. Lehrer an der Wiener Hochschule. Vortrag, gehalten in der wissenschaftl. Plenarversammlung des Doctoren-Kollegiums der mediz. Fakultät am 6. Juni, vom Regierungsrath Dr. J. J. Knoltz in Wien. In: Wiener medizinische Wochenschrift. (3) 1853. Sp. 406.
Alle Beiträge der VS-Blog-Serie: Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien–>
Der Bestand der Bibliothek wird durch zahlreiche interessante
Neuerwerbungen laufend erweitert.
Ein Großteil der neu erworbenen Literatur wird in der Buchausstellung im Lesesaal präsentiert.
Neuerwerbungsliste Oktober 2018
Neuromagie und Unfälle
Allabendlich überlisten Magier auf der Bühne die kognitiven Prozesse ihres Auditoriums: Trickreich angewandte Neuromagie (‚magicology‘). Von magischen Cercles mit ihrer Mikromagie bis zur Groß-Illusion abgesehen, dürfen wir im Grunde unseren Augen nicht immer trauen. Vermeidbare Unfälle, vor Allem im Straßenverkehr, könnten die Folge sein.
Trompe l-Oeil/Trompe l’Esprit: Täuschung der Sinne/Täuschung des Sinnes (https://ub-blog.meduniwien.ac.at/blog/?p=25819). http://www.michaelbach.de/ot/
Visuelle, kognitive und multisensorische Illusionen, Neuronale Adaptation, Nachentladung,Blendung, Netzhaut-Wiedererholungszeit (Retinal recovery time), Nachbilder, das cerebrale ‚Wirklichkeit‘-Konstrukt, Motion Induced -, Inattentional-, Change-,Choice Blindness, ’stehende Welle der Unsichtbarkeit‘ etc, Masking, Camouflage, Tarnung, Mimikri, Signalfäschung, Somatolyse, Exogenous attentional capture, Sensory capture, Passive misdirection, Overt and covert misdirection, Time misdirection, Expectations and Assumptions, Superstimulus, habituation/dishabituation (Kandel) etc. – alles Prozesse, die bei Mann und Maus im ZNS fest verdrahtet sind und unveränderlich so bleiben werden – Liste nicht vollständig. (http://www.sleightsofmind.com/media/standingwave)
Magier, Zauberkünstler, Ballsportler via Dribbling-, Fußball-, Handball-, Basketball-Tricks etc.), Trickbetrüger und Hacker nützen die Schwächen unserer Aufmerksamkeits- und Wahrnehmung-Systeme. Sie führen uns an der Nase herum. Beratungsresistente Verkehrs-Experten gefährden ständig Leib und Leben – wider besseres Wissen.
“Gesehen” wird streng genommen gar nichts: Lichtstimuli, Signale und Muster werden nach hierarchischen Kriterien verarbeitet (processing), über den Thalamus, mit einem “Menue” aller Sinneseindrücke weitergeleitet zum Cortex und über -zig neuronale Schaltkreise als zunehmend detaillierte Informationen aufgearbeitet, verglichen (bottom up – top down via inferotemporalen Cortex, Hippocampus, Colliculus sup., praefrontalen Cortex etc.) mit Erwartungen, Erfahrungen und Vermutungen. Schließlich entsteht die scheinbar wirkliche Wahrnehmung; diese ist jedoch ein gelegentlich grob von der Realität abweichendes Konstrukt höchst komplexer und damit auch fehlanfälliger Vorgänge:
„Linienbus kollidiert mit Bahn (18.9.18). Buslenkerin starb an der Unfallstelle. Einsatzfahrzeug kollidiert mit.., Radfahrer wird von Bahn -, von Straßenbahn -, Kind wird am Schutzweg von PKW, oder LKW oder . . erfasst.“
ad ‚hierarchisch‘: Stärkere, dominierende Stimuli (Tagfahrlicht, Spotlights, Scheinwerfer..) ‚fangen‘ die Aufmerksamkeit; der ’sensory input‘ wird neuronal verstärkt. Zugleich werden die umliegenden Regionen des visuellen Raums aktiv unterdrückt. Die schwächeren, weniger auffälligen Inputs (Bild des Kindes am Schutzweg) werden im schlimmsten Fall ‚ausgelöscht‘, das heißt nicht wahrgenommen (QED).
Weder gespannte Aufmerksamkeit, noch Trainings-Effekte, auch nicht Erwartungshaltung, Habituation oder wasauchimmer es sonst noch gäbe, können die möglichen – wie oben skizziert – fatalen Folgen vermeiden. Auch ohne statistisch und wissenschaftlich (EBM) basierte Analyse leuchtet ein, dass JEDES ‚verkehrsrelevante‘ Objekt exakt gleich viel Aufmerksamkeit verdient – und dass Ablenkungen wie zum Beispiel Überstimulationen (Tagfahrlicht/LichtamTag uÄ.) laufend fatale Unfälle (Kind am Schutzweg) provozieren.
Epilog: Ablenkung ist out. Multitasking geht gar nicht.
Einladung zu „VERSTRICKTES VERWIRRTES ENTWIRRTES ENTWICKELTES“
Die Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin der Medizinischen Universität Wien ist mit über einer halben Million Bände die größte medizinhistorische Bibliothek Österreichs. Neben rezenter Literatur zur Geschichte der Medizin befinden sich neun historisch abgeschlossene Bibliotheken mit Beständen aus 6 Jahrhunderten (15.-20. Jhdt.) am Standort dieser Bibliothek im Josephinum. Im Rahmen von ÖSTERREICH LIEST Treffpunkt Bibliothek werden Highlights dieser Bibliotheken präsentiert.
Ort: Josephinum, Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin, Währinger Straße 25, 1090 Wien, linker Eingang/1. Stock
Zeit: Mi, 17.10.2018, 17:00-18:00
Anmeldung: harald.albrecht@meduniwien.ac.at
Eintritt: frei
Josephinische Bibliothek
Nominalkatalog der Josephinischen Bibliothek
**********************************************************
Neuburger Bibliothek
Nominalkatalog Medizinhistorische Literatur 1850-1989
**********************************************************
Gesellschaft der Ärzte Bibliothek
Zettelkatalog der Gesellschaft der Ärzte Bibliothek
**********************************************************
Separata Bibliothek
Nominalkatalog Separata Medizingeschichte 1860-1935
**********************************************************
Rara Bibliothek
Zettelkatalog
**********************************************************
Historische Dissertations-Bibliothek
Nominalkatalog Medizinhistorische Dissertationen 1700-1850
**********************************************************
Wolf Bibliothek
Bibliothekskatalog
**********************************************************
Reuter Bibliothek
Bibliothekskatalog
**********************************************************
Obersteiner Bibliothek
Zettelkatalog
**********************************************************
Beiträge der VS-Blog-Serie: Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien–>
**********************************************************
Wir präsentieren im Lesesaal in einer Vitrine eine kleine Auswahl des Buchbestandes zum Thema „Vertrieben 1938“.
Ort: Lesesaal der Universitätsbibliothek
Dauer der Ausstellung: 17.10.2018 bis 30.11.2017
zu den Öffnungszeiten der Universitätsbibliothek;
Buchausstellungsliste „Vertrieben 1938“
Arzt, Leopold: Allgemeine Dermatologie. Wien, Berlin: Urban & Schwarzenberg 1934.
https://ubsearch.meduniwien.ac.at/
Fischer, Isidor: Geschichte der Gesellschaft der Ärzte in Wien 1837-1937. Mit 14 Abbildungen im Text. Wien: Springer 1938.
https://ubsearch.meduniwien.ac.at/
Freund, Leopold: Grundriss der gesamten Radiotherapie. Für praktische Ärzte. Berlin: Urban & Schwarzenberg 1903.
https://ubsearch.meduniwien.ac.at/
Hoff, Hans: Hirnchirurgie. Erfahrungen und Resultate. Leipzig: Deuticke 1933.
https://ubsearch.meduniwien.ac.at/
Jellinek, Stefan: Elektroschutz. In 132 Bildern. Wien, Leizig: Deutscher Verl. für Jugend und Volk 1931.
https://ubsearch.meduniwien.ac.at/
Marburg, Otto: Mikroskopisch-topographischer Atlas des menschlichen Zentralnervensystems. Mit begleitendem Texte. Mit einem Geleitwort von Prof. H. Obersteiner. Leipzig, Wien: Deuticke 1910.
https://ubsearch.meduniwien.ac.at/
Neuburger, Max: Die Entwicklung der Medizin in Österreich. Wien: Fromme 1918.
https://ubsearch.meduniwien.ac.at/
Neumann, Heinrich: Die conservative Radikaloperation der chorn. Mittelohrentzündung. Sonderabdruck aus: [keine Angabe]. [Wien]: 1927.
https://ubsearch.meduniwien.ac.at/
Paschkis, Rudolf: Zur Kenntnis der Anomalien der Harnblase. Mit 6 Abbildungen und 2 Tafeln. Berlin: Springer 1919.
https://ubsearch.meduniwien.ac.at/
Porges, Otto: Die Behandlung der Zuckerkrankheit mit fettarmer Kost. Berlin, Wien: Urban & Schwarzenberg 1929.
https://ubsearch.meduniwien.ac.at/
Rothberger, Carl Julius: Zur Kenntnis der Erregungsausbreitung vom Sinusknoten auf den Vorhof. Berlin: Springer 1929.
https://ubsearch.meduniwien.ac.at/
Spiegel-Adolf, Anna Simona: Die Globuline. (Handbuch der Kolloidwissenschaften in Einzeldarstellungen/4). Dresden: Steinkopff 1930.
https://ubsearch.meduniwien.ac.at/
Weinberger, Maximilian: Atlas der Radiographie der Brustorgane. Aus der III. medicinischen Universitätsklinik des Hofrathes Professor L. v. Schröter in Wien. Wien und Leipzig: Verlag der k.u.k. Hof- Verlagsbuchhandlung Emil M. Engel 1901.
https://ubsearch.meduniwien.ac.at/
» SONDERBLOG-SERIE „Vertrieben 1938“
1938 – nach dem Anschluss Österreichs an Hitler-Deutschland – wurden mehr als 143 Professoren und Dozenten der Medizinischen Fakultät der Universität Wien entlassen bzw. vertrieben. Deshalb wurde an der Medizinischen Universität Wien am 13. März 2008 ein Mahnmal für Opfer des Nationalsozialismus enthüllt;
Die Sonderblog-Serie „Vertrieben 1938“ sieht sich in Ergänzung als Bibliotheksbeitrag, der aus einer bibliotheksspezifischen Perspektive die „Erinnerungsarbeit“ an der Medizinischen Universität Wien unterstützen will. Der Fokus der Blogserie liegt dabei auf der Bereitstellung bzw. Vermittlung von Informationen
Open Access-Publizieren ohne Zusatzkosten für AutorInnen der MedUni Wien
Für Wissenschaftler*innen der MedUni Wien besteht die Möglichkeit, als Corresponding Author in ca. 1.300 Zeitschriften des Verlages Wiley ohne zusätzliche Bezahlung von Article Processing Charges (APCs) Open Access zu publizieren. Mehr Infos–>
Im Van Swieten Blog können Sie kontinuierlich die Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien nachlesen:
****************
DNA methylation of microRNA‐coding genes in non‐small‐cell lung cancer patients
Gerwin Heller, Corinna Altenberger, Irene Steiner, Thais Topakian, Barbara Ziegler, Erwin Tomasich, György Lang, Adelheid End‐Pfützenreuter, Sonja Zehetmayer, Balazs Döme, Britt‐Madeleine Arns, Walter Klepetko, Christoph C Zielinski, Sabine Zöchbauer‐Müller
M Bauer, K Römermann, R Karch, B Wulkersdorfer, J Stanek, C Philippe, A Maier‐Salamon, H Haslacher, C Jungbauer, W Wadsak, W Jäger, W Löscher, M Hacker, M Zeitlinger, O Langer
Clin Pharmacol Ther. 2016 Aug; 100(2): 131–141. Published online 2016 May 9. doi: 10.1002/cpt.362
PMCID:
PMC4979595
ArticlePubReaderPDF–523KCitation
************************************************
Zahra Siavashpour, Mahmoud Reza Aghamiri, Ramin Jaberi, Naser ZareAkha, Hamid Reza Dehghan Manshadi, Christian Kirisits, Mahbod Sedaghat
J Appl Clin Med Phys. 2016 May; 17(3): 5–13. Published online 2016 May 8. doi: 10.1120/jacmp.v17i3.5584
PMCID:
PMC5690927
ArticlePubReaderPDF–628KCitation
************************************************
Peter Birner, Susanne Heider, Peter Petzelbauer, Peter Wolf, Christoph Kornauth, Madeleine Kuroll, Olaf Merkel, Günter Steiner, Tadamitsu Kishimoto, Stefan Rose‐John, Afschin Soleiman, Richard Moriggl, Lukas Kenner
Exp Dermatol. 2016 Apr; 25(4): 305–310. Published online 2016 Apr 26. doi: 10.1111/exd.12934
Correction in:
Exp Dermatol. 2017 May; 26(5): 467.
PMCID:
PMC4982049
ArticlePubReaderPDF–640KCitation
************************************************
H.G. Kress, E.D. Koch, H. Kosturski, A. Steup, K. Karcher, C. Dogan, M. Etropolski, M. Eerdekens
Eur J Pain. 2016 Oct; 20(9): 1513–1518. Published online 2016 Apr 7. doi: 10.1002/ejp.875
PMCID:
PMC5071659
ArticlePubReaderPDF–135KCitation
************************************************
SNEVPrp19/PSO4 deficiency increases PUVA‐induced senescence in mouse skin
Rossella Monteforte, Georg F. Beilhack, Reinhard Grausenburger, Benjamin Mayerhofer, Reginald Bittner, Regina Grillari‐Voglauer, Maria Sibilia, Hanna Dellago, Erwin Tschachler, Florian Gruber, Johannes Grillari
Exp Dermatol. 2016 Mar; 25(3): 212–217. Published online 2016 Mar 10. doi: 10.1111/exd.12910
PMCID:
PMC4832318
ArticlePubReaderPDF–681KCitation
************************************************
Fallback tests for co‐primary endpoints
Robin Ristl, Florian Frommlet, Armin Koch, Martin Posch
Stat Med. 2016 Jul 20; 35(16): 2669–2686. Published online 2016 Feb 25. doi: 10.1002/sim.6911
PMCID:
PMC5069608
ArticlePubReaderPDF–415KCitation
************************************************
Interleaved multivoxel 31P MR spectroscopy
Fabian Niess, Georg B. Fiedler, Albrecht I. Schmid, Sigrun Goluch, Roberta Kriegl, Michael Wolzt, Ewald Moser, Martin Meyerspeer
Magn Reson Med. 2017 Mar; 77(3): 921–927. Published online 2016 Feb 23. doi: 10.1002/mrm.26172
PMCID:
PMC4996323
ArticlePubReaderPDF–734KCitation
************************************************
Testosterone affects language areas of the adult human brain
Andreas Hahn, Georg S. Kranz, Ronald Sladky, Ulrike Kaufmann, Sebastian Ganger, Allan Hummer, Rene Seiger, Marie Spies, Thomas Vanicek, Dietmar Winkler, Siegfried Kasper, Christian Windischberger, Dick F. Swaab, Rupert Lanzenberger
Hum Brain Mapp. 2016 May; 37(5): 1738–1748. Published online 2016 Feb 15. doi: 10.1002/hbm.23133
PMCID:
PMC4949561
ArticlePubReaderPDF–294KCitation
************************************************
Nomenclature of CD molecules from the Tenth Human Leucocyte Differentiation Antigen Workshop
Georgina Clark, Hannes Stockinger, Robert Balderas, Menno C van Zelm, Heddy Zola, Derek Hart, Pablo Engel
Clin Transl Immunology. 2016 Jan; 5(1): e57. Published online 2016 Jan 22. doi: 10.1038/cti.2015.38
PMCID:
PMC4735060
ArticlePubReaderPDF–185KCitation
************************************************
Dissociation between systemic and pulmonary anti‐inflammatory effects of dexamethasone in humans
Johann Bartko, Leopold Stiebellehner, Ulla Derhaschnig, Christian Schoergenhofer, Michael Schwameis, Helmut Prosch, Bernd Jilma
Br J Clin Pharmacol. 2016 May; 81(5): 865–877. Published online 2016 Jan 15. doi: 10.1111/bcp.12857
PMCID:
PMC4834593
ArticlePubReaderPDF–545KCitation
************************************************
Evidence, eminence and extrapolation
Gerald Hlavin, Franz Koenig, Christoph Male, Martin Posch, Peter Bauer
Stat Med. 2016 Jun 15; 35(13): 2117–2132. Published online 2016 Jan 11. doi: 10.1002/sim.6865
PMCID:
PMC5066662
ArticlePubReaderPDF–1.4MCitation
************************************************
Anna Ohradanova-Repic, Christian Machacek, Michael B Fischer, Hannes Stockinger
Clin Transl Immunology. 2016 Jan; 5(1): e55. Published online 2016 Jan 8. doi: 10.1038/cti.2015.39
PMCID:
PMC4735061
ArticlePubReaderPDF–4.9MCitation
************************************************
Microcurrent stimulation promotes reverse remodelling in cardiomyocytes
Barbara Kapeller, Johannes Mueller, Udo Losert, Bruno K. Podesser, Karin Macfelda
ESC Heart Fail. 2016 Jun; 3(2): 122–130. Published online 2016 Jan 6. doi: 10.1002/ehf2.12080
PMCID:
PMC5064659
ArticlePubReaderPDF–742KCitation
************************************************
Combining phase images from array coils using a short echo time reference scan (COMPOSER)
Simon Daniel Robinson, Barbara Dymerska, Wolfgang Bogner, Markus Barth, Olgica Zaric, Sigrun Goluch, Günther Grabner, Xeni Deligianni, Oliver Bieri, Siegfried Trattnig
Magn Reson Med. 2017 Jan; 77(1): 318–327. Published online 2015 Dec 29. doi: 10.1002/mrm.26093
PMCID:
PMC5217082
ArticlePubReaderPDF–5.9MCitation
************************************************
Magdalena Żebrowska, Martin Posch, Dominic Magirr
Stat Med. 2016 May 30; 35(12): 1972–1984. Published online 2015 Dec 23. doi: 10.1002/sim.6848
PMCID:
PMC4851240
ArticlePubReaderPDF–453KCitation
************************************************
Marjeta Tušek Jelenc, Marek Chmelík, Wolfgang Bogner, Martin Krššák, Siegfried Trattnig, Ladislav Valkovič
NMR Biomed. 2016 Jan; 29(1): 57–65. Published online 2015 Dec 18. doi: 10.1002/nbm.3445
PMCID:
PMC4833172
ArticlePubReaderPDF–1.0MCitation
************************************************
Helen L. Sigurdardottir, Georg S. Kranz, Christina Rami‐Mark, Gregory M. James, Thomas Vanicek, Gregor Gryglewski, Alexander Kautzky, Marius Hienert, Tatjana Traub‐Weidinger, Markus Mitterhauser, Wolfgang Wadsak, Marcus Hacker, Dan Rujescu, Siegfried Kasper, Rupert Lanzenberger
Hum Brain Mapp. 2016 Mar; 37(3): 884–895. Published online 2015 Dec 17. doi: 10.1002/hbm.23071
PMCID:
PMC4949568
ArticlePubReaderPDF–265KCitation
************************************************
Viktoria Rieder, Mohamed Salama, Lena Glöckner, Daniela Muhr, Andreas Berger, Muy‐Kheng Tea, Georg Pfeiler, Christine Rappaport‐Fuerhauser, Daphne Gschwantler‐Kaulich, Sigrid Weingartshofer, Christian F Singer
Mol Genet Genomic Med. 2016 Mar; 4(2): 172–177. Published online 2015 Dec 10. doi: 10.1002/mgg3.191
PMCID:
PMC4799878
ArticlePubReaderPDF–118KCitation
************************************************
Ivica Just Kukurová, Ladislav Valkovič, Jozef Ukropec, Barbora de Courten, Marek Chmelík, Barbara Ukropcová, Siegfried Trattnig, Martin Krššák
NMR Biomed. 2016 Jan; 29(1): 24–32. Published online 2015 Nov 29. doi: 10.1002/nbm.3447
PMCID:
PMC4737290
ArticlePubReaderPDF–834KCitation
Martin Meyerspeer, Arthur W. Magill, Andre Kuehne, Rolf Gruetter, Ewald Moser, Albrecht Ingo Schmid
Magn Reson Med. 2016 Nov; 76(5): 1636–1641. Published online 2015 Nov 26. doi: 10.1002/mrm.26056
PMCID:
PMC4996325
ArticlePubReaderPDF–955KCitation
************************************************
Allergy. 2016 Mar; 71(3): 286–294. Published online 2015 Nov 23. doi: 10.1111/all.12797
PMCID:
PMC4949658
ArticlePubReaderPDF–713KCitation
************************************************
Correcting dynamic distortions in 7T echo planar imaging using a jittered echo time sequence
Barbara Dymerska, Benedikt A. Poser, Wolfgang Bogner, Eelke Visser, Korbinian Eckstein, Pedro Cardoso, Markus Barth, Siegfried Trattnig, Simon D. Robinson
Magn Reson Med. 2016 Nov; 76(5): 1388–1399. Published online 2015 Nov 19. doi: 10.1002/mrm.26018
PMCID:
PMC5082535
ArticlePubReaderPDF–4.5MCitation
************************************************
Allergy. 2016 Feb; 71(2): 272–274. Published online 2015 Nov 6. doi: 10.1111/all.12781
PMCID:
PMC4722287
ArticlePubReaderPDF–177KCitation
************************************************
Felicia Klinger, Mirnes Bajric, Isabella Salzer, Mario M. Dorostkar, Deeba Khan, Daniela D. Pollak, Helmut Kubista, Stefan Boehm, Xaver Koenig
Br J Pharmacol. 2015 Oct; 172(20): 4946–4958. Published online 2015 Oct 18. doi: 10.1111/bph.13262
PMCID:
PMC4621994
ArticlePubReaderPDF–1.5MCitation
************************************************
Precision of maximum likelihood estimation in adaptive designs
Alexandra Christine Graf, Georg Gutjahr, Werner Brannath
Stat Med. 2016 Mar 15; 35(6): 922–941. Published online 2015 Oct 12. doi: 10.1002/sim.6761
PMCID:
PMC4755201
ArticlePubReaderPDF–1.0MCitation
************************************************
Martina Aumayr, Sofiya Fedosyuk, Katharina Ruzicska, Carla Sousa‐Blin, Georg Kontaxis, Tim Skern
Protein Sci. 2015 Dec; 24(12): 1979–1996. Published online 2015 Oct 4. doi: 10.1002/pro.2807
PMCID:
PMC4815241
ArticlePubReaderPDF–3.5MCitation
************************************************
Epitope specificity determines cross‐protection of a SIT‐induced IgG4 antibody
Allergy. 2016 Jan; 71(1): 36–46. Published online 2015 Sep 30. doi: 10.1111/all.12710
PMCID:
PMC4716291
ArticlePubReaderPDF–870KCitation
************************************************
Allergy. 2016 Jan; 71(1): 115–118. Published online 2015 Sep 17. doi: 10.1111/all.12711
PMCID:
PMC4950058
ArticlePubReaderPDF–320KCitation
************************************************
Gilbert Hangel, Bernhard Strasser, Michal Považan, Stephan Gruber, Marek Chmelík, Martin Gajdošík, Siegfried Trattnig, Wolfgang Bogner
NMR Biomed. 2015 Nov; 28(11): 1413–1425. Published online 2015 Sep 15. doi: 10.1002/nbm.3386
PMCID:
PMC4973691
ArticlePubReaderPDF–3.8MCitation
************************************************
The conservative view: is it necessary to implant a stent into the dopamine transporter?
D Schmid, X Koenig, S Bulusu, K Schicker, M Freissmuth, H H Sitte, W Sandtner
Br J Pharmacol. 2015 Oct; 172(19): 4775–4778. Published online 2015 Sep 4. doi: 10.1111/bph.12766
PMCID:
PMC4561504
ArticlePubReaderPDF–464KCitation
************************************************
Julia Höbaus, Samawansha Tennakoon, Petra Heffeter, Charlotte Groeschel, Abhishek Aggarwal, Doris M. Hummel, Ursula Thiem, Rodrig Marculescu, Walter Berger, Enikö Kállay
Int J Cancer. 2016 Jan 15; 138(2): 440–450. Published online 2015 Aug 17. doi: 10.1002/ijc.29717
PMCID:
PMC4832261
ArticlePubReaderPDF–620KCitation
************************************************
Sabine Pfeifer, Merima Bublin, Pawel Dubiela, Karin Hummel, Judith Wortmann, Gerhard Hofer, Walter Keller, Christian Radauer, Karin Hoffmann‐Sommergruber
Mol Nutr Food Res. 2015 Oct; 59(10): 2077–2086. Published online 2015 Aug 6. doi: 10.1002/mnfr.201500071
PMCID:
PMC4973671
ArticlePubReaderPDF–1.1MCitation
************************************************
Allergy. 2015 Oct; 70(10): 1222–1229. Published online 2015 Jul 28. doi: 10.1111/all.12661
PMCID:
PMC4949646
ArticlePubReaderPDF–419KCitation
************************************************
Comparison of continuously acquired resting state and extracted analogues from active tasks
Sebastian Ganger, Andreas Hahn, Martin Küblböck, Georg S. Kranz, Marie Spies, Thomas Vanicek, René Seiger, Ronald Sladky, Christian Windischberger, Siegfried Kasper, Rupert Lanzenberger
Hum Brain Mapp. 2015 Oct; 36(10): 4053–4063. Published online 2015 Jul 15. doi: 10.1002/hbm.22897
PMCID:
PMC4950683
ArticlePubReaderPDF–395KCitation
************************************************
Sonja Schauer, Stefan Jakwerth, Rupert Bliem, Julia Baudart, Philippe Lebaron, Steliana Huhulescu, Michael Kundi, Alois Herzig, Andreas H. Farnleitner, Regina Sommer, Alexander Kirschner
Environ Microbiol. 2015 Nov; 17(11): 4366–4378. Published online 2015 May 18. doi: 10.1111/1462-2920.12861
PMCID:
PMC4950322
ArticlePubReaderPDF–878KCitation
************************************************
Comparative genomics reveals conservation of filaggrin and loss of caspase-14 in dolphins
Bettina Strasser, Veronika Mlitz, Heinz Fischer, Erwin Tschachler, Leopold Eckhart
Exp Dermatol. 2015 May; 24(5): 365–369. Published online 2015 Apr 27. doi: 10.1111/exd.12681
PMCID:
PMC4437054
ArticlePubReaderPDF–440KCitation
************************************************
Oncogenic role of miR-155 in anaplastic large cell lymphoma lacking the t(2;5) translocation
Olaf Merkel, Frank Hamacher, Robert Griessl, Lisa Grabner, Ana-Iris Schiefer, Nicole Prutsch, Constance Baer, Gerda Egger, Michaela Schlederer, Peter William Krenn, Tanja Nicole Hartmann, Ingrid Simonitsch-Klupp, Christoph Plass, Philipp Bernhard Staber, Richard Moriggl, Suzanne D Turner, Richard Greil, Lukas Kenner
J Pathol. 2015 Aug; 236(4): 445–456. Published online 2015 Apr 27. doi: 10.1002/path.4539
PMCID:
PMC4557053
ArticlePubReaderPDF–4.5MCitation
************************************************
Increased expression of HIF2α during iron deficiency–associated megakaryocytic differentiation
J Thromb Haemost. 2015 Jun; 13(6): 1113–1127. Published online 2015 Apr 23. doi: 10.1111/jth.12884
PMCID:
PMC4949661
ArticlePubReaderPDF–2.6MCitation
************************************************
The anticonvulsant retigabine is a subtype selective modulator of GABAA receptors
Marco Treven, Xaver Koenig, Elham Assadpour, Enkhbileg Gantumur, Christiane Meyer, Karlheinz Hilber, Stefan Boehm, Helmut Kubista
Epilepsia. 2015 Apr; 56(4): 647–657. Published online 2015 Mar 16. doi: 10.1111/epi.12950
PMCID:
PMC4949651
ArticlePubReaderPDF–986KCitation
************************************************
Identifying novel biomarkers through data mining—A realistic scenario?
Johannes Griss, Yasset Perez‐Riverol, Henning Hermjakob, Juan Antonio Vizcaíno
Proteomics Clin Appl. 2015 Apr; 9(3-4): 437–443. Published online 2015 Jan 12. doi: 10.1002/prca.201400107
PMCID:
PMC4833187
ArticlePubReaderPDF–350KCitation
************************************************
IgE, IgG4 and IgA specific to Bet v 1-related food allergens do not predict oral allergy syndrome
E E Guhsl, G Hofstetter, N Lengger, W Hemmer, C Ebner, R Fröschl, M Bublin, C Lupinek, H Breiteneder, C Radauer
Allergy. 2015 Jan; 70(1): 59–66. Published online 2014 Nov 30. doi: 10.1111/all.12534
PMCID:
PMC4283702
ArticlePubReaderPDF–600KCitation
************************************************
A novel coil array for combined TMS/fMRI experiments at 3 T
Lucia I. Navarro de Lara, Christian Windischberger, Andre Kuehne, Michael Woletz, Jürgen Sieg, Sven Bestmann, Nikolaus Weiskopf, Bernhard Strasser, Ewald Moser, Elmar Laistler
Magn Reson Med. 2015 Nov; 74(5): 1492–1501. Published online 2014 Nov 24. doi: 10.1002/mrm.25535
PMCID:
PMC4737243
ArticlePubReaderPDF–4.0MCitation
************************************************
Adaptive designs for subpopulation analysis optimizing utility functions
Alexandra C Graf, Martin Posch, Franz Koenig
Biom J. 2015 Jan; 57(1): 76–89. Published online 2014 Nov 14. doi: 10.1002/bimj.201300257
PMCID:
PMC4314682
ArticlePubReaderPDF–579KCitation
************************************************
Andreas Zuckermann, Uwe Schulz, Tobias Deuse, Arjang Ruhpawar, Jan D Schmitto, Andres Beiras-Fernandez, Stephan Hirt, Martin Schweiger, Laurenz Kopp-Fernandes, Markus J Barten
Transpl Int. 2015 Mar; 28(3): 259–269. Published online 2014 Nov 11. doi: 10.1111/tri.12480
PMCID:
PMC4359038
ArticlePubReaderPDF–154KCitation
************************************************
Michaela Rappold, Armin Rieger, Andrea Steuer, Maria Geit, Mario Sarcletti, Bernhard Haas, Ninon Taylor, Manfred Kanatschnig, Gisela Leierer, Bruno Ledergerber, Robert Zangerle
J Int AIDS Soc. 2014; 17(4Suppl 3): 19768. Published online 2014 Nov 2. doi: 10.7448/IAS.17.4.19768
PMCID:
PMC4225345
ArticlePubReaderPDF–79KCitation
************************************************
Involvement of HIV patients in treatment-related decisions
Matteo Zanini, Kathrin Schulte-Hermann, Birgit Leichsenring, Wiltrut Stefanek, Thomas Ernst Dorner
J Int AIDS Soc. 2014; 17(4Suppl 3): 19600. Published online 2014 Nov 2. doi: 10.7448/IAS.17.4.19600
PMCID:
PMC4224911
ArticlePubReaderPDF–209KCitation
************************************************
Bone marrows from neuroblastoma patients: An excellent source for tumor genome analyses
Mol Oncol. 2015 Mar; 9(3): 545–554. Published online 2014 Oct 28. doi: 10.1016/j.molonc.2014.10.010
PMCID:
PMC5528711
ArticlePubReaderPDF–3.7MCitation
************************************************
Multiple independent IgE epitopes on the highly allergenic grass pollen allergen Phl p 5
M Levin, S Rotthus, S Wendel, N Najafi, E Källström, M Focke-Tejkl, R Valenta, S Flicker, M Ohlin
Clin Exp Allergy. 2014 Nov; 44(11): 1409–1419. Published online 2014 Oct 21. doi: 10.1111/cea.12423
PMCID:
PMC4278554
ArticlePubReaderPDF–552KCitation
************************************************
Daniela Sieghart, Melissa Liszt, Axel Wanivenhaus, Hans Bröll, Hans Kiener, Burkhard Klösch, Günter Steiner
J Cell Mol Med. 2015 Jan; 19(1): 187–197. Published online 2014 Oct 14. doi: 10.1111/jcmm.12405
PMCID:
PMC4288362
ArticlePubReaderPDF–914KCitation
************************************************
Twenty Years of Acanthamoeba Diagnostics in Austria
Julia Walochnik, Ute Scheikl, Eva-Maria Haller-Schober
J Eukaryot Microbiol. 2015 Jan; 62(1): 3–11. Published online 2014 Sep 25. doi: 10.1111/jeu.12149
PMCID:
PMC4342769
ArticlePubReaderPDF–393KCitation
************************************************
Specific roles for dendritic cell subsets during initiation and progression of psoriasis
Elisabeth Glitzner, Ana Korosec, Patrick M Brunner, Barbara Drobits, Nicole Amberg, Helia B Schonthaler, Tamara Kopp, Erwin F Wagner, Georg Stingl, Martin Holcmann, Maria Sibilia
EMBO Mol Med. 2014 Oct; 6(10): 1312–1327. Published online 2014 Sep 12. doi: 10.15252/emmm.201404114
PMCID:
PMC4287934
ArticlePubReaderPDF–3.7MCitation
************************************************
F Beiranvand, C Zlabinger, A Orr-Urtreger, R Ristl, S Huck, P Scholze
Br J Pharmacol. 2014 Dec; 171(23): 5209–5224. Published online 2014 Sep 5. doi: 10.1111/bph.12841
PMCID:
PMC4244193
ArticlePubReaderPDF–2.5MCitation
************************************************
Gerald W Prager, Kira H Braemswig, Alexandra Martel, Matthias Unseld, Georg Heinze, Thomas Brodowicz, Werner Scheithauer, Gabriela Kornek, Christoph C Zielinski
Cancer Sci. 2014 Aug; 105(8): 996–1001. Published online 2014 Jul 31. doi: 10.1111/cas.12451
PMCID:
PMC4317865
ArticlePubReaderPDF–916KCitation
************************************************
Ventriculo‐arterial coupling in children with Still’s murmur
Juliane Engel, Sigrid Baumgartner, Silvia Novak, Christoph Male, Ulrike Salzer‐Muhar
Physiol Rep. 2014 Jul; 2(7): e12041. Published online 2014 Jul 3. doi: 10.14814/phy2.12041
PMCID:
PMC4187545
ArticlePubReaderPDF–692KCitation
************************************************
Sharing clinical trial data on patient level: Opportunities and challenges
Franz Koenig, Jim Slattery, Trish Groves, Thomas Lang, Yoav Benjamini, Simon Day, Peter Bauer, Martin Posch
Biom J. 2015 Jan; 57(1): 8–26. Published online 2014 Jun 18. doi: 10.1002/bimj.201300283
PMCID:
PMC4314673
ArticlePubReaderPDF–247KCitation
************************************************
Reinhard Told, Stefan Palkovits, Agnes Boltz, Doreen Schmidl, Katarzyna J Napora, René M Werkmeister, Helmuth Haslacher, Sophie Frantal, Alina Popa-Cherecheanu, Leopold Schmetterer, Gerhard Garhöfer
Acta Ophthalmol. 2014 Nov; 92(7): e540–e545. Published online 2014 May 26. doi: 10.1111/aos.12433
PMCID:
PMC4225479
ArticlePubReaderPDF–216KCitation
************************************************
Using Positron Emission Tomography to Study Transporter-Mediated Drug–Drug Interactions in Tissues
B Wulkersdorfer, T Wanek, M Bauer, M Zeitlinger, M Müller, O Langer
Clin Pharmacol Ther. 2014 Aug; 96(2): 206–213. Prepublished online 2014 Mar 28. Published online 2014 Apr 30. doi: 10.1038/clpt.2014.70
PMCID:
PMC4153445
ArticlePubReaderPDF–669KCitation
************************************************
Alexandra C Graf, Peter Bauer, Ekkehard Glimm, Franz Koenig
Biom J. 2014 Jul; 56(4): 614–630. Published online 2014 Apr 22. doi: 10.1002/bimj.201300153
PMCID:
PMC4282114
ArticlePubReaderPDF–285KCitation
************************************************
C Stremnitzer, K Manzano-Szalai, P Starkl, A Willensdorfer, S Schrom, J Singer, U Reichart, S Akira, E Jensen-Jarolim
Allergy. 2014 Jun; 69(6): 741–751. Published online 2014 Apr 16. doi: 10.1111/all.12399
PMCID:
PMC4023119
ArticlePubReaderPDF–1.3MCitation
************************************************
Irfete S Fetahu, Julia Höbaus, Abhishek Aggarwal, Doris M Hummel, Samawansha Tennakoon, Ildiko Mesteri, Sabina Baumgartner-Parzer, Enikő Kállay
Int J Cancer. 2014 Nov 1; 135(9): 2014–2023. Published online 2014 Apr 2. doi: 10.1002/ijc.28856
PMCID:
PMC4282356
ArticlePubReaderPDF–670KCitation
************************************************
Maja Kitic, Isabella Wimmer, Milena Adzemovic, Nikolaus Kögl, Antonia Rudel, Hans Lassmann, Monika Bradl
Glia. 2014 Jul; 62(7): 1066–1074. Published online 2014 Mar 25. doi: 10.1002/glia.22662
PMCID:
PMC4237118
ArticlePubReaderPDF–646KCitation
************************************************
Exercising calf muscle changes correlate with pH, PCr recovery and maximum oxidative phosphorylation
Albrecht Ingo Schmid, Kiril Schewzow, Georg Bernd Fiedler, Sigrun Goluch, Elmar Laistler, Michael Wolzt, Ewald Moser, Martin Meyerspeer
NMR Biomed. 2014 May; 27(5): 553–560. Published online 2014 Mar 9. doi: 10.1002/nbm.3092
PMCID:
PMC4260669
ArticlePubReaderPDF–799KCitation
************************************************
Sabine Eichinger, Georg Heinze, Paul A. Kyrle
J Am Heart Assoc. 2014 Feb; 3(1): e000467. Published online 2014 Feb 28. doi: 10.1161/JAHA.113.000467
PMCID:
PMC3959721
ArticlePubReaderPDF–449KCitation
************************************************
Splenectomy Is Modifying the Vascular Remodeling of Thrombosis
Maria K. Frey, Sherin Alias, Max P. Winter, Bassam Redwan, Gerald Stübiger, Adelheid Panzenboeck, Arman Alimohammadi, Diana Bonderman, Johannes Jakowitsch, Helga Bergmeister, Valery Bochkov, Klaus T. Preissner, Irene M. Lang
J Am Heart Assoc. 2014 Feb; 3(1): e000772. Published online 2014 Feb 28. doi: 10.1161/JAHA.113.000772
PMCID:
PMC3959675
ArticlePubReaderPDF–1.7MCitation
************************************************
Iron deficiency alters megakaryopoiesis and platelet phenotype independent of thrombopoietin
Rayko Evstatiev, Adam Bukaty, Kristine Jimenez, Stefanie Kulnigg‐Dabsch, Lidia Surman, Werner Schmid, Robert Eferl, Kathrin Lippert, Barbara Scheiber‐Mojdehkar, Hans Michael Kvasnicka, Vineeta Khare, Christoph Gasche
Am J Hematol. 2014 Apr 12; 89(5): 524–529. Published online 2014 Feb 24. doi: 10.1002/ajh.23682
PMCID:
PMC4114532
ArticlePubReaderPDF–786KCitation
************************************************
Lisa Krenn, MD, Christoph Kopp, MD, Dietmar Glogar, MD, Irene M Lang, MD, Georg Delle-Karth, MD, Thomas Neunteufl, MD, Gerhard Kreiner, MD, Alexandra Kaider, MSc, Jutta Bergler-Klein, MD, Aliasghar Khorsand, MD, Mariam Nikfardjam, MD, Günther Laufer, MD, Gerald Maurer, MD, Mariann Gyöngyösi, MD PhD
Catheter Cardiovasc Interv. 2014 Dec 1; 84(7): 1029–1039. Published online 2014 Feb 1. doi: 10.1002/ccd.25397
PMCID:
PMC4262069
ArticlePubReaderPDF–435KCitation
************************************************
A quantitative model of amphetamine action on the 5-HT transporter
Walter Sandtner, Diethart Schmid, Klaus Schicker, Klaus Gerstbrein, Xaver Koenig, Felix P Mayer, Stefan Boehm, Michael Freissmuth, Harald H Sitte
Br J Pharmacol. 2014 Feb; 171(4): 1007–1018. Published online 2014 Jan 24. doi: 10.1111/bph.12520
PMCID:
PMC3925039
ArticlePubReaderPDF–1.2MCitation
************************************************
B Linhart, M Narayanan, M Focke-Tejkl, F Wrba, S Vrtala, R Valenta
Clin Exp Allergy. 2014 Feb; 44(2): 278–287. Published online 2014 Jan 22. doi: 10.1111/cea.12216
PMCID:
PMC4215111
ArticlePubReaderPDF–662KCitation
************************************************
Guidelines on the use of extracorporeal photopheresis
R Knobler, G Berlin, P Calzavara-Pinton, H Greinix, P Jaksch, L Laroche, J Ludvigsson, P Quaglino, W Reinisch, J Scarisbrick, T Schwarz, P Wolf, P Arenberger, C Assaf, M Bagot, M Barr, A Bohbot, L Bruckner-Tuderman, B Dreno, A Enk, L French, R Gniadecki, H Gollnick, M Hertl, C Jantschitsch, A Jung, U Just, C-D Klemke, U Lippert, T Luger, E Papadavid, H Pehamberger, A Ranki, R Stadler, W Sterry, IH Wolf, M Worm, J Zic, CC Zouboulis, U Hillen
J Eur Acad Dermatol Venereol. 2014 Jan; 28(Suppl 1): 1–37. Published online 2013 Dec 19. doi: 10.1111/jdv.12311
PMCID:
PMC4291097
ArticlePubReaderPDF–396KCitation
************************************************
Experimental Models of Neuromyelitis Optica
Monika Bradl, Hans Lassmann
Brain Pathol. 2014 Jan; 24(1): 74–82. Published online 2013 Dec 18. doi: 10.1111/bpa.12098
PMCID:
PMC4065348
ArticlePubReaderPDF–642KCitation
************************************************
Irene Slavc, Monika Chocholous, Ulrike Leiss, Christine Haberler, Andreas Peyrl, Amedeo A Azizi, Karin Dieckmann, Adelheid Woehrer, Christina Peters, Georg Widhalm, Christian Dorfer, Thomas Czech
Cancer Med. 2014 Feb; 3(1): 91–100. Published online 2013 Dec 11. doi: 10.1002/cam4.161
PMCID:
PMC3930393
ArticlePubReaderPDF–1.1MCitation
************************************************
IgE-based immunotherapy of cancer: challenges and chances
J Singer, E Jensen-Jarolim
Allergy. 2014 Feb; 69(2): 137–149. Published online 2013 Oct 14. doi: 10.1111/all.12276
PMCID:
PMC4022995
ArticlePubReaderPDF–344KCitation
************************************************
Iron and neurodegeneration in the multiple sclerosis brain
Simon Hametner, Isabella Wimmer, Lukas Haider, Sabine Pfeifenbring, Wolfgang Brück, Hans Lassmann
Ann Neurol. 2013 Dec; 74(6): 848–861. Published online 2013 Oct 7. doi: 10.1002/ana.23974
PMCID:
PMC4223935
ArticlePubReaderPDF–1012KCitation
************************************************
W Reinisch, Y Chowers, S Danese, A Dignass, F Gomollón, O Haagen Nielsen, P L Lakatos, C W Lees, S Lindgren, M Lukas, G J Mantzaris, P Michetti, B Moum, L Peyrin-Biroulet, M Toruner, J Woude, G Weiss, H Stoevelaar
Aliment Pharmacol Ther. 2013 Nov; 38(9): 1109–1118. Published online 2013 Sep 17. doi: 10.1111/apt.12493
PMCID:
PMC3886296
ArticlePubReaderPDF–567KCitation
************************************************
Coil combination of multichannel MRSI data at 7 T: MUSICAL
B Strasser, M Chmelik, S D Robinson, G Hangel, S Gruber, S Trattnig, W Bogner
NMR Biomed. 2013 Dec; 26(12): 1796–1805. Published online 2013 Sep 4. doi: 10.1002/nbm.3019
PMCID:
PMC3912904
ArticlePubReaderPDF–2.5MCitation
************************************************
Physiology of invertebrate oxytocin and vasopressin neuropeptides
Christian W Gruber
Exp Physiol. 2014 Jan 1; 99(1): 55–61. Published online 2013 Aug 16. doi: 10.1113/expphysiol.2013.072561
PMCID:
PMC3883647
ArticlePubReaderPDF–124KCitation
************************************************
Ulrike Baranyi, Martina Gattringer, Andreas M Farkas, Karin Hock, Nina Pilat, John Iacomini, Rudolf Valenta, Thomas Wekerle
Eur J Immunol. 2013 Sep; 43(9): 2451–2460. Published online 2013 Jun 14. doi: 10.1002/eji.201243277
PMCID:
PMC3816328
ArticlePubReaderPDF–894KCitation
************************************************
Susan Luiskandl, Barbara Woller, Marlies Schlauf, Johannes A Schmid, Ruth Herbst
FEBS J. 2013 Jul; 280(14): 3281–3297. Published online 2013 May 23. doi: 10.1111/febs.12309
PMCID:
PMC3806275
ArticlePubReaderPDF–890KCitation
************************************************
Anna Ciuraszkiewicz, Wolfgang Schreibmayer, Dieter Platzer, Avi Orr-Urtreger, Petra Scholze, Sigismund Huck
J Physiol. 2013 Jul 1; 591(Pt 13): 3271–3288. Published online 2013 Apr 22. doi: 10.1113/jphysiol.2012.246595
PMCID:
PMC3717227
ArticlePubReaderPDF–1.1MCitation
************************************************
Monika H Seltenhammer, Katharina Marchart, Pia Paula, Nicole Kordina, Nikolaus Klupp, Barbara Schneider, Christine Fitzl, Daniele U Risser
Addiction. 2013 Jul; 108(7): 1287–1295. Published online 2013 Apr 12. doi: 10.1111/add.12106
PMCID:
PMC3746107
ArticlePubReaderPDF–801KCitation
************************************************
Julia Höbaus, Doris M Hummel, Ursula Thiem, Irfete S Fetahu, Abhishek Aggarwal, Leonhard Müllauer, Gerwin Heller, Gerda Egger, Ildiko Mesteri, Sabina Baumgartner-Parzer, Enikö Kallay
Int J Cancer. 2013 Sep 15; 133(6): 1380–1388. Published online 2013 Apr 5. doi: 10.1002/ijc.28143
PMCID:
PMC3807607
ArticlePubReaderPDF–333KCitation
************************************************.
M Gschwandtner, M Mildner, V Mlitz, F Gruber, L Eckhart, T Werfel, R Gutzmer, P M Elias, E Tschachler
Allergy. 2013 Jan; 68(1): 37–47. Published online 2012 Nov 15. doi: 10.1111/all.12051
PMCID:
PMC3555427
ArticlePubReaderPDF–1019KCitation
************************************************
Krisztina Szalai, Tamara Kopp, Anna Lukschal, Caroline Stremnitzer, Julia Wallmann, Philipp Starkl, Luc Vander Elst, Jean-Marie Saint-Remy, Isabella Pali-Schöll, Erika Jensen-Jarolim
Exp Dermatol. 2012 Nov; 21(11): 842–846. Published online 2012 Oct 15. doi: 10.1111/exd.12015
PMCID:
PMC3532600
ArticlePubReaderPDF–322KCitation
************************************************
Larissa Cardilo-Reis, Sabrina Gruber, Sabine M Schreier, Maik Drechsler, Nikolina Papac-Milicevic, Christian Weber, Oswald Wagner, Herbert Stangl, Oliver Soehnlein, Christoph J Binder
EMBO Mol Med. 2012 Oct; 4(10): 1072–1086. Published online 2012 Oct 2. doi: 10.1002/emmm.201201374
PMCID:
PMC3491837
ArticlePubReaderPDF–638KCitation
************************************************
Iveta Yotova, Ping Quan, Aulona Gaba, Nadja Leditznig, Petra Pateisky, Christine Kurz, Walter Tschugguel
J Cell Mol Med. 2012 Sep; 16(9): 2127–2139. Published online 2012 Aug 23. doi: 10.1111/j.1582-4934.2011.01520.x
PMCID:
PMC3822983
ArticlePubReaderPDF–700KCitation
************************************************
An In Silico Classification Model for Putative ABCC2 Substrates
Marta Pinto, Michael Trauner, Gerhard F Ecker
Mol Inform. 2012 Aug; 31(8): 547–553. Published online 2012 Aug 9. doi: 10.1002/minf.201200049
PMCID:
PMC3505902
ArticlePubReaderPDF–396KCitation
************************************************
Orexin Receptor Antagonism, a New Sleep-Enabling Paradigm: A Proof-of-Concept Clinical Trial
P Hoever, G Dorffner, H Beneš, T Penzel, H Danker-Hopfe, M J Barbanoj, G Pillar, B Saletu, O Polo, D Kunz, J Zeitlhofer, S Berg, M Partinen, C L Bassetti, B Högl, I O Ebrahim, E Holsboer-Trachsler, H Bengtsson, Y Peker, U-M Hemmeter, E Chiossi, G Hajak, J Dingemanse
Clin Pharmacol Ther. 2012 Jun; 91(6): 975–985. Published online 2012 May 2. doi: 10.1038/clpt.2011.370
PMCID:
PMC3370822
ArticlePubReaderPDF–374KCitation
************************************************
‘Don’t be so over-protective!’
Erwin Tschachler, Leopold Eckhart, Florian Gruber
EMBO Mol Med. 2012 May; 4(5): 362–363. doi: 10.1002/emmm.201200223
PMCID:
PMC3403294
ArticlePubReaderPDF–77KCitation
************************************************
Subunit composition of α5-containing nicotinic receptors in the rodent habenula
Petra Scholze, Gabriele Koth, Avi Orr-Urtreger, Sigismund Huck
J Neurochem. 2012 May; 121(4): 551–560. doi: 10.1111/j.1471-4159.2012.07714.x
PMCID:
PMC3350326
ArticlePubReaderPDF–524KCitation
************************************************
Gere Sunder-Plassmann, Petra Reinke, Thomas Rath, Andrzej Wiecek, Michal Nowicki, Richard Moore, Jens Lutz, Martina Gaggl, Marek Ferkl
Transpl Int. 2012 Jun; 25(6): 680–686. Published online 2012 Apr 16. doi: 10.1111/j.1432-2277.2012.01475.x
PMCID:
PMC3528070
ArticlePubReaderPDF–137KCitation
************************************************
Diverging fates of cells of origin in acute and chronic leukaemia
Boris Kovacic, Andrea Hoelbl, Gabriele Litos, Memetcan Alacakaptan, Christian Schuster, Katrin M Fischhuber, Marc A Kerenyi, Gabriele Stengl, Richard Moriggl, Veronika Sexl, Hartmut Beug
EMBO Mol Med. 2012 Apr; 4(4): 283–297. doi: 10.1002/emmm.201100208
PMCID:
PMC3376859
ArticlePubReaderPDF–1.1MCitation
************************************************
Martin Meyerspeer, Simon Robinson, Christine I Nabuurs, Tom Scheenen, Adrian Schoisengeier, Ewald Unger, Graham J Kemp, Ewald Moser
Magn Reson Med. 2012 Dec; 68(6): 1713–1723. Published online 2012 Feb 14. doi: 10.1002/mrm.24205
PMCID:
PMC3378633
ArticlePubReaderPDF–3.1MCitation
************************************************
Facilitation of transmitter release from rat sympathetic neurons via presynaptic P2Y1 receptors
Giri K Chandaka, Isabella Salzer, Helmut Drobny, Stefan Boehm, Klaus W Schicker
Br J Pharmacol. 2011 Nov; 164(5): 1522–1533. doi: 10.1111/j.1476-5381.2011.01466.x
PMCID:
PMC3221105
ArticlePubReaderPDF–1.2MCitation
************************************************
Martin Meyerspeer, Tom Scheenen, Albrecht Ingo Schmid, Thomas Mandl, Ewald Unger, Ewald Moser
Magn Reson Med. 2011 May; 65(5): 1207–1215. Published online 2011 Mar 7. doi: 10.1002/mrm.22730
PMCID:
PMC3272370
ArticlePubReaderPDF–331KCitation
************************************************
Herwig P Moll, Harald Freudenthaler, Anna Zommer, Elisabeth Buchberger, Xiao-Hong Lin, Sara Crisafulli, Yognandan Pandya, Sidney Pestka, Thomas Lavoie, Christine Brostjan
Eur J Immunol. 2011 Jan; 41(1): 252–254. Published online 2010 Nov 16. doi: 10.1002/eji.200940145
PMCID:
PMC3437480
ArticlePubReaderPDF–149KCitation
************************************************
Assessing a set of optimal user interface parameters for intensity‐modulated proton therapy planning
Martin Hillbrand, Dietmar Georg
J Appl Clin Med Phys. 2010 Fall; 11(4): 93–104. Published online 2010 Aug 20. doi: 10.1120/jacmp.v11i4.3219
PMCID:
PMC5720409
ArticlePubReaderPDF–636KCitation
************************************************
Stat5 is indispensable for the maintenance of bcr/abl-positive leukaemia
Andrea Hoelbl, Christian Schuster, Boris Kovacic, Bingmei Zhu, Mark Wickre, Maria A Hoelzl, Sabine Fajmann, Florian Grebien, Wolfgang Warsch, Gabriele Stengl, Lothar Hennighausen, Valeria Poli, Hartmut Beug, Richard Moriggl, Veronika Sexl
EMBO Mol Med. 2010 Mar; 2(3): 98–110. doi: 10.1002/emmm.201000062
PMCID:
PMC2906698
ArticlePubReaderPDF–1.1MCitation
************************************************
Sonja C Bingemann, Torsten A Konrad, Rotraud Wieser
FEBS J. 2009 Nov; 276(22): 6810–6822. doi: 10.1111/j.1742-4658.2009.07398.x
PMCID:
PMC2779989
ArticlePubReaderPDF–479KCitation
************************************************
Werner Schlegel, Christian Albrecht, Peter Eckl, Harald Freudenthaler, Angelika Berger, Vilmos Vécsei, Stefan Marlovits
J Cell Mol Med. 2009 Sep; 13(9b): 3398–3404. Published online 2009 Oct 28. doi: 10.1111/j.1582-4934.2009.00953.x
PMCID:
PMC4516495
ArticlePubReaderPDF–770KCitation
************************************************
Martina Koehsler, David Leitsch, Michael Duchêne, Markus Nagl, Julia Walochnik
FEMS Microbiol Lett. 2009 Oct; 299(2): 121–127. doi: 10.1111/j.1574-6968.2009.01680.x
PMCID:
PMC2810444
ArticlePubReaderPDF–158KCitation
************************************************
Trevor Lucas, Dietmar Abraham, Gerold Untergasser, Karin Zins, Erhard Hofer, Eberhard Gunsilius, Seyedhossein Aharinejad
Stem Cells. 2009 Sep; 27(9): 2342–2352. doi: 10.1002/stem.145
PMCID:
PMC2879317
ArticlePubReaderPDF–973KCitation
************************************************
Crosstalk between the NF-κB activating IKK-complex and the CSN signalosome
Lukas Orel, Hannah Neumeier, Karin Hochrainer, Bernd R Binder, Johannes A Schmid
J Cell Mol Med. 2010 Jun; 14(6b): 1555–1568. Published online 2009 Jul 28. doi: 10.1111/j.1582-4934.2009.00866.x
PMCID:
PMC3829021
ArticlePubReaderPDF–1.1MCitation
************************************************
Denes Hnisz, Tobias Schwarzmüller, Karl Kuchler
Mol Microbiol. 2009 Oct; 74(1): 1–15. Published online 2009 Jul 6. doi: 10.1111/j.1365-2958.2009.06772.x
PMCID:
PMC2764112
ArticlePubReaderPDF–450KCitation
************************************************
Mediziner in der Revolution 1848 – Comfort, Richard
Text: Dr. Walter Mentzel
Richard Comfort gehörte zu den Todesopfern der Revolution von 1848 und zu jenen Medizinern, die sich während des Revolutionsjahres für eine umfassende demokratische Staatsreform des Kaisertums Österreich einsetzten.
Comfort wurde am 24. Oktober 1810 in Pressburg in Ungarn (heute: Bratislava/Slowakei) geboren und studierte an der Universität Wien Medizin, wo er im Dezember 1835 zum Doktor der Medizin und Pharmakologie promovierte. Von ihm besitzt die Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin seine 1835 an der Universität Wien approbierte Dissertation.[1] Sie trägt den Titel:
Comfort: […] De Guajaco […]. Wien: 1835.
Danach war er als praktizierender Arzt und als Publizist tätig, und ab 1844 als sogenannter „Pensionär“ am Tierarznei-Institut in Wien.[2] Seine Forschungsarbeiten und Vorträge erschienen u.a. in den „Berichte über die Mittheilungen von Freunden der Naturwissenschaften in Wien“. 1840 erschien von ihm im Verlag der J.P. Sollinger*schen Buchdruckerei in Wien eine Arbeit unter dem Titel „Die Elemente der Griechischen Sprache“.[3]
Einer breiteren wissenschaftlichen Öffentlichkeit wurde er durch seine 1839 veröffentlichte Arbeit über die Heilmethoden des Homöopathen Samuel Hahnemann (1755-1843) bekannt, in der er auch seine Überlegungen zu einer Theorie und Systematik der Homöopathie anstellte.
Comfort, Richard: Über Hahnemann‘s Heilmethoden. Wien: Verlag von J. G. Heubner 1839.
Comfort während der Revolution im Jahr 1848
In den ersten Monaten der Revolution veröffentlichte er eine Reihe von Schriften und Flugblättern. Am 27. März 1848 publizierte er im Verlag Klopf und Eurich die Druckschrift „Beiträge und Gedanken über eine Reform in Österreich“, die auf sein bereits zehn Jahre zuvor fertiggestelltes jedoch ungedruckt gebliebenes Manuskript aufbaute und worin er neben einer Staatsreform auch für eine Demokratisierung des Schul- und Wissenschaftssystems eintrat und sich gegen den religiösen Einfluss der Kirche aussprach. Am 4. April 1848 erschien von ihm die bei Franz Edlen von Schmid gedruckte Flugschrift „Für Juden-Emancipation“, in der er die vollständige Gleichberechtigung der jüdischen Mitbürger*innen forderte. Am 13. April 1848 folgten die von ihm verfassten Blätter „Zu spät! Ein ernstes Wort zu seiner Zeit“ (Wien Schaumburg & Comp. 1848), wo er wiederum Vorschläge für eine weitgehende Reform des Österreichischen Staatswesens unterbreitete. Im selben Jahr erschien von ihm noch bei Sallmayer in Wien die Schrift: „Die Regierungsformen aller Staaten. Zur leichteren Beurtheilung unserer Verfassungs-Urkunde“.
Comfort, der neben seinem schriftstellerischen Wirken überaus aktiv an den Vorgängen der Revolution teilnahm, wurde während der weitläufigen Straßenkämpfe zwischen den kaiserlichen Truppen und der aufständischen Bevölkerung in Wien am 6. Oktober 1848 in der Inneren Stadt durch eine Stichwunde tödlich verletzt. Er verstarb im Allgemeinen Krankenhaus Wien.[4]
Quellen:
AUW, Med. Fak., Dekanat, Rigorosen- und Promotionsprotokolle, Sign. 170-28a (Rigorosen Datum 1835), Comfort Richard.
AUW, Med. Fak., Dekanat, Rigorosen- und Promotionsprotokolle, Sign. 175-739 (Promotion Datum 1835), Comfort Richard.
Comfort, Richard: Menschen-Racen. In: Haudinger: Berichte über die Mittheilungen von Freunden der Naturwissenschaft. Wien 1837 (Sitzung am 23. Juni 1846). S. 65.
Österreichische Vierteljahreszeitschrift für wissenschaftliche Veterinärkunde. Herausgegeben von den Mitgliedern des Wiener k.k. Thierarznei-Institutes. Bd. 47. Wien 1877.
Fischer, Isidor: Wiens Mediziner und die Freiheitsbewegung des Jahres 1848. (= Wiener medizingeschichtliche Beiträge 1) Wien: 1935.
Literaturliste:
[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/historische Dissertations-Bibliothek, Sign.: D-2310]
Comfort, Richard: Über Hahnemann’s Heilmethode. Wien: Verlag von J.G. Heubner 1839.
[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Neuburger Bibliothek, Sign.: 49144]
Keywords:
1848, Dissertation, Homöopathie, Revolution, Richard Comfort, Salomon Hahnemann, Veterinärmedizin, Arzt, Wien
[1] Archiv der Universität Wien, Med. Fak., Dekanat, Rigorosen- und Promotionsprotokolle, Nr. 170 – Rigorosenprotokoll (1821-1871) und Nr. 175 – Promotionsprotokoll (1818-1840).
[2] Österreichische Vierteljahreszeitschrift für wissenschaftliche Veterinärkunde. Herausgegeben von den Mitgliedern des Wiener k.k. Thierarznei-Institutes. Bd. 47. Wien: 1877. S. 123.
[3] Wiener Zeitung. 1.4.1840. S. 567.
[4] Verzeichnis der Todten und Blessierten am 6. und 7. October 1848. In: Dunder, W.G.: Denkschrift über die Wiener October-Revolution: Ausführliche Darstellung aller Ereignisse […]. Wien 1849. Wiener Zeitung. 3.12.1848, S. 1245.
Normdaten (Person) Comfort, Richard : BBL: 38862; GND: 1135151652
Bitte zitieren als VAN SWIETEN BLOG der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien, BBL: 38862 (27.09.2018); Letzte Aktualisierung: 2022 05 10
Online unter der URL: https://ub-blog.meduniwien.ac.at/blog/?p=30961