Archiv der Kategorie: Datenbanken

Datenbanken

Datenbank des Monats – Journal Citation Reports (JCR) und Essential Science Indicators (ESI).

Datenbank des Monats – Journal Citation Reports (JCR) und Essential Science Indicators (ESI)

JCR ermöglicht die rasche Analyse sowie den Vergleich von Zeitschriften aus den Science und Social Sciences Citation Indizes, sowie (seit Juli 2021) auch der Arts & Humanities und Emerging Sources Citation Indizes der WoS Core Collection. Zeitschriftenprofilseiten bieten umfassende Zeitschriftenmetriken inklusive des Journal Impact Factors (JIF) und des Journal Citation Indicators (JCI) sowie kontextuelle beschreibende Angaben. JCR unterstützt Wissenschaftler bei der Auswahl einer geeigneten Zeitschrift für Ihre Publikation und Informationsmanager beim Verwalten der institutionellen Zeitschriftenbestände.

ESI basiert ebenfalls auf den Science und Social Sciences Citation Indizes der WoS Core Collection und teilt die Publikationen der letzten 10 Jahre in 22 grobe Fachgebiete ein. Anhand normalisierter Zitationszahlen werden die Top 1% bzw. 0,1% der Dokumente pro Kategorie und Publikationsjahr bestimmt (Highly Cited und Hot Papers). Anhand der Analyse von Ko-Zitationen werden außerdem Research Fronts bestimmt. ESI identifiziert herausragende Publikationen, Autoren und Institutionen und lässt Forschungstrends erkennen.

>>Zur Datenbank

***

[Englisch Version]

Last Update: 2025 03 26

DynaMed (EBSCO) Webinar am 11.08.2025 um 9 Uhr

DynaMed ist, ähnlich wie UpToDate, eine Datenbank für Evidenzbasierte Medizin (EBM).
Spezialist:innen ihres Faches stellen aktuelle Informationen und Behandlungsmethoden für Erkrankungen zusammen, basierend auf den neuesten wissenschaftlichen Studien, um Ärzt:innen bei ihrem klinischen Entscheidungsprozess zu unterstützen.

Der Betreiber dieser Datenbank bietet immer wieder kostenlose Online-Schulungen an. In diesen öffentlich zugänglichen Schulungen wird gezeigt, wie Sie DynaMed am sinnvollsten einsetzen können, die App installieren, sich Alerts erstellen und wie die DynaMed-Inhalte aufgebaut sind.

Der nächste Termin findet am 11. August 2025 um 9 Uhr statt.

Die Anmeldung ist über folgenden Link möglich.

Datenbank des Monats – Embase

Datenbank des Monats – Embase[en]

Embase ist eine fachbibliographische Datenbank mit u.a. den Schwerpunkten:

  • Pharmakologie, Pharmazie, Pharmazeutik, Toxikologie
  • Humanmedizin (klinische und experimentelle), alternative Heilmethoden
  • Biotechnologie
  • Gesundheitspolitik, Gesundheitsmanagement, Pharmakoökonomie
  • Psychiatrie, Psychologie
  • Rehabilitation
  • Pflege
  • Zahnmedizin
  • Tiermedizin, Alternativen zu Tierversuchen
  • Forensik

Sie enthält die Datenbanken EMBASE mit über 11 Mio. Einträgen ab 1974 und MEDLINE mit über 7 Mio. Einträgen ab 1966 (ohne Überschneidungen). Es werden über 7.000 Fachzeitschriften aus 70 Ländern ausgewertet.

>>Zur Datenbank

***

[en]

TOP DATABASE: Embase

Embase is a specialist bibliographical database with focus on:

  • pharmacology, pharmacy, pharmaceutics, toxicology
  • human medicine (clinical and experimental), alternative healing methods
  • biotechnology
  • health policy, health management, pharmaco economics
  • psychiatry, psychology
  • rehabilitation
  • care
  • dentistry
  • veterinary medicine, alternatives to animal experiments
  • forensics

It contains the Embase databases with over 11 million entries from 1974 onwards, and Medline with over 7 million entries from 1966 onwards (without overlap). Over 7,000 journals from 70 countries are indexed.
 >>Go to Database

Last Update: 2025 03 24

JoVe-Webinare für Lehrende und Forschende am 19./26.6.2025

English version below

JoVE (Journal of Visualized Experiments) als Video-Plattform-Betreiber bot im Juni 2025 folgende kostenlosen Webinare für Lehrende an:

  • „Mikrolernen für den Unterricht in Zell- und Molekularbiologie“: 19.6.2025, 14 Uhr, Aufnahme
  • „Microlearning-Strategien für Organische Chemie“: 19.6.2025, 14 Uhr, Aufnahme
  • „Visuelles Mikrolernen für die medizinisch-chirurgische Pflege“: 19.6.2025, 14 Uhr, Aufnahme

Darüber hinaus wurde folgendes Webinar für Forschende am 26.6.2025 um 15 Uhr angeboten:
„Hinter den Kulissen: Erstellen eines JoVE-Videoprotokolls“. Aufnahme

In den Video-Einstellungen kann zwischen der deutschen und englischen Tonspur gewählt werden.

In June 2025, JoVE (Journal of Visualized Experiments) as on-demand video platform host offered the following free webinars for teaching staff:

  • „Microlearning for Teaching Cell & Molecular Biology“: 19 June 2025, 2pm, Recording
  • „Microlearning Strategies for Organic Chemistry“: 19 June 2025, 2pm, Recording
  • „Visual Microlearning for Medical-Surgical Nursing“:  19 June 2025, 2pm, Recording

Moreover, the following webinar for researchers was offered on 26 June 2025 at 3pm:
„Behind the Scenes: Producing a JoVE Video Protocol“. Recording

Where necessary, you may switch to the English language audio track in the video settings.

Datenbank des Monats – AMBOSS

Datenbank des Monats – AMBOSS [en]

Die Lernplattform AMBOSS steht allen Studierenden und Angehörigen der MedUni Wien zur Verfügung.

AMBOSS vereint Lernprogramm und Nachschlagewerk zu einer adaptiven medizinischen Wissensplattform und ist geeignet für alle Studierenden im vorklinischen und klinischen Studienabschnitt.

Neuen AMBOSS-Account erstellen und Campuslizenz aktivieren:

  1. Im Browser die AMBOSS-SSO-Page öffnen.
  2. Die eigene universitäre E-Mail-Adresse eingeben.
  3. Auf “Anmeldung über deine Institution” klicken.
  4. Den weiteren Registrierungsschritten folgen und Account einrichten.
  5. Die Campuslizenz wird automatisch im eigenen Account aktiviert.
  6. Der SSO-Login funktioniert aktuell nur im Browser. Für den Login in die AMBOSS-Apps sowie das AMBOSS Add-on für Anki bitte den Link Passwort vergessen? verwenden und manuell ein Passwort einrichten.

Sollten Sie bereits einen mit der MedUni Wien verknüpften AMBOSS-Account haben und die Aufforderung erhalten, die Lizenz zu erneuern, finden Sie hier eine Anleitung dafür.

>>Zur Datenbank

***

[en]

AMBOSS combines learning program and reference work into an adaptive medical knowledge platform and is suitable for all students in the pre-clinical and clinical study section. Amboss contains the IMPP exam questions and solutions of all the first medical exams that have been carried out so far since autumn 2010 and all second medical exams since autumn 2006, including specific commentary and linked learning chapters. Amboss contains all subjects that are tested in the exam.
Thanks to precise selection of topics for the questions (e.g. subject or organ-specific), the knowledge can be put to the test during the entire course. Over 1,000 learning chapters offer the knowledge of clinical studies in a concise and clearly understandable form. In addition to the text content, drawings, videos, tables, etc. help with learning. With the help of the AMBOSS Knowledge for medical professionals app, AMBOSS can also be used offline and mobile (for iOS and Android).

 >>Go to Database

Last Update: 2025 03 26

Datenbank des Monats – Cite them right online

Datenbank des Monats –  Cite them right online

Cite them right online – die Informations- und Lernplattform bietet Einstiege ins Regelwerk von unterschiedlichen Zitationsstilen, wie APA, Chicago, Harvard, IEEE und MLA sowie Zitationsvorlagen, Lernvideos und dieses interaktive Tutorial zur Vermeidung von Plagiaten und zur Unterstützung in Fragen der akademischen Integrität.

>>Zur Datenbank

>>https://www.citethemrighttutorial.com/course-modules

Cite Them Right“ können Sie auf allen PCs, die mit dem Computernetz der MedUni Wien verbunden sind, nutzen.  Der Zugang via Remote Access (Fernzugriff) ist ebenso möglich. 

Sie finden den Link zur Plattform auch in der Liste der Datenbanken (DBIS) der Universitätsbibliothek.

 

Buchtipp:

 
Pears, Richard [VerfasserIn]Shields, Graham J., 1953- [VerfasserIn]
2022
Standortnummer/Signatur BK-02.13-165 /<12> 
 

Letzte Aktualisierung: 2025 03 24

Scopus-Webinarreihe 2025

English version below

Elsevier bietet im Jahr 2025 folgende englischsprachigen Webinare zur fachübergreifenden Datenbank Scopus an:

  • Scopus: Literature Reviews Made Simple
    Donnerstag, 24. April 2025 · 11:00 Uhr
    → Perfekt für alle, die systematische Literaturrecherchen strukturierter und zeitsparender gestalten möchten.
  • Scopus Essentials: A Refresher on Core Features and Recent Enhancements
    Donnerstag, 12. Juni 2025 · 11:00 Uhr
    → Ideal für Nutzer:innen, die eine Auffrischung der wichtigsten Scopus-Funktionen sowie einen Überblick über Neuerungen suchen.
  • Scopus AI: Intuitive and Intelligent Search and Discovery
    Donnerstag, 26. Juni 2025 · 11:00 Uhr
    → Für alle, die die Möglichkeiten künstlicher Intelligenz in der Literaturrecherche kennenlernen und nutzen möchten.
  • Scopus for Journal Selection
    Donnerstag, 11. September 2025 · 11:00 Uhr
    → Besonders hilfreich für Forschende, die geeignete Zeitschriften für ihre Veröffentlichungen identifizieren wollen.
  • Scopus Author & Affiliation Profiles and the Elsevier Data Ecosystem
    Donnerstag, 30. Oktober 2025 · 11:00 Uhr
    → Für alle, die Autor:innenprofile, institutionelle Zugehörigkeiten und die Verknüpfung mit dem Elsevier-Datenökosystem besser verstehen möchten.
  • Scopus API for Advanced Users
    Donnerstag, 20. November 2025 · 11:00 Uhr
    → Empfohlen für technisch versierte Nutzer:innen, die mit API-Schnittstellen arbeiten und automatisierte Datenabfragen nutzen möchten.

Kostenlose Anmeldung

Aufzeichnungen werden für diejenigen bereitgestellt, die sich registrieren, aber nicht live teilnehmen können.

In 2025, Elsevier offers the following webinars in English on the multidisciplinary database Scopus:

  • Scopus: Literature Reviews Made Simple
    Donnerstag, 24th April 2025 · 11:00 a.m.
    → Perfect for everone who wants to perform systematic literature searches in a more structured, time-saving way.
  • Scopus Essentials: A Refresher on Core Features and Recent Enhancements
    Donnerstag, 12th June 2025 · 11:00 a.m.
    → Ideal for users that look for a brush-up of Scopus‘ basic functionalities as well as an overview of its new features.
  • Scopus AI: Intuitive and Intelligent Search and Discovery
    Donnerstag, 26th June 2025 · 11:00 a.m.
    → For anyone that is looking for ways to use artificial intelligence for their literature research.
  • Scopus for Journal Selection
    Donnerstag, 11th September 2025 · 11:00 a.m.
    → Especially useful to researchers trying to identify suitable journals to publish in.
  • Scopus Author & Affiliation Profiles and the Elsevier Data Ecosystem
    Donnerstag, 30th October 2025 · 11:00 a.m.
    → For everyone wanting to learn more about author profiles, affiliations and their role within the Elsevier data ecosystem.
  • Scopus API for Advanced Users
    Donnerstag, 20th November 2025 · 11:00 a.m.
    → Recommended for technically adept users that want to make use of the API for automated data retrieval.

Free registration

Recordings will be made available to registered participants, who were not able to attend live.

AMBOSS-Webinar für Lehrende, 29.4.2025, 17 Uhr

AMBOSS bietet regelmäßig kostenlose Live-Tutorials für Lehrende an. Das nächste findet am 29. April 2025 um 17 Uhr statt. Die Anmeldung dafür ist unter folgendem Link möglich.

Die Lernplattform AMBOSS steht allen Angehörigen der MedUni Wien kostenfrei zur Verfügung.

Lehrende der Meduni Wien, die Materialien aus der AMBOSS Bibliothek in ihre Lehrveranstaltungen einbinden wollen, können dies im Rahmen des Urheberrechts tun. Voraussetzung dafür ist die Registrierung/Login unter AMBOSS für Dozierende. Für Lehrveranstaltungen dürfen alle Abbildungen mit den Quellenangaben „AMBOSS“, „Creative Commons“ sowie „Public Domain“ verwendet werden. Auch Multimedia-Inhalte aus AMBOSS können in den eigenen Materialien verlinkt werden.

Unbeschriftete Abbildungen sowie Abbildungen mit Overlay-Funktion können für Quiz-Runden mit den Studierenden genutzt werden.

Über in AMBOSS erstellte Dozentensitzungen können darüber hinaus individuelle Fragensammlungen für die Studierenden zusammengestellt und mit ihnen geteilt werden. Die Lernplattform enthält alle früheren IMPP-Prüfungsaufgaben (deutsches Institut für medizinische und pharmazeutische Prüfungsfragen), mittels derer das vorhandene Wissen überprüft werden kann. Eine kohortenbasierte Auswertungsfunktion ist ebenfalls Bestandteil der Dozentensitzungen.