Archiv der Kategorie: Allgemeines

Allgemeines – nicht kategorisiert

Ausstellung und Verlängerung der Bibliothekskarte per E-Mail

Die Ausstellung der Bibliothekskarte ist derzeit Covid-19-bedingt per E-Mail möglich:

Senden Sie bitte folgende Unterlagen in eingescannter oder fotografierter Form (gut leserlich!) an
bibliothek@meduniwien.ac.at
:

  • Amtlicher Lichtbildausweis  
  • Vollständig ausgefülltes und unterschriebenes
    »Anmeldeformular
  • Zusätzlich sind bei allen Personen, die keine MedUni Wien Studierenden/Angehörigen sind, eine
    aktuelle Meldebestätigung und ggf. Studierendenausweis, -bestätigung, Schüler*innenausweis, Bestätigung einer aktuellen Ausbildung, etc. (siehe https://ub.meduniwien.ac.at/services/benutzung-bibliothekskarte/ ) erforderlich.

» Ausführliche Infos zur Bibliothekskarte

Auch die Verlängerung einer bereits aktiven Bibliothekskarte ist per E-Mail möglich.

Bücher online vorbestellen

Buchbestellung (»Anleitung) über das »Benutzer*innenkonto dann Entlehnung von Büchern ausschließlich nach erfolgter Benachrichtigung per E-Mail beim »Pop Up Counter zu den »Öffnungszeiten

Wir bitten um Ihr Verständnis, dass nicht alle unsere Services im Normalbetrieb angeboten werden können.

Was wir für Sie anbieten können:

  • Abholung von bereitgestellten Büchern
  • Rückgabe von Büchern, Rückgabe auch durch andere Personen möglich
  • Abholung von Literaturbestellungen
  • Ausstellung und Verlängerung der Bibliothekskarte (auch per E-Mail)
  • Gebührenbegleichung über Kassenautomat
  • Terminal für Studierendenausweise
  • Benutzung unserer E-Ressourcen mit MedUni Wien-Remote-Account (für Angehörige und Studierende der MedUni Wien) 

Was wir Ihnen leider noch nicht anbieten können:

  • Recherche vor Ort
  • Zugang zu den Bücherregalen (Freihandbereich und Magazin)
  • Kopiermöglichkeiten
  • Nutzung der Leseplätze

Worum wir Sie bitten:

  • Eigene FFP2-Schutzmaske
  • Abstand halten
  • Hände desinfizieren

*************************************** 

Hier finden Sie die genaue Anleitung, wie Sie die gewünschten Medien über Ihr »Benutzer*innenkonto vormerken können »PDF

»Neuerwerbungen

»Recherche im Bibliothekskatalog

»Remote Access (OFF-Campus)

FRESH eBOOKS

Mit der laufenden Erweiterung des eBooks-Bestandes stellt  die Universitätsbibliothek ständig verfügbare Literatur zur Verfügung. Alle eBooks können im Volltext  am Campus der MedUni Wien oder via Remote Access (OFF Campus) abgerufen werden.

Kürzlich lizenzierte eBooks:

 E-Book

Rationelle Diagnostik und Therapie in der Inneren Medizin : Leitlinien-basierte Empfehlungen für die Praxis

Meyer, Jürgen, 1939- [HerausgeberIn]Jung, Norma, 1969- [HerausgeberIn]Mayet, Werner, 1954- [HerausgeberIn]Mertens, Peter Rene, 1964- [HerausgeberIn]
2020
 ********************
 
 
 E-Book

Gynäkologie – Differenzialdiagnostik und Differenzialtherapie : klug entscheiden – gut behandeln

Fehm, Tanja, 1971- [HerausgeberIn]Janni, Wolfgang [HerausgeberIn]Stickeler, Elmar, 1965- [HerausgeberIn]Tempfer, Clemens, 1968- [HerausgeberIn]
2020
 ********************
 
 
 E-Book

Repetitorium Facharztprüfung Innere Medizin

Ludwig, Malte, 1952- [HerausgeberIn]Benckert, Julia
2020
 ********************
 
 
 E-Book

Praxisbuch Myofasziale Triggerpunkte : Diagnostik – Therapie – Wirkungen

Tanno-Rast, Heidi [VerfasserIn] Dejung, Beat, 1934- [VerfasserIn eines Geleitwortes]Müller-Ehrenberg, Hannes, 1964- [VerfasserIn eines Geleitwortes]
2020
  ********************
 
 
 E-Book

Klinische Notfallmedizin Band 2 Skills

Fleischmann, Thomas, 1956- [HerausgeberIn]Hohenstein, Christian, 1971- [HerausgeberIn]
2020
  ********************
 
 
 E-Book
  ********************
 
 
 E-Book

Klinische Notfallmedizin Band 1 Wissen : Emergency Medicine nach dem EU-Curriculum

Fleischmann, Thomas, 1956- [HerausgeberIn]. [VerfasserIn]Hohenstein, Christian, 1971- [HerausgeberIn]. [VerfasserIn]
2020
 ********************
 
 
 E-Book

Notfall-Manual

Sefrin, Peter, 1941- [VerfasserIn]Schua, Rainer, 1956- [VerfasserIn]
2020
 ********************
 
 
 E-Book

Medikamente in der Schmerztherapie : Analgetika, Koanalgetika und Adjuvanzien von A-Z

Artner, Juraj [VerfasserIn]Hofbauer, Hannes [VerfasserIn]Steffen, Peter R. P. [VerfasserIn]
2020
 ********************
 
 
 E-Book

Minimally Invasive Glaucoma Surgery

Sng, Chelvin C. A. [HerausgeberIn]Barton, Keith [HerausgeberIn]
2021
 ********************
 
 
 E-Book

Repetitorium Schmerztherapie : Zur Vorbereitung auf die Prüfung Spezielle Schmerztherapie

Benrath, Justus [VerfasserIn]Hatzenbühler, Michael [VerfasserIn]Fresenius, Michael [VerfasserIn]Heck, Michael [VerfasserIn]
2020
 
 ********************
 
 
 E-Book

Sonografie-Atlas Geburtsmedizin / Gynäkologie

Kainer, Franz [HerausgeberIn]Berg, Christoph, 1969-
2020
 ********************
 
 
 E-Book

Neuropädiatrie : evidenzbasierte Therapie

Korinthenberg, Rudolf, 1949- [HerausgeberIn]Panteliadis, Christos P., 1937- [HerausgeberIn]Hagel, Christian [HerausgeberIn]Bernhard, Matthias K.
2020
 ********************
  
 
 E-Book

Praxishandbuch Kinderschlaf : Grundlagen, Diagnostik, Therapie

Wiater, Alfred, 1954- [VerfasserIn]Lehmkuhl, Gerd, 1948- [VerfasserIn]Alfer, Dirk, 1975- [VerfasserIn]
2020
 ********************
  E-Book

Facharztwissen Hämatologie Onkologie

Possinger, Kurt [HerausgeberIn]Regierer, Anne C. [HerausgeberIn]Eucker, Jan, 1967- [HerausgeberIn]Dieing, Annette, 1966-
2020
  ********************
 
 
 E-Book

Pädiatrie : Grundlagen und Praxis

Hoffmann, Georg F [HerausgeberIn]Lentze, Michael J [HerausgeberIn]Spranger, Jürgen [HerausgeberIn]Zepp, Fred [HerausgeberIn]Berner, Reinhard [HerausgeberIn]
2020
 ********************
 
 
 E-Book

Basiswissen Allgemeinmedizin

Riedl, Bernhard [VerfasserIn]Peter, Wolfgang [VerfasserIn]
2020
  ********************
 
 
 E-Book

Onkologische Erkrankungen in der Hausarztpraxis : interdisziplinär – praxisorientiert – patientennah

Kaiser, Florian [HerausgeberIn]. [VerfasserIn]Römer, Hermann Caspar, 1965- [HerausgeberIn]. [VerfasserIn]Vehling-Kaiser, Ursula, 1956- [HerausgeberIn]. [VerfasserIn]Dechantsreiter, Georg [VerfasserIn] Trümper, Lorenz [HerausgeberIn]
2020
 ********************
 
 
 E-Book

Hintere Kreuzbandplastik

Konrads, Christian [VerfasserIn]Ahmad, Sufian [VerfasserIn]Ateschrang, Atesch [VerfasserIn]Döbele, Stefan [VerfasserIn]Stöckle, Ulrich [VerfasserIn]
2020
 ******************** 
 
 
 E-Book
  ********************
 
 
 E-Book

Internistische Therapie : 2020/2021

Wolff, Hanns Peter, 1914-2010 [VerfasserIn]. [HerausgeberIn]. [BegründerIn eines Werks]. [VerfasserIn]. [HerausgeberIn]Weihrauch, Thomas Robert, 1942- [VerfasserIn]. [HerausgeberIn]
2020
  ********************
 
 
 E-Book

Atlas Kniearthroskopie

Rixen, Dieter, 1962- [HerausgeberIn]. [VerfasserIn]Höher, Jürgen [HerausgeberIn]. [VerfasserIn]
2020
  ********************
 
 
 E-Book

Translational systems medicine and oral disease

Sonis, Stephen T. [HerausgeberIn]Villa, Alessandro [HerausgeberIn]
2020
  ********************
 
 
 E-Book
 ******************** 
 
 E-Book

Maternal Immunization

Leuridan, Elke E. [HerausgeberIn]Nunes, Marta C. [HerausgeberIn]Jones, Christine E. [HerausgeberIn]
2020
 ********************
  
 
 E-Book

Verhaltenstherapiemanual: Kinder und Jugendliche

Döpfner, Manfred [HerausgeberIn]Hautzinger, Martin [HerausgeberIn]Linden, Michael [HerausgeberIn]
2020
 ******************** 
 
 
 E-Book
  ********************
 
 
 E-Book

Genomic Medicine in Emerging Economies : Genomics for Every Nation

Patrinos, George [HerausgeberIn]Lopez-Correa, Catalina [HerausgeberIn]
2018
 ********************
 
 E-Book

Epigenetics of cancer prevention

Bishayee, Anupam [HerausgeberIn]Bhatia, Deepak [HerausgeberIn]
2019
  ********************
 
 
 E-Book
  ********************
 
 
 

Gastautor Prof. Dr. Peter Heilig: De Beatitudine, vom Glück

De Beatitudine, vom Glück

               Jedes Kind will geliebt werden –

um seiner selbst willen – von der ersten bis zur letzten Stunde – das ewige Kind. Und im Sinne Identität-stiftender Zugehörigkeit unbedingt ‚dazugehören‘. Dieses Glück will erarbeitet (operatio) und beschützt werden. Das Selbstwertgefühl, welches in Frühphasen der Entwicklung schwerste Schäden erlitten hat, bettelt förmlich um liebevolle Zuneigung und Anerkennung – ein Leben lang.

Das Streben nach Glück: In der Eudaimonistischen Ethik des Thomas von Aquin wird das Glück (Eudaimonia) als das höchste Ziel des Menschen bezeichnet – die teleologische Theorie eines zielgerichteten Handelns, gipfelnd in einem letzten Ziel (finis ultimus). „Scheingüter“ nehmen nicht  selten den falschen Rang in der ‚Hierarchisierung‚, in der Rangordnung der Werte ein. Apropos – die Menge an verfügbarem Mammon korreliert nicht mit der subjektiven Glücks-‚Amplitude‘.

Vom Theologischen und Philosophischen abgesehen, auch von der wissenschaftlichen Glück-Forschung, den experimentellen und neurophysiologischen ‚Glück‘-Untersuchungen, über die unvergessene ‚Anleitung zum Unglücklichsein‘ eines Paul Watzlawick ließe sich die ‚How To ‚– Liste ad infinitum fortsetzen bis zum fiktionalen ‚Einimpfen‘ (rTMS, Chip??) einer Eudaimonia.*

Das offenbar glücklose ungeliebte Kind sucht verzweifelt nach der Wunsch-(Peer-) Group und nach einem wahren Freund, mit dem man ‚Pferde stehlen kann‘; geht dabei aber womöglich ‚Rattenfängern‘ auf den Leim und legt irgendwann scheinbar unerklärliches Verhalten an den Tag. Der pathologische Narzissmus, auch in höchsten Kreisen grassierend – ein Musterbeispiel. 

Der Tanz um das Goldene Kalb Waffenbesitz verheißt Unheil. Die Projektile aus den Waffen psychisch ‚Labiler‘ treffen Unschuldige. Ursachen und Auslöser mancher Eskalation liegen oft verborgen im Vergangenen. „Unauffällig, stets freundlich und zuvorkommend war er – noch ein halbes Kind!“ berichten die Wohnungs-Nachbarn eines außer Kontrolle geratenen Amokläufers, der sich doch nur ‚rächen‘ hatte wollen – aber wofür denn um Himmels willen – und an wem?

Eine profunde Kenntnis fremder Kulturen und der religiösen Hintergründe nähme Wind aus den Segeln jedes ‚Cultural Clash‘. Um den interreligiösen und spirituellen Dialog haben sich besonders Kardinal Franz König sowie Bettina Sharada Bäumer verdient gemacht. Dieser geistige Austausch muss auf eine breitere Basis gestellt und darf niemals beendet werden.

Resumé: Glück will erarbeitet (s. operatio) und weitergeschenkt werden – kreativ, prophylaktisch..

      

Die Bahá’í  z.B. (Lotus-Tempel in N. Delhi) schätzen jede Religion. Ihr Prinzip ist die Nächstenliebe. Sie verurteilen Rassismus und Gewalt, werden aber seit jeher verfolgt (Hinrichtung ihres Gründers um 1850).

Beatitudo: Glück, Seligkeit, Glückseligkeit, Freude

*Eudaimonia (εὐδαιμονία): ein Begriff mit ähnlicher Bedeutung – aus der Zeit der Antike, in der „Nikomachischen Ethik“ des Aristoteles das höchste Ziel, auch im ‚De vita beata‘ des Seneca oder des gleichlautenden Augustinus-Dialogs und als ‚Tätigkeit‘ (operatio) bei Thomas von Aquin beschrieben, analog zur Ataraxia, unerschütterlich-glückseliger Gemütsruhe, dem „Glück“ der Epikureer oder der Stoa.

rTMS: repetititve transcranielle Magnetstimulation – als Therapie(versuch) der Depression z.B.

Thomas von Aquin (2012) De Beatitudine. Über das Glück. Philosophische Bibliothek.

Vaihinger H (2007) Die Philosophie Des Als Ob (Krosigk E, Hsg). (Urfassung 1911)

Bäumer B (2008), Vijnana Bhairava, Das göttliche Bewusstsein, Verlag der Weltreligionen

Kölsch S (2019)  Good Vibrations, die heilende Kraft der Musik. Ullstein

Esch T (2012) Die Neurobiologie des Glücks. Thieme

Gender: beyond

Interest: no

*********************
Katharina und Peter Heilig
VIDEO ON DEMAND: KUNSTLICHT IN UNSEREN AUGEN:
https://youtu.be/k9k_wG5lacA

Weitere Beiträge–>

Ab 25.01.2021 FFP2 Maskenpflicht! Covid-19-bedingte Öffnungszeiten

 POP UP COUNTER für Studienjahr 2020/21

Der Zugang erfolgt über die Nordseite des AKH (vom Haupteingang links!).
Lageplan:

Ab 25.01.2021 FFP2 Maskenpflicht!

Covid-19- bedingte Öffnungszeiten:
MO, MI, FR 11-16 Uhr
DI + DO 11-19 Uhr

Bitte beachten Sie:

Bücher online vorbestellen

Buchbestellung (Anleitung) über das Benutzer*innenkonto–> dann Entlehnung von Büchern ausschließlich nach erfolgter Benachrichtigung per E-Mail

Gebührenbegleichung über Kassenautomat ist wieder möglich.

Terminal für Studierendenausweise ist wieder benutzbar.

Wir bitten um Ihr Verständnis, dass nicht alle unsere Services im Normalbetrieb angeboten werden können.

Was wir für Sie anbieten können:

  • Abholung von bereitgestellten Büchern
  • Rückgabe von Büchern, Rückgabe auch durch andere Personen möglich
  • Abholung von Literaturbestellungen
  • Verlängerung der Bibliothekskarte
  • Gebührenbegleichung über Kassenautomat
  • Terminal für Studierendenausweise
  • Benutzung unserer E-Ressourcen mit MedUni Wien-Remote-Account (für Angehörige und Studierende der MedUni Wien) 

Was wir Ihnen leider noch nicht anbieten können:

  • Recherche vor Ort
  • Zugang zu den Bücherregalen (Freihandbereich und Magazin)
  • Kopiermöglichkeiten
  • Nutzung der Leseplätze

Worum wir Sie bitten:

  • Eigene FFP2-Schutzmaske
  • Abstand halten
  • Hände desinfizieren

*************************************** 

Hier finden Sie die genaue Anleitung, wie Sie die gewünschten Medien über Ihr Benutzer*innenkonto vormerken können –>PDF

Neuerwerbungen–>

Recherche im Bibliothekskatalog–>

Remote Access (OFF-Campus)–>

Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien [119]: Die Bibliothek des Vereines österreichischer Zahnärzte sowie die Präsidenten des Vereines von 1889 bis 1938 (Teil 2)

Die Bibliothek des Vereines österreichischer Zahnärzte sowie die Präsidenten des Vereines von 1889 bis 1938 (Teil 2)

Text: Dr. Walter Mentzel, Dr. Johannes Kirchner

An der Zweigbibliothek für Zahnmedizin/UBMed-360 der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien befindet sich die Bibliothek einer der ältesten österreichischen medizinischen Fachvereine, des 1861 gegründeten Vereins Österreichischer Zahnärzte (VÖZ), heute Österreichische Gesellschaft für Zahn-, Mund und Kieferheilkunde (ÖGZMK) . In einem ersten Blogbeitrag wurde die Zeit von der Vereinsgründung bis zum Jahr 1889 thematisiert, in diesem Beitrag folgt die Entwicklung des Vereines und der Bibliothek bis zum Jahr 1938.

Nach dem 1889 vollzogenen Rücktritt von Phillip Steinberger (1829-1903) als Präsident des Vereines, übernahm Regierungsrat Dr. Karl Fischer-Colbrie (1831-1909) – ein Aktivist der 1848er Revolution in Wien in den Reihen der „Akademischen Legion“ – die Vereinsführung.

Abb. 1    Karl Fischer-Colbrie. Aus: 150 Jahre ÖGZMK. In: Österreichische Zeitschrift für Stomatologie (ÖGZMK). Sonderheft 2013 (Suppl. 1). Darin: 150 Jahre Vereinsgeschichte. Historischer Abriss. S. 30.

Das Vereinslokal wechselte in die frühere Zahnarztpraxis von Steinberger, die vom Schriftführer und späteren Vizepräsidenten des Vereins Prof. Dr. Josef Ritter von Metnitz (1861-1905) übernommen worden war, und in der nunmehr neben der Sammlung auch die Bibliothek des Vereines untergebracht und von Metnitz seit 1889 bibliothekarisch betreut wurde.

Abb. 2    Prof. Dr. Josef Ritter von Metnitz (1861-1905). Aus: Separatabdruck aus der Festschrift des Vereines österreichischer Zahnärzte (Hrsg. vom Verein zur Feier seines 50 jährigen Bestandes). Wien: Verlag des Vereines österreichischer Zahnärzte 1911.

Nach nur zwei Jahren kam es zur Wahl von Dr. Johann Pichler (1834-1904) zum Präsidenten des Vereines, der dieses Amt bis zum Jahr 1900 ausübte.

Abb. 3 Johann Pichler. Aus: Separatabdruck aus der Festschrift des Vereines österreichischer Zahnärzte (Hrsg. vom Verein zur Feier seines 50 jährigen Bestandes). Wien: Verlag des Vereines österreichischer Zahnärzte 1911.

In seiner Amtsperiode erfuhr der Verein einen Bedeutungszuwachs durch die Wahl von Pichler zum Vertreter der Zahnärzte in der sich 1894 konstituierten Wiener Ärztekammer, sowie durch die Zuwächse bei der Zahl der Vereinsmitglieder und durch die Intensivierung der internationalen Kontakte, die sich u.a. an der Teilnahme am zahnärztlichen Kongress in Paris 1900 niederschlugen. Der Vereinsstandort wechselte erstmals außerhalb einer Privatwohnung eines Vereinsproponenten in die Räumlichkeiten der Wiener Poliklinik in Wien 9, Höfergasse 1, wo Metnitz eine erst neugeschaffene zahnärztliche Abteilung führte, und wo er die Bibliothek wie auch die Sammlung weiterhin verwaltete. In der Amtsperiode von Pichler wurden auch die offiziellen Sitzungsberichte des Vereines als „Berichte aus dem Verein österreichischer Zahnärzte“ (Monatsberichte) in der Wiener Klinischen Wochenschrift abgedruckt.[1]

Von Metnitz besitzt die Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin in der Separata Bibliothek eine Reihe von Publikationen, sowie von ihm herausgegebenen oder verfassten Monografien, die sich im Bestand der Vereinsbibliothek an der Zweigbibliothek für Zahnmedizin befinden:

Heider, Moriz und Wedl, Carl: Atlas zur Pathologie der Zähne (= Atlas to the pathology of the teeth. Dem Executive Committee des Zahnärztlichen Welt-Congresses abgehalten in Chicago vom 17. bis 27. August 1893 in Hochachtung gewidmet von Metnitz). 2. verm. Aufl. Leipzig: Felix 1893.

[Zweigbibliothek für Zahnmedizin, Sign.: V-0659]

Abb. 4    Heider, Moriz und Carl Wedl: Atlas zur Pathologie der Zähne.

Metnitz, Joseph R. von: Lehrbuch der Zahnheilkunde für praktische Ärzte und Studierende. Wien, Leipzig: Urban & Schwarzenberg 1891.

[Zweigbibliothek für Zahnmedizin, Sign.: V-0300]

Abb. 5    Titelblatt: Metnitz: Lehrbuch der Zahnheilkunde […]. Wien und Leipzig: 1891.

Metnitz, Joseph R. von: Carl Wedl’s Pathologie der Zähne: 1. 2. umgearb. Aufl. Leipzig: Felix 1901.

[Zweigbibliothek für Zahnmedizin, Sign.: V-0380]

Abb. 6    Cover: Metnitz: […] Pathologie der Zähne. 1. Bd. Leipzig: 1901.

Metnitz, Joseph R. von: Carl Wedl’s Pathologie der Zähne: 2. 2. umgearb. Aufl. Leipzig: Felix 1903.

[Zweigbibliothek für Zahnmedizin, Sign.: V-0381]

Abb. 7    Cover: Metnitz: […] Pathologie der Zähne. 2. Bd. Leipzig: 1903.

Als Nachfolger von Johann Pichler wurde der 1863 in den Verein als Mitglied eingetretene Zahnarzt Regierungsrat Dr. Karl Jarisch (1839-1915) zum Präsidenten gewählt. Jarisch stammte aus einer angesehenen Wiener Ärztefamilie und hatte wie sein Vorgänger als Präsident des Vereines in der Wiener Ärztekammer und in den Verwaltungsgremien des „Doctoren-Kollegiums“ hohe Funktionen inne.

Abb. 8 Karl Jarisch. Aus: Separatabdruck aus der Festschrift des Vereines österreichischer Zahnärzte (Hrsg. vom Verein zur Feier seines 50 jährigen Bestandes). Wien: Verlag des Vereines österreichischer Zahnärzte 1911.

Jarisch hatte bereits als Vizesekretär des Vereines die Betreuung der Bibliothek übernommen und die Benutzungsbestimmungen entworfen, sowie Bücher der Vereinsbibliothek als Schenkung überlassen.

Abb. 9    Exlibris Jarisch [Zweigbibliothek für Zahnmedizin, Sign.: V296]

Unter seiner Amtszeit erfuhr der Verein eine weitere Internationalisierung: 1901, zum 40-jährigen Jubiläum der Vereinsgründung, wurden eine Reihe prominenter Wissenschafter aus dem In- und Ausland zu Ehrenmitgliedern des Vereines ernannt, darunter Emil Zuckerkandl,[2] 1906 beteiligte sich der Verein an der Hygiene Ausstellung in Wien, und 1910 erfolgte der Beitritt des VÖZ zur Association Stomatologique Internationale. In die Amtsperiode von Jarisch fällt auch die gemeinsam von dem VÖZ mit dem „Verein Wiener Zahnärzte“ 1902 durchgeführte Gründung des „Zentralverband Österreichischer Stomatologen“, zu dessen ersten Präsident Jarisch gewählt wurde, und die Übernahme der Herausgeberschaft der ebenfalls seit 1902 bestehenden „Österreichischen Zeitschrift für Stomatologie“ durch den VÖZ.

Die Zeitschrift Österreichische Zeitschrift für Stomatologie. Monatsschrift für wissenschaftliche und praktische Zahnheilkunde befindet sich heute an der Zweigbibliothek für Zahnmedizin.

Österreichische Zeitschrift für Stomatologie. Monatsschrift für wissenschaftliche und praktische Zahnheilkunde

Abb. 10

Abb. 10 und 11    Österreichische Zeitschrift für Stomatologie. Monatsschrift für wissenschaftliche und praktische Zahnheilkunde.

Die Bibliothek, die 1897 in die Allgemeine Poliklinik in Wien 9, Höfergasse 1/II verlegt wurde, leitete als Nachfolger von Metnitz, nunmehr der Zahnarzt Dr. Siegfried Ornstein (1869-1928), der 1911 anlässlich des 50-jährigen Bestehens des Vereines federführend eine Festschrift konzipierte und verfasste.

Ornstein, Siegfried: Der Verein österreichischer Zahnärzte von 1861-1911. Eine geschichtliche Schilderung. Sonderabdruck aus: Festschrift des Vereines österreichischer Zahnärzte. Wien: Verlag des Vereines österreichischer Zahnärzte 1911.

[Universitätsbibliothek MedUni Wien – Magazin, Sign.: 2017-05480]

Auf Jarisch folgte 1912 Dr. Richard Breuer (1863-1945) als Präsident des Vereines nach, der diese Funktion bis 1925 ausübte. Nachdem es während des Ersten Weltkrieges kriegsbedingt zu einem nahezu völligen Erliegen der Vereinstätigkeit kam, sah sich der Verein nach dem Ersten Weltkrieg aufgrund zahlreicher zahnärztlicher Vereinsgründungen, die unterschiedlich divergierende Interessen wahrnahmen, mit einem Bedeutungsverlust konfrontiert, der auch seine Gestaltungsmöglichkeiten in berufs- und standesspezifischen Belangen massiv reduzierte.

Abb. 12  Breuer Richard. Aus: 150 Jahre ÖGZMK. In: Österreichische Zeitschrift für Stomatologie (ÖGZMK). Sonderheft 2013 (Suppl. 1). Darin: 150 Jahre Vereinsgeschichte. Historischer Abriss. S. 31.

Breuer unterstütze die Erweiterung der Bibliothek durch eine Reihe von Bücherschenkungen, die seine Widmungen tragen.

Abb. 13  Widmung Richard Breuer [Zweigbibliothek für Zahnmedizin, Sign.: V824].

Die wissenschaftlichen Arbeiten von Breuer befinden sich heute in der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin in der Separata Bibliothek an der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien.

Unter seinem Nachfolger Dr. Franz Zeliska (1873-1944), der bis 1930 das Präsidentenamt innehatte, beteiligte sich der Verein an der Gründung der European Ortodontic Society in Berlin. Während der Amtszeit seines Nachfolgers, Dr. Anton Schlemmer (1883-1935), trat der Verein, wie alle anderen zahnärztlichen Vereine, dem 1931 gegründeten „Reichsverband Österreichischer Zahnärzte“ bei, der nunmehr vor allem die standespolitischen Interessen der österreichischen Zahnärzte vertrat.

Abb. 14  Franz Zeliska. Aus: 150 Jahre ÖGZMK. In: Österreichische Zeitschrift für Stomatologie (ÖGZMK). Sonderheft 2013 (Suppl. 1). Darin: 150 Jahre Vereinsgeschichte. Historischer Abriss. S. 31.

Auch Schlemmer überließ wie Breuer und Jarisch zahnärztliche Literatur der Vereinsbibliothek.

Abb. 15  Anton Schlemmer. Aus: 150 Jahre ÖGZMK. In: Österreichische Zeitschrift für Stomatologie (ÖGZMK). Sonderheft 2013 (Suppl. 1). Darin: 150 Jahre Vereinsgeschichte. Historischer Abriss. S. 31.

Abb. 16  Stempel Dr. Schlemmer [Zweigbibliothek für Zahnmedizin, Sign.: V841]

Nach dem Tod von Schlemmer folgte ihm 1935 Dr. Hans Schwabe (1886-1975) als Vereinspräsident nach, der bis zur Niederlegung der Vereinstätigkeit nach dem „Anschluss“ an das nationalsozialistische Deutschland im März 1938 diese Funktion ausübte.

Abb. 17  Hans Schwabe. Aus: 150 Jahre ÖGZMK. In: Österreichische Zeitschrift für Stomatologie (ÖGZMK). Sonderheft 2013 (Suppl. 1). Darin: 150 Jahre Vereinsgeschichte. Historischer Abriss. S. 32.

Die letzte Monatssitzung des Vereines fand am 2. März 1938 statt. Im Frühjahr 1938 stellte der Verein seine Tätigkeit ein. Über eine vereinsrechtliche Löschung und Auflösung des Vereines durch die NS-Stellen, wie den Stillhaltekommissar für Vereine, Organisationen und Verbände Wien, ist bislang nichts bekannt.

Literatur und Quellen

150 Jahre ÖGZMK. In: Österreichische Zeitschrift für Stomatologie (ÖGZMK). Sonderheft 2013 (Suppl. 1). Darin: 150 Jahre Vereinsgeschichte. Historischer Abriss. S. 28-42.

150 Jahre ÖGZMK. In: Österreichische Zeitschrift für Stomatologie (ÖGZMK). Sonderheft 2013 (Suppl. 1). Darin: Geschichte der Vereinsbibliothek. S. 59-63.

Separatabdruck aus der Festschrift des Vereines österreichischer Zahnärzte (Hrsg. vom Verein zur Feier seines 50 jährigen Bestandes). Wien: Verlag des Vereines österreichischer Zahnärzte 1911.

Wiener Stadt- und Landesarchiv, M.Abt. 119, A 32 – Gelöschte Vereine, Zl. 4667/1923-1938.

UAW, Medizinische Fakultät, Promotionsprotokoll 1874-1890, Sign. 186, Zl. 1696, Metnitz Ritter von (13.6.1885).

UAW, Medizinische Fakultät, Rigorosenprotokoll 1872-1894, Sign. 177, Zl. 245b, (Rigorosum 1882), Metnitz Ritter von (21.12.1861)

UAW, Medizinische Fakultät, Rigorosenprotokoll 1821-1871, Sign. 170, Zl. 11a, (Rigorosum 1862), Jarisch Karl (2.11.1839 Wien).

UAW, Medizinische Fakultät, Promotionsprotokoll 1854-1865, Sign. 181, Zl. 1.007, (Promotion 14.4.1862) Jarisch Karl (2.11.1839 Wien).

UAW, Medizinische Fakultät, Promotionsprotokoll 1854-1865, Sign. 181, Zl. 543, Chirurgie Sponsion (15.7.1862), Jarisch Karl (2.11.1839 Wien).

UAW, Dekanat, Med 9.2 Chirurgen 1822 – 1890, Jarisch Karl (Chirurg.Dr.med, Rigorosum (11.7.1865) Ergänzung dentista, approb. Wien.

UAW, Medizinische Fakultät, Rigorosenprotokoll 1821-1871, Sign. 170, Zl. 196, (Rigorosum 1860), Pichler Johann (17.11.1834).

Kontakt:

Zweigbibliothek für Zahnmedizin, UBMed-360
Sensengasse 2a BT6A-1090 Wien
Tel.: 01/40070/2990
Mag. Gerhard Grosshaupt, MSc
E-Mail: gerhard.grosshaupt@meduniwien.ac.at

MR DDr. Johannes Kirchner
Ottakringerstrasse 64
A-1170 Wien
Tel: 01/4050325

Dr. Walter Mentzel
E-Mail: walter.mentzel@meduniwien.ac.at
Web: https://waltermentzel.wordpress.com/

[1] Exemplarisch: Wiener Klinische Wochenschrift. 6.7.1899. S. 735.

[2] Internationale klinische Rundschau. Nr. 47. 1901. S. 898.

»Alle Beiträge der VS-Blog-Serie: Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien

Ab 07.01.2021 Covid-19-bedingte Öffnungszeiten

 POP UP COUNTER für Studienjahr 2020/21

Der Zugang erfolgt über die Nordseite des AKH (vom Haupteingang links!).
Lageplan:

Ab 07.01. 2021 Covid-19- bedingte Öffnungszeiten:
MO, MI, FR 11-16 Uhr
DI + DO 11-19 Uhr

Bitte beachten Sie:

Bücher online vorbestellen

Buchbestellung (Anleitung) über das Benutzer*innenkonto–> dann Entlehnung von Büchern ausschließlich nach erfolgter Benachrichtigung per E-Mail

Gebührenbegleichung über Kassenautomat ist wieder möglich.

Terminal für Studierendenausweise ist wieder benutzbar.

Wir bitten um Ihr Verständnis, dass nicht alle unsere Services im Normalbetrieb angeboten werden können.

Was wir für Sie anbieten können:

  • Abholung von bereitgestellten Büchern
  • Rückgabe von Büchern, Rückgabe auch durch andere Personen möglich
  • Abholung von Literaturbestellungen
  • Verlängerung der Bibliothekskarte
  • Gebührenbegleichung über Kassenautomat
  • Terminal für Studierendenausweise
  • Benutzung unserer E-Ressourcen mit MedUni Wien-Remote-Account (für Angehörige und Studierende der MedUni Wien) 

Was wir Ihnen leider noch nicht anbieten können:

  • Recherche vor Ort
  • Zugang zu den Bücherregalen (Freihandbereich und Magazin)
  • Kopiermöglichkeiten
  • Nutzung der Leseplätze

Worum wir Sie bitten:

  • Eigene MN-Schutzmasken
  • Abstand halten
  • Hände desinfizieren

*************************************** 

Hier finden Sie die genaue Anleitung, wie Sie die gewünschten Medien über Ihr Benutzer*innenkonto vormerken können –>PDF

Neuerwerbungen–>

Recherche im Bibliothekskatalog–>

Remote Access (OFF-Campus)–>

Die Universitätsbibliothek trauert um Bruno Bauer

Die Universitätsbibliothek trauert um Bruno Bauer

Wir trauern um unseren lieben und sehr geschätzten Kollegen und Vorgesetzten, Mag. Bruno Bauer, den langjährigen Leiter der Universitätsbibliothek, der am 1. Dezember 2020 völlig unerwartet von uns gegangen ist.

Sein Tod hinterlässt in der deutschsprachigen Bibliothekslandschaft ein großes Loch. Als Präsident der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare war er maßgeblich an der Entwicklung des österreichischen Bibliothekswesens beteiligt. Durch seine Vortragstätigkeit in der universitären Bibliotheksausbildung gab er sein großes Wissen vielen Generationen von Bibliothekarinnen und Bibliothekaren weiter. Im Bereich Open Access wurde seine umfassende Expertise weit über die MedUni Wien hinaus anerkannt. Weiters trug er als Pionier auf dem Gebiet e-only wesentlich zur Transformation vom gedruckten zum elektronischen Bibliotheksangebot bei.

Er war ein kluger Kopf, strukturierter Denker, großer Diplomat und Stratege, stets visionär, innovativ, zukunftsorientiert.

Wir verlieren mit Bruno Bauer einen verständnisvollen, auf Kollegialität und das Wohl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bedachten Chef. Das ausgezeichnete Betriebsklima ist nicht zuletzt seiner umsichtigen, von Achtung und Respekt getragenen Führung zu verdanken.

Mag. Karin Cepicka und das gesamte Team der Universitätsbibliothek

FRESH eBOOKS

Mit der laufenden Erweiterung des eBooks-Bestandes stellt  die Universitätsbibliothek ständig verfügbare Literatur zur Verfügung. Alle eBooks können im Volltext  abgerufen werden.

Kürzlich lizenzierte eBooks:

E-Book

Intensivkurs Psychiatrie und Psychotherapie

Lieb, Klaus, 1965- [HerausgeberIn]. [VerfasserIn] Frauenknecht, Sabine, 1966- [HerausgeberIn]Brückner, Annette
2019
  
E-Book

Craniomandibuläre Dysfunktion : interdisziplinäre Diagnose- und Behandlungsstrategien

Ridder, Paul-Heinrich [VerfasserIn] Dapprich, Jürgen, 1942-Bittmann, FrankHauser, RolfMeyer, Georg, 1948-Otte, Michael
2019
 
  
 
 
E-Book

Therapie psychischer Erkrankungen : state of the art 2019

Hohagen, Fritz, 1954- [HerausgeberIn]Voderholzer, Ulrich, 1961- [HerausgeberIn]
2019
 
  
E-Book

Facharztprüfung Innere Medizin : in Fällen, Fragen und Antworten

Endres, Stefan, 1957- [VerfasserIn] Endres, Stefan [HerausgeberIn]
2019
 
  
E-Book

Strahlentherapie kompakt

Giordano, Frank Anton, 1980- [HerausgeberIn]Wenz, Frederik,, 1966- [HerausgeberIn]
2019
 
E-Book

Kinderanästhesie

Jöhr, Martin, 1952- [VerfasserIn]
2019
 
 
E-Book

Kunsttherapie bei psychosomatischen Störungen

Martius, Philipp, 1958- [HerausgeberIn]Spreti, Flora von [HerausgeberIn]Henningsen, Peter, 1959- [HerausgeberIn]Ackermann-Burkhart, Ulrike
2019
 
 
 
E-Book

Praxishandbuch Schlaganfall

Kraft, Peter, 1975- [HerausgeberIn]. [VerfasserIn]Köhrmann, Martin, 1974- [HerausgeberIn]. [VerfasserIn] Barow, Ewgenia, 1984-Breuer, Lorenz, 1978-
2020
 
E-Book

Sonografie in der Kinder- und Jugendgynäkologie : für Pädiater, Hausärzte und Gynäkologen

Stier, Bernhard [VerfasserIn] Schweintzger, Gerolf
2019
 
E-Book

Fälle apparative und bildgebende Diagnostik Innere Medizin – Allgemeinmedizin : Bildatlas für Weiterbildung und Facharztprüfung

Eigler, Andreas [HerausgeberIn]Maier, Albert [HerausgeberIn]
2019
 
 
 
 
E-Book

Single-Cell omics : Volume 2 : application in biomedicine and agriculture

Barh, Debmalya [HerausgeberIn]Azevedo, Vasco [HerausgeberIn]
2019
 
 
 
 
 
 
 
E-Book

Innate immunity : from Louis Pasteur to Jules Hoffmann

Carton, Yves [VerfasserIn]
2019
 
 
 
 
E-Book

Theranostic approach for pancreatic cancer

Nagarju, Ganji Purnachandra [HerausgeberIn]Ahmad, Sarfraz [HerausgeberIn]
2019
 
E-Book

Disease Pathways : an atlas of human disease signaling pathways

Nesterova, Anastasia P. [VerfasserIn] Klimov, Eugene A.Yuryev, Anton
2019
 
 
 
 
E-Book

Medical semiology guide of the renal system

Stoicescu, Manuela [VerfasserIn]
2019
 
E-Book

Psychische Erkrankungen : Klinik und Therapie

Berger, Mathias, 1947- [HerausgeberIn]Hecht, Heide [HerausgeberIn]
2019
 
 
E-Book

mHealth-Anwendungen für chronisch Kranke : Trends, Entwicklungen, Technologien

Pfannstiel, Mario A [HerausgeberIn]Holl, Felix [HerausgeberIn]Swoboda, Walter J [HerausgeberIn]
2020
 
E-Book

Prävention gastroenterologischer Tumorerkrankungen : Primär-, Sekundär- und Tertiärprävention

Schilling, Dieter [HerausgeberIn]F. Riemann, Jürgen [HerausgeberIn]
2020
 
 
E-Book

Orthopädisch-unfallchirurgische Begutachtung : Handbuch der klinischen Begutachtung

Thomann, Klaus-Dieter, 1951- [HerausgeberIn]. [VerfasserIn] Grosser, Volker [HerausgeberIn]Schröter, Frank, -2017 [HerausgeberIn]Abu-Amasheh, Maren
2020
 
 
E-Book

Klinikleitfaden Intensivmedizin

Braun, Jörg,, 1962- [HerausgeberIn]Preuss, Roland. [HerausgeberIn]
2019
 
E-Book

Praxisbuch Beatmung

Hintzenstern, Ulrich von [HerausgeberIn]Bein, Thomas [HerausgeberIn]
2019
 
 
 
 
E-Book

ELSEVIER ESSENTIALS Nephrologie : das Wichtigste für Ärzte aller Fachrichtungen

Wolf, Gunter, 1961- [HerausgeberIn]Busch, Martin [HerausgeberIn]Pfeil, Alexander, 1979- [HerausgeberIn]
2020
 
 
 
 
E-Book

General medical semiology guide : Part I

Stoicescu, Manuela [VerfasserIn]
2019
 
 
E-Book

Parkinson’s disease and other movement disorders

Edwards, Mark J., 1962- [VerfasserIn] Stamelou, Maria, 1979-Quinn, NiallBhatia, Kailash.
2016
 
 
 
 
E-Book

Nocturia : etiology, pathology, risk factors, treatment and emerging therapies

Lee, King C. [VerfasserIn] Weiss, Jeffrey P.
2019
 
 
 
 
E-Book

Data processing handbook for complex biological data sources

Misra, Gauri [HerausgeberIn]
2019
 
 
 
 
E-Book

Precision medicine for investigators, practitioners and providers

Faintuch, Joel [HerausgeberIn]Faintuch, Salomao [HerausgeberIn]
2020
 
 
 
 
 
 
 
E-Book

Operationsberichte Gynäkologie und Geburtshilfe

Teichmann, Gero [HerausgeberIn]
2020
 
E-Book

Schlafmedizin : das Wichtigste für Ärzte aller Fachrichtungen

Wetter, Thomas-Christian [VerfasserIn]Popp, Roland [VerfasserIn]Arzt, Michael, 1974- [VerfasserIn]Pollmächer, Thomas [VerfasserIn]
2019
 
 
 
E-Book

FAQ Palliativmedizin : Antworten – prägnant und praxisnah

Oechsle, Karin,, 1975- [HerausgeberIn]. [HerausgeberIn]Scherg, Alexandra. [HerausgeberIn]. [HerausgeberIn]
2019
 
E-Book

Blickdiagnosen Innere Medizin : vom visuellen Leitsymptom zur Diagnose

Gruber, Gunter, 1939- [VerfasserIn]Hansch, Andreas [VerfasserIn]
2019
 
 
E-Book

Osborn’s brain : Bildgebung, Pathologie und Anatomie

Osborn, Anne G., 1943- [HerausgeberIn]Hedlund, Gary L. [HerausgeberIn]Salzman, Karen L. [HerausgeberIn]
2019
 
 
 
 
E-Book

Pädiatrie : Grundlagen, Klinik und Praxis

Mayatepek, Ertan. [HerausgeberIn]
2019
 
E-Book

Fälle Hämatologie Onkologie : Kniffelige Verläufe für medizinische Spürnasen

Alpay, Nurcan, 1977- [VerfasserIn] Oduncu, Fuat
2019
 
 
 
 
E-Book

Demenz

Felbecker, Ansgar [HerausgeberIn]Limmroth, Volker [HerausgeberIn]Tettenborn, Barbara, 1958- [HerausgeberIn]
2019
 
 
E-Book

Kommunikation für ausländische Ärzte : Vorbereitung auf die Fachsprachprüfung und den Patientenkommunikationstest in Deutschland

Farhan, Nabeel, 1979- [HerausgeberIn]Wirsching, Michael, 1947- [HerausgeberIn]Baumgärtner, Christian, 1982-
2020
 
 
 
 
E-Book

Effects of lifestyle on men’s health

Yafi, Faysal A. [HerausgeberIn]Yafi, Natalie H. [HerausgeberIn]
2019
 
 
 
 
 
 
E-Book

General Medical Semiology Guide : Part II

Stoicescu, Manuela [VerfasserIn]
2020
 
E-Book

Advanced hematology in Integrated Cardiovascular Chinese Medicine : Volume 3

Al-Shura, Anika Niambi [VerfasserIn]
2020
 
 
 
 
E-Book

Reproducibility in biomedical research : epistemological and statistical problems

Montgomery, Erwin B. Jr. [VerfasserIn]
2019
 
 
 
 
 
 
 
E-Book

Epidemiology of diabetes

Moini, Jahangir, 1942- [VerfasserIn]
2019
 
 
 
 
E-Book

The theory of endobiogeny : Volume 4 : bedside handbook

Hedayat, Kamyar M. [VerfasserIn] Lapraz, Jean-ClaudeSchuff, Ben
2019
 
 
 
 
 
E-Book

Breaking tolerance to pancreatic cancer unresponsiveness to chemotherapy

Nagaraju, Ganji Purnachandra [HerausgeberIn]
2019
 
 
 
 
E-Book

Principles of tumors : a translational approach to foundations

Bignold, Leon P. [VerfasserIn]
2020
 
 
 
 

Gastautor Prof. Dr. Peter Heilig: COCA, FREUD und (Coca-) KOLLER

COCA, FREUD und (Coca-) KOLLER

‚Coca-Koller‘ pflegte Sigmund Freud seinen Freund Karl Koller zu nennen, nach seiner weltweit aufsehenerregenden Entdeckung. Erstmals, am 15. September 1884, in der Versammlung deutscher Augenärzte in Heidelberg wurde Kollers Kokain-Lokalanästhesie vorgestellt. Als  Sekundararzt der Zweiten Wiener Augenklinik hatte er sie eingeführt. Vergeblich hatte er bereits Chloral, Brompräparate und Morphium etc. getestet. Trotz anfänglicher Mißerfolge ließ er sich keineswegs entmutigen. „Obschon erfolglos, hatten diese Versuche doch die Wirkung, daß ich vorbereitet war die Gelegenheit zu erfassen, sobald ich einem wirklichen Lokalanästhetikum begegnen würde“.

Im Sommer des Jahres 1884 ‚fiel der Groschen‘: Sigmund Freud und Karl Koller standen inmitten einer Gruppe junger Sekundarärzte im Hof des Allg. Krankenhauses. Einer der Kollegen klagte über Zahnschmerzen. S. Freud reagierte daraufhin prompt: „Ich glaube Ihnen  kann geholfen werden!“ Ein paar Tropfen vom Extrakt der Koka-Pflanze stillten die Schmerzen ‚im Augenblick‘.

„Meinem Freunde, dem Augenarzt L. Königstein, legte ich nahe zu prüfen inwieweit sich die anaesthesierenden Eigenschaften des Kokains am kranken Auge verwerten ließen. Als ich vom Urlaub zurückkehrte, fand ich, daß nicht er, sondern ein anderer Freund, Karl Koller die entscheidenden Versuche am Tierauge angestellt hatte. Er gilt darum mit Recht als der Entdecker der Lokalanaesthesie mit Kokain“  sowie – „Ich habe meine damaligen Versäumnisse meiner Braut nicht nachgetragen“ meinte Sigmund Freud etwas kryptisch.

S. Freud war in erster Linie an der zentralen Wirkung von Kokain interessiert; Karl Koller untersuchte die lokalanaesthetischen Effekte am Auge. Der Pharmakologe B. von Anrep hatte im Jahre 1880 die Kokain-Lokalanaesthesie ‚übersehen‘, die K.- Mydriasis jedoch erwähnt. „Herr von Anrep ging an dieser Entdeckung vorbei, so hart er auch an ihr war. Die Wunderblume hatte ihm entgegengeleuchtet, er aber sah nicht ihren Schein“, so formulierte dies Josef Meller als Festredner poetisch-blumig am fünfzigsten Jahrestag (1934) der Kokain- Lokalanaesthesie-Geburtstunde.

Zweiprozentige Kokainlösung anästhesierte Conjunctiva und Cornea eines Versuchstieres und machte es völlig unempfindlich gegen taktile, chemische, thermische und elektrische Schmerzreize. In Selbstversuchen, in Praktika und schließlich bei der entscheidenden Anwendung am Patienten zeigte sich das volle Potential dieser Substanz: Die erste Cataractoperation in Lokalanaesthesie wurde am 11. September 1884 durchgeführt – eine Sternstunde – nicht nur für die Ophthalmologie. Noch nie hatte eine Nachricht so schnell die Runde um den Erdball gemacht.

Karl Kollers sehnlicher Wunsch als Assistent an die Wiener Augenklinik aufgenommen zu werden, ging nicht in Erfüllung. Ein Kollege hatte ihn böse insultiert; es kam zum damals unvermeidlichen (verbotenen) Duell; dies erinnert ein wenig an Schnitzler’s ‚Lieutenant Gustl‘ und den ‚Ehrenkodex‘. 1885 verließ Koller gezwungenermaßen die Klinik, für die er im höchsten Maße qualifiziert gewesen wäre. Seine ophthalmologische Fachausbildung erhielt er am Gasthuis voor Oglijders in Utrecht um schließlich in USA am Mount Sinai und Montefiori Hospital (bis 1942) als erfolgreicher Augenarzt weitere Karrieregipfel zu erleben – „He received many distinctions during his life span.“  Mehrmals war er für den Nobelpreis in Medizin und Physiologie nominiert worden. Karl Koller starb am 22. März 1944 in New York.

Eduard Jaeger von Jaxtthal (* 25. Juni 1818, † 5. Juli 1884) fungierte nur für kurze Zeit als Vorstand  der II. Wiener  Universitäts-Augenklinik, von 1883 bis 1884. In diesem Hause, im Interregnum unter August Ritter von Reuss, initiierte Koller die örtliche Betäubung, welche den Patienten unerträgliche  Schmerzen ersparte und der Ophthalmochirurgie ermöglichte ihr hohes Niveau zu erreichen. 

Epilog: Was blieb von der ruhmreichen Vergangenheit der Zweiten Wiener Universitäts- Augenklinik, was erinnert an Sternstunden und Meller’s Wunderblume ? Etwa der Cocain-Test (Horner*-Syndrom). Doch andere Pharmaka treten nun an die Stelle des berühmt- berüchtigten Kokain – gleichsam eine Metapher: Surrogate statt Originale . .

Ueber die Verwendung des Cocaȉn zur Anästhesirung am Auge. Von Dr. Karl KOLLER, Sekundararzt des k. k. Allgemeinen Krankenhauses in Wien. Vortrag, gehalten in der Sitzung der k. k. Gesellschaft der Aerzte vom 17. Oktober 1884. Wr. Med. Wochenschr. (1884) 43/44; 1276-1278/1310-1312

 Koller C (1884) On the Use of Cocaine for Producing Anæsthesia on the Eye. Lancet II: 990-992

Lesky E (1981) Meilensteine der Wiener Medizin. Große Ärzte in drei Jahrhunderten. Maudrich

Wyklicky H (1984) Zur Geschichte der Augenheilkunde in Wien. C. Brandstätter

Hirschmüller A (Ed) (1996) Sigmund Freud. Schriften über Kokain. Fischer

Grzybowski A (2008) Cocaine and the Eye: A Historical Overview. Ophthalmologica; 222: 296-301

*Johann Friedrich Horner, Schweizer Ophthalmologe, hatte ebenfalls in Wien bei Eduard Jaeger von Jaxtthal gearbeitet.

*********************
Katharina und Peter Heilig
VIDEO ON DEMAND: KUNSTLICHT IN UNSEREN AUGEN:
https://youtu.be/k9k_wG5lacA

Weitere Beiträge–>

Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien [118]: Hugo Klein (1863-1937) – Frauenarzt, Gynäkologe – Frauenrechtsaktivist und Begründer des Mutterschutzes in Österreich

Hugo Klein (1863-1937) – Frauenarzt, Gynäkologe – Frauenrechtsaktivist und Begründer des Mutterschutzes in Österreich

Text: Dr. Walter Mentzel

Hugo Klein initiierte als praktizierender Frauenarzt eine Reihe von Vereinen und Einrichtungen zur Verbesserung der Situation schwangerer und vor allem unehelicher Frauen und deren Kinder. Als Gründer des Österreichischen Bundes für Mutterschutz und des Ottakringer Mütter- und Säuglingsheimes in Wien, wo er in leitenden Positionen tätig war, galt er schon zu seinen Lebzeiten als Vater des Mutterschutzgedankens. Zu seinen engen Wegbegleiter*innen, die ihn auch bei seinen Aktivitäten unterstützten und mit ihm in zahlreichen Vereinigungen zusammen arbeiteten, zählten der Jurist und Abgeordnete zum Reichsrat und 1918/19 Mitglied der Provisorischen Nationalversammlung Julius Ofner (1845-1924), der Kinderarzt Karl Josef Friedjung (1871-1946) sowie Frauenrechts- und Friedensaktivistinnen wie Rosa Mayreder (1858-1938) und Olga Misar (1876-1950).

Hugo Klein wurde am 19. Juni 1863 als Sohn des aus Budapest stammenden Unternehmers und Inhabers der Firma Ruff & Klein, David Abraham Klein, und Elise, geborene Rosenberg, in Wien geboren. Er studierte an der Universität Wien Medizin und schloss das Studium am 10. April 1886 mit seiner Promotion ab. 1893 heiratet er Marie Kadelburg (*14.7.1871), mit der er gemeinsam die Tochter Maria Anna hatte. Nach dem Studium arbeitete er als Assistent an der Abteilung für Frauenkrankheiten an der Wiener Poliklinik und führte daneben eine Arztpraxis in Wien 2, Stephaniestraße 2 (Stephaniehof) (heute Hollandstraße) und ab 1893 in Wien 1, Vorlaufstraße 5.

Abb. 1    Hugo Klein. In: Die Unzufriedene. 6.2.1932. S. 4

Mutterschutz und Pflegeausbildung – Der Verein „Lucina“

Sein Engagement auf dem Gebiet des Mutterschutzes lässt sich erstmalig im Jahr 1895 nachweisen, als er zur Ausbildung von Wöchnerinnenpflegerinnen und eines Wöchnerinnenasyls Statuten für einen Frauenverein ausarbeitete und Proponenten für die Vereinsgründung zu gewinnen versuchte. Dabei stützte er sich auf die Arbeiten von Johannes Benjamin Brennecke (1849-1931) und nahm Anleihen an dessen 1880 in Magdeburg errichteten Wöchnerinnenasyl und Provinzial-Hebammenlehranstalt. Im Dezember des Jahres 1896 kam es schließlich im Rahmen des Wissenschaftlichen Clubs zur konstituierenden Generalversammlung des „Vereins zur Begründung und Unterhaltung von Wöchnerinnenasylen und zur Heranbildung von Wochenpflegerinnen“ sowie zu seiner Wahl in den Vereinsausschuss. Mitwirkende an diesem Vorhaben waren u.a. der Schriftsteller Heinrich Glücksmann (1863-1943) und die Schriftstellerin und Frauenrechtsaktivistin Rosa Mayreder.[1] Dem Verein, der den Namen „Lucina“ erhielt und seinen Sitz in Wien 1, Oppolzergasse 4 hatte, standen als gewählte Präsidentin Marie Auspitz (1842-1919) und als Vizepräsidentinnen Olga Lewinsky (1853-1935) und Sophie Necker (1861-1919) vor. Seine programmatischen Vorstellungen, die er mit der Vereinsgründung verband stellte er im August 1897 vor der Versammlung des Unterstützungs-Vereines für Hebammen vor.[2] 1899 erhielt der Verein von der Gemeinde Wien in Wien-Favoriten in der Knöllgasse 22-24, inmitten eines ArbeiterInnen- und Elendsviertel, einen Baugrund überlassen, auf dem das erste österreichische Wöchnerinnenheim unter dem Namen „Kaiserin Elisabeth-Wöchnerinnenheim“ errichtet wurde und dessen Leitung Hugo Klein übernahm. Hier konnten gänzlich verarmte Mütter kostenfrei entbinden.[3] Das Heim verfügte um 1908 durch bereits erfolgte Zubauten zirka 40 Betten, zwei Kreißsäle und einen Operationssaal, in dem jährlich bis zu 800 Geburten durchgeführt wurden. Das Heim war auch eine Ausbildungsstätte für Pflegerinnen, wo Schülerinnen nach der Absolvierung einer dreimonatigen theoretischen Ausbildung in der praktischen Arbeit eingeschult wurden. Berichte über diese Anstalt finden sich in der Neuen Freien Presse und dem „Das interessante Blatt“. 1902 trat Klein wegen Zerwürfnissen mit der Vereinsleitung von seiner Funktion als Anstaltsarzt und als Vereinsorgan zurück.

Abb. 2    Kaiserin Elisabeth-Wöchnerinnenheim. In: Das interessante Blatt. 21.2.1901. S.2.

Abb. 3    Einzelzimmer bei der Aufnahme. In: Das interessante Blatt. 21.2.1901. S.2.

Abb. 4    Krankensaal mit Wiegen der neugeborenen Kinder. In: Das interessante Blatt. 21.2.1901. S.2.

Um diese Zeit war er auch Vorstandsmitglied und gemeinsam mit Josef Breuer (1842-1925) im Beirat der von Regine Ulmann (1847-1939) geleiteten „Frauenvereinigung für soziale Hilfstätigkeit“ aktiv, die sich speziell der Kranken- und Armenpflege annahm.[4] Weiters engagierte er sich im Unterstützungs-Verein für Hebammen,[5] im Komitee der 1905 gegründeten „Fürsorgestelle für unbemittelte Kurbedürftige“, im Verein für erweiterte Frauenbildung, in der Österreichischen Liga zur Bekämpfung des Mädchenhandels sowie im Kuratorium des Wohlfahrtsfonds des Akademischen Vereines für Sexualhygiene in Wien[6] und während des Ersten Weltkrieges im „Kuratorium der Kriegspatenschaft für hilfsbedürftige Mütter und Säuglinge in der Kriegszeit“.[7]

„Verein zur Verbesserung der Frauenkleidung“

1902 gründete Klein gemeinsam mit Elisabeth Semek zur Propagierung einer rationellen und Gesundheitsschäden vermeidenden Reformkleidung den „Verein zur Verbesserung der Frauenkleidung“, der später in „Verein Frauenkleidung und Frauenkultur“ und zuletzt in „Verein zur Reform der Frauenkleidung“ unbenannt wurde. Dafür entwarf Klein 1903 einen von ihm konstruierten Hüftgürtel, den er in der Wiener geburtshilflich-gynäkologischen Gesellschaft vorstellte.[8]

Klein, Hugo: Ueber Leibbinden. Sonderabdruck aus: Wiener klinische Rundschau. Wien: Verlag der „Wiener klinischen Rundschau“ 1903.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Abb. 5    Titelblatt: Klein: Ueber Leibbinden. […]. Wien: 1903.

Abb. 6    Klein: Ueber Leibbinden […]. Wien: 1903. S. 8.

Am Gründungskonvent hielt der Architekten Adolf Loos (1870-1933) einen Vortrag zur „Psychologie der Frauenkleidung“.[9] In den folgenden Jahren thematisierte Klein die Idee einer Reform der Frauenkleidung („Nieder mit dem Mieder“), die er vor allem durch seine Vortragstätigkeit, wie beispielsweise vor der „Vereinigung der arbeitenden Frauen“,[10] sowie in sozialdemokratischen Frauenversammlungen, zu verbreitern versuchte. Im Verein wirkten u.a. der Galerist Hugo Haberfeld (1875-1946)[11], oder der Schriftsteller Wilhelm Dworaczek (Pseudonym) Wilhelm Paul (1873-1916).[12] Öffentlich wirksam erwies sich seine von ihm arrangierte und vom Verein in Wien 1904 durchgeführte Ausstellung zur Reformkleidung, in der neben einzelnen von Vereinsmitgliedern hergestellten Exponaten auch nach Angaben von Ärzten und Künstlern individuell angefertigte Modeschöpfungen Wiener Modefirmen präsentiert wurden. In einem eigenen Schauraum wurde durch eigens plastisch angefertigte skelettierte Frauenkörper, die durch die traditionelle Frauenbekleidung hervorgerufenen körperlichen Schäden zur Abschreckung drastisch dargestellt.[13]

Nach seinem Ausscheiden aus dem Verein „Lucina“ war Hugo Klein 1903 Mitgründer und Vorstandsmitglied der Auskunftsstelle für Wohlfahrtseinrichtungen, die als eine Anlaufstelle für Hilfesuchende zur Orientierung gedacht war.[14] 1906 initiierte er unter Mitwirkung des Philosophen und Pädagogen Wilhelm Jerusalem (1854-1923), des Politikers Julius Ofner (1845-1924) und des Kinderarztes Karl Josef Friedjung in dem von ihm einberufenen „philanthropischen Komitee“ die Gründung eines „Österreichischen Bundes für Mutterschutz“ für verarmte, hilf- und schutzlose Mütter und deren Kinder.[15] Als Vorbild diente der in Berlin existierende „Bundes für Mutterschutz in Deutschland“. Nachdem der Verein sich im Jänner 1907 konstituiert hatte, kam es zur Wahl von Klein zum Vorsitzenden.[16] Als langjährige Vizepräsidentin fungierte ab 1908 Rosa Feri-Fliegelmann (1878-1942, KZ Theresienstadt). Im Verein, der auch als Mitglied dem „Bund österreichischer Frauenvereine“ angehörte, waren Politiker, Juristen, ÄrztInnen und Pädagogen wie der Gynäkologe Friedrich Schauta (1849-1919), der oben erwähnte Professor für Kinder- und Jugendheilkunde Karl Josef Friedjung, Sigmund Freud, Rosa Mayreder, Julius Ofner oder Marianne Hainisch (1839-1936) tätig.[17] Als Vereinsorgan – unter der Redaktion der Schriftstellerin und Frauen- und Friedensaktivistin Olga Misar – bestanden seit 1911 die „Mitteilungen des Österreichischen Bundes für Mutterschutz“. In den Mittelpunkt ihrer Arbeit stellte diese Organisation den Beratungsdienst für uneheliche Mütter und deren Kinder, der neben der Klärung juristischer Fragen auch eine ärztliche und soziale Beratung anbot. Dem Grundsatz von Karl Josef Friedjung folgend, das Mutterschutz das bestes Mittel zum Jugendschutz sei, forderte der Bund den gewerblichen Schutz für Mütter, eine obligatorische Krankenversicherung, eine daran anzugliedernde Mutterschutzversicherung und die Gleichstellung unverheirateter Mütter und unehelicher Kinder vor dem Gesetz.[18] In diesem Kontext wandte sich der Bund auch durch Intervention mittels einer Petition an den österreichischen Reichsrat zur Reform der Arbeitsversicherung.[19] Der Bund für Mutterschutz richtete in Wien 16, Maderspergerstraße 2, ein Mütter- und Säuglingsheim ein, dass nach den Vorstellungen von Klein nicht als Wohltätigkeitsinstitution sondern als soziale Einrichtung geführt wurde und demensprechend mit der bisherigen Pflege- und Aufnahmepraxis an Wohlfahrtseinrichtungen brach und gezielt unverheirateten Frauen seine Unterstützung anbot. Laut den zeitgenössischen Statistiken des Vereines beanspruchten überwiegend arbeitslose Frauen, Frauen, die während ihrer Schwangerschaft ihren Arbeitsplatz verloren hatten, sowie Hausgehilfinnen und obdachlose Frauen den Verein oder das Mütterheim. In dieser Einrichtung bekleidete Klein das Amt des Direktors.

Abb. 7    Die Mutter. 16.4.1925, S. 15.

Abb. 8    Die Mutter. 16.4.1925. S. 15.

Zu diesem Mutter- Frauenasyl erschienen ausführliche Berichte: 1923 von Max Winter[20] (1870-1937), 1925 in der Zeitschrift „Die Mutter[21], 1928 in der Zeitung „Der Tag[22] und im selben Jahr ein Artikel von Käthe Leichter[23] (1895-1942, NS-Tötungsanstalt Bernburg) sowie 1932 in der Wiener Medizinischen Wochenschrift anlässlich des 25-jährigen Bestehens des Vereins,[24] ein weiterer in der Zeitung „Die Unzufriedene“.[25]

Seine Tätigkeit auf dem Gebiet des Mutter- und Jugendschutzes brachte Klein internationales Ansehen ein, das sich auch in seiner Präsenz an internationalen Konferenzen, wie u.a. am I. internationalen Kongress für Mutterschutz und Sexualreform in Dresden 1911 niederschlug, auf dem er über die soziale Lage unehelicher Mütter und ihrer Kinder referierte.[26]

In der Ersten Republik wurde er 1921 mit dem Titel eines Obermedizinalrates ausgezeichnet,[27] und nahm seine Vortragstätigkeit wieder auf u.a. im Rahmen des Sozialdemokratischen Schulvereins Freie Schule und der Kinderfreunde, zu den Themen „Nie wieder Krieg“, Erziehung, Kulturbewegung und der Elternmitbestimmung in den Elternräten.[28] Eine weitere von ihm mitgestaltete Einrichtung zur fachkundigen Beratung, bestand in der von ihm 1926 mitgegründeten „Gemeinschaft für Mutter- und Erziehungsberatung, in der neben ihm ÄrztInnen wie Felix Bauer, Marie Frischauf-Pappenheim (1882-1966), Karl Josef Friedjung, Mina Margulies, Dora Brücke-Teleky (1879-1963) oder Siegfried Weiss ihre Dienste anboten.[29] 1928 finden wir ihn als Unterzeichner einer Petition an den Nationalrat zur Abschaffung des § 144 (straffreier Schwangerschaftsabbruch),[30] und 1929 als Teilnehmer am österreichischen Fürsorgetag, auf dem er Freiwohnungen zur Bekämpfung der Wohnungsnot, Freitische für mittellose Mütter und weitere Unterbringungsstätten für Schwangere und junge Mütter forderte.[31] 1935 bereits 72-jährig – legte er die Präsidentschaft des Vereines Bund für Mutterschutz zurück. Klein verstarb am 26. Mai 1937 in Wien. Nach seinem Tod kam es im November 1937 zur Auflösung des Vereins „Österreichischer Bund für Mutterschutz“ und des Mütterheimes in Wien 16. Der Verein beriet während seiner dreißigjährigen Tätigkeit zirka 10.000 Mütter und nahm im Mutterheim zirka 4.000 Frauen und ihre Kinder auf.[32]

Publikationen:

Klein, Hugo: Wöchnerinnenheim des Vereins „Lucina“. In: Neues Frauenleben. (12/5) 1904.

Klein, Hugo: Ein Fall von ektopischer Schwangerschaft. Bauchschnitt. Genesung. In: Wiener Medizinische Wochenschrift. (44/39) 1895. Sp. 1660-1661.

Quellen:

Archiv der IKG Wien, 1863, Klein Hugo.

UAW, Dekanat, Promotionsprotokoll – 1874-1890, Sign. 186, Zl. 1798, Klein Hugo.

UAW, Dekanat, Rigorosenprotokoll – 1872-1894, Sign. 177, Zl. 192a, Klein Hugo.

[1] Neues Wiener Journal. 6.12.1896. S. 5.

[2] Hebammen-Zeitung. 30.8.1897. S. 1.

[3] Ulmann, Regine: Blatt der Hausfrau. H. 33. 1900. S. 2. Arbeiter Zeitung. 5.1.1899. S. 4. Hebammen-Zeitung. 15.9.1900. S. 3.

[4] Neue Freie Presse. 5.12.1898. S. 3; 22.3.1904. S. 8.

[5] Hebammen-Zeitung. 30.8.1897. S. 1.

[6] Neues Wiener Journal. 12.4.1905. S. 5; Wiener Zeitung. 22.12.1905. S. 4; Bericht der Österreichischen Liga zur Bekämpfung des Mädchenhandels. 1910. S. 26; Neues Wiener Tagblatt (Tages-Ausgabe). 2.3.1914. S. 4.

[7] Neue Freie Presse. 26.11.1914. S. 11.

[8] Die Zeit. 15.12.1903. S. 14.

[9] Neues Wiener Journal. 22.4.1902. S. 4.

[10] Österreichische Frauenrundschau – Mitteilungen der Vereinigung der arbeitenden Frauen. Oktober 1903. S. 1.

[11] Neue Freie Presse. 18.3.1903. S. 7.

[12] Neues Wiener Tagblatt (Tages-Ausgabe). 22.4.1903. S. 8.

[13] Neue Freie Presse. 22.1.1904. S. 8.

[14] Illustriertes Wiener Extrablatt. 17.5.1903. S. 4.

[15] Die Zeit. 30.12.1906. S. 6.

[16] Arbeiter Zeitung. 24.1.1907. S. 7.

[17] Rechenschaftsbericht des Bundes Österreichischer Frauenvereine. 1907, S. 14.

[18] Hruschka, Ella: Verfemte Mütter. In: Neues Wiener Tagblatt (Tages-Ausgabe). 16.2.1907. S.1-2.

[19] Hebammen-Zeitung. 15.9.1908. S. 9.

[20] Arbeiter Zeitung. 2.12.1923. S. 15.

[21] Die Mutter. 16.4.1925. S. 15.

[22] Der Tag. 15.8.1928. S. 4.

[23] Arbeiter Zeitung. 25.11.1928. S. 2.

[24] Wiener Medizinische Wochenschrift. Nr. 26. 1932. S. 864-865.

[25] Die Unzufriedene. 6.2.1932. S. 4.

[26] Mitteilungen des Österr. Bundes für Mutterschutz. H. 1. 1911. S. 2.

[27] Neue Freie Presse. 19.7.1921. S. 6.

[28] Arbeiter Zeitung. 12.11.1921. S. 10; 22.7.1922. S. 12; 20.9.1922. S. 9; 27.9.1922. S. 7; 13.10.1922. S. 7.

[29] Die Mutter. 16.6.1926. S. 2.

[30] Die moderne Frau. H. 10. 1928. S. 4.

[31] Wiener Zeitung. 12.5.1929. S. 4; Hebammen Zeitung. 1.6.1929, S. 8.

[32] Der Tag. 24.11.1937. S. 7.

»Alle Beiträge der VS-Blog-Serie: Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien