Archiv der Kategorie: Allgemeines

Allgemeines – nicht kategorisiert

Auswirkungen eines falschen Plagiatsverdachts Podcast-Empfehlung für das PE-Seminar: Academic Integrity – Leitfaden für Betreuer:innen von Hochschulschriften

Wissenschaftliche Abschlussarbeiten stellen die „Visitenkarte“ der Studierenden dar und bringen nicht nur für die Autor:innen selbst, sondern auch für Betreuer:innen so manche Herausforderung mit sich. Schließlich werden die Studierenden von ihnen nicht nur beim wissenschaftlichen Arbeiten unterstützt, sondern auch beim Wahren der akademischen Integrität.

Die Universitätsbibliothek bietet zahlreiche Coaching-, Searching- und Teaching-Services. Für Betreuer:innen von Hochschulschriften der MedUni Wien veranstalten die Fachreferent:innen der Plagiatsprüfungsstelle der Universitätsbibliothek und des Fachbereichs Urherberrecht der Abteilung Recht und Compliance der MedUni Wien in Kooperation mit Medizindidaktik/Teaching Center folgendes PE Lehre-Seminar.

Themen:

  • Plagiarismus und welche Möglichkeiten Betreuer:innen zur Verfügung stehen, Academic Misconduct vorzubeugen und zu erkennen
  • Richtiges Zitieren von Wort & Bild
  • Rechtliche Aspekte beim Verfassen von Abschlussarbeiten: Bildrecht, Urheberrecht und Erstveröffentlichungsrecht
  • Forschungsprojekte und Publikationen vor/nach Approbation der Diplomarbeit
  • Checkliste für das Betreuen von Abschlussarbeiten

Praktische Fallbeispiele aus der Plagiatsprüfung bieten die Möglichkeit und den Raum für persönliche Fragen und Diskussion.

Hören Sie auch die Podcast-Empfehlung: Auswirkungen eines falschen Plagiatsverdachts zur Vorbereitung auf das PE-Seminar: Verbrechen / Zerstörung der Existenz: Der Hinterhalt
https://open.spotify.com/episode/5ZnTSslQ1ELvVQxTebD9WY?si=wwSGhDFNTbKtBorbvEFUUQ&nd=1

Das Seminar richtet sich an (externe) Betreuer:innen von Abschlussarbeiten und interessierte Angehörige der MedUni Wien und ist Teil des Zertifikatsprogramms „Medizinische Lehre Wien“ (MLW).

Sie können sich hier bereits für den nächsten Termin am 04.05.2023 von 13:00 bis 16:00 anmelden: 

Anmeldelink über MedCampus für MedUni Wien Angehörige
Anmeldung für Externe: medizindidaktik@meduniwien.ac.at

Weitere Informationen

  Logo Margrit Hartl

2023-04: FRESH eBOOKS: CRISPR-/Cas9 based genome editing for treating genetic disorders and diseases; Monte Carlo techniques in radiation therapy : introduction, source modelling and patient dose calculations; Tackling obesity and overweight matters in health and social care

Alle aktuellen eBooks der Universitätsbibliothek können im Volltext  am Campus der MedUni Wien oder via Remote Access (Homeoffice, Dienstreise…) abgerufen werden.

Externe Benutzer:innen können nach Erhalt der Bibliothekskarte über das WLAN MUW-Bibliothek im Lesesaal der UB eBooks downloaden.

1
 
 
 
 
2
 
 
 
E-Book

Atlas of forensic and criminal psychology

Tiffon, Bernat-N., 1972- [VerfasserIn]
2022
 
3
 
 
 

4
 
 
 
E-Book

Building a platform for data-driven pandemic prediction : from data modelling to visualisation – the CovidLP Project

Gamerman, Dani [HerausgeberIn]Prates, Marcos O. [HerausgeberIn]Paiva, Thais [HerausgeberIn]Mayrink, Vinicius D. [HerausgeberIn]
2022
 
5
 
 
 
E-Book

Atlas of genital dermoscopy

Micali, Giuseppe [HerausgeberIn]Lacarrubba, Francesco [HerausgeberIn]
2021
 
6
 
 
 
E-Book

Monte Carlo techniques in radiation therapy : introduction, source modelling and patient dose calculations

Verhaegen, Frank [HerausgeberIn]Seco, Joao [HerausgeberIn]
2021
 
 
7
 
 
 
E-Book

COVID-19 and SARS-CoV-2 : the science and clinical application of conventional and complementary treatments

Goswami, Srijan [HerausgeberIn]Dey, Chiranjeep [HerausgeberIn]
2021
 
8
 
 
 
E-Book

Pediatric palliative care : a model for exemplary practice

Davies, Betty [VerfasserIn]Steele, Rose [VerfasserIn]Baird, Jennifer [VerfasserIn]
2022
 
9
 
 
 
 
10
 
 
 
E-Book

Infertility comics and graphic medicine

Venkatesan, Sathyaraj [VerfasserIn]Murali, Chinmay [VerfasserIn]
2022
 
11
 
 
 
E-Book

Bioinformatik am Beispiel des SARS-CoV2 Virus und der Covid19 Pandemie

Dandekar, Thomas [VerfasserIn]Kunz, Meik [VerfasserIn]
2022
 
12
 
 
 
 
13
 
 
 
E-Book

Medical statistics for cancer studies

Cox, Trevor F. [VerfasserIn]
2022
 
14
 
 
 
E-Book

Functional lipid nanosystems in cancer

Lúcio, Marlene [HerausgeberIn]Lopes, Carla M. [HerausgeberIn]Real Oliveira, M. Elisabete C. D. [HerausgeberIn]
2022
 
15
 
 
 
E-Book

Artificial intelligence in healthcare and medicine

Najarian, Kayvan [HerausgeberIn]Kahrobaei, Delaram, 1975- [HerausgeberIn]Domínguez, Enrique [HerausgeberIn]Soroushmehr, Reza [HerausgeberIn]
2022
 
16
 
 
 
E-Book

Head and neck oncology : a concise guide

Mohammad, Akheel [VerfasserIn]Wadhwania, Ashmi [VerfasserIn]
2022
 
17
 
 
 
E-Book

Tackling obesity and overweight matters in health and social care

Chambers, Ruth, 1952- [VerfasserIn] Stather, Paula [MitwirkendeR]
2022
 
Logo Margrit Hartl
 

Aktuelle Kinderbücher zum Internationaler Kinderbuchtag

Die Universitätsbibliothek präsentiert im Lesesaal und  in der virtuellen Buchausstellung die neuen Kinderbücher zu Wissenschaft und Medizin.

Buch

Ich zeig dir meine Welt : entdecke, wie wir Kinder leben

Edwards, Nicola [VerfasserIn]Stegmaier, Andrea, 1979- [KünstlerIn]
2022
 
 
Buch

Schau wie schlau : Bionik: wenn Natur die Technik beflügelt

Laibl, Melanie, 1973- [VerfasserIn] Vogl, Lukas, 1990- [IllustratorIn]
2021
 
 
Buch

Das Buch vom Dreck : eine nicht ganz so feine Geschichte von Schmutz, Krankheit und Hygiene

Utnik-Strugała, Monika, 1981- [VerfasserIn] Socha, Piotr, 1966- [IllustratorIn]Traupe, Dorothea, 1983- [ÜbersetzerIn]
2022
 
 
4
 
 
Buch

Was ist Krieg?

Altarriba, Eduard [VerfasserIn] Bachhausen, Ursula, 1965- [ÜbersetzerIn]
2022
 
 
5
 
 
Buch

Wie alles begann : die wunderbare Geschichte unserer Erde

Bestard, Aina, 1981- [VerfasserIn] Bachhausen, Ursula, 1965- [ÜbersetzerIn]
2022
 
 
6
 
 
Buch

Sam und die Evolution : eine kurze Geschichte der Evolutionsbiologie

Grill, Andrea, 1975- [VerfasserIn] Schöbitz, Raffaela, 1987- [IllustratorIn]
2022
 

Hier geht´s zur 

Gastautor Prof. Dr. Peter Heilig: PROPHYLAXE

PROPHYLAXE

Prophylaxe: προφυλάσσειν – vorbeugen: für eine bessere Zukunft, eine gesunde..

Geschichte: ἱστορία, wird heute gemacht, ab morgen: „Was wäre gewesen, wenn . .“ (Conjunctivus Perfecti Irrealis)

Si Paris malum aureum non Veneri, sed Iunoni dedisset, certe numquam bellum inter Graecos et Troianos ortum esset.“: Wenn Paris den Apfel nicht Venus sondern Iuno überreicht hätte, wäre niemals Krieg zwischen Griechen und Trojanern ausgebrochen. Dazu kam das Techtelmechtel mit der Schönen Helena und ein Danaergeschenk, das Trojanische Pferd: “Miseri, quae tanta insania, cives?“: Was treibt euch für ein Wahnsinn, ihr törichten Bürger ?

Digitalisierung dominiert datafizierte Welten. Katastrophen gab es zur Genüge, auch als Zeichen an der Wand, als Menetekel – via Social Media. Prophylaxe über Big Data/Deep Learning? Keinesfalls ohne Filter und spezielle ‚Safety Apps‘ (gegen Daten-Monopole, Digitalisierte Manipulation, Desinformation, Kryptowährungs-Kettenbriefe etc.) Tipping Points (Kipp-Punkte), Kollaps und Chaos ließen sich verhindern, oder nur aufschieben?

Mathematische Modellierungen erlauben Einblicke, on dit. Die Wissenschaft der ‚Komplexen Systeme‘ erklärt uns dies. ‚Die großen Probleme unserer Zeit ließen sich so meistern‘. Mit Tera-, Zetta- bis Yottabytes und Qbits wird gespeichert, was ‚Sinn generiert‘ (?). Komplexe Systeme sind mit ‚Netzwerken von Netzwerken‘ verwoben – interaktiv. Resilienz und Selbst-Organisation verhindern Systemumbrüche. Unglaublich.

 Apostasie, ‚Abfall vom rechten Glauben‚ wird mit dem Tode bestraft. Straffrei hingegen sind Zweifel an der ‚Robustheit‘ komplexer Systeme, an Selbst-Organisation und ‚Selbst-Reparatur‘. Die CET1-Quote zum Beispiel, ein oekonomischer Frühwarnindikator, erinnert an beruhigende Verlässlichkeit seismologischer Frühwarnsysteme oder Vorzeigeprodukte seriöser Astrologie‘ (sic). Alan Greenspan verkündete kurz vor der Finanzkrise 2008, dass ’so etwas wie eine Finanzkrise gar nicht mehr möglich wäre‘, korrigierte aber post festum, dass ‚das ganze intellektuelle Gebäude eingestürzt sei‘. Nur Algorithmen ‚könnten Probleme lösen, an denen die Experten scheitern‘. Faszinierend.

Prophylaxe bedeutet gelernt zu haben aus der Geschichte, die Präambel und Artikel Drei der Menschenrechte in die Realität umzusetzen (to safeguard the rights). Doch, wie vorhergesagt, gefährden weiterhin fehlentwickelte KFZ-Blendlaternen Gesundheit und Leben im Straßenverkehr. Nicht nur bei Tageslicht.

Auch in höheren Sphären, in den Schrottwolken geosynchroner Orbit/Exosphären, provozieren Querköpfe, aber auch ‚Weltraummächte‘ „Collisional Cascading“ (Kessler Syndrom), aus Jux und Tollerei. Satelliten, Raumfahrtpersonal und Raumstationen sind ständig in Gefahr. Prophylaxe wäre indiziert.

Keine Beachtung findet der Kunstlicht- ‚Blue Hazard‘. Dessen (Neben-) Wirkungen werden negiert. Der ‚Blue Peak‘ in Kunstlichtspektren verursacht Probleme im Straßenverkehr. Blendungen „a potentially debilitating symptom“ (Disability Glare) und Ablenkung samt fataler Folgen sind vermeidbar.

Intrinsic photosensitive Melanopsin retinale Ganglienzellen (ipRGC) sind Lichtfallen für kurzwelliges Licht. Sie senden ihre Signale über trigeminothalamische Pfade an posteriore Thalamuskerne. Über den Entzündungsmediator CGRP kann blaues Licht Kopfschmerzen sowie Migräne-Anfälle auslösen, sogar bei blinden Patienten (mit intakten ipRGCs). Auch im Rahmen praemenstrueller Symptomatik (PMS) können Entzündungs-Kaskaden via ‚Spreading Depolarisation‘ überschießende Gefäßreaktionen in Dura und Meningen hervorrufen. „Blaues Licht ist die Hölle“ betonen Betroffene. Grünes Licht wird geradezu ‚als Wohltat‘ empfunden.

Unzählige Male, oft bis in die Nacht, landen die Blicke Adoleszenter auf bläulichweiß-grellen Monitoren. Jeder dieser unphysiologischen Lichtreize löst elektrophysiologisch dokumentierbare Oszillationen aus – extrem lange – nicht selten bis in die Morgenstunden. Chronischer Schlafmangel infolge gestörter Biorhythmen kann Dysphorien bis Depressionen mit-verschulden, vor Allem bei Kindern und Jugendlichen. Cave Zunahme von Suizidalität und epigenetische Prägung.

 Die Space-Debris-Wolke kreist im Satelliten-Orbit wie die Ringe um den Saturn, eine Metapher – wie Big-Data- Bits-, Bytes- und Qbits- ‚Wolken‘ im WWW. Niemand will die Meriten eines Deep-Learnings schmälern, doch auch ‚Space debris capture and orbital removal‘ waren überfällig. Gesucht: Garbage-In-Garbage-Out‘- (GIGO)-Reinigungsteams. (https://ub-blog.meduniwien.ac.at/blog/?p=22304).

Epilog:

Wenn es gelänge dem Ding (Nach-)Denken oder besser ‚Zu-Ende-Denken‘ beizubringen, dann schüfe eine Art ‚Self- Destruction‘- Software, ähnlich wie bei Landminen Ordnung – und so etwas Ähnliches wie Powershells agierten (scheinbar) autonom, Deleting Automatically, im Sinne Sir K. Poppers (Popper-Kriterium) um Sachwalter zu bestellen für die Marionetten der Rüstungsindustrie und weitere usurpatorische Verkehrtscheiber – also: Weg vom Holzweg.

Die ich rief, die Geister – werd ich nun nicht los“. Der Zauberlehrling. JWG.

Ilias und Odyssee: (‚homerische Frage‘) Mündlich Überliefertes – aus verschiedenen Quellen, von Rhapsoden bei feierlichen Anlässen deklamiert. Rhapsode: eine Art Troubadix (nur für Asterix-Leser).

Kalliope, ‚schönstimmige‘ Muse (Dichtung, Wissenschaft, Philosophie und Saitenspiel)

Der goldene Apfel – „Für die Schönste“  von  Eris, der Göttin der Zwietracht.

Verkehrtscheiber: aus der Schatzkiste des Ur-Wienerischen.

Digitalisiert: verziffert (Duden: ’schwaches Verb‘)

Lit.:

Thurner S (2020) Die Zerbrechlichkeit der Welt. Kollaps oder Wende. Wir haben es in der Hand. edition a

Heilig P (2022) Grünes Licht für die Migräne https://ub-blog.meduniwien.ac.at/blog/?p=33250

Heilig P (2019) Space Pollution https://ub-blog.meduniwien.ac.at/blog/?p=33250

Unzicker A (2012) Auf dem Holzweg durchs Universum. Hanser

Popper K:  (1982) Logik der Forschung. Tübingen. S. 31 ff

Gender: beyond.

Interest: no conflict

******************************************

Veranstaltungshinweis

Veranstaltungsabend in der Gesellschaft der Ärzte am Mittwoch 29.03.2023: „Spermidin verschiebt das Altern“

Weitere Informationen–>PDF

******************************************
Katharina und Peter Heilig
VIDEO ON DEMAND: KUNSTLICHT IN UNSEREN AUGEN:

******************************************

Weitere Beiträge »

Neuer Termin am 10.05. 2023: Workshop für Studierende: Hochschulschriften erfolgreich verfassen

 

Workshop für Studierende: Hochschulschriften erfolgreich verfassen

Beim Erstellen von wissenschaftlichen Abschlussarbeiten eröffnen sich schnell viele Fragen. In den freiwilligen Workshops „Hochschulschriften erfolgreich verfassen“ haben Diplomand:innen und Masterstudierende der MedUni Wien die Möglichkeit zu erfahren, wie sie ihre Abschlussarbeit konform des Leitfadens für das Erstellen von Hochschulschriften für Studierende verfassen können. Nach themenspezifischen Impulsreferaten können konkrete Fragen zur eigenen Abschlussarbeit gestellt werden.

Termine

Die Inhalte der Workshops sind an allen Terminen gleich.

10. Mai 2023, 16:00 – 18:00 Uhr

Ort: Mehrzweckraum (5.E0.03)

Universitätsbibliothek der MedUni Wien

AKH Wien, Ebene 5

Für die Teilnahme an der Veranstaltung ist eine Anmeldung zu einem Workshoptermin über Moodle notwendig.

https://moodle.meduniwien.ac.at/course/view.php?id=2352


Programm

 

Wissenschaftliche Recherche in Literaturdatenbanken

Birgit Heller, Caroline Reitbrecht, Universitätsbibliothek, MedUni Wien

 

Literaturdatenbanken und Arbeiten mit dem Literaturverwaltungsprogramm Zotero

Helmut Dollfuss, Universitätsbibliothek, MedUni Wien

 

Tipps zum wissenschaftlichen Schreiben

Mariella Gregorich, Daniela Dunkler, Zentrum für Medical Data Science, MedUni Wien

 

Urheberrechtliche Aspekte bei wissenschaftlichen Abschlussarbeiten

Katharina Fuchs, Abteilung Recht und Compliance, MedUni Wien

 

Rund ums Plagiat sowie Zitierstile, Handbücher und Checkliste

Judith Spiegl, Theodor Marsoner, Universitätsbibliothek, MedUni Wien

 

Fragen und Antworten

 

Wir empfehlen, während der Präsenz-Veranstaltung eine FFP2-Maske zu tragen. Covid-positive Personen dürfen nicht an der Präsenz-Veranstaltung teilnehmen.

Neu: Open Access Abkommen mit OVID

Die MedUni Wien hat einen neuen Vertrag mit OVID abgeschlossen, der es den Angehörigen der MedUni Wien ermöglicht, ihre Forschungsergebnisse in renommierten Zeitschriften Open Access zu publizieren.

Förderberechtigte Autor:innen: Angehörige der MedUni Wien (zum Zeitpunkt der Acceptance (!) mit der Rolle „corresponding author“) können in 255 Open Access Zeitschriften von OVID kostenlos Open Access publizieren.

Ausführliche Infos und die Liste der Zeitschriften finden Sie hier:

Qualität von Journals/Predatory Publishing »

Open Access

PE-Seminar: Best Practices: Academic Integrity – Guidelines for Supervision of Theses at MedUni Vienna

PE-Seminar: Best Practices: Academic Integrity – Guidelines for Supervision of Theses at MedUni Vienna


Wissenschaftliche Abschlussarbeiten stellen die „Visitenkarte“ der Studierenden dar und bringen nicht nur für die Autor:innen selbst, sondern auch für Betreuer:innen so manche Herausforderung mit sich. Schließlich werden die Studierenden von ihnen nicht nur beim wissenschaftlichen Arbeiten unterstützt, sondern auch beim Wahren der akademischen Integrität.

Die Universitätsbibliothek bietet zahlreiche Coaching-, Searching- und Teaching-Services. Für Betreuer:innen von Hochschulschriften der MedUni Wien veranstalten die Fachreferent:innen der Plagiatsprüfungsstelle der Universitätsbibliothek und des Fachbereichs Urherberrecht der Abteilung Recht und Compliance der MedUni Wien in Kooperation mit Medizindidaktik/Teaching Center folgendes PE Lehre-Seminar.

Themen:

  • Plagiarismus und welche Möglichkeiten Betreuer:innen zur Verfügung stehen, Academic Misconduct vorzubeugen und zu erkennen
  • Richtiges Zitieren von Wort & Bild
  • Rechtliche Aspekte beim Verfassen von Abschlussarbeiten: Bildrecht, Urheberrecht und Erstveröffentlichungsrecht
  • Forschungsprojekte und Publikationen vor/nach Approbation der Diplomarbeit
  • Checkliste für das Betreuen von Abschlussarbeiten

Praktische Fallbeispiele aus der Plagiatsprüfung bieten die Möglichkeit und den Raum für persönliche Fragen und Diskussion.

Das Seminar richtet sich an (externe) Betreuer:innen von Abschlussarbeiten und interessierte Angehörige der MedUni Wien.

Podcast-Empfehlung: Auswirkungen eines falschen Plagiatsverdachts

Sie können sich hier bereits für den nächsten Termin am 04.05.2023 von 13:00 bis 16:00 anmelden: 

Anmeldelink über MedCampus für MedUni Wien Angehörige
Anmeldung für Externe: medizindidaktik@meduniwien.ac.at

Weitere Informationen

  Logo Margrit Hartl

Add-On im Internet-Browser: Schneller zum Volltext mit „LibKey Nomad“

LibKey Nomad“ zeigt Ihnen in PubMed die verfügbaren Volltexte an, und zwar bereits in der Trefferliste einer Recherche:

Zusätzlich wird noch das Cover der entsprechenden Zeitschrift eingeblendet und mit „View Complete Issue“ kommt man zur aktuellen Ausgabe des Journals.

Installieren Sie dieses sehr praktische „Bibliotheks-Helferlein“ als Add-On in Ihrem Internet-Browser und wählen Sie danach, bei den Einstellungen im Add-On LibKey Nomad, als Organisation die Medizinische Universität Wien aus:

Scientific Writing Hacks: Cite Them Right Artikel: Critical reading

Cite Them Right „Blog des Monats“

Hack #4: Critical reading

Im Artikel wird empfohlen, beim Lesen einer Quelle kritisch vorzugehen und darauf zu achten, ob die Autor:innen andere bekannte Quellen zitieren, mit vorangegangenen Beiträgen übereinstimmen oder widersprechen und neue Interpretationen bieten…
Jeden Monat wird ein neuer Artikel vom Cite Them Right-Redaktionsteam für Abonnent:innen erstellt. Lesen Sie den ganzen Artikel zum Thema: 
Critical reading
DOI: 10.5040/9781350928060.70
Publisher: Bloomsbury Publishing

Cite them right online ist eine Informations- und Lernplattform. Die Datenbank bietet Einstiege ins Regelwerk von unterschiedlichen Zitationsstilen, wie APA, Chicago, Harvard, IEEE und MLA sowie Zitationsvorlagen und Lernvideos. 

Angehörige und Studierende der MedUni Wien können auch außerhalb des Campus der MedUni Wien über den Remote Access auf eJournals, eBooks und Datenbanken zugreifen.

 Logo Margrit Hartl

ZWEIGBIBLIOTHEK FÜR GESCHICHTE DER MEDIZIN ZURÜCK IM JOSEPHINUM!

Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin zurück im Josephinum

Ab Montag, 20. März 2023, nimmt die Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin ihren Betrieb im Josephinum wieder auf. Nach mehr als drei Jahren Umbau und Renovierung lädt der neue Forscher:innen-Lesesaal im zweiten Stock des Josephinums zum Lernen und Recherchieren ein.

Öffnungszeiten

Ab 20.03.2023

Montag bis Donnerstag: 09:00-12:00 und 13:00-16:00

Freitag: 09:00-12:00

Samstag, Sonn- und Feiertag geschlossen!

Zugang

Der Zugang zur Bibliothek erfolgt im Ehrenhof des Josephinums – linker Eingang (bitte läuten).

Die Bibliothek befindet sich im 2. Stock/Zi. 02.78b

Kontakt

Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin

Währinger Straße 25

1090 Wien

Tel.: +43 (0)1 40160-26190

E-Mail: bibliothek@meduniwien.ac.at

https://ub.meduniwien.ac.at/zweigbibliotheken/zweigbibliothek-fuer-geschichte-der-medizin/