Alle Beiträge von ub_admin

Datenbank des Monats – UpToDate

Datenbank des Monats – UpToDate

UpToDate ist ein englischsprachiges umfassendes praxisbezogenes Nachschlagewerk für medizinische Fragen aller Art. Ca. 4.400 praktisch tätige MedizinerInnen als AutorInnen liefern Übersichtsarbeiten zu aktuellen Entwicklungen im gesamten Bereich der Medizin. Die Artikel durchlaufen ein Peer-Review-Verfahren.

Lt. Angabe des Anbieters werden alle 4 Monate ca. 40-50 Prozent der Übersichtsarbeiten aktualisiert.

Neben den Volltexten sind Abbildungen, Röntgen- und CT-Bilder enthalten.

Ausserdem enthalten: Lexicomp® (Datenbank zu Wechselwirkungen zwischen Medikamenten, Suchmenü „Drug Interactions“), Patienteninformationen, medizinische Rechenfunktionen.

http://www.uptodate.com/

Zugang an allen PCs am Campus der MedUni Wien. Remote Access ist nicht möglich!

Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien [7]: Published online 2016 Jul

Open Access-Publizieren ohne Zusatzkosten für AutorInnen der MedUni Wien

Die Medizinische Universität Wien hat mit dem Springer-Verlag ein neues Lizenzmodell „Springer Compact“ vereinbart. Publiziert kann in über 1.600 Subskriptionszeitschriften von Springer Open Access ohne zusätzliche AutorInnengebühren werden.  Mehr Infos–>

Im Van Swieten Blog können Sie  kontinuierlich die Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien nachlesen:

**-Postprandial pancreatic [11C]methionine uptake after pancreaticoduodenectomy mirrors basal beta cell function and insulin release

1Department of Surgery, Medical University of Vienna, Waehringer Guertel 18-20, A-1090 Vienna, Austria
2Department of Biomedical Imaging and Image-Guided Therapy, Division of Nuclear Medicine, Medical University of Vienna, Waehringer Guertel 18-20, Vienna, A-1090 Austria
3Clinical Institute of Laboratory Medicine, Forensic Toxicology, Medical University of Vienna, Waehringer Guertel 18-20, A-1090 Vienna, Austria
4Department of Biomedical Imaging and Image-Guided Therapy, Division of Nuclear Medicine, Divisional Head PET-PET/CT (Nuclear Medicine), Medical University of Vienna, Waehringer Guertel 18-20, A-1090 Vienna, Austria
Georgios Karanikas, ta.ca.neiwinudem@sakinarak.soigroeg.
corresponding authorCorresponding author.
 

Eur J Nucl Med Mol Imaging. 2017; 44(3): 509–516. Published online 2016 Jul 7. doi: 10.1007/s00259-016-3451-0

PMCID:

PMC5591624

Article

PubReader

PDF–747K

Citation

*****************************************

Tumor-infiltrating lymphocyte subsets and tertiary lymphoid structures in pulmonary metastases from colorectal cancer

  • 1Division of Thoracic Surgery, Department of Thoracic Surgery, Medical University of Vienna, Waehringer Guertel 18-20, 1090, Vienna, Austria.
  • 2Christian Doppler Laboratory for Cardiac and Thoracic Diagnosis and Regeneration, Medical University of Vienna, Vienna, Austria.
  • 3Department of Medicine I, Medical University of Vienna, Vienna, Austria.
  • 4Comprehensive Cancer Center, Medical University of Vienna, Vienna, Austria.
  • 5Department of Pathology, Medical University of Vienna, Vienna, Austria.
  • 6Division of Thoracic Surgery, Department of Thoracic Surgery, Medical University of Vienna, Waehringer Guertel 18-20, 1090, Vienna, Austria.

Clin Exp Metastasis. 2016; 33(7): 727–739. Published online 2016 Jul 23. doi: 10.1007/s10585-016-9813-y

PMCID:

PMC5035322

Article
PubReader
PDF–1.7M
Citation

***********************************

Recommendations on hip fractures

  • 1Trauma Surgery, University Medical Center Groningen, P.O. Box 30001, 9700 RB, Groningen, The Netherlands.
  • 2Hohmad Privatklinik Thun, Hohmaddstrasse 1, 3600, Thun, Switzerland.
  • 3Klinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Plastische Chirurgie, Universitätskliniken Leipzig, Leibigstrasse 20, 04103, Leipzig, Germany.
  • 4Departmernt for Emergency Surgery, Medical University of Vienna, AKH Wien, Währinger Gürtel 18-20, 1090, Vienna, Austria.
  • 5, Schubertstrasse 12, 29223, Celle, Germany.
  • 6Department of Orthopaedics, University Hospital Hovidovre, Kettegard Alle 30, 2650, Hovidovre, Denmark.
  • 7Department of Surgery, Elkerliek Ziekenhuis locatie Helmond, Wesselmanlaan 25, 5797 HA, Helmond, The Netherlands.
  • 8Department of Surgery, Teaching and General Hospital Celje, Oblakova Ulica 5, 3000, Celje, Slovenia.
  • 9Department of Orthopaedics and Traumatology, Faculty of Medicine, Trakya University, Balkan Yerleskesi, 22030, Edirne, Turkey.

Eur J Trauma Emerg Surg. 2016; 42: 425–431. Published online 2016 Jul 14. doi: 10.1007/s00068-016-0684-3

PMCID:

PMC4969356

Article
PubReader
PDF–667K
Citation

***********************************

Sleep and Quality of Life Under Prolonged Release Oxycodone/Naloxone for Severe Restless Legs Syndrome: An Analysis of Secondary Efficacy Variables of a Double-Blind, Randomized, Placebo-Controlled Study with an Open-Label Extension

  • 1Department of Neurology, Philipps-University Marburg, Baldingerstraße, 35043, Marburg, Germany.
  • 2Neuro Center, St Gorans Hospital, Stockholm, Sweden.
  • 3Department of Psychiatry and Psychotherapy, Medical University of Vienna, Vienna, Austria.
  • 4Mundipharma Research GmbH, Limburg, Germany.
  • 5Department of Neurosurgery, University Medical Center, Göttingen, Germany.
  • 6Paracelsus-Elena Hospital, Kassel, Germany.

CNS Drugs. 2016; 30: 749–760. Published online 2016 Jul 11. doi: 10.1007/s40263-016-0372-1

PMCID:

PMC4982896

Article
PubReader
PDF–860K
Citation

***********************************

Outcome and features of acute kidney injury complicating hypoxic hepatitis at the medical intensive care unit

  • 1Division of Gastroenterology and Hepatology, Department of Internal Medicine III, Medical University of Vienna, Vienna, Austria.
  • 2Department of Intensive Care Medicine, University Medical Center, Hamburg-Eppendorf, Martinistraße 52, 20246, Hamburg, Germany.
  • 3Division of Gastroenterology and Hepatology, Department of Internal Medicine III, Medical University of Vienna, Vienna, Austria.
  • 4Department of Intensive Care Medicine, University Medical Center, Hamburg-Eppendorf, Martinistraße 52, 20246, Hamburg, Germany.
  • 5Division of Transplantation, Department of Surgery, Medical University of Vienna, Vienna, Austria.
  • 6Division of Nephrology, Department of Internal Medicine III, Medical University of Vienna, Vienna, Austria.
  • 7Department of Emergency Medicine, Inselspital, University Hospital Bern, Bern, Switzerland.
  • 8Intensive Care Unit 13H3, Division of Cardiology, Department of Internal Medicine II, Medical University of Vienna, Vienna, Austria.
  • 9Intensive Care Unit 13I2, Division of Oncology and Infectious Diseases, Department of Internal Medicine I, Medical University of Vienna, Vienna, Austria.

Ann Intensive Care. 2016; 6: 61. Published online 2016 Jul 8. doi: 10.1186/s13613-016-0162-4

PMCID:

PMC4938842

Article
PubReader
PDF–1.0M
Citation

***********************************

Coating of intravascular balloon with paclitaxel prevents constrictive remodeling of the dilated porcine femoral artery due to inhibition of intimal and media fibrosis

  • 1Department of Cardiology, Medical University of Vienna, Währinger Gürtel 18-20, Vienna, 1090, Austria.
  • 2Department of Pulmonology, Medical University of Vienna, Vienna, Austria.
  • 3Eurocor GmbH, Bonn, Germany.
  • 4Heart Center, Semmelweis University, Budapest, Hungary.
  • 5Center for Interventional Vascular Therapy, Columbia-Presbyterian Hospital, New York, NY, USA.
  • 6Department of Cardiology, Medical University of Vienna, Währinger Gürtel 18-20, Vienna, 1090, Austria.

J Mater Sci Mater Med. 2016; 27: 131. Published online 2016 Jul 7. doi: 10.1007/s10856-016-5737-y

PMCID:

PMC4937086

Article
PubReader
PDF–7.7M
Citation

***********************************

Improved Visibility of Metastatic Disease in the Liver During Intra-Arterial Therapy Using Delayed Arterial Phase Cone-Beam CT

  • 1Section of Cardiovascular and Interventional Radiology, Department of Biomedical Imaging and Image-guided Therapy, Medical University of Vienna, Währinger Gürtel 18-20, 1090, Vienna, Austria.
  • 2Department of Radiology and Biomedical Imaging, Yale University School of Medicine, 330 Cedar Street, TE 2-230, New Haven, CT, 06520, USA.
  • 3Image-Guided Therapy Systems, Philips Healthcare, Best, The Netherlands.
  • 4U/S Imaging and Interventions, Philips Research North America, Cambridge, MA, USA.
  • 5Department of Radiology and Biomedical Imaging, Yale University School of Medicine, 330 Cedar Street, TE 2-230, New Haven, CT, 06520, USA.

Cardiovasc Intervent Radiol. 2016; 39(10): 1429–1437. Published online 2016 Jul 5. doi: 10.1007/s00270-016-1406-2

PMCID:

PMC5009166

Article
PubReader
PDF–770K
Citation

***********************************

Endoleak detection using single-acquisition split-bolus dual-energy computer tomography (DECT)

Department of Biomedical Imaging and Image-guided Therapy, Medical University of Vienna, Währingergürtel 18-20, A-1090 Vienna, Austria
D. Javor, Phone: +43 1 40400 4818, ta.ca.neiwinudem@rovaj.jogamod.
corresponding authorCorresponding author.

PMCID:

PMC5334388

Article
PubReader
PDF–2.4M
Citation

***********************************

Within-group relationships and lack of social enhancement during object manipulation in captive Goffin’s cockatoos (Cacatua goffiniana)

1Department of Biological Sciences, Macquarie University, 209 Culloden Road, Building W19A, Marsfield, NSW 2122 Australia
2Department of Cognitive Biology, University of Vienna, Althanstr. 14, Vienna, 1090 Austria
3Comparative Cognition Unit, Messerli Research Institute, University of Veterinary Medicine, Medical University of Vienna, University of Vienna, Veterinärplatz 1, Vienna, 1210 Austria
B. Szabo, ta.xmg@obazs.tigrib.
corresponding authorCorresponding author.

Eur Radiol. 2017; 27(4): 1622–1630. Published online 2016 Jul 19. doi: 10.1007/s00330-016-4480-6

Learn Behav. 2017; 45(1): 7–19. Published online 2016 Jul 12. doi: 10.3758/s13420-016-0235-0

PMCID:

PMC5325860

Article
PubReader
PDF–728K
Citation

***********************************

Region Specific Differences of Claudin-5 Expression in Pediatric Intracranial Ependymomas: Potential Prognostic Role in Supratentorial Cases

József Virág,1 Christine Haberler,2 Gábor Baksa,3 Violetta Piurkó,4 Zita Hegedüs,4 Lilla Reiniger,5,6 Katalin Bálint,5 Monika Chocholous,7 András Kiss,4 Gábor Lotz,4 Tibor Glasz,4 Zsuzsa Schaff,4 Miklós Garami,1 and Balázs Hegedűscorresponding author4,8,9

12nd Department of Pediatrics, Semmelweis University, Budapest, Hungary
2Institute of Neuropathology, Medical University of Vienna, Vienna, Austria
31st Department of Anatomy, Semmelweis University, Budapest, Hungary
42nd Department of Pathology, Semmelweis University, Üllői út 93, Budapest, H-1091 Hungary
51st Department of Pathology and Experimental Cancer Research, Semmelweis University, Budapest, Hungary
6MTA-SE NAP, Brain Metastasis Research Group, Hungarian Academy of Sciences – Semmelweis University, Budapest, Hungary
7Department of Pediatrics, Medical University of Vienna, Vienna, Austria
8Department of Thoracic Surgery, Medical University of Vienna, Vienna, Austria
9Molecular Oncology Research Group, Hungarian Academy of Sciences – Semmelweis University, Budapest, Hungary
Balázs Hegedűs, Phone: +36 1 2156921, 
corresponding authorCorresponding author.

Pathol Oncol Res. 2017; 23(2): 245–252. Published online 2016 Jul 9. doi: 10.1007/s12253-016-0084-3

PMCID:

PMC5371650

Article
PubReader
PDF–1.5M
Citation

Alle Beiträge zu Open Access–>

Gastautor: Prof. Dr. Hermann AICHMAIR: Augen – Amulette, Brillen, Optik [33]: Augenamulette, Augenvotive, Augenvotivbilder und alte Brillen

Gastautor: Prof. Dr. Hermann AICHMAIR: Augen – Amulette, Brillen, Optik [33]: Augenamulette, Augenvotive, Augenvotivbilder und alte Brillen
Exvoto1

Bei diesem Votivbild ist ein Augenpaar als Zweck der Anrufung aufgemalt und der Spruch lautet so: „Dieses kleine Mägdlein hat einen Mesing in Mund gebracht, ist aber durch die Fürbitte der seligsten Muttergottes wieder glücklich herausgekomen. Das Bild stammt aus dem Augenbrünndl am Inn. Ein anderes Augenvotivbild stammt aus Raab im lnnviertel, ist ohne Spruch und weist nur exvoto 1861 “ als Inschrift auf. Wieder ist der Aufbau typisch: Oben im Bild eine Madonna mit Schleier, welche sich übrigens im Original in der Karmeliterkirche in Wien befindet, rechts unten kniet die Votantin, links von ihr ist ein Tisch mit einem darauf liegenden Augenpaar abgebildet.

Exvoto

Alle Beiträge–>Augenheilkunde

Text: Hermann AICHMAIR, MEIDLING BLÄTTER DES BEZIRKSMUSEUMS, Heft 59, 2003
Fotos: Sammlung Hermann Aichmair Bezirksmuseum Meidling

Gastautor Prof. Dr. Peter Heilig: Office-Eye-Syndrom

Gastautor Prof. Dr. Peter Heilig: Office-Eye-Syndrom
PCR

„Meine Augen sind müde. Sie sind gereizt, trocken, brennen und jucken. Je länger ich arbeite, umso mehr scheint sich ein Nebel über alles zu legen!“ Diese Klagen werden häufiger.

mobilerub

Während langer, konzentrierter Bildschirmarbeit machen sich derartige Sehstörungen unangenehm bemerkbar. Am Arbeitsplatz Lenkrad können sie zur ernsten Gefahr werden. Feinstaub, Staub, trockene Luft etc. berauben den Tränenfilm leicht seines Glanzes.

mobilerub1

Der Tränenfilm umspült unablässig die Oberfläche des Auges, befeuchtet, schützt, bekämpft Anflug-Keime, wäscht Fremdkörper aus und schafft eine optisch perfekte, hochglanzpolierte Oberfläche,-

vorausgesetzt, dass der Lidschlag regelmäßig und in den erforderlich kurzen Abständen ‚mithilft‘,
dass trotz aller Reizungen am Auge nicht gerieben, gewischt und gedrückt wird und dass dem Körper regelmäßig ausreichend Flüssigkeit zugeführt wird. Die Klima-Anlagen in Räumen, im Auto und besonders im Flugzeug entziehen unbemerkt Wasser (Perspiratio insensibilis), welches dann – auch in der Tränenflüssigkeit fehlt.

TABLETGLARE

Das Syndrom des trockenen Auges kann sich als  Teil-Symptom einer Erkrankung manifestieren, infolge unerwünschter Wirkung mancher Medikamente oder durch inkompletten Lidschluss (Lagophthalmus, auch nächtlich, möglicherweise ) verursacht werden.

Gesundheits-Magazine und -‚Apostel‘ empfehlen zwar unzählige, aber nicht immer zielführende Behandlung-Methoden.

mobilerub2

Wichtig: Ausreichende Flüssigeitszufuhr. Bei Beschwerden: Konsultation eines Augenarztes. Daten für die Anamnese: Art des  Monitors, seine Position, die der  Arbeitsplatz-Beleuchtung, des Fensters, der Licht-Farbe und -Intensität, bestehen Blendungen, Lichtreflexe, Flackerlicht ? Grell-bläuliches Licht irritiert, lenkt ab, blendet  und ’stresst‘. Text-Größe, -Farbe, -Kontrast, Hintergrund etc. lassen sich via software optimieren. Arbeits-Brille, -Art, Tönung, Kontaktlinsen sind ‚aprioris‘ der Augenheilkunde.

officeeye

Der gut gemeinte Vorschlag- „Blink!“ (PC-Programm (?!))- ist realitätsfremd. Verschiedene Augen-“Übungen“, immer wieder in Mode gekommen, entbehren meist der wissenschaftlichen Grundlage.

Ad  Arbeits-Pausen, Dehn-, Streck- und sonstige Übungen, bis zum ‚Power-Nap‘: Auch falls die Arbeitsmedizin einverstanden wäre, was jedoch meint der Chef dazu?  

ein Wort – zur Behandlung mit diversen Augen-Tropfen, -Gelen, -Sprays, -Salben: ‚konservierungsmittelfrei‘; zu deren Art, individueller Dosierung und Anwendung: „Fragen Sie Arzt (und Apotheker!)

‚Gender: beyond

Interest: no‘

*********************************************************

EINLADUNG–>

Diese  Wirklichkeit – und andere..

Erfahrenes und Erlesenes, vorgetragen und interpretiert
von Mag. Katharina und Prof. Peter Heilig

Außerdem: Ausstellung: „Skizzen“ (ph: ‚Hafer-Stiche‘ / Übermütigkeiten).

ZEIT: Mittwoch, 29.3.2017,19 Uhr,

ORT: Otto-Mauer-Zentrum, (Halbstock links; Lift).

Währinger Straße 2-4,
A-1090 Wien

************************************************************

Weitere Artikel von Prof. Dr.Heilig–>

Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien [15]: Joseph Johann Knolz (Knolc, Knoltz): Sanitätsbeamter, Fachautor und Mediziner

Joseph Johann Knolz (Knolc, Knoltz): Sanitätsbeamter, Fachautor und Mediziner

Joseph Johann Knolz (*02.03.1791 Ljutomer/Slowenien [Luttenberg/Südsteiermark], gest. 12.06.1862 Wien) war Arzt (Allgemeine Pathologie, Pharmakologie, und experimentelle Pharmakologie) und Dekan der Medizinischen Fakultät der Universität Wien.

weblog-15_Josef_Johann_Knolz_Litho_01a
Knolz studierte an der Universität Wien Medizin und promovierte im Jahr 1820 und war im Anschluss daran Assistent an der medizinischen Klinik für Wundärzte in Wien. Zwischen 1821 und 1830 war er als Professor der theoretischen und praktischen Medizin an der medizinisch-chirurgischen Lehranstalt des k.k. Lyzeums, als Arzt im Johannes-Spitals und der Irrenanstalt in Salzburg tätig. Seine ersten Publikationen aus dieser Zeit finden sich heute an der Neuburger Bibliothek der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin:

Knolz, Joseph Johann: Naturhistorische Abhandlung über die Blutegel und ihren medicinischen Gebrauch. Wien: Heubner 1820.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Neuburger Bibliothek, Sign.: 47190]

http://webapp.uibk.ac.at/alo/cat/card.jsp?id=11951948&pos=14&phys=

Knolz, Joseph Johann: Systematische Einteilung der Fieber, als Leitfaden zur Diagnostik derselben am Krankenbett. Salzburg: typ. Duyle 1827. [Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Neuburger Bibliothek, Sign.: 16022]

http://webapp.uibk.ac.at/alo/cat/card.jsp?id=8597457&pos=9&phys=

Knolz, Joseph Johann: Darstellung der Medicinal-Verfassung in den k.k. Staaten Österreichs, in Beziehung auf den Wirkungskreis der Kreiswundärzte, der Civil-, Stadt- und Landwundärzte, öffentliche Sanitäts-Invaliden, Ärzte, Dominien, Kreisämter und Behörden überhaupt. Wien: Mechiaristen-Congregations-Buchhandlung 1829.

Joseph_MHartl

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Neuburger Bibliothek, Sign.: 3165, Josephinische Bibliothek, Sign.: JB 5460]

http://webapp.uibk.ac.at/alo/cat/card.jsp?id=8597454&pos=6&phys=

http://webapp.uibk.ac.at/alo/cat/card.jsp?id=6177913&pos=2&phys=

1830 kehrte er nach Wien zurück, wo er als ordentlicher Professor der Allgemeinen Pathologie, Therapie und Pharmakologie an der Universität Wien wirkte. 1831 wurde Knolz zum Referenten der k.k. Niederösterreichischen Landesregierung (für Cholera-Angelegenheiten) und 1833 zum Sanitäts-Referenten, wirklichen Regierungsrat und Protomedicus bestellt. In dieser Funktion beschäftigte er sich auch publizistisch mit den zu dieser Zeit bedrohlichen Cholera-und Ruhrepidemien, die durch die beginnende Urbanisierung und den daraus resultierenden Massenelendsquartieren zu immer bedrohlicher werdenden sanitären Zuständen für die Bevölkerung führten. 1843 war Knolz auch Direktor der Haupt-Schutzpockenimpfanstalt in Wien. Mitte der 1830er Jahre war er noch Superintendent der „Geislerischen Stiftung“, der „Goldbergischen Stiftung“ sowie der „Sorbaitschen Stiftung“.

Knolz, Joseph Johann: Darstellung der Brechruhr-Epidemie in der k.k. Haupt- und Residenzstadt Wien, wie auch auf dem flachen Lande in Österreich unter der Enns in den Jahren 1831 und 1832, nebst den dagegen getroffenen Sanitäts-polizeylichen Vorkehrungen. Wien: Mayer 1834 (Cholera, Nr. 111).

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Neuburger Bibliothek, Sign.: 3285/111]

http://webapp.uibk.ac.at/alo/cat/card.jsp?id=8597452&pos=4&phys=

Knolz, Joseph Johann: Vorschriften über das bey Epidemien überhaupt und bey der Brechdurchfalls-Epidemie insbesondere von den Kreisämtern, Dominien, Ortsobrigkeiten, Pfarrern, Kreis-Districts-Aushilfsärzten und Wundärzten zu beobachtenden Verfahren. Wien 1836.

Joseph_MHartl

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Josephinische Bibliothek, Sign.: JB 6476]

http://webapp.uibk.ac.at/alo/cat/card.jsp?id=6177915&pos=4&phys=

Knolz, Joseph Johann: Beobachtungen über die Brechruhr-Epidemie und ihre Behandlungsweise während des dreimaligen Erscheinens derselben in den Jahren 1830, 1831 und 1836 in der Haupt- und Residenzstadt Wien mit Angabe des eigenthümlichen Verhaltens und den erwähnenswerten Heilarten während ihres gegenwärtigen in Galizien aus amtlichen Quellen geschöpft und zusammengestellt. Wien: Kaiserlich-königliche Hof- und Staatsdruckerei 1849. (Cholera, Nr. 159).

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Neuburger Bibliothek, Sign.: 3285/159]

http://webapp.uibk.ac.at/alo/cat/card.jsp?id=8597451&pos=3&phys=

Von ihm redaktionell betreut stammen die in den „Wiener medizinische Notizenblätter“ enthaltenen Mittheilungen über das Verhalten der Cholera-Epidemien und ihre Heilart (Redaktion Joseph Johann Knolz), Jg. 1854/1-12 Wien 1854.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Neuburger Bibliothek, Sign.: 3633]

http://webapp.uibk.ac.at/alo/cat/card.jsp?id=8620224&pos=0&phys=

Knolz nutzte aber vor allem seine Stellung als hoher Sanitätsbeamter zur wissenschaftlichen Beschäftigung mit der Sanitätsverwaltung, die sich in zahlreichen Publikationen und durch seine Herausgeberschaft von Publikationsreihen zur Gesetzgebungen auf dem Gebiet der Medizin und den Sanitätsverordnungen niederschlugen. Sie geben nicht nur einen kompakten Überblick über den Stand und der Entwicklung medizinsicher Einrichtungen im Vormärz bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts und der medizinischen Versorgung und Verwaltung dieser Epoche, sondern sie stellen auch eine aus der Perspektive der medizinischen Verwaltung wichtige sozialhistorische Quelle dar.

Knolz, Joseph Johann: Institutiones medicae hygienes, semiotices et therapiae generalis usui academico adcommodatae. Viennae: typ. Mechithaisten 1835.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Neuburger Bibliothek, Sign.: 27282]

http://webapp.uibk.ac.at/alo/cat/card.jsp?id=8597458&pos=10&phys=

Knolz, Joseph Johann: Darstellung der Humanitäts- und Heilanstalten im Erzherzogthume Österreich unter der Enns, als Staatsanstalten und Privatwerke, nach ihrer dermaligen Verfassung und Einrichtung. Wien: Mechiaristen-Congregations-Buchhandlung 1840.

Joseph_MHartl

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Neuburger Bibliothek, Sign.: HB28952, Josephinische Bibliothek, Sign.: JB 5654]

http://webapp.uibk.ac.at/alo/cat/card.jsp?id=8597453&pos=5&phys=

http://webapp.uibk.ac.at/alo/cat/card.jsp?id=6177912&pos=1&phys=

Weblog-15_JB5654_02

Weblog-15_JB5654_03

Abbildung 2 und 3: Knolz, Joseph Johann: Darstellung der Humanitäts- und Heilanstalten im Erzherzogthume Österreich unter der Enns […] Wien: Mechitaristen 1840.

Weblog-15_JB5654_01

Abbildung 4: Handschriftliche Widmung von Knolz an Ludwig Türck (22.07.1810-25.02.1868)

Knolz, Joseph Johann: Vortrag gegen Kurpfuscher, Wundärzte und ausländische Ärzte, gehalten in der allgemeinen Versammlung der medizinischen Fakultät Wien am 27. Jänner 1842. In: Universität Wien. Acta decanatus. Vol. 3, S. 281ff.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Neuburger Bibliothek, Sign.: Abschr1078]

http://webapp.uibk.ac.at/alo/cat/card.jsp?id=8597463&pos=15&phys=

Gemeinsam mit Eduard Vinzenz Guldener von Lobes (1763-1827) und Heinrich Böhm war Knolz Mitherausgeber der Publikationsreihe: „Sammlung der Sanitätsverordnungen für das Herzogtum Österreich unter der Enns“, Wien: 1798-1846.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Neuburger Bibliothek, Sign.: 3592]

http://webapp.uibk.ac.at/alo/cat/card.jsp?id=8636609&pos=17&phys=

Zwischen 1856 und 1865 arbeitete er mit Georg Preyss (1810-1884) und Carl von Patruban (1816-1880) u.a. in der Redaktion der vom Doctoren-Collegium der medizinischen Fakultät in Wien herausgegeben Zeitschrift „Österreichische Zeitschrift für praktische Heilkunde“, Wien: 1855-1873. [Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Neuburger Bibliothek, Sign.: Z2302]

http://webapp.uibk.ac.at/alo/cat/card.jsp?id=8667443&pos=18&phys=

Jahres-Bericht über die Leistungen der Medicinal-Verwaltung und Gesetzgebung in der Provinz Österreich unter der Enns, Wien: Kaulfuß & Pradel 1844 (= Sammlung der Sanitätsverordnungen für das Herzogtum Österreich unter der Enns, Bd. 10)

Joseph_MHartl

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Neuburger Bibliothek, Sign. K3592/10, Josephinische Bibliothek,  Sign.: JB 5442]

http://webapp.uibk.ac.at/alo/cat/card.jsp?id=8590700&pos=1&phys=

http://webapp.uibk.ac.at/alo/cat/card.jsp?id=6177480&pos=0&phys=

Seine Arbeiten widmeten sich auch den zeitgenössischen Fragen: den unmittelbaren Folgen und Auswirkung auf die, durch jene im Vormärz von der durch rasanten industriellen Aufschwung und der Technisierung der Wirtschaft sowie durch die desolaten Arbeits- und Wohnverhältnisse (u.a. in der Textilindustrie) betroffenen Bevölkerung. Diese Publikationen spiegeln auch die in der zeitgenössischen Medizin vorherrschenden und durch Obrigkeitsdenken und patriarchalischen Strukturen bestimmten Zugänge zu den neuen Arbeits- und Überlebensformen und stehen thematisch am Beginn der das 19. Jahrhundert dominierenden „sozialen Frage“.

Knolz, Joseph Johann: Darstellung der Verfassung und Einrichtung der Baumwoll-Spinnerei-Fabriken in Niederösterreich. Mit besonderer Beziehung auf die moralisch-intellectuelle und physische Erziehung der daselbst verwendeten Kinder und die diessfalls bestehenden gesetzlichen Vorschriften. Wien: Kaulfuss & Prandl 1843.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Neuburger Bibliothek, Sign.: 50485]

http://webapp.uibk.ac.at/alo/cat/card.jsp?id=8597455&pos=7&phys=

Knolz, Joseph Johann: Über den gesundheitsschädlichen Einfluss des Wienflusses und der mangelhaften Wasserversorgungsanstalten in der k.k. Reichshaupt- und Residenzstadt Wien. Wien: typ. typogr.-liter.-art. Anstalt um 1858.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Neuburger Bibliothek, Sign.: 17882]

http://webapp.uibk.ac.at/alo/cat/card.jsp?id=8597456&pos=8&phys=

Weitere Publikationen von Johann Joseph Knolz:

Knolz, Joseph Johann: Über die Leistungen Valentin’s von Hildebrand als praktischer Arzt, Staatsbeamter und klinischer Lehrer an der Wiener Hochschule. Vortrag: In: Wiener medizinische Wochenschrift. Jg. 3/1853. Nr. 25, S. 391ff.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Neuburger Bibliothek, Sign.: Abschr20]

http://webapp.uibk.ac.at/alo/cat/card.jsp?id=8597459&pos=11&phys=

Knolz, Joseph Johann: Vortrag über den Einfluss vorausgegangener medicinischer Systeme auf den dermaligen Zustand der Medicin als Kunst und Wissenschaft, Wien: 1856.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Neuburger Bibliothek, Sign.: 5092]

http://webapp.uibk.ac.at/alo/cat/card.jsp?id=8597462&pos=14&phys=

Text: Walter Mentzel

Alle Beiträge der VS-Blog-Serie: Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien–>

TOP-JOURNAL des Monats: NATURE REVIEWS GENETICS (Impact Factor: 35.898)

Die Universitätsbibliothek stellt DIE medizinischen Top-Journals am Campus der MedUni Wien und via Remote Access  zur Verfügung.

Das  TOP-JOURNAL des Monats im Van Swieten Blog ist:
NATURE REVIEWS GENETICS

Zu den Volltexten: Jg. 1, H. 1 (2000) –

Die ersten 20% der Zeitschriften eines bestimmten Fachgebietes im Journal Citation Reports JCR (geordnet nach der Höhe des Impact Factors) sind TOP-JOURNALE.

Mit dem Impact Factor 35.898 zählt  NATURE REVIEWS GENETICS zu den Top-Journalen in der Kategorie:
GENETICS & HEREDITY – SCIE

NATURE REVIEWS GENETICS
Nat. Rev. Genet.

ISSN: 1471-0056

FRESH eBooks 2017

Mit der laufenden Erweiterung

des eBooks-Bestandes

gewährleistet  die

Universitätsbibliothek

ständig verfügbare Literatur .

Die kürzlich lizenzierten eBooks finden Sie hier–>LINK

Alle eBooks können über die Suche – Ubmed findit im Volltext abgerufen werden.

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Remote Access zum LOG-IN –>LINK

Achtung: Der Remote Access funktioniert nur für lizenzierte elektronische Ressourcen der Universitätsbibliothek und nur „off-campus“.

Tipps zur Verwendung des Remote Access

Nach dem Log-in –> Suche – Ubmed findit

Wenn Sie nach dem Log-in eine URL direkt in die Adressleiste eingeben oder über Bookmarks aufrufen, oder eine Ressource aufrufen, die nicht zu den lizenzierten elektronischen Medien gehört, verlassen Sie den Remote Access automatisch. Weiters erfolgt ein Log-out nach 60 Minuten Inaktivität.

Neuerwerbungen im Februar`17:

Der Bestand der Bibliothek wird durch zahlreiche interessante
Neuerwerbungen laufend erweitert.

Ein Großteil der neu erworbenen Literatur wird in der Buchausstellung im Lesesaal präsentiert.

Alle Neuerwerbungen finden Sie im Katalog–>LINK

Beispiele:

Hormones, brain and behaviour. Volume 1. Mammalian hormone-behaviour systems
Pfaff, Donald W., 1939- [HerausgeberIn] Joels, Marian [HerausgeberIn]
2017

********************

Prostate – multimodal imaging
Aigner, Friedrich, 1966- [VerfasserIn]. [HerausgeberIn] Pallwein-Prettner, Leo [VerfasserIn]. [HerausgeberIn] Pallwein-Prettner, Eva [ÜbersetzerIn]
2016
**********************

Management of heart failure. 1 | Volume. Medical
Baliga, Ragavendra R. [HerausgeberIn] Haas, Garrie J. [HerausgeberIn]
2015

***************************

Topical issues in anesthesia and intensive care
2016

**************************

Clinical pathways in emergency medicine. I | Volume
David, Suresh S. [HerausgeberIn]
2016

*****************************

Complications in laparoscopic surgery : a guide to prevention and management
Avci, Cavit [HerausgeberIn] Schiappa, José M. [HerausgeberIn]
2016

DIPLDISS-COACHING – „Gecoachtes Searching für MedUni Wien-DiplomandInnen / DissertantInnen“- TERMIN: 04.03.2017

DiplDiss-Coaching  – „Gecoachtes Searching für MedUni Wien-DiplomandInnen/DissertantInnen“

Ein kostenfreies Angebot für Studierende der MedUni Wien

Termin:  04.03.2017

Vortragende: Mag. Brigitte Wildner

  • Grundlagen der Literaturrecherche
  • Auswahl der Datenbanken
  • Suchstrategien
  • Freies Arbeiten – Betreuung bei der Recherche

Samstag,  04.03.2017 von 9:30 – 12:30 im Vortragsraum der UB MedUni

Email-Anmeldung: brigitte.wildner@meduniwien.ac.at
mit Angabe der Bibliotheks-ID Nr. ($A………)

DiplDiss_Foto_M.Hartl

Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien [14]: Beer, Georg Josef: Praktische Beobachtungen über verschiedene, vorzüglich aber über jene Augenkrankheiten, welche aus allgemeinen Krankheiten des Körpers entspringen…

Beer, Georg Josef: Praktische Beobachtungen über verschiedene, vorzüglich aber über jene Augenkrankheiten, welche aus allgemeinen Krankheiten des Körpers entspringen, oder öfters mit denselben verbunden sind. Für Aerzte und Wundärzte. Mit illuminirten und unilluminirten Kupfern. Wien: bey F. J. Kaiserer 1791.


[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Neuburger Bibliothek, Gesellschaft der Ärzte Bibliothek, Sign.: 48141/b]

http://search.obvsg.at/primo_library/libweb/action/search.do?fn=search&ct=search&initialSearch=true&mode=Basic&tab=default_tab&indx=1&dum=true&srt=rank&vid=UMW&frbg=&tb=t&vl%28freeText0%29=georg+beer+Beobachtungen+%C3%BCber+verschiedene+1791&scp.scps=scope%3A%28ACC_acc05_M900%29%2Cscope%3A%28UMW_aleph_acc%29%2Cscope%3A%28UMW_O_SFX%29

Georg Josef Beer

Georg Josef Beer (*23.12.1763 Wien, gest. 11.04.1821 Wien) ist der Gründer der ältesten Universitäts-Augenklinik der Welt, die 1812 in Wien eröffnet wurde. Er war ursprünglich von seinem Vater für den geistlichen Stand vorgesehen, begann aber entsprechend seinen Begabungen ein Studium an der Akademie der bildenden Künste in Wien und entschied sich letztlich doch für ein Studium der Medizin an der Universität Wien.
Beer1

Der berühmte Anatom Joseph Barth (1746-1818) wurde schon früh auf die zeichnerische Begabung von Georg Josef Beer aufmerksam und beschäftigte diesen insgesamt über sieben Jahre als anatomischen Zeichner in seiner Klinik; selbst noch nachdem Beer am 16.03.1786 zum Doktor der Medizin promiviert worden war. Beers Interesse und Geschick für die Augenheilkunde zeigte sich schon sehr früh während seiner Ausbildung. Doch Joseph Barth verweigerte ihm die eigentliche augenärztliche Ausbildung. Barth selbst war seit 1774 Professor für Anatomie und Augenheilkunde. Er war zwar ein begabter Staroperateur und wurde nach der erfolgreichen Heilung einer schmerzhaften Augenentzündung Josephs II. (1741-1790) zum Leibaugenarzt ernannt, eine eigens für Barth geschaffene Sonderstellung, aber trotzdem bestand die Augenheilkunde an der Medizinischen Fakultät lediglich als theoretisches Unterrichtsfach. Georg Josef Beer gab jedoch die Ophthalmologie nicht auf und erwarb sich seine praktischen Fähigkeiten als Autodidakt. So bestand er am 09.06.1790 das okulistische Examen an der Universität Wien. Daraufhin eröffnete er eine Praxis als Augenarzt in seiner Wohnung, wo er auch mittellose Arme kostenlos behandelte und sogar zwei Zimmer zur stationären Aufnahme und Pflege armer Augenkranker einrichtete. Beers Praxis wurde zu einer gefragten Anlaufstelle für Patienten mit Augenkrankheiten und er erhielt die Erlaubnis in den Monaten Mai und Juni unentgeltlich Staroperationen im Allgemeinen Krankenhaus durchführen zu dürfen. Ab 1797 begann er seine Erfahrungen in privaten Lehrkursen weiter zu geben und suchte erstmals und vergeblich um eine öffentliche Beauftragung durch die Universität an. „Bis Georg Joseph Beer […] seine Vision – die Gründung einer Augenklinik an der Medizinischen Fakultät der Universität Wien und damit verbunden die Schaffung der Augenheilkunde als neue, selbstständige ärztliche Disziplin – im Jahr 1812 werden sah, musste er genau 25 Jahre um Anerkennung ringen.“[1] 1806 erkannte die Wiener Sanitätsbehörde Beers Bemühungen erstmals an und verlieh seiner privaten Armenordination Öffentlichkeitsrecht. Gleichzeitig wurde er zum ersten Stadtarmen-Augenarzt Wiens ernannt – es war ihm nun nach 20jährigem Wirken endlich gelungen eine öffentlich besoldete Stelle zu bekommen. 1812 wurde er schließlich zum außerordentlichen Professor für praktische Augenheilkunde an der Universität ernannt und Vorstand der neu gegründeten selbständigen Universitäts-Augenklinik im Wiener Allgemeinen Krankenhaus. Durch seine zahlreichen Publikationen und seine lange Lehrtätigkeit – er bildete eine ganze Generation von Ärzten aus – wurde er zum international führenden Vertreter der wissenschaftlichen und praktischen Ophthalmologie, die er als neue medizinische Spezialdisziplin begründet hatte.

Georg Josef Beers Hauptwerk ist zweifellos: Lehre von den Augenkrankheiten, als Leitfaden zu seinen öffentlichen Vorlesungen. Bd. 1-2. Wien: Camesina/Heubner und Volke 1813-1817. Die Aufmerksamkeit soll aber auf ein Frühwerk Beers gerichtet werden: Praktische Beobachtungen über verschiedene, vorzüglich aber über jene Augenkrankheiten, welche aus allgemeinen Krankheiten des Körpers entspringen, oder öfters mit denselben verbunden sind. Für Aerzte und Wundärzte. Mit illuminirten und unilluminirten Kupfern. Wien: bey F. J. Kaiserer 1791. Das Werk wurde kritisiert, auch weil Passagen bei August Gottlieb Richter (1742-1812), Professor für Chirurgie, abgeschrieben worden waren. Beer erwähnte seine frühen Werke später auch mit keinem Wort mehr. Die Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin besitzt zwei Ausgaben dieses Werkes. Eines kam als Schenkung der I. Augenklink in die Bestände der Bibliothek (es hat als Anhang zwei Tafeln mit kolorierten Kupferstichen) – das zweite Exemplar kam als Dauerleihgabe der Gesellschaft der Ärzte in die Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin. Dieses Exemplar hat als Anhang zwei Tafeln mit den kolorierten Original-Illustrationen, die von Georg Josef Beer persönlich gezeichnet wurden!Beer2

Quellen:

Schmidt-Wyklicky, Gabriela und Helmut Gröger: Die akademische Augenheilkunde in Wien um 1800. In: Spektrum der Augenheilkunde (26/2012). S. 263-265.

Schmidt-Wyklicky, Gabriela und Helmut Gröger: Georg Joseph Beer (1763-1821). Leben und Werk des Begründers der ältesten Universitäts-Augenklinik. In: Spektrum der Augenheilkunde (26/2012). S. 266-272.

Schmidt-Wyklicky, Gabriela und Helmut Gröger: Die Gründung der weltweit ersten Universitäts-Augenklinik in Wien 1812 und ihre Erhebung zum Ordinariat 1818. In: Spektrum der Augenheilkunde (26/2012). S. 273-282.

Holubar, Karl; Fatović-Ferenčić, Stella und Gerd Pelwig: Looking at eyes and faces. Ophthalmologic water-colours drawn largely by physician-artists. Vienna late 18th and 19th centuries. Wien: Austrian Academy of Sciences Press: 2006.

Text: Harald Albrecht

[1] Schmidt-Wyklicky, Gabriela und Helmut Gröger: Die Gründung der weltweit ersten Universitäts-Augenklinik in Wien 1812 und ihre Erhebung zum Ordinariat 1818. In: Spektrum der Augenheilkunde (26/2012). S. 273.

Alle Beiträge der VS-Blog-Serie: Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien–>