Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien [126]: Carl Berdach – Bezirksarzt in Wien, NS-Verfolgter

Carl Berdach – Bezirksarzt in Wien, NS-Verfolgter

Text: Dr. Walter Mentzel

Carl Berdach war ein langjährig in Wien tätiger Bezirksarzt. Geboren am 19. Oktober 1863 als eines von sieben Kindern von Josua Berdach (1831-1905) und Rosa (1838-1920), geborene Berdach, war er der Cousin des Mediziners Julius Berdach. Nach dem Studium der Medizin an der Universität Wien, das er 1887 mit der Promotion abschloss, begann er als Aspirant an der II. Medizinischen Klinik im Allgemeinen Krankenhaus in Wien bei Prof. Heinrich von Bamberger (1822-1988).

In der Separata-Bibliothek der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin befindet sich eine Arbeit von Carl Berdach:

Berdach, Carl: Beiträge zur Wirkung des Antipyrin. Aus der medizinischen Klinik des Herrn Hofrathes Prof. v. Bamberger. Sonderdruck aus: Wiener medizinische Wochenschrift. Wien: Selbstverlag 1888.

 

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata-Bibliothek]

Nach dem Tod von Bamberger wechselte Berdach als Sekundararzt an die I. chirurgische Abteilung des AKH in Wien zu Prof. Josef Weinlechner (1829-1906). Hier publizierte er 1889 „Ein Fall von primärem Sarkom der Nebenniere nebst einigen diagnostischen Bemerkungen“.[1] Im selben Jahr wurde er auch zum Krankenkassenarzt des Gremiums der Wiener Kaufmannschaft bestellt.[2] Ab 1890 stand er im Personalstand des Stadtphysikats der Gemeinde Wien und war als städtischer Bezirksarzt zunächst im Vierten Wiener Gemeindebezirk,[3] ab 1892 im Fünften und von 1896 bis 1922 im Zweiten Wiener Gemeindebezirk tätig.[4] 1913 erfolgte seine Ernennung zum Oberbezirksarzt des 2. Bezirkes. Nach seinem Ausscheiden als Oberbezirksarzt war er als praktischer Arzt im Zweiten Wiener Gemeindebezirk tätig.

Berdach war Mitglied der Gesellschaft für innere Medizin und Kinderheilkunde in Wien, Obmann des Wohlfahrtsvereines für Hinterbliebene der Ärzte Wiens und Niederösterreich,[5] stellvertretender Obmann des 1875 gegründeten Ärztlichen Vereines im 2. Wiener Gemeindebezirk,[6] und im Geschäftsrat des Wiener medizinischen Doktoren-Kollegium tätig.[7]

Berdach, der jüdischer Herkunft war, wurde von den Nationalsozialisten verfolgt und nach dem „Anschluss“ in eine Sammelwohnung in Wien 1, Neutorgasse 15/7 zwangsumgesiedelt, wo er mit seinem Cousin Julius Berdach und dessen Familie bis zu ihrer Deportation lebte. Carl Berdach wurde am 14. Juli 1942 in das Ghetto Theresienstadt deportiert und am 1. Jänner 1943 ermordet. Seinem Sohn Otto Berdach, der ebenfalls in Wien als Mediziner tätig war, gelang die Flucht in die USA. Er verstarb im Oktober 1970 in Aurora, Illinois.

Quellen:

Wiener Communal-Kalender und Städtisches Jahrbuch. Wien: 1890-1922. Findbuch ÖStA, AdR, VA, 18.682, Berdach Carl (19.10.1863).

Matriken der IKG Wien, Geburtsbuch 1863, Berdach Carl.

AUW, Med. Fak, Nationalien/Studienkataloge 1862-1938, Sign. 134, Zl. 147, Berdach Karl Nationalien (1882/83).

AUW, Med. Fak, Rigorosenprotokoll (1872-1894), Sign. 177, Zl. 26a, Berdach Karl (Rigorosum 1884).

AUW, Med. Fak, Promotionsprotokoll (1874-1890), Sign. 186, Zl. 2.050, Berdach Karl (Promotion 14.7.1887).

Arolsen-Archiv, Inhaftierungsdokumente, Deportationen und Transporte, Deportationen aus dem Gestapobereich Wien (1939-1945), Transport 31: Deportation von Wien nach Theresienstadt, 14.07.1942 (Berdach Karl).

Opferdatenbank: Ghetto Theresienstadt: Berdach Carl.

[1] Wiener Medizinische Wochenschrift. 9.3.1889. Sp. 357-359 und 16.3.1889. Sp. 385-388.

[2] Neues Wiener Tagblatt (Tagesausgabe). 1.9.1889. S. 4.

[3] Wiener Zeitung. 25.12.1890. S. 35.

[4] Wiener Communal-Kalender und Städtisches Jahrbuch. Wien: 1890-1922.

[5] Wiener Medizinische Wochenschrift. 28.4.1934. S. 508.

[6] Wiener Medizinische Wochenschrift. 15.1.1910. Sp. 182.

[7] Internationale klinische Rundschau. Nr. 24/26. 1919. S. 143. Wiener Medizinische Wochenschrift. 2.10.1937. S. 1031.

»Liste aller Beiträge der VS-Blog-Serie: Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien

 

Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien [125]: Julius Berdach – Werksarzt, Leiter der Radium-Heilanstalt St. Pölten, NS-Verfolgter

Julius Berdach – Werksarzt, Leiter der Radium-Heilanstalt St. Pölten, NS-Verfolgter

Text: Dr. Walter Mentzel

Julius Berdach wurde am 11. November 1864 in Tyrnau in Ungarn (heute: Trnava/Slowakei) als Sohn von Adam Zadik Berdach und Julie Jittel (1841-1895), geborene Sidon, geboren, und war der Cousin des Mediziners Carl Berdach. Berdach studierte an der Universität Wien Medizin und arbeitete nach der Promotion im Jahr 1891 als Kassenarzt in Wien 2.[1] Von 1895 bis 1910 war er als Gerichtsarzt und Werksarzt im Bergrevier in Trifail (heute: Terbovlje) sowie im Bruderladespital in Trifail als Primararzt und daneben ehrenamtlich als Schularzt tätig. 1908 erschien von ihm ein Artikel zur Schularztfrage in der Steiermark.[2] 1900 erschien von ihm eine Arbeit über die 1898 in Trifail auftretende Meningitis-Epidemie,[3] 1901 seine Studie zu „Zwei Fälle von Stromeyer’sche Verrenkungsbrüche“[4] und 1902 ein Aufsatz „Ein Fall von traumatischer, isolierter Luxation des Metacarpus indicis“.[5] 1904 publizierte er die beiden Arbeiten „Beitrag zur Kenntnis der traumatischen Lucation der Handgelenke“[6] und „Beitrag zur Kasuistik der Interphalanealluxation“.[7]

In der Separata-Bibliothek der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin befinden sich fünf Arbeiten von ihm:

Berdach, Julius: Beitrag zur Kasuistik der Interphalangealluxation. Aus dem Bruderladespital in Trifail. Sonderdruck aus: Wiener klinische Wochenschrift. Wien: Wilhelm Braumüller k.u.k. Hof- und Universitäts-Buchhändler 1904.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata-Bibliothek]

Berdach, Julius: Beitrag zur Kenntnis der traumatischen Luxation der Handgelenke. Aus dem Bruderlade-Spital in Trifail. Sonderdruck aus: Wiener klinische Wochenschrift. Wien und Leipzig: Wilhelm Braumüller k.u.k. Hof- und Universitäts-Buchhändler 1904.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata-Bibliothek]

Berdach, Julius: Bericht über die Meningitis-Epidemie in Trifall im Jahre 1898 (Mit 1 Abbildung im Text und 1 Tafel). Sonderdruck aus: Deutsches Archiv für Klinische Medicin. Leipzig: Druck von August Pries 1900.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata-Bibliothek]

Berdach, Julius: Mittheilungen aus der ärztlichen Praxis. Zwei Fälle von „Stromeyer´schen Verrenkungsbrüchen“. Sonderdruck aus: Wiener klinische Wochenschrift. Wilhelm Braumüller k.u.k. Hof- und Universitäts-Buchhändler 1901.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata-Bibliothek]

Berdach, Julius: Ein Fall von traumatischer, isolirter Luxation des Metacarpus indicis. Aus dem Bruderladespital in Trifail. Sonderdruck aus: Wiener klinische Wochenschrift. Wien und Leipzig: Wilhelm Braumüller k.u.k. Hof- und Universitäts-Buchhändler 1902.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata-Bibliothek]

Zu Beginn des Ersten Weltkrieges leitete er zunächst das Militärspital in Stockerau, wohin er auch seine private Arztpraxis verlegte. Danach war er ab 1916 als Chefarzt im Flecktyphusspital in Gröding und zuletzt im Kriegsspital in St. Pölten im Einsatz. Hier arbeitete er ab 1916 auch als Kassenarzt.[8] 1925 wurde er mit der Leitung des im selben Jahr eröffneten Radium-Heilanstalt in St. Pölten betraut.[9] In den frühen 1930er Jahren hielt er Radiovorträge im Rahmen der Sendereihe „Stunde der Kammer für Arbeiter und Angestellte“.[10] 1935 erhielt er den Titel eines Medizinalrates.[11]

Julius Berdach und seine Familie waren jüdischer Herkunft und wurden im Juni 1938 von St. Pölten nach Wien zwangsumgesiedelt, wo er mit seiner Ehefrau Olga (1865-1942) und seinem Cousin Carl Berdach in einer Sammelwohnung in Wien 1, Neutorgasse 15/7 lebte und von wo sie gemeinsam am 14. Juli 1942 in das Ghetto Theresienstadt deportiert wurden. Julius Berdach wurde am 16.3.1943, seine Ehefrau Olga am 15.11.1942 ermordet. Seine Tochter Michaela Ellyson (Edelstein) (*17.1.1893) sowie deren Tochter Daisy Agnes (*16.3.1920 Wien), die zuletzt ebenfalls in einer Sammelwohnung in Wien 1, Neutorgasse 15 lebten,  wurden am 17. Juli 1942 in das KZ Auschwitz deportiert und ermordet.

Quellen:

AUW, Med. Fak, Nationalien/Studienkataloge (1862-1938), Sign. 134, Zl. 223 Berdach Julius (Nationalien Datum 1886/87).

AUW, Med. Fak, Promotionsprotokoll (1890-1894), Sign. 187, Zl. 456, Berdach Julius (Promotion 23.12.1891)

ÖStA, AdR, E-uReang, VVSt, VA, Zl. 8.903, Berdach Julius (11.11.1864).

Olga, geborene Reiner. Geb. 12.2.1865 Wien.

Memorbuch: Juden in St. Pölten.

Arolsen-Archiv, Inhaftierungsdokumente, Deportationen und Transporte, Deportationen aus dem Gestapobereich Wien (1939-1945), Transport 31: Deportation von Wien nach Theresienstadt, 14.07.1942 (Berdach Julius und Olga).

Opferdatenbank: Ghetto Theresienstadt: Berdach Julius.

[1] Wiener Medizinische Wochenschrift. 20.2.1892. Sp. 329.

[2] Grazer Tagblatt. 2.9.1908. S. 4.

[3] Internationale klinische Rundschau. Nr. 8. 1901. S. 133.

[4] Wiener Klinische Wochenschrift. 19.9.1901. S. 892-894.

[5] Wiener Klinische Wochenschrift. 11.9.1902. S. 940-942.

[6] Wiener Klinische Wochenschrift. 25.2.1904. S. 215-218.

[7] Wiener Klinische Wochenschrift. 29.9.1904. S. 1033-1034.

[8] St. Pöltner Bote. 6.7.1916. S. 5.

[9] St. Pöltner Bote. 16.7.1925. S. 4.

[10] Radio Wien. 30.1.2.1932. S. 48.

[11] Wiener Medizinische Wochenschrift. 6.4.1935. Sp. 423.

»Bio-bibliografisches Lexikon/Liste aller Beiträge der VS-Blog-Serie: Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien

Recently Added on MedUni Wien ePub Repository

Das Repositorium der Medizinischen Universität Wien ist der Publikationsserver der MedUni Wien. Alle Einträge sind mit einem Volltext versehen. Mehr Infos »
Die aktuellen Neuzugänge im Repositorium der UB MedUni Wien ePub  sind:

 

Publikation MedUni Wien: Public Health kompakt

 
Buch

Public Health kompakt

Egger, Matthias, 1957- [HerausgeberIn]
Razum, Oliver, 1960- [HerausgeberIn]
Rieder, Anita, 1962- [HerausgeberIn]
2021
 
Die vierte, vollständig aktualisierte und erweiterte Auflage des praxisorientierten Lehrbuchs Public Health Kompakt, u.a. herausgegeben von MedUni Wien-Vizerektorin Anita Rieder, bietet einen leicht verständlichen Einstieg in die verschiedenen Aspekte des Fachs Public Health.
 
 

Aktuelle medizinische Kinderbücher: „Alles über Corona, Viren und Bakterien und wie wir uns schützen können“ etc.

 Die Universitätsbibliothek präsentiert in der virtuellen Buchausstellung die neuen medizinischen Kinderbücher.

Die Bücher können online vorbestellt werden und nach erfolgter Benachrichtigung entlehnt werden. (Buchbestellung »Anleitung)

Hier geht´s zur 

» virtuellen Kinderbuchausstellung »

 

Winziges Leben : alles über Corona, Viren und Bakterien und wie wir uns schützen können

Schädlich, Susan, 1978- [VerfasserIn] Haines, Katharina J., 1976- [IllustratorIn]
2020
Viren, Ansteckung, Impfung, Immunität sind Begriffe, die uns noch lange begleiten werden. Gerade für Kinder ist es wichtig, zu verstehen, warum manche Viren schädlich, andere aber nützlich sind. Und wie diese winzigen Lebewesen unser Leben beeinflussen und verändern können.
Die Autorin erklärt komplexes Wissen einfach und für Kinder leicht verständlich: Wie man sich schützen kann. Was bei einer Impfung passiert und wie man einen Impfstoff findet. Warum Hygiene wichtig ist. Wer Robert Koch war und was eigentlich der Unterschied zwischen Viren und Bakterien ist.
Ein von Experten geprüftes Buch mit vielen Bildern für Kinder ab 8 Jahren.
**********

Ihr seid Helden!

Hegarty, Patricia [VerfasserIn] Emmerson, Michael [IllustratorIn]
2020

Ärzte, Pflegekräfte, Lieferanten & Co: Ihr seid Helden!Es gibt in dieser Krise eine Vielzahl an Menschen, denen wir dankbar sein können: Ärzte, Krankenpfleger, Lehrer, Lieferanten, Mitarbeiter im Supermarkt, ehrenamtliche Helfer und noch viele mehr. Jeden Tag setzen sie sich für uns ein, schützen unsere Gesundheit und sorgen dafür, dass unser Leben so normal wie möglich weitergeht. Dieses bunt illustrierte Bilderbuch zeigt schon den Kleinsten, welchen Helden sie in ihrem Alltag begegnen, und erinnert uns daran, Danke zu sagen!

Alle neuen Kinderbücher finden Sie in unserer virtuellen 

 

 

Ausstellung und Verlängerung der Bibliothekskarte per E-Mail

Die Ausstellung der Bibliothekskarte ist derzeit Covid-19-bedingt per E-Mail möglich:

Senden Sie bitte folgende Unterlagen in eingescannter oder fotografierter Form (gut leserlich!) an
bibliothek@meduniwien.ac.at
:

  • Amtlicher Lichtbildausweis  
  • Vollständig ausgefülltes und unterschriebenes
    »Anmeldeformular
  • Zusätzlich sind bei allen Personen, die keine MedUni Wien Studierenden/Angehörigen sind, eine
    aktuelle Meldebestätigung und ggf. Studierendenausweis, -bestätigung, Schüler*innenausweis, Bestätigung einer aktuellen Ausbildung, etc. (siehe https://ub.meduniwien.ac.at/services/benutzung-bibliothekskarte/ ) erforderlich.

» Ausführliche Infos zur Bibliothekskarte

Auch die Verlängerung einer bereits aktiven Bibliothekskarte ist per E-Mail möglich.

Covid-19-bedingte ÖFFNUNGSZEITEN; DO, 03.06.2021 GESCHLOSSEN!

POP UP COUNTER für Studienjahr 2020/21

Der Zugang erfolgt über die Nordseite des AKH (im Außenbereich vom Haupteingang links!).
Lageplan:

Covid-19- bedingte Öffnungszeiten

MO, MI, FR: 8-16 Uhr
DI + DO: 8-20 Uhr
DO, 3. Juni 2021 (Fronleichnam) GESCHLOSSEN!

Bitte beachten Sie:

FFP2 MASKENPFLICHT!

Die Ausstellung der Bibliothekskarte per E-Mail ist möglich:

Senden Sie bitte folgende Unterlagen in eingescannter oder fotografierter Form (gut leserlich!) an bibliothek@meduniwien.ac.at:

  • Amtlicher Lichtbildausweis
  • Vollständig ausgefülltes und unterschriebenes Anmeldeformular
  • Zusätzlich müssen alle Personen, die keine MedUni Wien Studierende/Angehörige sind eine aktuelle Meldebescheinigung und ggf. Studierendenausweis, -bestätigung, Schüler*innenausweis, Bestätigung einer aktuellen Ausbildung, etc. (siehe https://ub.meduniwien.ac.at/services/benutzung-bibliothekskarte/ ) übermitteln.

Auch die Verlängerung einer bereits aktiven Bibliothekskarte ist per E-Mail möglich.

Bücher online vorbestellen

Buchbestellung (»Anleitung) über das »Benutzer*innenkonto dann Entlehnung von Büchern ausschließlich nach erfolgter Benachrichtigung per E-Mail

Wir bitten um Ihr Verständnis, dass nicht alle unsere Services im Normalbetrieb angeboten werden können.

Was wir für Sie anbieten können:

  • Abholung von bereitgestellten Büchern
  • Rückgabe von Büchern, Rückgabe auch durch andere Personen möglich
  • Abholung von Literaturbestellungen
  • Ausstellung und Verlängerung der Bibliothekskarte (auch per E-Mail)
  • Gebührenbegleichung über Kassenautomat
  • Terminal für Studierendenausweise
  • Benutzung unserer E-Ressourcen mit MedUni Wien-Remote-Account (für Angehörige und Studierende der MedUni Wien) 

Was wir Ihnen leider noch nicht anbieten können:

  • Recherche vor Ort
  • Zugang zu den Bücherregalen (Freihandbereich und Magazin)
  • Kopiermöglichkeiten
  • Nutzung der Leseplätze

Worum wir Sie bitten:

  • Eigene FFP2-Schutzmaske
  • Abstand halten
  • Hände desinfizieren

*************************************** 

Hier finden Sie die genaue Anleitung, wie Sie die gewünschten Medien über Ihr »Benutzer*innenkonto vormerken können »PDF

»Neuerwerbungen

»Recherche im Bibliothekskatalog

»Remote Access (OFF-Campus)

Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien [80]: Verlag Wiley

Open AccessOpen Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien: Verlag Wiley

Für Wissenschaftler*innen der MedUni Wien besteht die Möglichkeit, als Corresponding Author in ca. 1.300 Zeitschriften des Verlages Wiley ohne zusätzliche Bezahlung von Article Processing Charges (APCs) Open Access zu publizieren.  Mehr Infos–>

Im Van Swieten Blog können Sie  kontinuierlich die Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien nachlesen:

 

IgE‐reactivity profiles to allergen molecules in Russian children with and without symptoms of allergy revealed by micro‐array analysis

Olga Elisyutina, Christian Lupinek, Elena Fedenko, Alla Litovkina, Evgenii Smolnikov, Nataliya Ilina, Dmitry Kudlay, Igor Shilovskiy, Rudolf Valenta, Musa Khaitov

Pediatr Allergy Immunol. 2021 Feb; 32(2): 251–263. Published online 2020 Oct 4. doi: 10.1111/pai.13354

PMCID:

PMC7891667

ArticlePubReaderPDF–441KCite

ArticlePubReaderPDF–853KCite

*************************************

Golimumab in adolescents with Crohn’s disease refractory to previous tumour necrosis factor antibody

Judith Pichler, Nima Memaran, Wolf Dietrich Huber, Christoph Aufricht, Bettina Bidmon‐Fliegenschnee

Acta Paediatr. 2021 Feb; 110(2): 661–667. Published online 2020 Sep 30. doi: 10.1111/apa.15522

PMCID:

PMC7891654

ArticlePubReaderPDF–588KCite

ArticlePubReaderPDF–853KCite

*************************************

Caspase inhibitor attenuates the shape changes in the alveolar ridge following tooth extraction: A pilot study in rats

Uwe Yacine Schwarze, Franz‐Josef Strauss, Reinhard Gruber

J Periodontal Res. 2021 Jan; 56(1): 101–107. Published online 2020 Sep 16. doi: 10.1111/jre.12798

PMCID:

PMC7891322

ArticlePubReaderPDF–806KCite

ArticlePubReaderPDF–853KCite

*************************************

Secondary mitral regurgitation—Insights from microRNA assessment

Georg Spinka, Philipp E. Bartko, Noemi Pavo, Claudia Freitag, Katrin Zlabinger, Suriya Prausmüller, Henrike Arfsten, Gregor Heitzinger, Julia Mascherbauer, Christian Hengstenberg, Mariann Gyöngyösi, Martin Hülsmann, Georg Goliasch

Eur J Clin Invest. 2021 Feb; 51(2): e13381. Published online 2020 Sep 10. doi: 10.1111/eci.13381

PMCID:

PMC7900984

ArticlePubReaderPDF–354KCite

ArticlePubReaderPDF–853KCite

*************************************

Allogeneic expanded adipose‐derived stem cells in the treatment of rectovaginal fistulas in Crohn’s disease

  1. Nikolic, A. Stift, W. Reinisch, H. Vogelsang, A. Matic, C. Müller, M. von Strauss und Torney, S. Riss

Colorectal Dis. 2021 Jan; 23(1): 153–158. Published online 2020 Sep 4. doi: 10.1111/codi.15324

PMCID:

PMC7891611

ArticlePubReaderPDF–93KCite

ArticlePubReaderPDF–853KCite

*************************************

The role of the corpus callosum in language network connectivity in children

Lisa Bartha‐Doering, Kathrin Kollndorfer, Ernst Schwartz, Florian Ph.S. Fischmeister, Johanna Alexopoulos, Georg Langs, Daniela Prayer, Gregor Kasprian, Rainer Seidl

Dev Sci. 2021 Mar; 24(2): e13031. Published online 2020 Sep 1. doi: 10.1111/desc.13031

PMCID:

PMC7988581

ArticlePubReaderPDF–843KCite

ArticlePubReaderPDF–853KCite

*************************************

Antibodies in serum of convalescent patients following mild COVID‐19 do not always prevent virus‐receptor binding

Pia Gattinger, Kristina Borochova, Yulia Dorofeeva, Rainer Henning, Renata Kiss, Bernhard Kratzer, Bernhard Mühl, Thomas Perkmann, Doris Trapin, Martina Trella, Paul Ettel, Inna Tulaeva, Winfried F. Pickl, Rudolf Valenta

Allergy. 2021 Mar; 76(3): 878–883. Published online 2020 Aug 27. doi: 10.1111/all.14523

PMCID:

PMC7984338

ArticlePubReaderPDF–548KCite

ArticlePubReaderPDF–853KCite

*************************************

Four‐dimensional oral health‐related quality of life impact in children: A systematic review

Maisa Omara, Tanja Stamm, Katrin Bekes

J Oral Rehabil. 2021 Mar; 48(3): 293–304. Published online 2020 Aug 19. doi: 10.1111/joor.13066

PMCID:

PMC7984176

ArticlePubReaderPDF–823KCite

ArticlePubReaderPDF–853KCite

*************************************

The vertical course of bone regeneration in maxillary sinus floor augmentations: A histomorphometric analysis of human biopsies

Florian Beck, Karoline Maria Reich, Stefan Lettner, Patrick Heimel, Stefan Tangl, Heinz Redl, Christian Ulm

J Periodontol. 2021 Feb; 92(2): 263–272. Published online 2020 Aug 19. doi: 10.1002/JPER.19-0656

PMCID:

PMC7984041

ArticlePubReaderPDF–1.4MCite

ArticlePubReaderPDF–853KCite

*************************************

Does thiamine protect the brain from iron overload and alcohol‐related dementia?

Stephan Listabarth, Daniel König, Benjamin Vyssoki, Simon Hametner

Alzheimers Dement. 2020 Nov; 16(11): 1591–1595. Published online 2020 Aug 18. doi: 10.1002/alz.12146

PMCID:

PMC7983902

ArticlePubReaderPDF–157KCite

ArticlePubReaderPDF–853KCite

*************************************

Necessity of early and continuous monitoring for possible infectious complications in children undergoing therapeutic hypothermia

Jennifer B. Brandt, Sabine Steiner, Gerald Schlager, Kambis Sadeghi, Regina Vargha, Johann Golej, Michael Hermon

Acta Paediatr. 2021 Mar; 110(3): 805–810. Published online 2020 Aug 12. doi: 10.1111/apa.15506

PMCID:

PMC7984159

ArticlePubReaderPDF–594KCite

ArticlePubReaderPDF–853KCite

*************************************

The recurrence and progression risk after simultaneous endoscopic surgery of urothelial bladder tumour and benign prostatic hyperplasia: a systematic review and meta‐analysis

Reza Sari Motlagh, Keiichiro Mori, Noriyoshi Miura, Fahad Quhal, Abdulmajeed Aydh, Ekaterina Laukhtina, Benjamin Pradere, Pierre I. Karakiewicz, Dmitry V. Enikeev, Marina Deuker, Shahrokh F. Shariat

BJU Int. 2021 Feb; 127(2): 143–152. Published online 2020 Aug 12. doi: 10.1111/bju.15146

PMCID:

PMC7891376

ArticlePubReaderPDF–1.8MCite

ArticlePubReaderPDF–853KCite

*************************************

Retinal vessel architecture in retinopathy of prematurity and healthy controls using swept‐source optical coherence tomography angiography

Sandra Rezar‐Dreindl, Katharina Eibenberger, Reinhard Told, Thomas Neumayer, Irene Steiner, Stefan Sacu, Ursula Schmidt‐Erfurth, Eva Stifter

Acta Ophthalmol. 2021 Mar; 99(2): e232–e239. Published online 2020 Aug 4. doi: 10.1111/aos.14557

PMCID:

PMC7984179

ArticlePubReaderPDF–516KCite

ArticlePubReaderPDF–853KCite

*************************************

Profiling neovascular age‐related macular degeneration choroidal neovascularization lesion response to anti‐vascular endothelial growth factor therapy using SSOCTA

Reinhard Told, Gregor S. Reiter, Tamara J. Mittermüller, Markus Schranz, Adrian Reumueller, Ferdinand G. Schlanitz, Günther Weigert, Andreas Pollreisz, Stefan Sacu, Ursula Schmidt‐Erfurth

Acta Ophthalmol. 2021 Mar; 99(2): e240–e246. Published online 2020 Jul 24. doi: 10.1111/aos.14554

PMCID:

PMC7984400

ArticlePubReaderPDF–460KCite

ArticlePubReaderPDF–853KCite

*************************************

Distinct roles for major and minor antigen barriers in chimerism‐based tolerance under irradiation‐free conditions

Benedikt Mahr, Nina Pilat, Nicolas Granofszky, Moritz Muckenhuber, Lukas W. Unger, Anna M. Weijler, Mario Wiletel, Romy Steiner, Lisa Dorner, Heinz Regele, Thomas Wekerle

Am J Transplant. 2021 Mar; 21(3): 968–977. Published online 2020 Jul 24. doi: 10.1111/ajt.16177

PMCID:

PMC7984377

ArticlePubReaderPDF–1.1MCite

ArticlePubReaderPDF–853KCite

*************************************

Acid bone lysates reduce bone regeneration in rat calvaria defects

Franz‐Josef Strauss, Ulrike Kuchler, Reiko Kobatake, Patrick Heimel, Stefan Tangl, Reinhard Gruber

J Biomed Mater Res A. 2021 May; 109(5): 659–665. Published online 2020 Jul 10. doi: 10.1002/jbm.a.37050

PMCID:

PMC7984281

ArticlePubReaderPDF–4.5MCite

ArticlePubReaderPDF–853KCite

*************************************

The contribution of dispositional optimism to understanding insomnia symptomatology: Findings from a cross‐sectional population study in Austria

Jakob Weitzer, Kyriaki Papantoniou, Clara Lázaro‐Sebastià, Stefan Seidel, Gerhard Klösch, Eva Schernhammer

J Sleep Res. 2021 Feb; 30(1): e13132. Published online 2020 Jul 8. doi: 10.1111/jsr.13132

PMCID:

PMC7900944

ArticlePubReaderPDF–505KCite

ArticlePubReaderPDF–853KCite

*************************************

Transcriptional activity of vitamin D receptor in human periodontal ligament cells is diminished under inflammatory conditions

Alice Blufstein, Christian Behm, Barbara Kubin, Johannes Gahn, Andreas Moritz, Xiaohui Rausch‐Fan, Oleh Andrukhov

J Periodontol. 2021 Jan; 92(1): 137–148. Published online 2020 Jun 21. doi: 10.1002/JPER.19-0541

PMCID:

PMC7891446

ArticlePubReaderPDF–1.3MCite

ArticlePubReaderPDF–853KCite

*************************************

Attenuation of canonical NF‐κB signaling maintains function and stability of human Treg

Liesa S. Ziegler, Marlene C. Gerner, Ralf L. J. Schmidt, Doris Trapin, Peter Steinberger, Winfried F. Pickl, Christian Sillaber, Gerda Egger, Ilse Schwarzinger, Klaus G. Schmetterer

FEBS J. 2021 Jan; 288(2): 640–662. Published online 2020 May 28. doi: 10.1111/febs.15361

PMCID:

PMC7891634

ArticlePubReaderPDF–4.3MCite

ArticlePubReaderPDF–853KCite

*************************************

Nicotine abolishes memory‐related synaptic strengthening and promotes synaptic depression in the neurogenic dentate gyrus of miR‐132/212 knockout mice

Tamara Stojanovic, Hannah Benes, Amena Awad, Daniel Bormann, Francisco J. Monje

Addict Biol. 2021 Mar; 26(2): e12905. Published online 2020 Apr 15. doi: 10.1111/adb.12905

PMCID:

PMC7988623

ArticlePubReaderPDF–4.4MCite

„Aus den Büchern“ der medizinhistorischen Bibliotheken der Ub MedUni Wien [18]: Exlibris “ Dös Buech gheart mein Dr. Otto Rudl“

Im Van Swieten Blog werden exemplarisch digitalisierte Exlibris aus medizinhistorischen Büchern „Exlibris in situ“, der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin, präsentiert, die im  Bibliothekskatalog recherchierbar sind.

» Exlibris Dr. Otto Rudl

 

Mittig im Vordergrund hält ein vollbärtiger Weinberghüter mit Pfeife im Mund, bekleidet mit Fellmütze, Kniehose, Stiefel und einer Kette mit aufgereihten Fangzähnen, bewaffnet mit Hellebarde auf dem Weinberg Wache. Neben ihm geben die Trauben tragenden Reben der Weinbergzeile links den Blick auf einen unten in der Ferne situierten Kirchturm und Weingärten frei. Das Sujet ist dekorativ umrahmt. Links unten befinden sich die Initialen „R.P“. Unten im Schriftfeld steht „Dös Buech gheart mein Dr. Otto Rudl“. Neben dem Eignernamen ist links eine Miniatur „Mann führt Pegasus“, und rechts ist eine weitere Miniatur „Fechter duelliert sich mit dem Tod als Gerippe mit Umhang dargestellt“. Darunter befindet sich ein handschriftlicher Vermerk „Gewidmet dem Institut für Geschichte der Medizin des Prof. Dr. Neuburger Bozen Jänner 1924 Dr. Otto Rudl“.

Exlibris in situ:


Zeitschrift
Südtiroler Ärzteblatt
1922 – 1923


 

@Exlibris-Eigner: Otto Rudl in: Wikipedia – Die Freie Enzyklopädie: URL: https://de.wikipedia.org/wiki/Otto_Rudl (Stand: 05.05.2021)
____________________________

Ein Exlibris ist ein grafisch gestalteter Eigentumsvermerk, der entweder in Zettelform auf die Innenseite von Bucheinbänden geklebt oder eingestempelt wird. Bucheignerzeichen gibt es bereits seit dem Ende des 15. Jahrhunderts. Sie stellen neben ihrer kunst- und kulturhistorischen Bedeutung auch ein wichtiges Provenienzmerkmal dar, da der Weg eines Buches nachvollzogen werden kann. Aufgrund vielfältigster Exlibris von künstlerischem Wert sind diese auch begehrte Objekte von Sammlungen und buchkünstlerischer Betätigung „Exlibris-Kunst“ geworden.

„Aus den Büchern“ der medizinhistorischen Bibliotheken der Ub MedUni Wien [18]: Exlibris “ Dös Buech gheart mein Dr. Otto Rudl“ weiterlesen

2021-05: FRESH eBOOKS: Taschenatlas Pharmakologie; Fallbuch Innere Medizin; Anatomie; EKG-Kurs für Isabel; Anästhesie: 1700 Fakten für die Facharztprüfung und das Europäische Diplom (DESA)….

Alle aktuellen eBooks der Universitätsbibliothek können im Volltext  am Campus der MedUni Wien oder via Remote Access (OFF Campus) abgerufen werden.


Kürzlich lizenzierte eBooks:

1
 
 E-Book

Taschenatlas Pharmakologie

Hein, Lutz, 1963- [VerfasserIn]Fischer, Jens W. [VerfasserIn]
2020
 
2
 
E-Book

Gehirn und Nervensystem

Weninger, Wolfgang J. [HerausgeberIn]
2020
 
3
 
E-Book

Säugling, Kindheit und Jugend : fächerübergreifendes Basiswissen Pädiatrie

Salzer-Muhar, Ulrike, 1954- [HerausgeberIn]Marx, Manfred [HerausgeberIn]Greber-Platzer, Susanne, 1965- [HerausgeberIn]
2020
 
4
 
 
 
E-Book

Health Promotion in Health Care – Vital Theories and Research

Haugan, Gørill [HerausgeberIn]Eriksson, Monica [HerausgeberIn]
2021
  
5
 
 
 
  
6
 
 
 E-Book

Anwendung des Genome Editing in der somatischen Gentherapie : Eine Einführung

Fehse, Boris [VerfasserIn]Abramowski-Mock, Ulrike [VerfasserIn]
2021
 
7
 
E-Book

Medizinische Terminologie

Caspar, Wolfgang [VerfasserIn]
2020
 
 8
 
E-Book

Krankheit, Krankheitsursachen und -bilder

Eferl, Robert, 1968- [HerausgeberIn]
2020
 
9
 
 
 E-Book

Krankenhaus-Report 2021 : Versorgungsketten – Der Patient im Mittelpunkt

Klauber, Jürgen [HerausgeberIn]Wasem, Jürgen [HerausgeberIn]Beivers, Andreas [HerausgeberIn]Mostert, Carina [HerausgeberIn]
2021
 
 10
 
 
 E-Book

12

 
 
 E-Book

Psychologische Förder- und Interventionsprogramme für das Kindes- und Jugendalter

Lohaus, Arnold [HerausgeberIn]Domsch, Holger [HerausgeberIn]
2021
 

13

 E-Book

Anatomie

Aumüller, Gerhard, 1942- [VerfasserIn]
2020
  

14

 
 
E-Book

Taschenatlas Pathophysiologie

Silbernagl, Stefan, 1939- [VerfasserIn] Lang, Florian, 1945-
2020
 
 15
 E-Book

Kinder- und Jugendheilkunde : fachspezifisches Wissen Pädiatrie : MCW – Tertial

Salzer-Muhar, Ulrike, 1954- [HerausgeberIn]Marx, Manfred [HerausgeberIn]Greber-Platzer, Susanne, 1965- [HerausgeberIn]
2019
 

16

 
 
 E-Book

17

 
 
 E-Book

Der Körper des Menschen : Einführung in Bau und Funktion

Faller, Adolf, 1913-1989 [VerfasserIn]Schünke, Michael, 1950- [VerfasserIn] Schünke, Gabriele
2020
  

18

 
 
 E-Book

Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie

Herdegen, Thomas, 1959- [VerfasserIn]. [HerausgeberIn] Böhm, Ruwen, 1978-Culman, JurajGohlke, PeterLuippold, Gerd Roland, 1964-Wätzig, Vicki, 1973-
2020
 

19

 E-Book

Bewegung und Leistung. Stress und Schmerz : Manual muskuloskelettaler Erkrankungen

Kainberger, Franz, 1957- [HerausgeberIn]Bobacz, Klaus [HerausgeberIn]Pretterklieber, Michael L. [HerausgeberIn]Windhager, Reinhard, 1957- [HerausgeberIn]Crevenna, Richard, 1966- [HerausgeberIn]
2019
 

20

E-Book

Frauenheilkunde : MCW – Tertial

Dadak, Christian, 1950- [HerausgeberIn]
2019
 

21

 E-Book

Wissenschaft und Medizin : ein Lehrbuch für das erste Spezielle StudienModul (SSM 1) – Block 7

Horn, Werner, 1953- [HerausgeberIn]. [VerfasserIn]Buchberger, Ernst, 1957- [HerausgeberIn]. [VerfasserIn]
2019
  
 

23 

 
 E-Book

K-Taping bei Kindern : Grundlagen – Techniken – Indikationen

Kumbrink, Birgit [VerfasserIn]
2021
 
 24
 
 
 E-Book

EKG-Kurs für Isabel

Trappe, Hans-Joachim, 1954- [VerfasserIn] Schuster, Hans-Peter, 1937-
2020
 
 25
 
 
 E-Book

Fallbuch Innere Medizin

Hellmich, Bernhard, 1968- [VerfasserIn]
2020
  

26

 
 
 E-Book

Biochemie des Menschen : das Lehrbuch für das Medizinstudium

Horn, Florian, 1975- [VerfasserIn]
2020