Neuerwerbungen im November`16:

Der Bestand der Bibliothek wird durch zahlreiche interessante
Neuerwerbungen laufend erweitert.

Ein Großteil der neu erworbenen Literatur wird in der Buchausstellung im Lesesaal präsentiert.

Alle Neuerwerbungen finden Sie im Katalog–>LINK

Beispiele:

Plastische Chirurgie. 5. Forschung, Handchirurgie, Rhinoplastik, Gesichtstransplantation
Berger, Alfred, 1934- [HerausgeberIn] Berger, Alfred [Hrsg.] Hierner, Robert [HerausgeberIn] Pallua, Norbert, 1952- [HerausgeberIn]
2016

—————————————

Zu
Nonmalignant hematology : Expert clinical review: questions and answers
Abutalib, Syed A. [HerausgeberIn] Connors, Jean M. [HerausgeberIn] Ragni, Margaret V. [HerausgeberIn]
2016

—————————————–

Nephroguide : ein Leitfaden für Professionelle zur Begleitung von Menschen mit einer chronischen Nierenerkrankung während der Entscheidungsfindung
Oldhafer, Martina, 1959- [VerfasserIn]

false

—————————————–
Orthogeriatrics
Falaschi, Paolo [HerausgeberIn] Marsh, David R. [HerausgeberIn]
2017 –

———————————————

Zu
Unfallchirurgie in der Grund- und Notfallversorgung
Pape-Köhler, Carolina [HerausgeberIn] Stein, Gregor [VerfasserIn]
2016

false

Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien [1]: Published online 2016 Jan

Open Access-Publizieren ohne Zusatzkosten für AutorInnen der MedUni Wien

Die Medizinische Universität Wien hat mit dem Springer-Verlag ein neues Lizenzmodell „Springer Compact“ vereinbart. Publiziert kann in über 1.600 Subskriptionszeitschriften von Springer Open Access ohne zusätzliche AutorInnengebühren werden.  Mehr Infos–>

Im Van Swieten Blog können Sie  kontinuierlich die Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien nachlesen:

Hand Transplantation Versus Hand Prosthetics: Pros and Cons

  • 1Division of Plastic and Reconstructive Surgery, Department of Surgery, Medical University of Vienna, Waehringer Guertel 18-20, 1090 Vienna, Austria ; Christian Doppler Laboratory for Restoration of Extremity Function, Medical University of Vienna, Vienna, Austria.
  • 2Christian Doppler Laboratory for Restoration of Extremity Function, Medical University of Vienna, Vienna, Austria ; Department of Plastic Surgery, Southmead Hospital, North Bristol NHS Trust, Bristol, UK.
  • 3Christian Doppler Laboratory for Restoration of Extremity Function, Medical University of Vienna, Vienna, Austria ; Master Degree Program Health Assisting Engineering, University of Applied Sciences FH Campus Wien, Vienna, Austria.
  • 4Christian Doppler Laboratory for Restoration of Extremity Function, Medical University of Vienna, Vienna, Austria.

Curr Surg Rep. 2016; 4: 8. Published online 2016 Jan 27. doi: 10.1007/s40137-016-0128-3

PMCID:

PMC4729794

Article
PubReader
PDF–587K
Citation

**********************************************************

Quantitative assessment of atherosclerotic plaques on 18F-FDG PET/MRI: comparison with a PET/CT hybrid system

  • 1Division of Nuclear Medicine, Department of Biomedical Imaging and Image-guided Therapy, Medical University of Vienna, Währinger Gürtel 18-20, 1090, Vienna, Austria.
  • 2Center for Medical Physics and Biomedical Engineering, General Hospital Vienna, Medical University of Vienna, Vienna, Austria.
  • 3Division of Cardiovascular and Interventional Radiology, Department of Biomedical Imaging and Image-guided Therapy, Medical University of Vienna, Vienna, Austria.
  • 4Division of General and Pediatric Radiology, Department of Biomedical Imaging and Image-guided Therapy, Medical University of Vienna, Vienna, Austria.
  • 5Department of Nuclear Medicine, Klinikum Augsburg, Augsburg, Germany.
  • 6Department of Nuclear Medicine, State Key Laboratory of Cardiovascular Disease, Fuwai Hospital, National Center for Cardiovascular Diseases, Beijing, China.
  • 7Division of Nuclear Medicine, Department of Biomedical Imaging and Image-guided Therapy, Medical University of Vienna, Währinger Gürtel 18-20, 1090, Vienna, Austria.

Eur J Nucl Med Mol Imaging. 2016; 43: 1503–1512. Published online 2016 Jan 27. doi: 10.1007/s00259-016-3308-6

Correction in:

Eur J Nucl Med Mol Imaging. 2016; 43: 1569.

PMCID:

PMC4906060

Article
PubReader
PDF–2.9M
Citation

**********************************************************

Guidance for the treatment of deep vein thrombosis and pulmonary embolism

Streiff MB1, Agnelli G2, Connors JM3, Crowther M4, Eichinger S5, Lopes R6, McBane RD7, Moll S8, Ansell J9.

  • 1Division of Hematology, Department of Medicine and Pathology, The Johns Hopkins University School of Medicine, Baltimore, MD, USA.
  • 2Stroke Unit, Department of Internal Medicine, University of Perugia, Perugia, Italy.
  • 3Hematology Division, Brigham and Women’s Hospital, Dana Farber Cancer Institute, Harvard Medical School, Boston, MA, USA.
  • 4Departments of Medicine and Pathology and Molecular Medicine, McMaster University, Hamilton, Canada.
  • 5Department of Medicine, Medical University of Vienna, Vienna, Austria.
  • 6Division of Cardiology, Department of Medicine, Duke University Medical Center, Durham, NC, USA.
  • 7Cardiovascular Division, Department of Medicine, Mayo Clinic, Rochester, MN, USA.
  • 8Department of Medicine, University of North Carolina School of Medicine, Chapel Hill, NC, USA.
  • 9Department of Medicine, Hofstra North Shore/LIJ School of Medicine, Hempstead, NY, USA.

J Thromb Thrombolysis. 2016; 41: 32–67. Published online 2016 Jan 16. doi: 10.1007/s11239-015-1317-0

Correction in:

J Thromb Thrombolysis. 2016; 41: 548.

PMCID:

PMC4715858

Article
PubReader
PDF–756K
Citation

**********************************************************

Results of a prospective dose intensity and neutropenia prophylaxis evaluation programme (DIEPP) in cancer patients at risk of febrile neutropenia due to myelosuppressive chemotherapy

Mądry R1, Popławska L2, Haslbauer F3, Šafanda M4, Ghizdavescu D5, Benkovicova J6, Csőszi T7, Mihaylov G8, Niepel D9, Jaeger C10, Frkanova I11, Macovei A12, Staudigl C13.

  • 1Clinic of Oncology, Poznan University of Medical Sciences, Szamarzewskiego 82/84, 60-569, Poznan, Poland.
  • 2The Maria Sklodowska-Curie Memorial Cancer Center, Warsaw, Poland.
  • 3Landeskrankenhaus Vöcklabruck, Vöcklabruck, Austria.
  • 4Na Homolce Hospital, Prague, Czech Republic.
  • 5Ploiesti Municipal Hospital, Ploiesti, Romania.
  • 6Oncology clinic, St. Vincent s.r.o, Prievidza, Slovak Republic.
  • 7Jász-Nagykun-Szolnok County Hospital, Szolnok, Hungary.
  • 8Specialized Hospital for Active Treatment of Haematological Diseases, Sofia, Bulgaria.
  • 9Amgen GmbH, Head Office for Central & Eastern Europe, Vienna, Austria.
  • 10Amgen Austria GmbH, Vienna, Austria.
  • 11Amgen Slovakia s.r.o, Piestany, Slovak Republic.
  • 12Amgen Romania Srl, Bucharest, Romania.
  • 13Medical University of Vienna, Vienna, Austria.

Wien Klin Wochenschr. 2016; 128: 238–247. Published online 2016 Jan 8. doi: 10.1007/s00508-015-0917-1

PMCID:

PMC4861750

Article
PubReader
PDF–396K
Citation

**********************************************************

Aging effects on discrimination learning, logical reasoning and memory in pet dogs

  • 1Clever Dog Lab, Messerli Research Institute, University of Veterinary Medicine Vienna, Medical University of Vienna, University of Vienna, Veterinärplatz 1, 1210, Vienna, Austria.
  • 2Department of Cognitive Biology, University of Vienna, Vienna, Austria.
  • 3Clever Dog Lab, Messerli Research Institute, University of Veterinary Medicine Vienna, Medical University of Vienna, University of Vienna, Veterinärplatz 1, 1210, Vienna, Austria.
  • 4Department of Cognitive Biology, University of Vienna, Vienna, Austria.
  • 5Royal Canin Research Center, Aimargues, France.

Age (Dordr) 2016 Feb; 38(1): 6. Published online 2016 Jan 4. doi: 10.1007/s11357-015-9866-x

PMCID:

PMC5005891

Article
PubReader
PDF–2.2M
Citation

*********************************************************
Alle Beiträge zu Open Access–>

 

Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien [3]: Das „Ärztliche Lesezimmer im Allgemeinen Krankenhaus in Wien“ – Die Vorgängerinstitution der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien

Das „Ärztliche Lesezimmer im Allgemeinen Krankenhaus in Wien“ – Die Vorgängerinstitution der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien

Text: Dr. Walter Mentzel

Am 12. September 1915 schrieb der Radiologe Professor Guido Holzknecht in der „Neue Freien Presse“: „Zu den beliebtesten medizinischen Lesestätten in Wien gehören neben der Bibliothek der Gesellschaft der Ärzte, […] die zentral in der Stadt gelegenen ärztlichen Lesezimmer im Allgemeinen Krankenhause, die früher von den zahlreichen im Felde stehenden Ärzten und besonders den in Wien zu Studienzwecken weilenden ausländischen Ärzten, durch Beiträge erhalten wurde.“ (Neue Freie Presse, 12.9.1915, S. 13)

Das sogenannte „ärztliche Lesezimmer im allgemeinen Krankenhaus in Wien“ war zum Zeitpunkt als diese Zeilen geschrieben worden sind, bereits seit mehr als 40 Jahren die zentrale Bibliothekseinrichtung des Allgemeinen Krankenhaus und der Medizinischen Fakultät Wien. Damit ist diese Einrichtung die ideelle Vorgängerorganisation der heutigen Universitätsbibliothek an der Medizinischen Universität Wien. Als Vorläuferinstitution des „Lesezimmers“ kann wiederum die 1807 von Vincenz Ritter von Kern (1760-1829) gegründete „Chirurgische Lesegesellschaft“ im AKH in Wien gelten.

weblog_03_bild-1

Exlibris-Stempel: „Ärztliches Lesezimmer Wien im allgemeinen Krankenhaus“

Gegründet am 1. Oktober 1869 und eröffnet am 9. Oktober am Standort des heutigen „Alten AKH“, ging diese Bibliothek samt ihren Lesesälen aus der Initiative von Sekundarärzten der Medizinischen Fakultät hervor: konkret von dem zu dieser Zeit als Assistent von Carl Ludwig Sigmund (1810-1883) an dessen Abteilung und späteren Klinik für Syphilidologie und Dermatologie im Allgemeinen Krankenhaus arbeitenden Dr. Josef Grünfeld 81840-1910). Grünfeld und seine Ehefrau Sofie (1856-1946) waren Philanthropen und engagierten sich in zahlreichen Initiativen zur Bekämpfung der Armut und in der Kinderfürsorge, sowie in jüdischen Wohlfahrtseinrichtungen, als auch im universitären Bereich als Präsident des „Vereins zur Unterstützung mitteloser israelitischer Studierender“ und als Ehrenpräsident des „Arbeitsvermittlungsvereins für jüdische Hochschüler“, den er mitbegründet hatte. Er nahm nach der Gründung des Vereins „Ärztliches Lesezimmer“ im Verein die Rolle des Kassiers ein und war Mitglied des Vereinssauschusses. Als erster gewählter Vereinsobmann fungierte der Sekundararzt und spätere Primararzt im AKH Wien sowie Dozent an der Universität Wien Isidor Hein (1840-1885). Ein späterer Obmann des Vereines bzw. des Komitees war der Pathologe Johann Kundrat (1845-1893). Der Lesesaal und die Bibliothek des Vereines dienten in den folgenden Jahren als Versammlungs- und Veranstaltungsort der Wiener Ärzteschaft am AKH.

Die Bibliothek:

Der auf Vereinsbasis geführten Bibliothek stand als Leitungs- und Organisationsorgan ein „Comitè“ vor. Die Benützung der Bibliothek blieb zunächst nur Absolventen der Medizinischen Fakultät und akademischen Mitarbeitern des AKH vorbehalten,[1] während seit Oktober 1877 in Wien IX., Garnisonsgasse 1 (Parterre) ein studentischer Leseverein existierte, der für die Literaturversorgung für Studenten der Medizin sorgte.[2] Finanzielle Zuwendungen für die Beheizung und Beleuchtung der Bibliothek kamen seitens des Krankenhausfonds. Der Bibliotheksverein zählte 1873 120 Mitglieder (darunter Sekundarärzte, Assistenten, Operationszöglinge und Aspiranten, Professoren und Primarärzte sowie ausländische Ärzte). Die Bibliothek umfasste zu dieser Zeit 1605 Monografien und 54 Zeitschriften.[3] Bis zum Ersten Weltkrieg wuchs der Bibliotheksbestand auf 22.000 Bucheinheiten und Zeitschriften an und war zu dieser Zeit bereits die größte medizinischen Spitalsbibliothek Wiens. Die Bibliothek besaß auch Bücherbestände aus dem 17. und 18. Jahrhundert und wurde kontinuierlich durch Erwerbungen und Schenkungen erweitert.

Wie auch andere medizinische Bibliothekseinrichtungen in Wien wurde das „Ärztliche Lesezimmer im Allgemeinen Krankenhaus“ nach dem „Anschluss“ im März 1938 im Oktober 1939 durch einen Senatsbeschluss des Dekanats der Medizinischen Fakultät Wien im Kontext der „Modernisierungs- und Neuordnungspläne“ liquidiert und die Bücherbestände an das im NS-Bücherraub involvierte Antiquariat „Alfred Wolf“ veräußert. Damit wurde ein genuin an der medizinischen Fakultät gewachsener Bibliotheksbestand und eine zentrale Bibliotheksorganisation im AKH Wien ausgelöscht und zerstört.

Schon ein Jahr nach der Liquidierung der Bibliothek wurden 1940 durch den neu bestellten Leiter des Institutes für Geschichte der Medizin, Fritz Lejeune (1892-1966), und auch noch in den Jahren nach 1945 vom Institut einzelne Exemplare der ehemaligen Bibliothek im AKH – als nunmehr „antiquarische“ Bücher – vom Antiquariat „Alfred Wolf“ angekauft. Sie befinden sich heute an der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin.

weblog_03_bild-2

Links oben: Hinweise auf den Ankauf: „29. Jänner 1941 Wolf“

Quellen:

JAMA. 1911. 56 (14). S. 1057-1078.

Neue Freie Presse. 12.9.1915. S. 13.

Neues Wiener Journal. 15.5.1910. S. 17.

Wiener medizinische Wochenschrift. 6.10.1869. S. 1363.

Die Presse, Local-Anzeiger der „Presse“. 19.1.1870. S. 13.

Sammlungen der Medizinischen Universität Wien, HSK, Zl. 1517/9.

Archiv der Universität Wien, Senatsakten der Med. Fak. 1938/39.

[1] Morgen-Post. 19.10.1877. S. 4.

[2] Neue Freie Presse. 19.10.1877. S. 5.

[3] Wiener Zeitung. 22.1.1873. S. 5

Keywords:
Ärztliches Lesezimmer im Allgemeinen Krankenhaus Wien, Isidor Hein, Josef Grünfeld, Wissenschaftliche Bibliothek, Arzt, Medizingeschichte, Wien, Dermatologe, Syphilis, Medizinische Bibliothek, Wien, Universitätsbibliothek, Allgemeines Krankenhaus

Bio-bibliografisches Lexikon (BBL)/Liste aller Beiträge der VS-Blog-Serie: Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien

Bitte zitieren als VAN SWIETEN BLOG der Universitätsbibliothek der MedUni Wien, BBL: 26565 (27.10.2016); Letzte Aktualisierung: 2022 01 27
Online unter der URL: https://ub-blog.meduniwien.ac.at/blog/?p=26565

Publikation MedUni Wien Mitarbeiterinnen: Diabetes

Folgendes aktuelle Buch hat die Universitätsbibliothek aufgenommen:

Alexandra Kautzky-Willer; Yvonne Winhofer
Diabetes
Vorsorgen, rechtzeitig erkennen und richtig behandeln

ISBN: 978-3-214-00991-5
Reihe: MedUni Ratgeber
Verlag: MANZ Verlag Wien
Format: Flexibler Einband
  174 Seiten, 2016

Diabetes entsteht schleichend und viele der Betroffenen erfahren davon erst, wenn bereits eine gefährliche Folgeerkrankung wie z.B,. Herzinfarkt eingetreten ist. In diesem neuen Ratgeber erklären die Autorinnen, Expertinnen für Diabetes an der MedUni Wien, auf wissenschaftlicher Basis, wie man Diabetes durch frühzeitige Lebensstiländerungen gegensteuern, aber auch, wie man lange gut und fit mit dieser Erkrankung leben und ihre Symptome besser deuten kann.

Dazu gibt es viele hilfreiche, praxisorientierte Tipps zu Ernährung, Trainings- und Diätplänen. Außerdem: Fakten zu medikamentöser Therapie, vermeidbaren Folgeerkrankungen und zum generell besseren Verständnis der Erkrankung.

Gastautor: Prof. Dr. Hermann AICHMAIR: Augen – Amulette, Brillen, Optik [26]: Augenamulette, Augenvotive, Augenvotivbilder und alte Brillen

Gastautor: Prof. Dr. Hermann AICHMAIR: Augen – Amulette, Brillen, Optik [26]: Augenamulette, Augenvotive, Augenvotivbilder und alte Brillen

Bergkristalle waren sowohl künstlerisch als auch vom Material her bereits wertvollere Amulette, die meist in Silber gefasst wurden. Bergkristalle stellten ein kostbares Weihegeschenk dar. In Wallfahrtsorten, an denen viele Augenvotive aufbewahrt werden, finden sich immer wieder derartige in Silber gefaßte Bergkristalle. Zum Schutz gegen Augenkrankheiten wurden namentlich die runden und rundpolierten Kristalle getragen.
Die Ähnlichkeit zu den „Lesesteinen“ des Mittelalters ist sehr auffallend. Möglicherweise stehen Bergkristallanhänger auf der Grenze zwischen Amuletten mit magischer und Lesehilfen mit optischer Wirkung.
Gegen den bösen Blick (ital. malocchio) wird auch heute noch im mediterranen Raum die Turbomuschel z. B. als Brosche getragen. In Italien heißt sie auch „occhi di S. Lucia“. Neben dem Schutz gegen Augenleiden stellt sie auch ein Fruchtbarkeitsamulett dar.
Kristall

Alle Beiträge–>Augenheilkunde

Text: Hermann AICHMAIR, MEIDLING BLÄTTER DES BEZIRKSMUSEUMS, Heft 59, 2003
Fotos: Sammlung Hermann Aichmair Bezirksmuseum Meidling

Datenbank des Monats – Scopus

Datenbank des Monats – Scopus

http://www.scopus.com
Für den Campus der MedUni Wien lizenziert und freigeschaltet.
off-Campus–> Remote Access

Scopus ist eine multidisziplinäre Abstract- und Zitationsdatenbank für Forschungsliteratur und hochwertige Internet-Quellen (peer-reviewed). Zur Verfügung stehen verschiedene Tools zur Verfolgung, Analyse und Visualisierung von Forschungsinformationen aus:

  • Medizin, Naturwissenschaften,Technik
  • Sozialwissenschaften
  • Kunst- und Geisteswissenschaften

Scopus liefert zudem die Zitierungen der wissenschaftlichen Artikel (References und Citations), die die Zitationsanalyse ermöglichen (Wer zitiert wen? Wer wird durch wen zitiert?).
Die Auswertung erfolgt ab dem Publikationsjahr 1996.

Weitere Daten zu Scopus:

  • 55 Millionen Literaturnachweise und Abstracts aus mehr als 34.000 Zeitschriften, herausgegeben von mehr als 5.000 internationalen Verlagen (Stand: März 2016)
  • tägliche Aktualisierung
  • Abstracts durchsuchbar rückwirkend bis 1966 (teilweise bis 1823)
  • für alle seit 1996 publizierten Artikel zusätzlich zum Abstract auch Literaturverweise, viele davon erstmals in verlinkter Form
  • Verlinkung zu Volltext-Artikeln und anderen bibliografischen Quellen
  • laufend erweitertes Angebot an Open-Access- sowie Electronic-Only-Zeitschriften
  • laufend erweitertes Angebot an Book Titles (Stand Mitte 2015: über 85.000)

Neben umfangreichen Rechercheoptionen besteht die Möglichkeit, sich eigene Suchprofile zusammenzustellen und von einem Alert-Dienst Gebrauch zu machen (auch als RSS-Feeds möglich).

http://www.scopus.com

 

Most Wanted Books: Pharmakologie & Toxikologie; Sonografie kompetent : von der Indikation zur Interpretation…

In den letzten Buchausstellungen wurden folgende Bücher am meisten vorgemerkt:

Pharmakologie & Toxikologie : von den molekularen Grundlagen zur Pharmakotherapie
Freissmuth, Michael, 1960- [VerfasserIn] Offermanns, Stefan, 1964- [VerfasserIn] Böhm, Stefan, 1963- [VerfasserIn]
2016
Signatur: QV-4-42

___________________

Sonografie kompetent : von der Indikation zur Interpretation
Seitz, Karlheinz, 1946- [HerausgeberIn] Braun, Bernd, 1946- [HerausgeberIn] Amann-Vesti, Beatrice, Angiologin, 1964- [MitwirkendeR] Lesnik, Gerald (Klagenfurt) Mostbeck, Gerhard (Wien) .
2016
Signatur: WN-208-4

___________________

Vitamine und Minerale : Indikation, Diagnostik, Therapie
Biesalski, Hans-Konrad, 1949- [VerfasserIn]
2016
Signatur: QU-160-15

___________________

Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien [2]: Ulrichs, Karl Heinrich: Memnon. Die Geschlechtsnatur des mannliebenden Urnings. Eine naturwissenschaftliche Darstellung. Körperlich-seelischer Hermaphroditismus. Anima muliebris virili corpore inclusa.

Ulrichs, Karl Heinrich: Memnon. Die Geschlechtsnatur des mannliebenden Urnings. Eine naturwissenschaftliche Darstellung. Körperlich-seelischer Hermaphroditismus. Anima muliebris virili corpore inclusa. Als Fortsetzung der Schriften von Numa Numantis: Siebente Schrift. Schleiz: Hübscher 1868.

Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin, Signatur: 54.019

http://search.obvsg.at/primo_library/

Autor

Karl Heinrich Ulrichs (*1825 Aurich/Deutschland, gest. 1895 L’Aquila/Italien) war ein deutscher Jurist, Journalist und Verleger. Er gilt als Pionier der Sexualwissenschaft und erster Aktivist für die Gleichstellung von Homosexuellen. Er studierte zwischen 1844 und 1848 Theologie, Rechtswissenschaften und Geschichte in Göttingen und Berlin; danach arbeitete er zunächst als Gerichtsassessor. Ab 1864 veröffentlichte er seine erste von insgesamt 12 Schriften Forschungen über das Räthsel der mannmännlichen Liebe. Am deutschen Juristentag 1867 in München forderte er erstmals die Straffreiheit von konsensuellen gleichgeschlechtlichen Handlungen unter Erwachsen, worauf es zu Tumulten und zum Abbruch seiner Rede kam. [vgl. Legalisierung homosexueller Handlungen – DDR: 1968, BRD: 1969, Österreich: 1971]. Durch die zunehmende strafrechtliche Verfolgung Homosexueller, besonders nach der Gründung des Deutschen Kaiserreichs 1871, sah er sich 1880 gezwungen ins Exil nach Italien zu gehen. Karl Heinrich Ulrichs gilt heute vielen als „erster Schwuler der Geschichte“ da er seine Homosexualität als Teil seiner Persönlichkeit begriff, positiv besetzte und zur Emanzipation aufrief.

Werk

Karl Heinrich Ulrichs kreierte für gleichgeschlechtlich agierende Männer den Begriff des „Urnings“ – das stellt auch die erste Selbstdefinition der Geschichte von Homosexuellen dar, davor wurde von „Päderasten“ oder „Sodomiten“ gesprochen. Diesem Begriff wird später der „Homosexuelle“ und schließlich der „Schwule“ folgen. Der Urning wurde nach der Göttin Aphrodite Urania, die der Legende nach aus abgetrennten Körperteilen ihres Vaters Uranus entstand, also eine eingeschlechtliche Liebe repräsentierte, benannt. Ulrichs‘ Systematik sah auch den Begriff „Urninde“ für eine homosexuelle Frau vor. Memnon. […], die siebten seiner 12, zwischen 1864 und 1880 erschienen Schriften, zählt zu den zentralen theoretischen Auseinandersetzungen mit dem Thema Homosexualität. In seiner Theorie „Anima muliebris virili corpore inclusa” postulierte Ulrich die Idee einer weiblichen Seele, die dem Urning innewohnt, und dieser sich dadruch zum gleichen Geschlecht hingezogen fühlt. Ebenso versuchte er eine Kategorisierung und Unterkategorisierung von seiner Meinung nach unterschiedlichen Ausprägungen von Homosexualitäten. Diese Kategorisierungen wurden später von Magnus Hirschfeld (*1868 Kolberg, gest. 1935 Nizza) aufgegriffen und in dessen heute längst überholten Theorie der sexuellen Zwischenstufen erweitert.

Diskurs

Es ist kein Zufall, dass der erste emanzipatorische Beitrag in der Debatte um die Frage der Homosexualität von einem Juristen stammt. Denn erst im Laufe der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts verschiebt sich die Auseinandersetzung von einem erst rein juristischen zu einem immer stärker durch die Medizin geprägten Diskurs. Der Begriff „Homosexualität“ wurde 1868 von Karl Maria Kertbeny [eigentl. Karl Maria Benkert] (*1824 Wien, gest. 1882 Budapest) ebenfalls von einem Nichtmediziner in die Debatte eingeführt. Der Schriftsteller Kertbeny prägte auch 1880 analog zur Homosexualität den Begriff „Heterosexualität“. Doch auch Mediziner waren schon in den 1860er Jahren Teil des Diskurses: wie der damals noch in Würzburg (Professur an der Medizinischen Fakultät der Universität Wien ab 1872) lehrende Pathologe Heinrich von Bamberger (*1822 Zwonarka bei Prag, gest. 1888 Wien), dessen Briefwechsel mit Ulrichs in seiner Schrift Memnon auch zitiert wird: „[…]Ich gestehe, daß die geistreiche Art, wie Sie das Thema behandelt haben, sehr geeignet ist, das wissenschaftliche Interesse dafür rege zu machen. […]“[1] Erst mit den Pionieren der Sexualwissenschaft Richard von Krafft-Ebing (*1840 Mannheim, gest. 1902 Graz) und Magnus Hirschfeld im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts wird die Forschung und Debatte zur Homosexualität klar von der Medizin dominiert.

Text: Harald Albrecht

ulrichs-karl-heinrich

Abb.          Sign. 54.014, Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin

Ulrichs, Karl Heinrich: Memnon. Die Geschlechtsnatur des mannliebenden Urnings. Eine naturwissenschaftliche Darstellung. Körperlich-seelischer Hermaphroditismus. Anima muliebris virili corpore inclusa. Als Fortsetzung der Schriften von Numa Numantis: Siebente Schrift. Schleiz: Hübscher 1868.

[1] Ulrichs, Karl Heinrich Ulrichs: Memnon. […] Schleiz: Hübscher 1868. S. X.

Normdaten (Person) Ulrichs, Karl Heinrich: BBL: 26502; GND: 11888980X

 Ulrichs, Karl Heinrich in: Wikipedia – Die Freie Enzyklopädie: URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Karl_Heinrich_Ulrichs (Stand: 16.02.2022)

Bio-bibliografisches Lexikon (BBL)/Liste aller Beiträge der VS-Blog-Serie: Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien

Bitte zitieren als VAN SWIETEN BLOG der Universitätsbibliothek der MedUni Wien, BBL: 26502 (20.10.2016); Letzte Aktualisierung: 2022 02 16
Online unter der URL: https://ub-blog.meduniwien.ac.at/blog/?p=26502

Logo Margrit Hartln Blog: MMag. Margrit Hartl

Gastautor Prof. Dr. Peter Heilig: Handy-‚Blackouts‘ und der Blaulichtskandal

Handy-‚Blackouts‘ und der Blaulichtskandal

Eine seltsame Cyanophilie greift um sich Blaulicht, Blauschrift, Blau..

Süß aber ist das Licht, und für die Augen ist es gut, die Sonne zu schauen. Buch Kohelet

Grell-blau-blendendes Licht überstrahlt die Gegenwart. Es wurde zum Qualitätsmerkmal von Monitoren und Leuchtmitteln. Wichtiges wird heute Blau geschrieben unreflektiert.

Handies auch noch im Bett? Eine Transient Smartphone Blindness wurde beobachtet.

Kannten die alten Griechen kein Blau: kyanos = dunkel? Schon Goethe vermisste das Blau in den Liedern des blinden Sängers Homer. Merkwürdig ‚weinfarben‘ war sein Meer. In der berühmten Farbenlehre fand Goethe wenig Lobendes über das Blau. Sonniges Gelb kam hingegen besser weg.

trafficglareimg793

Blau-empfindliche Zapfen fehlen in unserer Netzhautmittte. Blaues Licht blendet stärker, lenkt mehr ab, sein Brennpunkt liegt weit vor der Netzhautebene. Es leistet keinen nennenswerten Beitrag für das zentrale- und das Kontrast-Sehen. Die hohe Energie der kurzwelligen Strahlung (gemessen in Elektronen-Volt (eV)), ist daher im Extremfall à la longue ‚phototoxisch‘, das heißt, es kann im ‚wichtigsten Quadratviertelmillimeter‘ den Sehzellen ‚das Licht ausblasen‘. Retinale Lichtschäden sind vermeidbare Noxen. Licht-Hygiene würde bewirken, dass ‚Legal Blindness‘ (immer häufigere Maculadegeneration) trotz steigender Lebenserwartung möglicherweise viel später auftritt oder gar nicht mehr erlebt wird.

Gelb verbessert messbar das Kontrastsehen. Gelbe oder bräunliche Sonnenbrillen (je nach Tageslicht-Intensität) schützen unsere unersetzlichen Lichtrezeptoren.

monitorglare

Wider alle Vernunft wird zunehmend grell-blendend-kurzwellig-dominiertes Kunstlicht oktroyiert. Alle wichtigen Texte werden blau geschrieben (barrierefrei?) . Bereits vor einem dreiviertel Jahrhundert hatte Brindley darauf hingewiesen, dass Blau dem zentralen Sehen einen Bärendienst erweist. Dunkler Hintergrund ’schluckt‘ blaue Schrift – cave zeitliche Summation vermeidbarer retinaler Licht-Belastungen sowie krank-machenden ‚Licht-Stress‘. Helle Schrift auf dunklem Grund, dies wird auch von Sehbehinderten bevorzugt, reduziert die integrale Helligkeit.

Epilog ..gut die Sonne zu schauen..; mag sein. In die pralle Sonne? Nein – und schon gar nicht direkt und unentwegt in all die künstlichen Bläulichweiß-Blend-Lichtquellen, welche gleichsam ‚einen Schatten auf die Sonne werfen‘ wollen.

123. Von blendenden Bildern ist es nicht zu verwundern. Wenn man in die Sonne sieht, so kann man das Bild mehrere Tage mit sich herumtragen. Boyle erzählt einen Fall von zehn Jahren.“ Goethe: Naturwiss. Schr. z. Farbenlehre. Pathol. Farben

handyblackout

Alim-Marvasti A (2016) Transient Smartphone Blindness N Engl J Med 375:2502-3

Zajonc A (1994) Die gemeinsame Geschichte von Licht und Bewusstsein rororo, 27-28

Goethe JW (1810) Naturwissenschaftliche Schriften Bd 13, 525

Rieger G (1992 Improvement of contrast sensitivity with yellow filter glasses. Can J

Ohthalmol; 27: 137–138.

Heilig P (2016) Lichthygiene https://ub-blog.meduniwien.ac.at/blog/?s=lichthygiene

Weitere Artikel von Prof. Dr.Heilig–>