Kürzlich lizenzierte eBooks:
1
Neuigkeiten Veranstaltungstermine etc.
Kürzlich lizenzierte eBooks:
1
Sommeröffnungszeiten
MO, MI, FR 08:00 – 16:00 Uhr
DI, DO 08:00 – 20:00 Uhr
SA, SO, Feiertag geschlossen!
15.08.2022 (Mariä Himmelfahrt) geschlossen!
Ab 19.09.2022
MO bis FR 8:00-20:00 Uhr
SA und SO geschlossen!
Pandemiebedingte Voraussetzungen für den Besuch der Universitätsbibliothek:
Bis auf Weiteres ist in der Universitätsbibliothek neben der Bibliothekskarte und dem Tragen einer FFP2-Maske ein gültiger Nachweis über die Grundimmunisierung (3x geimpft oder 2x geimpft + genesen) notwendig, der für den Eintritt erforderlich und vom Sicherheitspersonal kontrolliert wird.
Wer von der Impfung ausgenommen ist, muss statt der Grundimmunisierung die Zutrittsbescheinigung der MedUni Wien und einen negativen PCR Test (<48 Std.) vorweisen.
»Zugang zur Bibliothek
»Die Ausstellung und die Verlängerung der Bibliothekskarte sind derzeit per E-Mail möglich!
————————————————–
Studierendenlesesaal: geschlossen
————————————————–
» Zweigbibliothek für Zahnmedizin
Liebe Bibliotheksbenutzer:innen!
In der Universitätsbibliothek der MedUni Wien stehen derzeit COVID-19-bedingt 75 Lern- und Leseplätze zur Verfügung.
Es ist notwendig, für einen Leseplatz im Vorhinein online einen Timeslot zu buchen.
Für die Buchung eines Tisches ist ein aktives Bibliothekskonto Voraussetzung.
Die Länge der buchbaren Timeslots beträgt immer 4 Stunden, wobei es aktuell kein Limit an maximal buchbaren Timeslots gibt. (also bis zu 3 pro Tag / 15 pro Woche)
!!! BITTE BUCHEN SIE NUR TIMESLOTS, VON DENEN SIE WISSEN, DASS SIE SIE WAHRNEHMEN KÖNNEN UND STORNIEREN SIE BUCHUNGEN, DIE SIE NICHT EINHALTEN KÖNNEN !!!
Wir behalten uns vor, nicht am Schalter aktivierte Timeslots zu stornieren und für andere Benutzer:innen freizugeben!
Bitte beachten Sie, dass sich jede/r Benutzer*in die Timeslots selber buchen muss und dass daher das Eintragen einer Reservierung am Schalter leider nicht möglich ist.
Ab sofort ist es im Timeslot-Buchungssystem möglich, einen bestimmten Wunschplatz zu buchen.
In der Buchungsansicht gibt es nun oben in der Filterleiste ein Dropdown-Menü in dem man einen einzelnen Tisch auswählen kann. Es wird dann zum Buchen nur dieser Tisch angezeigt und man kann ganz normal mit Setzen des Hakerls in das Feld ganz rechts diesen Wunschplatz reservieren. Um wieder zu allen verfügbaren Tischen zurück zu kommen, einfach auf „Alle Tische“ klicken.
Um längere Wartezeiten am Schalter zu vermeiden, bitten wir Sie, bereits vor dem Besuch der Bibliothek einen Timeslot online zu reservieren! Es stehen auch PCs in der Bibliothek zur Verfügung, um vor Ort buchen zu können.
Link zum Buchungssystem: org-t4.meduniwien.ac.at/shiblogin/
Anleitung Buchungssystem: https://t3-org1.meduniwien.ac.at/fileadmin/ub/Timeslot_Buchungssystem_STUD_1.2.pdf
Wir freuen uns, Sie in der Universitätsbibliothek begrüßen zu dürfen!
Damianos, Nikolaus – Chirurg und Chefarzt der Hietzinger Rettungsgesellschaft in Wien
Text: Walter Mentzel
Nikolaus Damianos wurde am 20. Juni 1870 in Wien als Sohn des Kanzlers des griechischen Konsulates in Wien, Demeter C. Damianos (1835-1897), und der in Wien geborenen Clara Damianos (zirka 1838-1901) geboren. Sein Bruder war der Kunstmaler und Mitglied des Künstlerhauses Constantin Damianos (1869-1953).
Damianos studierte an der Universität Wien Medizin und promovierte im Juli 1896. Danach arbeitete er als Assistent an der II. chirurgischen Abteilung im Allgemeinen Krankenhaus in Wien unter dem Vorstand Prof. Albert von Mosetig-Moorhof (1838-1907), der auch als Chefarzt in der von ihm mitbegründeten Wiener Freiwilligen Rettungsgesellschaft fungierte. Aus dieser Zeit stammen von Damianos eine Reihe von wissenschaftlichen Arbeiten, die sich heute in der Separata-Bibliothek an der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin befinden. Darunter die „Beiträge zur operativen Radicalbehandlung der Kniegelenkstuberculose mit besonderer Berücksichtigung der Anwendung der Jodoformplombe nach v. Mosetig“, die 1902 erschienenen Arbeiten „Appendicitis bei Linkslagerung des Cöcums“ und „Tödtliche Nachblutung nach Tonsillotomie. Bildung eines umschriebenen Gasabscesses nach subcutaner Gelatineinjection“, der Aufsatz „Eitrige Thrombopheblitis der Sinus cavernosi infolge von Zahnkaries“ aus dem Jahr 1903, und aus dem selben Jahr die Aufsätze „Beiträge zur operativen Behandlung der Tuberkulose des Ellbogengelenks“ und „Die v. Mosetig´sche Jodoform-Knochenplombe und ihre Anwendung bei der Osteomyelitis“. Nachdem er als Assistenzarzt emeritierte, arbeitete er als Primarius am Kronprinz-Rudolf-Kinderhospital in Wien.[1]
Hietzinger Rettungsgesellschaft in Wien
Schon vor dem Ersten Weltkrieg war Damianos zunächst als Mitarbeiter, Inspektionsarzt und danach als Chefchirurg bei der 1887 gegründeten freiwilligen Rettungsgesellschaft Unter-St. Veit in Hietzing, die 1922 zur Hietzinger freiwilligen Rettungsgesellschaft umorganisiert wurde, tätig.[2] Daneben führte Damianos eine private Ordination in Wien. 1906 kam er der Aufforderung des Gründers der freiwilligen Rettungsgesellschaft, Franz Mittermüller, nach und führte die Sanitätsmitarbeiter der Gesellschaft in die neuen medizinischen Behandlungsmethoden ein. 1916 wurde er schließlich zum Chefarzt der Gesellschaft ernannt.[3] Daneben war er noch in dem 1911 gegründeten Niederösterreichischen Samariter-Landesverband Mitglied des Ausschusses,[4] Mitarbeiter beim ärztlichen Blindenarbeiterheim des Vereins zur Fürsorge für Blinde,[5] und Vizepräsident des Roten Kreuzes für Niederösterreich und Wien. Ebenso gehörte er noch vor dem Ersten Weltkrieg dem Vereinsreservespital Nr. 1 an, wo er neben Gertrud Bien und der Medizinerin und Ehefrau von Moriz Viktor Silbermark, Yella Silbermark-Reissig, als Sekundararzt arbeitete.[6]
Während des Ersten Weltkrieges war Damianos als Landsturmoberarzt zunächst 1914/1915 im Vereinsreservespital Nr. 1 eingesetzt,[7] und danach als Chefarzt der chirurgischen Abteilung sowie als Spitalskommandant des Reservespitals in Tulln in Niederösterreich.[8] Hier erstellte er einige Arbeiten, die er nach dem Krieg publizierte, wie 1919 die Arbeit „Über Resektion des Ellenbogengelenks bei schwer infizierter Schußverletzung desselben“ und 1921 den Aufsatz „Beitrag zur Operation der Pseudarthrosis humeri nach Schußbruch“.[9] Im Ersten Weltkrieg engagierte er sich noch in der Gesellschaft zur Fürsorge für Kriegsinvaliden.[10]
1907 erhielt Damianos in Wien vom Deutschen Kaiser den Roten Adler Orden (IV. Klasse),[11] und 1912 von Kaiser Franz Joseph das Ritterkreuz des Franz-Josephs-Orden verliehen.[12] 1921 wurde ihm der Titel eines Medizinalrates, 1930 der Titel des Obermedizinalrates[13] und im Jänner 1938 das Offiziersehrenzeichen vom Roten Kreuz verliehen.[14] Er gehörte als Mitglied der Gesellschaft der Ärzte in Wien und der Wirtschaftlichen Organisation der Ärzte an. Im Austrofaschismus trat er der Vaterländischen Front bei und war während der Februarkämpfe 1934 in Wien in leitender Funktion bei der Versorgung der im Kampf stehenden Exekutive im Einsatz.[15]
1950 veröffentlichte er über seinen früheren Vorgesetzten die „Biografische Skizze des Wiener Chirurgen Prof. Dr. Albert von Mosetig-Moorhof, nebst einem Verzeichnis seiner Publikationen“, die sich in Form eines handschriftlichen Manuskripts und einer maschinschriftlichen Abschrift im Bestand der Neuburger-Bibliothek an der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin befindet. Ebenso befindet sich hier in diesem Bestand seine Arbeit „Eine Statistik der Leuchtgasvergiftungen in Österreich“, die er 1931 in den Mitteilungen des Volksgesundheitsamtes publiziert hatte, sowie die ebenfalls 1931 erschienene Publikation „Ein transportabler Kohlensäure-Inhalationsapparat für erste Hilfeleistung bei Leuchtgasvergiftungen“.
Damianos wirkte nach dem Zweiten Weltkrieg weiter als Chefarzt der Hietzinger Rettungsgesellschaft in Wien und hielt Ausbildungskurse zum Rettungs- und Sanitätswesen im Rahmen der Gesellschaft ab. 1955 wurde noch er in das Präsidium des Roten Kreuzes für Wien und Niederösterreich gewählt.[16] Er verstarb im Jänner 1963 in Wien.
Quellen:
AUW, Rektorat, Med. Fakultät, Rigorosenprotokoll, Sign. 177-66b, Damianos Nikolaus (Rigorosum Datum 1892).
AUW, Med. Fak., Promotionsprotokoll, Sign. 188-685, Damianos Nikolaus (Promotion Datum 27.7.1896).
Friedhofsdatenbank Wien, Damianos Nikolaus.
Literaturliste:
[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]
[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]
[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]
[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]
[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]
[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]
[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]
[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]
Keywords:
Nikolaus Damianos, Rettungsgesellschaft, Rotes Kreuz, Wien, Arzt
[1] Reichspost. 29.11.1910. S. 6.
[2] Neues Wiener Tagblatt (Tages-Ausgabe). 3.3.1922. S. 5.
[3] Neues Österreich, 20.6.1950. S. 4.
[4] Neues Wiener Tagblatt (Tages-Ausgabe). 30.6.1911. S. 6.
[5] Neues Wiener Tagblatt (Tages-Ausgabe). 21.9.1921. S. 21.
[6] Rechenschaftsbericht des österreichischen patriotischen Hilfsvereines vom Roten Kreuz für Niederösterreich. Wien: 1913. S. 10.
[7] Reichspost. 2.11.1915. S. 13.
[8] Neue Freie Presse. 4.9.1918. S. 7; Wiener medizinische Wochenschrift. Nr. 26. 1919. Sp. 1273.
[9] Wiener medizinische Wochenschrift. Nr. 9, 1921. Sp. 404-407.
[10] Neue Freie Presse. 24.9.1915. S. 8.
[11] Neues Wiener Journal. 20.10.1907. S. 5.
[12] Neue Freie Presse. 17.1.1912. S. 7.
[13] Wiener medizinische Wochenschrift. Nr. 16. 1921. Sp. 239; Wiener Zeitung. 16.12.1930. S. 1.
[14] Wiener medizinische Wochenschrift. Nr. 1. 1938. Sp. 31.
[15] Die Stunde. 17.2.1934. S. 6.
[16] Österreichische Apotheker-Zeitung. 9.4.1955. S. 238.
Normdaten (Person) Damianos, Nikolaus: BBL: 39401; GND: 1262275334
Bitte zitieren als VAN SWIETEN BLOG der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien, BBL: 39236 (11.07..2022); Letzte Aktualisierung: 2022 07 11
Online unter der URL: https://ub-blog.meduniwien.ac.at/blog/?p=39401
Unter den am meisten vorgemerkten Büchern der letzten Buchausstellung ist:
Signatur: BK-02.13-169 /<2>
Der Bestand der Bibliothek wird durch zahlreiche interessante
Neuerwerbungen laufend erweitert. Stöbern Sie in unserer virtuellen Buchausstellung, lesen Sie die eBooks, bestellen Sie aktuelle Bücher…ein Großteil der neu erworbenen Literatur wird auch in der Buchausstellung im Lesesaal präsentiert.
Ausstellung und Verlängerung der Bibliothekskarte per E-Mail
Anmeldung Benutzer*innenkonto–>
Die Universitätsbibliothek stellt die medizinischen Top-Journals am Campus der MedUni Wien und via Remote Access zur Verfügung.
Das TOP-JOURNAL des Monats im Van Swieten Blog ist:
NATURE REVIEWS IMMUNOLOGY
Zu den Volltexten: Jg. 1, H. 1 (2001) –
Die ersten 20% der Zeitschriften eines bestimmten Fachgebietes im Journal Citation Reports JCR (geordnet nach der Höhe des Impact Factors) sind TOP-JOURNALE.
Mit dem Impact Factor 53.106 (2020) ist NATURE REVIEWS IMMUNOLOGY ein Top-Journal in der Kategorie: IMMUNOLOGY — SCIE
ISSN: 1474-1733
12 issues/year
*IF 2020
Rohrer, Moritz– Arzt, Meteorologe und Botaniker
Text: Walter Mentzel
Moritz Rohrer war Arzt, Meteorologe und Botaniker. Geboren am 19. Juli 1804 in Krakau als Sohn des Kaufmannes Karl Rohrer, besuchte er das Benediktinergymnasium in Seitenstetten in Niederösterreich. Er studierte an der Medizinischen Fakultät der Universität Wien, schloss das Studium im Juli 1829 mit seiner Promotion ab, und arbeitete danach im Allgemeinen Krankenhaus der Stadt Lemberg als klinisch-medizinischer Assistent und Sekundararzt. 1831 heiratete er in Wien die 1805 in Lemberg geborene Anna Rohrer.
1831 erfolgte durch die k.k vereinigte Hofkanzlei seine Ernennung zum Bezirksarzt in Radautz (heute: Radauti/Rumänien)[1] und darauf in Suczawa in der Bukowina (heute: Rumänien). Zwischen 1834 und 1838 war er als Bezirksarzt in Wadowice (heute: Polen)[2] und zwischen 1838 und 1854 in Stanislau (heute: Stanislawow/Ukraine) tätig. Nach seiner Rückkehr nach Lemberg im Jahr 1854 wurde er vom Ministerium des Inneren zum Kreisarzt ernannt.[3] Rohrer war seit 1862 Mitglied der k.k. Geographischen Gesellschaft in Wien[4] und seit 1865 Mitglied der Krakauer Wissenschaftlichen Gesellschaft.
Rohrer beschäftigte sich neben seiner ärztlichen Tätigkeit mit meteorologischen Forschungen und mit botanischen Fragen, die sich in den Berichten der Physiographischen Kommission der Wissenschaftlichen Gesellschaft von Krakau niederschlugen, sowie in seiner 1866 fertiggestellten Publikation „Beitrag zur Meteorologie und Klimatologie Galiziens“. (Mit 1 lithogr. Tafel. Mit Unterstützung der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, Wien 1866).
1831 veröffentlichte er seine während der Cholera-Epidemie in Lemberg gemachten Beobachtungen über deren Verlauf und seine Erfahrungen bei der Bekämpfung der Epidemie in Galizien in den Arbeiten „Die epidemische Brechruhr zu Lemberg, beobachtet und beschrieben. Brünn: Trassler 1831“ (Cholera Nr. 42) und ein Jahr später 1832 in der Publikation „Die Cholera in Galizien“.
Moritz Rohrer verstarb am 10. Oktober 1867 in Lemberg.
Quellen und Literatur:
AUW, Rektorat, Med. Fakultät, Rigorosen- und Promotionsprotokolle, Sign. 170-206a, Rohrer Moritz (Rigorosum Datum 1829).
AUW, Rektorat, Med. Fakultät, Promotionsprotokolle, Sign. 175-284, Rohrer Moritz (Promotion Datum 14.7.1829).
Trauungsbuch, Rk, Erzdiözese Wien, Wien 1, St. Augustin, Trauungsbuch Sign. 02-10, Folio 135, Rohrer Moritz.
https://pl.wikipedia.org/wiki/Maurycy_Rohrer
Literaturliste:
Rohrer, Moritz: Die epidemische Brechruhr zu Lemberg. Brünn: bei J.G. Trassler 1831.
[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Neuburger Bibliothek, Sign.: 3285/42]
Keywords:
Botanik, Cholera, Galizien, Lemberg, Meteorologie, Moritz Rohrer, Arzt
[1] Lemberger Zeitung. 16.11.1831. S. 1.
[2] Lemberger Zeitung. 25.8.1834. S. 1.
[3] Die Presse. 19.9.1854. S. 9.
[4] Mittheilungen der kaiserlich-königlichen Geographischen Gesellschaft. Wien: 1862. S. 88.
Normdaten (Person) Rohrer, Moritz: BBL: 39386; GND: 137292945
Bitte zitieren als VAN SWIETEN BLOG der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien, BBL: 39236 (06.07.2022); Letzte Aktualisierung: 2022 07 06
Online unter der URL: https://ub-blog.meduniwien.ac.at/blog/?p=39386
Open Access-Publizieren ohne Zusatzkosten für Autor*innen der MedUni Wien
Die Medizinische Universität Wien hat mit dem Springer-Verlag ein neues Lizenzmodell „Springer Compact“ vereinbart. Publiziert kann in über 1.600 Subskriptionszeitschriften von Springer Open Access ohne zusätzliche Autor*innengebühren werden. Mehr Infos–>
Im Van Swieten Blog können Sie kontinuierlich die Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien nachlesen:
WNT and NOTCH signaling in human trophoblast development and differentiation
Bianca Dietrich, Sandra Haider, Gudrun Meinhardt, Jürgen Pollheimer, Martin Knöfler
Cell Mol Life Sci. 2022; 79(6): 292. Published online 2022 May 13. doi: 10.1007/s00018-022-04285-3
PMCID:
PMC9106601
***********************************
Expression, Purification, Characterization and Cellular Uptake of MeCP2 Variants
Alexander V. Beribisky, Hannes Steinkellner, Sofia Geislberger, Anna Huber, Victoria Sarne, John Christodoulou, Franco Laccone
Protein J. 2022; 41(2): 345–359. Published online 2022 May 12. doi: 10.1007/s10930-022-10054-9
PMCID:
PMC9122891
************
Lisa-Maria Steurer, Mathias Hetzmannseder, Birgit Willinger, Peter Starzengruber, Claudia Mikula-Pratschke, Andrea Kormann-Klement, Michael Weber, Angelika Berger, Agnes Grill
Eur J Clin Microbiol Infect Dis. 2022; 41(6): 971–976. Published online 2022 Apr 25. doi: 10.1007/s10096-022-04446-z
PMCID:
PMC9135860
***********************************
Das radiologische Gutachten – a beginner’s guide
Benjamin Sigl, Till Meickmann, Christian Herold
Radiologe. 2022; 62(5): 434–438. German. Published online 2022 Apr 20. doi: 10.1007/s00117-022-00975-y
PMCID:
PMC9061680
***********************************
Ophthalmologe. 2022; 119(5): 520–524. German. Published online 2022 Apr 14. doi: 10.1007/s00347-022-01618-2
PMCID:
PMC9076706
***********************************
Sven R. Hauck, Wolf Eilenberg, Alexander Kupferthaler, Maximilian Kern, Theresa-Marie Dachs, Alexander Wressnegger, Christoph Neumayer, Christian Loewe, Martin A. Funovics
Cardiovasc Intervent Radiol. 2022; 45(6): 744–751. Published online 2022 Apr 7. doi: 10.1007/s00270-022-03064-8
PMCID:
PMC9117381
*************************************
Epiphysiodesen und Hemiepiphysiodesen: Wachstumsstopp und Wachstumslenkung an der unteren Extremität
Madeleine Willegger, Maryse Bouchard, Reinhard Windhager, Alexander Kolb, Catharina Chiari
Orthopade. 2022; 51(5): 415–432. German. Published online 2022 Mar 31. doi: 10.1007/s00132-022-04219-8
PMCID:
PMC9050799
***********************************
Sören Büsker, Walter Jäger, Stefan Poschner, Lisa Mayr, Valentin Al Jalali, Johannes Gojo, Amedeo A. Azizi, Sami Ullah, Muhammad Bilal, Lobna El Tabei, Uwe Fuhr, Andreas Peyrl
Cancer Chemother Pharmacol. 2022; 89(5): 617–627. Published online 2022 Mar 30. doi: 10.1007/s00280-022-04424-4
PMCID:
PMC9054874
***********************************
Sarah Iglseder, Martha Nowosielski, Gabriel Bsteh, Armin Muigg, Johanna Heugenhauser, Elke Mayer, Astrid Grams, Günther Stockhammer, Meinhard Nevinny-Stickel
Strahlenther Onkol. 2022; 198(5): 475–483. Published online 2022 Mar 10. doi: 10.1007/s00066-022-01910-9
PMCID:
PMC9038800
***********************************
Ritse M. Mann, Alexandra Athanasiou, Pascal A. T. Baltzer, Julia Camps-Herrero, Paola Clauser, Eva M. Fallenberg, Gabor Forrai, Michael H. Fuchsjäger, Thomas H. Helbich, Fleur Killburn-Toppin, Mihai Lesaru, Pietro Panizza, Federica Pediconi, Ruud M. Pijnappel, Katja Pinker, Francesco Sardanelli, Tamar Sella, Isabelle Thomassin-Naggara, Sophia Zackrisson, Fiona J. Gilbert, Christiane K. Kuhl, On behalf of the European Society of Breast Imaging (EUSOBI)
Eur Radiol. 2022; 32(6): 4036–4045. Published online 2022 Mar 8. doi: 10.1007/s00330-022-08617-6
PMCID:
PMC9122856
********
Initiating Antidepressant Medication: What is the Most Important Factor?
Siegfried Kasper
Adv Ther. 2022; 39(Suppl 1): 5–12. Published online 2022 Mar 5. doi: 10.1007/s12325-021-02028-7
PMCID:
PMC9015992
************************************
Radiation therapy after radical prostatectomy is associated with higher other-cause mortality
Christoph Würnschimmel, Mike Wenzel, Francesco Chierigo, Rocco Simone Flammia, Benedikt Horlemann, Zhe Tian, Fred Saad, Alberto Briganti, Sharokh F. Shariat, Michele Gallucci, Nazareno Suardi, Felix K. H. Chun, Derya Tilki, Markus Graefen, Pierre I. Karakiewicz
Cancer Causes Control. 2022; 33(5): 769–777. Published online 2022 Mar 1. doi: 10.1007/s10552-022-01564-z
PMCID:
PMC9010398
***********************************
Biomarkers Predicting Tissue Pharmacokinetics of Antimicrobials in Sepsis: A Review
Maria Sanz Codina, Markus Zeitlinger
Clin Pharmacokinet. 2022; 61(5): 593–617. Published online 2022 Feb 25. doi: 10.1007/s40262-021-01102-1
PMCID:
PMC9095522
***********************************
André Pfob, Chris Sidey-Gibbons, Richard G. Barr, Volker Duda, Zaher Alwafai, Corinne Balleyguier, Dirk-André Clevert, Sarah Fastner, Christina Gomez, Manuela Goncalo, Ines Gruber, Markus Hahn, André Hennigs, Panagiotis Kapetas, Sheng-Chieh Lu, Juliane Nees, Ralf Ohlinger, Fabian Riedel, Matthieu Rutten, Benedikt Schaefgen, Maximilian Schuessler, Anne Stieber, Riku Togawa, Mitsuhiro Tozaki, Sebastian Wojcinski, Cai Xu, Geraldine Rauch, Joerg Heil, Michael Golatta
Eur Radiol. 2022; 32(6): 4101–4115. Published online 2022 Feb 17. doi: 10.1007/s00330-021-08519-z
PMCID:
PMC9123064
**************************************
Does Regular Physical Activity Mitigate the Age-Associated Decline in Pulmonary Function?
Johannes Burtscher, Grégoire P. Millet, Hannes Gatterer, Karin Vonbank, Martin Burtscher
Sports Med. 2022; 52(5): 963–970. Published online 2022 Feb 3. doi: 10.1007/s40279-022-01652-9
PMCID:
PMC9023399
***********************************
Lindsay Hargitai, Maria Schefner, Tatjana Traub-Weidinger, Alexander Haug, Melisa Arikan, Christian Scheuba, Philipp Riss
Langenbecks Arch Surg. 2022; 407(3): 1183–1191. Published online 2022 Jan 21. doi: 10.1007/s00423-022-02442-7
PMCID:
PMC9151570
***********************************
Jakob Weitzer, Claudia Trudel-Fitzgerald, Olivia I. Okereke, Ichiro Kawachi, Eva Schernhammer
Eur J Epidemiol. 2022; 37(3): 283–294. Published online 2022 Jan 15. doi: 10.1007/s10654-021-00837-2
PMCID:
PMC9110484
************************************
Melanie Korsen, Steffen Pfeuffer, Leoni Rolfes, Sven G. Meuth, Hans-Peter Hartung
J Neurol. 2022; 269(5): 2806–2818. Published online 2022 Jan 9. doi: 10.1007/s00415-021-10956-1
PMCID:
PMC9021111
**************************************
Zoe Oesterreicher, Sabine Eberl, Beatrix Wulkersdorfer, Peter Matzneller, Claudia Eder, Esther van Duijn, Wouter H. J. Vaes, Birgit Reiter, Thomas Stimpfl, Walter Jäger, Alina Nussbaumer-Proell, Daniela Marhofer, Peter Marhofer, Oliver Langer, Markus Zeitlinger
Clin Pharmacokinet. 2022; 61(5): 697–707. Published online 2022 Jan 7. doi: 10.1007/s40262-021-01091-1
PMCID:
PMC9095552
************************************
Gernot Fugger, Lucie Bartova, Chiara Fabbri, Giuseppe Fanelli, Markus Dold, Marleen Margret Mignon Swoboda, Alexander Kautzky, Joseph Zohar, Daniel Souery, Julien Mendlewicz, Stuart Montgomery, Dan Rujescu, Alessandro Serretti, Siegfried Kasper
Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci. 2022; 272(4): 715–727. Published online 2022 Jan 6. doi: 10.1007/s00406-021-01368-3
PMCID:
PMC9095529
************************************
Bernhard J. Jank, Teresa Lenz, Markus Haas, Lorenz Kadletz-Wanke, Nicholas J. Campion, Julia Schnoell, Gregor Heiduschka, Karin Macfelda
Invest New Drugs. 2022; 40(3): 478–486. Published online 2022 Jan 5. doi: 10.1007/s10637-021-01207-1
PMCID:
PMC9098568
************************************
Evaluation of a single-breath-hold radial turbo-spin-echo sequence for T2 mapping of the liver at 3T
Diana Bencikova, Fei Han, Stephan Kannengieser, Marcus Raudner, Sarah Poetter-Lang, Nina Bastati, Gert Reiter, Raphael Ambros, Ahmed Ba-Ssalamah, Siegfried Trattnig, Martin Krššák
Eur Radiol. 2022; 32(5): 3388–3397. Published online 2021 Dec 23. doi: 10.1007/s00330-021-08439-y
PMCID:
PMC9038820
***********************************
David Busse, Philipp Simon, Lisa Schmitt, David Petroff, Christoph Dorn, Arne Dietrich, Markus Zeitlinger, Wilhelm Huisinga, Robin Michelet, Hermann Wrigge, Charlotte Kloft
Clin Pharmacokinet. 2022; 61(5): 655–672. Published online 2021 Dec 11. doi: 10.1007/s40262-021-01070-6
PMCID:
PMC9095536
***********************************
Veronika Seebacher, Andrea Rockall, Marielle Nobbenhuis, S. Aslam Sohaib, Thomas Knogler, Rosa M. Alvarez, Desiree Kolomainen, John H. Shepherd, Clare Shaw, Desmond P. Barton
Arch Gynecol Obstet. 2022; 305(5): 1343–1352. Published online 2021 Nov 3. doi: 10.1007/s00404-021-06273-7
PMCID:
PMC9013326
*************************************
Valerie Weihs, Edita Pogran, Evelyn Kunschitz, Wolfgang Weihs, Erika Prinz, Christiane Eichenberg, Jutta Fiegl, Oliver Friedrich, Kurt Huber
Wien Klin Wochenschr. 2022; 134(7-8): 269–275. Published online 2021 Oct 20. doi: 10.1007/s00508-021-01957-1
PMCID:
PMC9023402
************************************
Galateja Jordakieva, Lovro Markovic, Walter Rinner, Isabel Santonja, Seungjune Lee, Alexander Pilger, Thomas Perkman, Igor Grabovac, Eva Schernhammer, Richard Crevenna, Kyriaki Papantoniou, Jasminka Godnic-Cvar
Wien Klin Wochenschr. 2022; 134(7-8): 276–285. Published online 2021 Sep 6. doi: 10.1007/s00508-021-01928-6
PMCID:
PMC9023427
************************************
Amniotic fluid stem cells and the cell source repertoire for non-invasive prenatal testing
Margit Rosner, Thomas Kolbe, Viktor Voronin, Markus Hengstschläger
Stem Cell Rev Rep. 2022; 18(4): 1366–1371. Published online 2021 Aug 12. doi: 10.1007/s12015-021-10228-5
PMCID:
PMC9033748
**************************************
Alexander Bumberger, Katharina Borst, Madeleine Willegger, Gerhard M. Hobusch, Reinhard Windhager, Wenzel Waldstein, Stephan Domayer
Arch Orthop Trauma Surg. 2022; 142(6): 1229–1237. Published online 2021 Jun 3. doi: 10.1007/s00402-021-03967-0
PMCID:
PMC9110532
***************************************
Medical care at a mass gathering music festival: Retrospective study over 7 years (2011–2017)
Mathias Maleczek, Simon Rubi, Christian Fohringer, Georg Scheriau, Elias Meyer, Thomas Uray, Andreas Duma
Wien Klin Wochenschr. 2022; 134(7-8): 324–331. Published online 2021 Apr 26. doi: 10.1007/s00508-021-01856-5
PMCID:
PMC9023407
***********************************
Laura A. Hruby, Thomas Haider, Roberta Laggner, Claudia Gahleitner, Jochen Erhart, Walter Stoik, Stefan Hajdu, Gerhild Thalhammer
Arch Orthop Trauma Surg. 2022; 142(6): 1075–1082. Published online 2021 Feb 8. doi: 10.1007/s00402-021-03801-7
PMCID:
PMC9110479
Datenbank des Monats – Trip
Trip ist eine Suchmaschine, die zur Beantwortung klinischer Fragestellungen die beste verfügbare Evidenz liefern möchte. Die Datenbank enthält medizinische Fachliteratur, Patienteninformationen, Bilder, Videos mit dem Fokus auf evidenz-basierter Medizin.
Frei zugängliche Online-Datenbank