Archiv der Kategorie: Allgemeines

Allgemeines – nicht kategorisiert

„Aus den Büchern“ der medizinhistorischen Bibliotheken der Ub MedUni Wien [25]: Exlibris Karl von Frisch

Im Van Swieten Blog werden exemplarisch digitalisierte Exlibris aus medizinhistorischen Büchern „Exlibris in situ“, der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin, präsentiert, die im  Bibliothekskatalog recherchierbar sind.

Exlibris Karl von Frisch

Landschaftsexlibris

Repoussoir: Im Vordergrund umrahmt links und rechts ein Blumenwiesenstück (etwa Rispengras, Schafgarben, Margriten) die oben sich im Hintergrund befindliche Berg- und Seelandschaft, sowie unten den Text „Ex Libris Karl von Frisch“, darunter Monogramm „HF“. Die blühenden Gräser und Kräuter geben den Blick auf den einsamen Ruderer, der mit seinem Boot den stillen See quert, sowie auf die das Ufer säumenden, alpinen Häuser vor bewaldetem Bergpanorama frei und erzeugen eine gesteigerte Tiefenwirkung des Bildmotivs.

Exlibris in situ:

Buch
 
 
@Exlibris-Eigner: Frisch, Karl von 1886-1982 in: Wikipedia – Die Freie Enzyklopädie: URL: https://de.wikipedia.org/wiki/Karl_von_Frisch (Stand: 03.01.2022)

___________________________

Ein Exlibris ist ein grafisch gestalteter Eigentumsvermerk, der entweder in Zettelform auf die Innenseite von Bucheinbänden geklebt oder eingestempelt wird. Bucheignerzeichen gibt es bereits seit dem Ende des 15. Jahrhunderts. Sie stellen neben ihrer kunst- und kulturhistorischen Bedeutung auch ein wichtiges Provenienzmerkmal dar, da der Weg eines Buches nachvollzogen werden kann. Aufgrund vielfältigster Exlibris von künstlerischem Wert sind diese auch begehrte Objekte von Sammlungen und buchkünstlerischer Betätigung „Exlibris-Kunst“ geworden.

Aus der Historischen Dissertations-Bibliothek: Abhandlung über die Quarantaine-Anstalten im Allgemeinen und der k. k. österreichischen Staaten insbesonders : als Inaugural-Dissertation

 

Die Bibliothek besteht aus ca. 5.000 historischen medizinischen Dissertationen aus den Jahren 1700-1850. Die Sammlung bietet einen einzigartigen Einblick in die universitäre Forschung der Wiener Medizinischen Schule sowie in die wissenschaftlichen Frühwerke ihrer Vertreter über mehrere Forschergenerationen hinweg. Die Bibliothek ist durch einen gescannten Zettelkatalog online erschlossen.
Nominalkatalog Medizinhistorische Dissertationen 1700-1850 

Folgende Dissertation aus Jahr 1835 ist im MedUni Wien ePub Repositorium als Volltext verfügbar:

Abhandlung über die Quarantaine-Anstalten im Allgemeinen und der k. k. österreichischen Staaten insbesonders : als Inaugural-Dissertation

Malfatti, Leopold von [VerfasserIn] Malfatti, Johann Baptist [WidmungsempfängerIn]
1835
 
 
 
 

2022-01: FRESH eBOOKS: Chirurgie peripherer Nerven kompakt; Facharztwissen Orthopädie Unfallchirurgie…

Alle aktuellen eBooks der Universitätsbibliothek können im Volltext  am Campus der MedUni Wien oder via Remote Access (OFF Campus) abgerufen werden.


Kürzlich lizenzierte eBooks:

E-Book

Chirurgie peripherer Nerven kompakt

Antoniadis, Gregor [HerausgeberIn]Harhaus, Leila [HerausgeberIn]Assmus, Hans [HerausgeberIn]
2021
  
2
 
3
 
 
 
 
4
 
E-Book

Facharztwissen Orthopädie Unfallchirurgie

Harrasser, Norbert [HerausgeberIn]von Eisenhart-Rothe, Rüdiger [HerausgeberIn]Biberthaler, Peter [HerausgeberIn]
2021
 
5
 
6
 
E-Book

Notfallmedizin

Ziegenfuß, Thomas [VerfasserIn]
2021
 
7
 
E-Book

Kurs Spezielle Pathologie : Mit AMBOSS-Verknüpfung

Claus, Jessica [VerfasserIn]Fechner, Carsten [VerfasserIn]Zimpfer, Annette [VerfasserIn]Erbersdobler, Andreas [VerfasserIn]
2021

Aktuell gilt in der Bibliothek 2G+ und FFP2-Pflicht!

Liebe Bibliotheksbenutzer*innen!

Aufgrund der aktuellen Omikron-Situation und im Einklang mit den verschärften Regelungen für den sicheren Lehrbetrieb an der MedUni Wien ist seit Montag, 17.01.2022, bis auf Weiteres auch in der Universitätsbibliothek neben der Bibliothekskarte und dem Tragen einer FFP2-Maske ein gültiger 2G+ Nachweis (geimpft / genesen + PCR-getestet <48h) für den Eintritt erforderlich.

Bitte beachten Sie, dass für die Nutzung von Lern- und Leseplätzen im Vorhinein ein Timeslot online reserviert werden muss.

Zum Buchungssystem: org-t4.meduniwien.ac.at/shiblogin/

Anleitung Buchungssystem: https://t3-org1.meduniwien.ac.at/fileadmin/ub/Timeslot_Buchungssystem_STUD_1.1.pdf

Wir danken für Ihr Verständnis und wünschen trotz aller Widrigkeiten viel Erfolg beim Lernen!

Ihr Bibliotheksteam

 

LESEPLATZ-RESERVIERUNG: Timeslot-Buchung

Liebe Bibliotheksbenutzer*innen!

In der Universitätsbibliothek der MedUni Wien stehen derzeit COVID-19-bedingt 50 Lern- und Leseplätze zur Verfügung.

Es ist notwendig, für einen Leseplatz im Vorhinein online einen Timeslot zu buchen.

Für die Buchung eines Tisches ist ein aktives Bibliothekskonto Voraussetzung.

Die Länge der buchbaren Timeslots beträgt immer 4 Stunden, wobei maximal 6 Timeslots pro Person und Woche gebucht werden können (bis zu 3 pro Tag).

!!! BITTE BUCHEN SIE NUR TIMESLOTS, VON DENEN SIE WISSEN, DASS SIE SIE WAHRNEHMEN KÖNNEN UND STORNIEREN SIE BUCHUNGEN, DIE SIE NICHT EINHALTEN KÖNNEN !!!

Bitte beachten Sie, dass sich jede/r Benutzer*in die Timeslots selber buchen muss und dass daher das Eintragen einer Reservierung am Schalter leider nicht möglich ist.

Das System weist bei der Buchung automatisch einen Tisch zu – die Wahl eines bestimmten Platzes ist leider  nicht möglich und kann auch vom Bibliothekspersonal am Schalter nicht durchgeführt werden. Man kann jedoch nach Plätzen mit Strom bzw. PC filtern. (siehe Anleitung)

Um längere Wartezeiten am Schalter zu vermeiden, bitten wir Sie, bereits vor dem Besuch der Bibliothek einen Timeslot online zu reservieren! Es stehen auch PCs in der Bibliothek zur Verfügung, um vor Ort buchen zu können.

Link zum Buchungssystem: org-t4.meduniwien.ac.at/shiblogin/

Link zur Anleitung: https://t3-org1.meduniwien.ac.at/fileadmin/ub/Timeslot_Buchungssystem_STUD_1.0.pdf

Pandemiebedingte Voraussetzungen für den Besuch der Universitätsbibliothek:

  • 2G+ NACHWEISPFLICHT (vollständig geimpft oder genesen und zusätzlich PCR-getestet <48h)
    – Zutritt nur mit gültigen Nachweisen gestattet
  • FFP2-MASKENPFLICHT
    – während des gesamten Aufenthalts in der Bibliothek
  • BIBLIOTHEKSKARTE
  • Abstand halten
  • Hände desinfizieren

»Zugangsplan zur Bibliothek

Wir freuen uns, Sie in der Universitätsbibliothek begrüßen zu dürfen!

ÖFFNUNGSZEITEN: MO-FR 8:00-20:00 Uhr; SA und SO geschlossen!

MO bis FR 8:00-20:00 Uhr
SA und SO geschlossen! 

Pandemiebedingte Voraussetzungen für den Besuch der Universitätsbibliothek:

  • 2G+ NACHWEISPFLICHT
    (vollständig geimpft oder genesen und zusätzlich PCR-getestet <48h)
    – Zutritt nur mit gültigen Nachweisen gestattet
  • gültige BIBLIOTHEKSKARTE
  • FFP2-MASKENPFLICHT
    – während des gesamten Aufenthalts in der Bibliothek
  • Abstand halten
  • Hände desinfizieren

Die Bibliothek bietet zurzeit 50 Lern- und Leseplätze an.
Die vorherige Buchung eines Timeslots und eine gültige Entlehnberechtigung sind für die Benutzung von Lern- und Leseplätzen notwendig.

Zur Buchung: org-t4.meduniwien.ac.at/shiblogin

! Anleitung Buchungssystem !

Der Zugang findet auch weiterhin über den AKH-Außenbereich statt.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

https://ub-blog.meduniwien.ac.at/blog/?p=37997

Ausstellung verlängert! Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien: „Die Anfänge der universitären Sozialmedizin in Wien“

An der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien ist zu den Öffnungszeiten die Ausstellung „Die Anfänge der universitären Sozialmedizin in Wien“ zu sehen.

Im Mittelpunkt der Ausstellung steht das vor 110 Jahren auf Anregung des Wiener Mediziners Ludwig Teleky an der Universität Wien gegründete „Seminar für Soziale Medizin“ und die aus Teleky und seinen Mitarbeitern*innen und Schüler*innen bestehende interdisziplinär ausgerichtete und sozialwissenschaftlich orientierte sozialmedizinische Forschungscommunity. Schon in den frühen 1920er Jahren brach diese Entwicklung an der Universität Wien ab, und an Stelle der Sozialmedizin trat nunmehr in der Forschung und der Lehre die Rassenhygiene.

Eine Auswahl der heute sich an der Bibliothek befindenden historischen Buchbestände aus der frühen Phase der universitären Sozialmedizin werden in der Ausstellung als Zeugen eines in Vergessenheit geratenen Kapitels in der Entwicklung der modernen Sozialmedizin gezeigt.

Zu den vorgestellten Autor*innen zählen Alt Ferdinand (1867-1923), Alfred Arnstein (1886-1972), Wilhelm Balban (1879-?), Wilhelm Bass (1867-nach dem Oktober 1941), Ernst Brezina (1874-1961), Arnold Czech (1868-1956), Max Ellmann (1868-1920), Heinrich Goldstein (1891-?), Alfred Götzl (1873-1946), Clara Hönigsberg, verehelichte Scherer (1879-1942), Max Jerusalem (1873-1942), Hans Mannus Katz (1887-1915), Anton Kittinger (1878-1920), Moses Moriz Laub (1869-1944), Robert Lenk (1885-1966), Ernst Löwenstein (1878-1950), James Neumann (1863-1941), Moritz Oppenheim (1876-1949), Sigismund Peller (1890-1985), Isak Robinsohn (1874-1932), Siegfried Rosenfeld (1863-1933), Anna Schärf (1886-?), Josefine Pessie Schärf (1884-?), Josef Schnürer (1873-1937), Philipp Silberstern (1863-1942), Richard Sorer (1883-1914), Karl Ullmann (1860-1942), Siegfried Weiß (1869-1952) und die erste Gewerbeinspektorin Österreichs, Jenny Adler (1877-1950).

Bild: „Die Aufgaben und Ziele der sozialen Medizin“ im Separatdruck der Wiener klinischen Wochenschrift

Logo: MMag.Margrit Hartl

Lageplan

Öffnungszeiten

Pandemiebedingte Voraussetzungen für den Besuch der Universitätsbibliothek:

Bis 25.02.2022 gilt in der Bibliothek 2G+ und FFP2-Pflicht!

Bis 25.02.2022 gilt in der Bibliothek 2G+ und FFP2-Pflicht!

Aufgrund der aktuellen Omikron-Situation und im Einklang mit den verschärften Regelungen für den sicheren Lehrbetrieb an der MedUni Wien ist seit Montag, 17.01.2022, bis auf Weiteres auch in der Universitätsbibliothek neben der Bibliothekskarte und dem Tragen einer FFP2-Maske ein gültiger 2G+ Nachweis (geimpft / genesen + PCR-getestet <48h) für den Eintritt erforderlich.

Bitte beachten Sie, dass für die Nutzung von Lern- und Leseplätzen im Vorhinein ein Timeslot online reserviert werden muss.

Zum Buchungssystem: org-t4.meduniwien.ac.at/shiblogin/

Anleitung Buchungssystem: https://t3-org1.meduniwien.ac.at/fileadmin/ub/Timeslot_Buchungssystem_STUD_1.2.pdf

Wir danken für Ihr Verständnis und wünschen trotz aller Widrigkeiten viel Erfolg beim Lernen!

Ihr Bibliotheksteam

 

Aktuell gilt in der Bibliothek 2G+ und FFP2-Pflicht!

Liebe Bibliotheksbenutzer*innen!

Aufgrund der aktuellen Omikron-Situation und im Einklang mit den verschärften Regelungen für den sicheren Lehrbetrieb an der MedUni Wien ist seit Montag, 17.01.2022, bis auf Weiteres auch in der Universitätsbibliothek neben der Bibliothekskarte und dem Tragen einer FFP2-Maske ein gültiger 2G+ Nachweis (geimpft / genesen + PCR-getestet <48h) für den Eintritt erforderlich.

Bitte beachten Sie, dass für die Nutzung von Lern- und Leseplätzen im Vorhinein ein Timeslot online reserviert werden muss.

Zum Buchungssystem: org-t4.meduniwien.ac.at/shiblogin/

Anleitung Buchungssystem: https://t3-org1.meduniwien.ac.at/fileadmin/ub/Timeslot_Buchungssystem_STUD_1.1.pdf

Wir danken für Ihr Verständnis und wünschen trotz aller Widrigkeiten viel Erfolg beim Lernen!

Ihr Bibliotheksteam

 

ÖFFNUNGSZEITEN: MO-FR 8:00-20:00 Uhr; SA und SO geschlossen!

MO bis FR 8:00-20:00 Uhr
SA und SO geschlossen! 

Pandemiebedingte Voraussetzungen für den Besuch der Universitätsbibliothek:

  • 2G+ NACHWEISPFLICHT
    (vollständig geimpft oder genesen und zusätzlich PCR-getestet <48h)
    – Zutritt nur mit gültigen Nachweisen gestattet
  • gültige BIBLIOTHEKSKARTE
  • FFP2-MASKENPFLICHT
    – während des gesamten Aufenthalts in der Bibliothek
  • Abstand halten
  • Hände desinfizieren

Die Bibliothek bietet zurzeit 50 Lern- und Leseplätze an.
Die vorherige Buchung eines Timeslots und eine gültige Entlehnberechtigung sind für die Benutzung von Lern- und Leseplätzen notwendig.

Zur Buchung: org-t4.meduniwien.ac.at/shiblogin

! Anleitung Buchungssystem !

Der Zugang findet auch weiterhin über den AKH-Außenbereich statt.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

https://ub-blog.meduniwien.ac.at/blog/?p=37997