Alexander PILCZ (1871-1954): Vertrieben 1938 [93]

VERTRIEBEN 1938 [93]

Alexander PILCZ (1871-1954) UPDATE

    1. * 01.08.1871 Graz
    1. gest.  30.01.1954 Wien
    1. Vater: Moritz Pilcz
    1. Mutter: Anna Dichtler v. Streit
    1938 im Lehrkörper der Medizinischen Fakultät der Universität Wien, Fach: Psychiatrie und Neurologie

Biographische Informationen zu Alexander PILCZ (PDF) im Repositorium der Ub Med Uni Wien. – Auszug aus: Judith Bauer-Merinsky: Die Auswirkungen der Annexion Österreichs durch das Deutsche Reich auf die medizinische Fakultät der Universität Wien im Jahre 1938:Biographien entlassener Professoren und Dozenten. Wien: Diss., 1980, S. 195-196.
Alexander PILCZ (1871-1954): Vertrieben 1938 [93] weiterlesen

Ernst PICK (1872-1960): Vertrieben 1938 [92]

VERTRIEBEN 1938 [92] UPDATE

Ernst PICK (1872-1960)

    1. * 18.05.1872 Jaromer (Böhmen)
    1. gest. 15.01.1960 New York
    1938 im Lehrkörper der Medizinischen Fakultät der Universität Wien, Fach: Pharmakologie

Biographische Informationen zu Ernst PICK (PDF) im Repositorium der Ub Med Uni Wien. – Auszug aus: Judith Bauer-Merinsky: Die Auswirkungen der Annexion Österreichs durch das Deutsche Reich auf die medizinische Fakultät der Universität Wien im Jahre 1938:Biographien entlassener Professoren und Dozenten. Wien: Diss., 1980, S. 192-194.
Ernst PICK (1872-1960): Vertrieben 1938 [92] weiterlesen

Franz PETER (1889-1963): Vertrieben 1938 [91]

VERTRIEBEN 1938 [91] UPDATE

Franz PETER (1889-1963)

    1. * 03.01.1889 Szentes (Ungarn)
    1. gest. 26.07.1963 Wien
    1938 im Lehrkörper der Medizinischen Fakultät der Universität Wien, Fach: Zahnheilkunde

Biographische Informationen zu Franz PETER(PDF) im Repositorium der Ub Med Uni Wien. – Auszug aus: Judith Bauer-Merinsky: Die Auswirkungen der Annexion Österreichs durch das Deutsche Reich auf die medizinische Fakultät der Universität Wien im Jahre 1938:Biographien entlassener Professoren und Dozenten. Wien: Diss., 1980, S. 189-191.
Franz PETER (1889-1963): Vertrieben 1938 [91] weiterlesen

Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien [76]: Zum 50. Todestag von: Jellinek, Stefan: Elektropathologie. Die Erkrankungen durch Blitzschlag und elektrischen Starkstrom in klinischer und forensischer Darstellung. 1903.

Zum 50. Todestag von: Jellinek, Stefan: Elektropathologie. Die Erkrankungen durch Blitzschlag und elektrischen Starkstrom in klinischer und forensischer Darstellung. Mit 72 Abbildungen und 4 chromolithographischen Tafeln. Stuttgart: Verlag von Ferdinand Enke 1903.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Neuburger Bibliothek, Sign.: 3194]

https://ubsearch.meduniwien.ac.at/

Text: Harald Albrecht, BA

Abb. 1     Stefan Jellinek: https://wellcomeimages.org/indexplus/obf_images/76/83/7ed133fef0111ef2d0e388b6f004.jpg

Gallery: https://wellcomeimages.org/indexplus/image/L0010294.html

Wellcome Collection gallery (2018-04-01): https://wellcomecollection.org/works/zwb48zet

Stefan Jellinek (*29.05.1871 Prerau/heute: Přerov, Tschechische Republik, gest. 02.09.1968 Edinburgh), dessen Todestag sich am 2. September 2018 zum 50. Mal jährte, war ein österreichisch-britischer Mediziner, der aufgrund seiner jüdischen Herkunft 1938 aus Österreich vertrieben wurde. Der aus ärmlichen Verhältnissen stammende Jellinek begann zu Beginn der 1890er Jahre mit dem Studium der Medizin an der Universität Wien, das er 1898 mit seiner Promotion abschloss. Er wandte sich zunächst der Inneren Medizin zu und arbeitete an der III. Medizinischen Klinik bei Leopold von Schrötter (1837-1908). Von 1903 bis 1908 war er Assistent am Wiedner Krankenhaus.

Abb. 2     Titelblatt: Jellinek: Die Erkrankungen durch Blitzschlag und elektrischen Starkstrom […]. Stuttgart: 1903. Mit einer handschriftlichen Widmung von Stefan Jellinek an Hermann Nothnagel (1841-1905).

Bereits 1898 begann Stefan Jellinek mit seinen elektropathologischen Studien. „Im September 1898 fing er an, bei achtzig Wiener Elektrizitätsarbeitern und auch bei sich selbst die Faktoren der Stromeinwirkung und Stromanwendung zu studieren. Systematisch und planmäßig. Und ebenso systematisch und planmäßig begann er gleichzeitig alles Material zu sammeln, das bei elektrischen Unfällen mitspielte.“[1] Seine Forschungen galten besonders den Gefahren der Elektrizität für den Menschen. Neben der Untersuchung der Unfallsituation – dabei untersuchte er auch Menschen, die vom Blitz getroffen wurden – beschäftigte er sich mit der Histopathologie des elektrischen Traumas. Jellinek veröffentlichte eine Theorie vom elektrischen Scheintod, nach der er – im Gegensatz zur damals weit verbreiteten Meinung – Reanimationsversuche nach Elektronunfällen empfahl. Nach Jellinek sollen Wiederbelebungsversuche erst beim Einsetzen von Totenflecken aufgegeben werden, bis dahin können sie zum Erfolg führen.

Abb. 3     Jellinek: Die Erkrankungen durch Blitzschlag und elektrischen Starkstrom […]. Stuttgart: 1903. S. 123.

„Gemeinsam mit dem Dermatologen Gustav Riehl [(1855-1943), Anm.] und dem Chirurgen Anton von Eiselsberg [(1860-1939), Anm.] war er am Allgemeinen Wiener Krankhaus maßgeblich an der praktischen Behandlung von Patienten nach Stromunfällen beteiligt; mit Alexander Kolisko [(1857-1918), Anm.] untersuchte er die histologischen Veränderungen in den Organen nach der Elektrizitätseinwirkung.“[2] Stefan Jellinek habilitierte sich 1908 auf dem Gebiet der Inneren Medizin mit Schwerpunkt Elektropathologie an der Universität Wien. Nachdem die Universität Wien einen eigenen Lehrstuhl für Elektropathologie eingerichtet hatte – den ersten weltweit – wurde er 1928 zum a.o. Professor und 1929 zum Ordinarius für Elektropathologie der Universität Wien und der Technischen Hochschule (heute Technische Universität Wien) ernannt.

1909 gründete er das Elektropathologische Museum, in welchem Präparate von Elektrounfällen gesammelt wurden, um die Forschungen zu Unfallverhütung und Heilung von Folgeschäden voranzutreiben. Das Museum wurde 1936 in die Universität Wien eingegliedert. 2002 kam die Sammlung in den Besitz des Technischen Museums in Wien. Teile der Sammlung können dort besichtigt werden, der Rest ist in den Pathologisch-Anatomischen Sammlungen im Narrentrum untergebracht. Stefan Jellinek musste nach dem „Anschluss“ 1938 aufgrund seiner jüdischen Herkunft aus Österreich fliehen. Er flüchtete nach Großbritannien, wo er bis 1948 am Queen’s College in Oxford unterrichtete. Er blieb nach dem Zweiten Weltkrieg in Großbritannien, kehrte aber immer wieder als Gastprofessor nach Wien zurück. Er starb am 2. September 1968 in Edinburgh.

Neben zahlreichen anderen Schriften Jellineks besitzt die Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin eine Ausgabe seines 1931 erschienen Werks „Elektroschutz in 132 Bildern“, das vor allem durch seine moderne graphische Umsetzung unter Mitarbeit der Wiener Graphiker Franz Danilowitz, Franz Roubal (1889-1967), Eduard Stella (1884-1955), Franz Wacik (1883-1938) und Hubert Lingner (Einbandgestaltung) besticht:

Jellinek, Stefan: Elektroschutz in 132 Bildern. Wien, Leipzig: Deutscher Verlag für Jugend und Volk Gesellschaft M.B.H. 1931.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Neuburger Bibliothek, Sign.: I46628]

https://ubsearch.meduniwien.ac.at

Abb. 4     Umschlag: Jellinek: Elektroschutz in 132 Bildern. Wien: 1931.

Abb. 5     Jellinek: Elektroschutz in 132 Bildern. Wien: 1931. S. 24.

Abb. 6     Jellinek: Elektroschutz in 132 Bildern. Wien: 1931. S. 72.

Abb. 7     Jellinek: Elektroschutz in 132 Bildern. Wien: 1931. S. 129.

Quellen:

Jellinek, Stefan. In: Biographische Enzyklopädie deutschsprachiger Mediziner. Hrsg. von Dietrich von Engelhardt. Bd. 1. A-Q. München: K. G. Saur 2002. S. 309.

Brücke, Franz Theodor: Der elektrische Unfall. In memoriam Professor Dr. Stefan Jellinek. Sonderabdruck aus: Österreichische Ärztezeitung. (23/20) 1968. Wien: Österreichische Ärztekammer 1968.

Lesky, Erna: Professor Jelineks elektropathologisches Museum. In: Ciba Symposium. (9/5) 1961. S. 248-252.

[1] Lesky, Erna: Professor Jelineks elektropathologisches Museum. In: Ciba Symposium. (9/5) 1961. S. 248-249.

[2] Jellinek, Stefan. In: Biographische Enzyklopädie deutschsprachiger Mediziner. Hrsg. von Dietrich von Engelhardt. Bd. 1. A-Q. München: K. G. Saur 2002. S. 309.

 Alle Beiträge der VS-Blog-Serie: Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien–>

„Österreich liest. Treffpunkt Bibliothek“- Buchausstellung zum Thema „Vertrieben 1938“

Die Universitätsbibliothek beteiligt sich mit der

Buchausstellung „Vertrieben 1938“ an

„Österreich liest. Treffpunkt Bibliothek“,

dem größten Literaturfestival des Landes.

Wir  präsentieren im Lesesaal in einer Vitrine eine kleine Auswahl des Buchbestandes zum Thema „Vertrieben 1938“.

Ort: Lesesaal der Universitätsbibliothek

Dauer der Ausstellung: 19.10.2018 bis 30.11.2017

zu den Öffnungszeiten der Universitätsbibliothek;

Buchausstellungsliste „Vertrieben 1938“

Arzt, Leopold: Allgemeine Dermatologie. Wien, Berlin: Urban & Schwarzenberg 1934.

https://ubsearch.meduniwien.ac.at/

Fischer, Isidor: Geschichte der Gesellschaft der Ärzte in Wien 1837-1937. Mit 14 Abbildungen im Text. Wien: Springer 1938.

https://ubsearch.meduniwien.ac.at/

Freund, Leopold: Grundriss der gesamten Radiotherapie. Für praktische Ärzte. Berlin: Urban & Schwarzenberg 1903.

https://ubsearch.meduniwien.ac.at/

Hoff, Hans: Hirnchirurgie. Erfahrungen und Resultate. Leipzig: Deuticke 1933.

https://ubsearch.meduniwien.ac.at/

Jellinek, Stefan: Elektroschutz. In 132 Bildern. Wien, Leizig: Deutscher Verl. für Jugend und Volk 1931.

https://ubsearch.meduniwien.ac.at/

Marburg, Otto: Mikroskopisch-topographischer Atlas des menschlichen Zentralnervensystems. Mit begleitendem Texte. Mit einem Geleitwort von Prof. H. Obersteiner. Leipzig, Wien: Deuticke 1910.

https://ubsearch.meduniwien.ac.at/

Neuburger, Max: Die Entwicklung der Medizin in Österreich. Wien: Fromme 1918.

https://ubsearch.meduniwien.ac.at/

Neumann, Heinrich: Die conservative Radikaloperation der chorn. Mittelohrentzündung. Sonderabdruck aus: [keine Angabe]. [Wien]: 1927.

https://ubsearch.meduniwien.ac.at/

Paschkis, Rudolf: Zur Kenntnis der Anomalien der Harnblase. Mit 6 Abbildungen und 2 Tafeln. Berlin: Springer 1919.

https://ubsearch.meduniwien.ac.at/

Porges, Otto: Die Behandlung der Zuckerkrankheit mit fettarmer Kost. Berlin, Wien: Urban & Schwarzenberg 1929.

https://ubsearch.meduniwien.ac.at/

Rothberger, Carl Julius: Zur Kenntnis der Erregungsausbreitung vom Sinusknoten auf den Vorhof. Berlin: Springer 1929.

https://ubsearch.meduniwien.ac.at/

Spiegel-Adolf, Anna Simona: Die Globuline. (Handbuch der Kolloidwissenschaften in Einzeldarstellungen/4). Dresden: Steinkopff 1930.

https://ubsearch.meduniwien.ac.at/

Weinberger, Maximilian: Atlas der Radiographie der Brustorgane. Aus der III. medicinischen Universitätsklinik des Hofrathes Professor L. v. Schröter in Wien. Wien und Leipzig: Verlag der k.u.k. Hof- Verlagsbuchhandlung Emil M. Engel 1901.

https://ubsearch.meduniwien.ac.at/

» SONDERBLOG-SERIE „Vertrieben 1938“

1938 – nach dem Anschluss Österreichs an Hitler-Deutschland – wurden mehr als 143 Professoren und Dozenten der Medizinischen Fakultät der Universität Wien entlassen bzw. vertrieben. Deshalb wurde an der Medizinischen Universität Wien am 13. März 2008 ein Mahnmal für Opfer des Nationalsozialismus enthüllt;

Die Sonderblog-Serie „Vertrieben 1938“ sieht sich in Ergänzung als Bibliotheksbeitrag, der aus einer bibliotheksspezifischen Perspektive die „Erinnerungsarbeit“ an der Medizinischen Universität Wien unterstützen will. Der Fokus der Blogserie liegt dabei auf der Bereitstellung bzw. Vermittlung von Informationen

Logo: MMag.Margrit Hartl

„Österreich liest. Treffpunkt Bibliothek“- Buchausstellung zum Thema „Vertrieben 1938“

Die Universitätsbibliothek beteiligt sich mit der

Buchausstellung „Vertrieben 1938“ an

„Österreich liest. Treffpunkt Bibliothek“,

dem größten Literaturfestival des Landes.

Wir  präsentieren im Lesesaal in einer Vitrine eine kleine Auswahl des Buchbestandes zum Thema „Vertrieben 1938“.

Ort: Lesesaal der Universitätsbibliothek

Dauer der Ausstellung: 19.10.2018 bis 30.11.2017

zu den Öffnungszeiten der Universitätsbibliothek;

Buchausstellungsliste „Vertrieben 1938“

Arzt, Leopold: Allgemeine Dermatologie. Wien, Berlin: Urban & Schwarzenberg 1934.

https://ubsearch.meduniwien.ac.at/

Fischer, Isidor: Geschichte der Gesellschaft der Ärzte in Wien 1837-1937. Mit 14 Abbildungen im Text. Wien: Springer 1938.

https://ubsearch.meduniwien.ac.at/

Freund, Leopold: Grundriss der gesamten Radiotherapie. Für praktische Ärzte. Berlin: Urban & Schwarzenberg 1903.

https://ubsearch.meduniwien.ac.at/

Hoff, Hans: Hirnchirurgie. Erfahrungen und Resultate. Leipzig: Deuticke 1933.

https://ubsearch.meduniwien.ac.at/

Jellinek, Stefan: Elektroschutz. In 132 Bildern. Wien, Leizig: Deutscher Verl. für Jugend und Volk 1931.

https://ubsearch.meduniwien.ac.at/

Marburg, Otto: Mikroskopisch-topographischer Atlas des menschlichen Zentralnervensystems. Mit begleitendem Texte. Mit einem Geleitwort von Prof. H. Obersteiner. Leipzig, Wien: Deuticke 1910.

https://ubsearch.meduniwien.ac.at/

Neuburger, Max: Die Entwicklung der Medizin in Österreich. Wien: Fromme 1918.

https://ubsearch.meduniwien.ac.at/

Neumann, Heinrich: Die conservative Radikaloperation der chorn. Mittelohrentzündung. Sonderabdruck aus: [keine Angabe]. [Wien]: 1927.

https://ubsearch.meduniwien.ac.at/

Paschkis, Rudolf: Zur Kenntnis der Anomalien der Harnblase. Mit 6 Abbildungen und 2 Tafeln. Berlin: Springer 1919.

https://ubsearch.meduniwien.ac.at/

Porges, Otto: Die Behandlung der Zuckerkrankheit mit fettarmer Kost. Berlin, Wien: Urban & Schwarzenberg 1929.

https://ubsearch.meduniwien.ac.at/

Rothberger, Carl Julius: Zur Kenntnis der Erregungsausbreitung vom Sinusknoten auf den Vorhof. Berlin: Springer 1929.

https://ubsearch.meduniwien.ac.at/

Spiegel-Adolf, Anna Simona: Die Globuline. (Handbuch der Kolloidwissenschaften in Einzeldarstellungen/4). Dresden: Steinkopff 1930.

https://ubsearch.meduniwien.ac.at/

Weinberger, Maximilian: Atlas der Radiographie der Brustorgane. Aus der III. medicinischen Universitätsklinik des Hofrathes Professor L. v. Schröter in Wien. Wien und Leipzig: Verlag der k.u.k. Hof- Verlagsbuchhandlung Emil M. Engel 1901.

https://ubsearch.meduniwien.ac.at/

» SONDERBLOG-SERIE „Vertrieben 1938“

1938 – nach dem Anschluss Österreichs an Hitler-Deutschland – wurden mehr als 143 Professoren und Dozenten der Medizinischen Fakultät der Universität Wien entlassen bzw. vertrieben. Deshalb wurde an der Medizinischen Universität Wien am 13. März 2008 ein Mahnmal für Opfer des Nationalsozialismus enthüllt;

Die Sonderblog-Serie „Vertrieben 1938“ sieht sich in Ergänzung als Bibliotheksbeitrag, der aus einer bibliotheksspezifischen Perspektive die „Erinnerungsarbeit“ an der Medizinischen Universität Wien unterstützen will. Der Fokus der Blogserie liegt dabei auf der Bereitstellung bzw. Vermittlung von Informationen

Logo: MMag.Margrit Hartl

–>BÜCHERBÖRSE: Studierendenlesesaal AKH/Ebene 5C, Di. 30.10.2018 von 10.00 – 12.00 Uhr

TERMINE:

Di. 30.10.2018 von 10.00 – 12.00 und
Di. 13.11.2018 von 10.00 – 11.00 Uhr.

im Studierendenlesesaal der Universitätsbibliothek

Das Angebot umfasst alle
medizinischen Fachbereiche.

Studierendenlesesaal AKH/Ebene 5C

buecherboerse1a

Grafik–> Punkt 4, Studierendenlesesaal AKH/Ebene 5C

Thieme eBooks im Testzugang im Oktober und November 2018

Alle eBooks des Verlages Thieme stehen vom 1. Oktober bis zum 30. November 2018 für das Computernetz der MedUni Wien im Volltext zur Verfügung.

=>Link zur Thieme Plattform „eRef“

Liste der einzelnen eBooks mit Link:

2. ÄP Examen Herbst 2008
Aktivierende Therapien bei Parkinson-Syndromen
AllEx – Alles fürs Examen
AllEx – Alles fürs Examen
Allgemein- und Viszeralchirurgie essentials
Allgemein- und Viszeralchirurgie essentials
Allgemeine Krankheitslehre und Innere Medizin für Physiotherapeuten
Allgemeine Mikrobiologie
Allgemeine Mikrobiologie
Allgemeine Mikrobiologie
Allgemeine und molekulare Botanik
Allgemeine und spezielle Pathologie
Altenpflege
Altenpflege in Lernfeldern
Anatomisches Wörterbuch – Lateinisch-Deutsch/Deutsch-Lateinisch
Arbeitsheft Anatomie 2
Arbeitsheft Biochemie
Arbeitsheft Physiologie
Arbeitsheft und Prüfungsvorbereitung Altenpflege
Artherosklerose
Augenheilkunde
Augenheilkunde
Auskultation und Perkussion
Auskultation und Perkussion
Betriebswirtschaftslehre für Kaufleute im Gesundheitswesen
Biochemie · Zellbiologie
Biochemie des Menschen
Biochemie des Menschen
Biochemie des Menschen
Biochemie des Menschen
Biologie und molekulare Medizin
Botanik
Checkliste Anamnese und klinische Untersuchung
Checkliste Anamnese und klinische Untersuchung
Checkliste Anamnese und klinische Untersuchung
Checkliste Arzneimittel A-Z
Checkliste Arzneimittel A-Z
Checkliste Arzneimittel A-Z
Checkliste Augenheilkunde
Checkliste Augenheilkunde
Checkliste Augenheilkunde
Checkliste Augenheilkunde
Checkliste Chirurgie
Checkliste Chirurgie
Checkliste Chirurgie
Checkliste Dermatologie
Checkliste Dermatologie
Checkliste Dermatologie
Checkliste Doppler- und Duplexsonografie
Checkliste Doppler- und Duplexsonografie
Checkliste Doppler- und Duplexsonografie
Checkliste Echokardiografie
Checkliste Echokardiographie
Checkliste EKG
Checkliste EKG
Checkliste Ernährung
Checkliste Geriatrie
Checkliste Gynäkologie und Geburtshilfe
Checkliste Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
Checkliste Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
Checkliste Handchirurgie
Checkliste Handchirurgie
Checkliste Innere Medizin
Checkliste Innere Medizin
Checkliste Innere Medizin
Checkliste Innere Medizin
Checkliste Intensivmedizin
Checkliste Intensivmedizin
Checkliste Intensivmedizin
Checkliste Interdisziplinäre Intensivmedizin
Checkliste Medical Skills
Checkliste Neonatologie
Checkliste Neonatologie
Checkliste Nephrologie
Checkliste Neurologie
Checkliste Neurologie
Checkliste Neurologie
Checkliste Notfallmedizin
Checkliste Notfallmedizin
Checkliste Onkologie
Checkliste Orthopädie
Checkliste Orthopädie
Checkliste Orthopädie
Checkliste Pädiatrie
Checkliste Pädiatrie
Checkliste Pädiatrie
Checkliste Psychiatrie und Psychotherapie
Checkliste Psychiatrie und Psychotherapie
Checkliste Psychiatrie und Psychotherapie
Checkliste Rheumatologie
Checkliste Schmerztherapie
Checkliste Sonographie
Checkliste Sonographie in Gynäkologie und Geburtshilfe
Checkliste Traumatologie
Checkliste Traumatologie
Checkliste Traumatologie
Checkliste XXL Pneumologie
Checkliste XXL Pneumologie
Checkliste XXL Rheumatologie
Chemie
Chemie
Chemie
Chemie
Chirurgie
Chirurgie
Chirurgie essentials
Chirurgie essentials
Chirurgie für Pflegeberufe
Chirurgie für Pflegeberufe
Chirurgische Grundlagen
Clinical Reasoning
Das neue Denkmodell in der Physiotherapie – Band 2: Bewegungsentwicklung und Bewegungskontrolle
Der Echo-Guide
Der Echo-Guide
Der EKG-Trainer
Der EKG-Trainer
Der EKG-Trainer
Der Körper des Menschen
Der Mensch – Anatomie und Physiologie
Der Sono-Guide
Diabetologie kompakt
Die Bobath-Therapie in der Erwachsenenneurologie
Duale Reihe Allgemeinmedizin und Familienmedizin
Duale Reihe Allgemeinmedizin und Familienmedizin
Duale Reihe Allgemeinmedizin und Familienmedizin
Duale Reihe Anamnese und Klinische Untersuchung
Duale Reihe Anamnese und Klinische Untersuchung
Duale Reihe Anamnese und Klinische Untersuchung
Duale Reihe Anamnese und Klinische Untersuchung
Duale Reihe Anästhesie
Duale Reihe Anästhesie
Duale Reihe Anatomie
Duale Reihe Anatomie
Duale Reihe Anatomie
Duale Reihe Augenheilkunde
Duale Reihe Biochemie
Duale Reihe Biochemie
Duale Reihe Biochemie
Duale Reihe Chirurgie
Duale Reihe Chirurgie
Duale Reihe Dermatologie
Duale Reihe Dermatologie
Duale Reihe Dermatologie
Duale Reihe Gynäkologie und Geburtshilfe
Duale Reihe Gynäkologie und Geburtshilfe
Duale Reihe Innere Medizin
Duale Reihe Innere Medizin
Duale Reihe Innere Medizin
Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie
Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie
Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie
Duale Reihe Neurologie
Duale Reihe Neurologie
Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie
Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie
Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie
Duale Reihe Pädiatrie
Duale Reihe Pädiatrie
Duale Reihe Pädiatrie
Duale Reihe Pharmakologie und Toxikologie
Duale Reihe Pharmakologie und Toxikologie
Duale Reihe Physiologie
Duale Reihe Physiologie
Duale Reihe Physiologie
Duale Reihe Psychiatrie und Psychotherapie
Duale Reihe Psychiatrie und Psychotherapie
Duale Reihe Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie
Duale Reihe Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie
Duale Reihe Radiologie
Duale Reihe Radiologie
Duale Reihe Radiologie
Duale Reihe Sonographie
Easy Flossing
Efficiently Studying Organic Chemistry
EKG-Auswertung leicht gemacht
EKG-Kurs für Isabel
EKG-Kurs für Isabel
EKG-Kurs für Isabel
EKG-Kurs für Isabel
Endokrinologie und Diabetes
Endokrinologie und Stoffwechsel kompakt
Epilepsien
Ergotherapie im Arbeitsfeld Pädiatrie
Ergotherapie im Arbeitsfeld Psychiatrie
Ergotherapie Vom Behandeln zum Handeln
EXPRESS Pflegewissen: Gesundheits- und Kinderkrankenpflege
Facharztprüfung Allgemein- und Viszeralchirurgie
Facharztprüfung Anästhesie
Facharztprüfung Anästhesie
Facharztprüfung Anästhesie
Facharztprüfung Gynäkologie und Geburtshilfe
Facharztprüfung Gynäkologie und Geburtshilfe
Facharztprüfung Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
Facharztprüfung Innere Medizin
Facharztprüfung Innere Medizin
Facharztprüfung Innere Medizin
Facharztprüfung Psychiatrie und Psychotherapie
Facharztprüfung Psychiatrie und Psychotherapie
Facharztprüfung Viszeralchirurgie
Facharztprüfung Viszeralchirurgie
Fachkunde für Kaufleute im Gesundheitswesen
FAKTEN. Arzneimittel 2010
Fallbuch Anästhesie, Intensivmedizin und Notfallmedizin
Fallbuch Anästhesie, Intensivmedizin und Notfallmedizin
Fallbuch Biochemie
Fallbuch Chirurgie
Fallbuch Chirurgie
Fallbuch Chirurgie
Fallbuch Chirurgie
Fallbuch Gynäkologie und Geburtshilfe
Fallbuch Gynäkologie und Geburtshilfe
Fallbuch Innere Medizin
Fallbuch Innere Medizin
Fallbuch Innere Medizin
Fallbuch Kardiologie und Angiologie
Fallbuch Neurologie
Fallbuch Neurologie
Fallbuch Neurologie
Fallbuch Neurologie
Fallbuch Pädiatrie
Fallbuch Pharmakologie
Fallbuch Pharmakologie
Fallbuch Physiologie
Fallbuch Psychiatrie
Fallbuch Psychiatrie
Feneis‘ Bild-Lexikon der Anatomie
Freyschmidt’s Köhler/Zimmer Grenzen des Normalen und Anfänge des Pathologischen in der Radiologie des kindlichen und erwachsenen Skeletts
Füße in guten Händen
Gehen verstehen
Genetik: Allgemeine Genetik – Molekulare Genetik – Entwicklungsgenetik
Gesundheits- und Kinderkrankenpflege
Gesundheits- und Krankheitslehre für die Altenpflege
Golf-Physiotherapie
Grundlagen beruflicher Pflege
Grundlagen beruflicher Pflege
Gynäkologie und Geburtshilfe
Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
Hämatologie, Rheumatologie, Dermatologie
I care Anatomie, Physiologie
I care Krankheitslehre
I care Pflege
Innere Medizin
Innere Medizin – essentials
Innere Medizin für Pflegeberufe
Integrative Manuelle Therapie
Intensivpflege und Anästhesie
Iyengar-Yoga in der Menopause
Klinische Muster in der Manuellen Therapie
Klinische Pharmakologie
Klinische Pharmakologie
Kompendium der Lymphangiologie
Kreißsaaltaschenbuch
Kursbuch Kardiologische Elektrophysiologie
Kurzlehrbuch Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie
Kurzlehrbuch Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie
Kurzlehrbuch Anatomie und Embryologie
Kurzlehrbuch Anatomie und Embryologie
Kurzlehrbuch Augenheilkunde
Kurzlehrbuch Biochemie
Kurzlehrbuch Biochemie
Kurzlehrbuch Biologie
Kurzlehrbuch Biologie
Kurzlehrbuch Biologie
Kurzlehrbuch Chemie
Kurzlehrbuch Chirurgie
Kurzlehrbuch Chirurgie
Kurzlehrbuch Dermatologie
Kurzlehrbuch Dermatologie
Kurzlehrbuch Embryologie
Kurzlehrbuch Embryologie
Kurzlehrbuch Embryologie
Kurzlehrbuch Gynäkologie und Geburtshilfe
Kurzlehrbuch Gynäkologie und Geburtshilfe
Kurzlehrbuch Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
Kurzlehrbuch Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
Kurzlehrbuch Histologie
Kurzlehrbuch Histologie
Kurzlehrbuch Histologie
Kurzlehrbuch Innere Medizin
Kurzlehrbuch Innere Medizin
Kurzlehrbuch Klinische Psychologie und Psychotherapie
Kurzlehrbuch Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie
Kurzlehrbuch Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie
Kurzlehrbuch Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie
Kurzlehrbuch Medizinische Psychologie
Kurzlehrbuch Medizinische Psychologie und Soziologie
Kurzlehrbuch Medizinische Psychologie und Soziologie
Kurzlehrbuch Neuroanatomie
Kurzlehrbuch Neurologie
Kurzlehrbuch Neurologie
Kurzlehrbuch Neurologie
Kurzlehrbuch Pädiatrie
Kurzlehrbuch Pathologie
Kurzlehrbuch Pathologie
Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie
Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie
Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie
Kurzlehrbuch Physik
Kurzlehrbuch Physik
Kurzlehrbuch Physiologie
Kurzlehrbuch Physiologie
Kurzlehrbuch Physiologie
Kurzlehrbuch Psychiatrie und Psychotherapie
Kurzlehrbuch Psychiatrie und Psychotherapie
Leber und Gastrointestinaltrakt
Lexikon der Krankheiten und Untersuchungen
Lumbale Rückenbeschwerden
Mammadiagnostik für MTRA/RT
Manuelle Therapie
Manuelle Triggerpunkt-Therapie
manuelletherapie Expertenwissen
Massage-Therapie
Medical English
Medical Yoga professional
Medizinethik
Medizinische Terminologie
Memorix Kindernotfälle
Memorix Neurologie
Memorix Neurologie
Memorix Zahnmedizin
Memorix Zahnmedizin
Memorix Zahnmedizin
Mikrobiologie
Mikroskopisch-botanisches Praktikum
Mikroskopisch-botanisches Praktikum
Molekulare Genetik
Molekulare Genetik
Molekulare Genetik
MRT des Bewegungsapparats
MRT des Bewegungsapparats
Multiple Sklerose
Mündliche Prüfung Anatomie
Mündliche Prüfung Innere Medizin
Mündliche Prüfung Innere Medizin
Mündliche Prüfung Pharmakologie
Nach der Geburt
Neurologie
Neurologie
Neurologie für Physiotherapeuten
Neurologie und Psychiatrie für Pflegeberufe
Neurologisch-topische Diagnostik
Neurologisch-topische Diagnostik
Notfallmedizin Kompakt
Nutzpflanzen
Nutzpflanzenkunde
Ökologie, Biodiversität, Evolution
Ökotoxikologie
Operationsberichte für Einsteiger Chirurgie
Organische Chemie
Organische Chemie
Orthopädie compact
Orthopädie und Orthopädische Chirurgie – Becken, Hüfte
Orthopädie und Orthopädische Chirurgie – Ellenbogen, Unterarm, Hand
Orthopädie und Orthopädische Chirurgie – Knie
OSCE Prüfungsvorbereitung Innere Medizin
OSCE Prüfungsvorbereitung Notfallmedizin
OSCE-Prüfungsvorbereitung Chirurgie
Pädiatrische Ergotherapie – Das Wunstorfer Konzept
Palpations-Techniken
Pareto-Reihe Radiologie Gehirn
Pareto-Reihe Radiologie Herz
Pareto-Reihe Radiologie Kinderradiologie
Pareto-Reihe Radiologie Kopf/Hals
Pareto-Reihe Radiologie Thorax
Pareto-Reihe Radiologie Wirbelsäule
Pflegeassistenz
Pflegeplanung
Pflegerische Interventionen
Pflegerische Interventionen
Pflegetechniken von A – Z
Pharmakologie und Toxikologie
Pharmakologie und Toxikologie
Pharmakologie und Toxikologie
Physik für Mediziner
Physiologie
Physiologie
Physiologie
Physiologie
Physiotherapie bei Schmerzen
Physiotherapie für alle Körpersysteme
Physiotherapie in der Inneren Medizin
Physiotherapie in der Neurologie
Physiotherapie in der Orthopädie
Physiotherapie in der Traumatologie/Chirurgie
Physiotherapietechniken von A-Z
POL-Leitsymptome Gastrointestinaltrakt
POL-Leitsymptome Herz-Kreislauf-System
POL-Leitsymptome Respiratorisches System
Prävention und Rehabilitation
Prävention und Rehabilitation
Praxis der EKG-Auswertung
Praxis der medizinischen Trainingstherapie I
Praxis der medizinischen Trainingstherapie II
Praxis des Bobath-Konzepts
Praxisratgeber Recht für Hebammen
Promotion
Promotion
Prüfungsvorbereitung Urologie
Prüfungswissen Physikum
Rücken Qi Gong
Screening in der Physiotherapie
Sono Grundkurs
Sono Grundkurs
Spanisch für Mediziner
Spektroskopische Methoden in der organischen Chemie
Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie
Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie
Sportphysiotherapie
Sportphysiotherapie
Sprachkurs Medical English
Statistik – Handbuch für Therapeuten
Stoffwechselphysiologie der Pflanzen
Strukturen und Funktionen begreifen – Band 1: Grundlagen zur Wirbelsäule, HWS und Schädel, BWS und Brustkorb, Obere Extremität
Taschenatlas Allergologie
Taschenatlas Anatomie – Bewegungsapparat
Taschenatlas Anatomie – Innere Organe
Taschenatlas Anatomie – Nervensystem und Sinnesorgane
Taschenatlas Anatomie, Band 1: Bewegungsapparat
Taschenatlas Anatomie, Band 1: Bewegungsapparat
Taschenatlas Anatomie, Band 2: Innere Organe
Taschenatlas Anatomie, Band 2: Innere Organe
Taschenatlas Anatomie, Band 3: Nervensystem und Sinnesorgane
Taschenatlas Anatomie, Band 3: Nervensystem und Sinnesorgane
Taschenatlas Augenheilkunde
Taschenatlas Biochemie des Menschen
Taschenatlas der Endodontie
Taschenatlas der Geburtshilfe
Taschenatlas der Genetik
Taschenatlas der Genetik
Taschenatlas der Hämatologie
Taschenatlas der Toxikologie
Taschenatlas der Toxikologie
Taschenatlas der Zahnärztliches Radiologie
Taschenatlas Dermatologie
Taschenatlas Ernährung
Taschenatlas Ernährung
Taschenatlas Ernährung
Taschenatlas Hämatologie
Taschenatlas Histologie
Taschenatlas Neurologie
Taschenatlas Neurologie
Taschenatlas Notfallmedizin
Taschenatlas Notfallmedizin
Taschenatlas Notfallmedizin
Taschenatlas Pathophysiologie
Taschenatlas Pathophysiologie
Taschenatlas Pathophysiologie
Taschenatlas Pharmakologie
Taschenatlas Pharmakologie
Taschenatlas Physiologie
Taschenatlas Physiologie
Taschenatlas Physiologie
Taschenlehrbuch Anatomie
Taschenlehrbuch Anatomie
Taschenlehrbuch Biochemie
Taschenlehrbuch Biologie: Genetik
Taschenlehrbuch Biologie: Genetik
Taschenlehrbuch Biologie: Mikrobiologie
Taschenlehrbuch Biologie: Zoologie
Taschenlehrbuch Histologie
Taschenlehrbuch Histologie
Taschenlehrbuch Histologie
Taschenlehrbuch Humangenetik
Taschenlehrbuch Humangenetik
Taschenlehrbuch Klinische Chemie und Hämatologie
Taschenlehrbuch Klinische Chemie und Hämatologie
Taschenlehrbuch Medizinische Mikrobiologie
Taschenlehrbuch Medizinische Mikrobiologie
Taschenlehrbuch Orthopädie und Unfallchirurgie
Taschenlehrbuch Orthopädie und Unfallchirurgie
Taschenlehrbuch Orthopädie und Unfallchirurgie
Taschenlehrbuch Physiologie
Taschenlehrbuch Physiologie
Taschenlehrbuch Urologie
Thiemes Innere Medizin TIM
Thiemes Pflege
Topografie und Funktion des Bewegungssystems
Topografie und Funktion des Bewegungssystems
Training in der Neuroreha
Traumatisierte Frauen begleiten
Übungen in der Neurorehabilitation
Übungen mit dem Sanctband
Wahrnehmen und Beobachten
Wahrnehmen und Beobachten
Wickel und Auflagen
Zahnärztliche Chirurgie
Zellbiologie
Zellbiologie
Zoologie