FRESH eBooks 2016

Mit der laufenden Erweiterung

des eBooks-Bestandes

gewährleistet  die

Universitätsbibliothek

ständig verfügbare Literatur .

Die kürzlich lizenzierten eBooks finden Sie hier–>LINK

Alle eBooks können über die Suche – Ubmed findit im Volltext abgerufen werden.

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Remote Access zum LOG-IN –>LINK

Achtung: Der Remote Access funktioniert nur für lizenzierte elektronische Ressourcen der Universitätsbibliothek und nur „off-campus“.

Tipps zur Verwendung des Remote Access

Nach dem Log-in –> Suche – Ubmed findit

Wenn Sie nach dem Log-in eine URL direkt in die Adressleiste eingeben oder über Bookmarks aufrufen, oder eine Ressource aufrufen, die nicht zu den lizenzierten elektronischen Medien gehört, verlassen Sie den Remote Access automatisch. Weiters erfolgt ein Log-out nach 60 Minuten Inaktivität.

ACHTUNG: Notstromtest am Di, 15.11.2016, Ub ab 16h geschlossen!

Notstromtest 2016!

Gem. Mitteilung  wird der Notstromtest am

Dienstag, 15.11.2016

durchgeführt.

Aus diesem Grund wird die Universitätsbibliothek ab 16:00 Uhr geschlossen.

Öffnungszeiten des Studierendenlesesaals regulär:
9:00 bis 21:30 Uhr. Bitte beachten Sie, dass es zu Lichtabschaltungen kommen wird.

Bücher können in die Rückgabebox im Studierendenlesesaal eingeworfen werden.

Wir bitten um Ihr Verständnis!

Ihr Bibliotheksteam

Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien [5]: Exlibris: „A: Lanna“ (Karl Adalbert Lanna) und der Mediziner Ernst Ludwig Heim

Exlibris: „A: Lanna“ (Karl Adalbert Lanna) und der Mediziner Ernst Ludwig Heim

Keßler, Georg Wilhelm: Der alte Heim. Leben und Wirken Ernst Ludwig Heim’s, königl. preußischen Geheimen-Raths und Doctor der Arzneiwissenschaft. Aus hinterlassenen Briefen und Tagebüchern. Zweite, mit zusetzen vermehrte Auflage. Leipzig: Brockhaus 1846.
Joseph_MHartl
[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Josephinische Bibliothek, Sign. JB 5.727]

http://webapp.uibk.ac.at/alo/cat/card.jsp?id=6177802&pos=0&phys=

Das ExLibris verweist auf den früheren Besitzer des Buches, Karl Adalbert (Vojtech) Lanner, hin.

anna
Lithographie von Josef Manes (*12.5.1820 Prag/Böhmen, gest. 9.12.1871 Prag/Böhmen) Kunstmaler.

Karl Adalbert Lanner (*23.4.1805 Budweis/Böhmen, gest. 15.1.1866 Prag/Böhmen) Bauunternehmer, Industrieller, Kunstsammler. Lanner studierte zunächst ab 1820 in Prag an der technischen Universität und arbeitete danach im Schifffahrts-Unternehmen seines Vaters an der Moldau. Ab den 1840er Jahren stieg er zu einem Industriellen auf, der u.a. die Gmunden-Linz-Budweiser-Pferdeeisenbahn übernahm und zahlreiche Bautätigkeiten wie u.a. 1847/48 die Kettenbrücke in Prag durchführte. Um 1850 war er an der Gründung der Schwerindustrie in Kladno (heute Tschechien) beteiligt, an der Gründung der Prager Eisenhüttengesellschaft sowie an am Ausbau zahlreicher Eisenbahnlinien in Böhmen, Mähren und Schlesien, sowie an Flussregulierungen. Die von ihm gegründete und entworfene Kaiser-Franz-Josephs-Bahn wurde erst nach seinem Tode fertig gestellt. Lanna der in den Ritterstand erhoben wurde, war darüber hinaus auch noch Mitglied des Herrenhauses im österreichischen Reichsrat.

Karl Adalbert Lanner galt als ein Förderer und Mäzen von Kunst und Kunstgewerbe und besaß eine wertvolle Kunstsammlung, darunter eine Glas-Porzellan- und Tonarbeiten-Sammlung, sowie eine reiche Bibliothek. Seine noch heute erhaltene Denkmalanlage (Villa Lanna) in Gmunden/OÖ zählt zu den bedeutendsten Vermächtnissen des österreichischen Historismus.

Teile seiner Kunstsammlung übergab er schon zu Lebzeiten den von ihm geförderten Museen wie dem Prager Kunstgewerbemuseum. Nach seinem Tod wurden seine Sammlungen von seinem Sohn Adalbert von Lanna (19.5.1836 Prag, gest. 31.12.1909 Meran) versteigert und befinden sich heute verstreut über die ganze Welt u.a. in Paris und New York. Ebenso ist heute seine Bibliothek aus seinem Nachlass verstreut.

heim

Ernst Ludwig Heim (*22.7. 1747 Solz/Thüringen, gest. 15.9.1834 Berlin) war ein deutscher Arzt. Nach seinem Studium der Medizin (Promotion 1772) wurde er 1776 zum Stadt- und später zum Kreisphysikus des Havellandes/Brandenburg ernannt. 1783 eröffnete er eine Arztpraxis in Berlin, wo er rasch als Armenarzt, u.a. wegen seiner kostenlosen Behandlungstätigkeiten in Spandau, Potsdam und Berlin Popularität gewann. Er führte als erster Arzt die Pockenimpfung in Berlin ein, unterrichtete den jungen Alexander von Humboldt (*14.9.1769 Berlin, gest. 6.5.1859 Berlin) und gilt als Mitbegründer des modernen Gesundheitswesens in Berlin.

heim2

Ernst Ludwig Heim.

Von Georg Wilhelm Keßler besitzt die Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin ein weiteres Buch über Ernst Ludwig Heim unter dem Titel:

Keßler, Georg Wilhelm: Nachrichten von dem Leben des Königlich Preußischen Geheimen-Rathes und Doctors der Arzneiwissenschaften Ernst Ludwig Heim, gesammelt zur Feier seines 50 jährigen Doktor-Jubiläums, den 15. April 1822, 2. Aufl., Berlin: Herbig 1823.

Joseph_MHartl

[Zweigbibilothek für Geschichte der Medizin/Josephinische Bibliothek, Sign. JB 5.756]

http://webapp.uibk.ac.at/alo/cat/card.jsp?id=6177803&pos=1&phys=

Weiters im Bestand der Zweigbibliothek :

Heim, Ernst Ludwig: Vermischte medicinische Schriften. Im Auftrag des Verfassers nach hinterlassenen Papieren gesammelt und herausgegeben von August Paetsch. Leipzig: Brockhaus 1836.

[Zweigbibliothek Geschichte der Medizin/Neuburger Bibliothek, Gesellschaft der Ärzte Bibliothek, Sign. 48.705]

http://webapp.uibk.ac.at/alo/cat/card.jsp?id=8583137&pos=7&phys=

Text: Walter Mentzel

Normdaten (Person) Lanna, Adalbert: BBL: 26728; GND: 119433680

Bio-bibliografisches Lexikon (BBL)/Liste aller Beiträge der VS-Blog-Serie: Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien

Bitte zitieren als VAN SWIETEN BLOG der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien, BBL: 26728 (10.11.2016); Letzte Aktualisierung: 2016 11 10
Online unter der URL: https://ub-blog.meduniwien.ac.at/blog/?p=26728

Van Swieten Blog Logo Margrit Hartl

Gastautor: Prof. Dr. Hermann AICHMAIR: Augen – Amulette, Brillen, Optik [27]: Augenamulette, Augenvotive, Augenvotivbilder und alte Brillen

Gastautor: Prof. Dr. Hermann AICHMAIR: Augen – Amulette, Brillen, Optik [27]: Augenamulette, Augenvotive, Augenvotivbilder und alte Brillen

Auf vielen Votivbildern von Marienwallfahrten wird in Bayern und Österreich die Mutter Gottes sehr häufig bei Augenkrankheiten angerufen. Oft sind diese Marienwallfahrtsorte verbunden mit einem Brunnen oder einer Quelle, welche besondere Heilkräfte bei Augenkrankheiten besitzen sollen. In Italien und Spanien ist die Nothelferin für Augenkrankheiten allgemein die hl. Lucia, während in Süddeutschland die hl. Ottilie 12) als Schutzpatronin angerufen wird. Beide Heilige haben ihr Fest am gleichen Tag, dem 13. Dezember. Das mag vielleicht dazu beigetragen haben, daß die Attribute der beiden Heiligen in der Volkskunst gelegentlich großzügig ausgetauscht wurden. Das Attribut der hl. Lucia ist die Palme und eine Schale mit zwei Augen. Die hl. Ottilie war als Adelige und Benediktinerin des Lesens und Schreibens kundig. Sie wird in der Regel in Ordens tracht mit Buch dargestellt.

HI. Lucia von Syrakus. Unter Kaiser Diokletian erlitt sie am 13. 12. 304 den Märtyrertod. Als echte Volksheilige nahm sie sich besonders der armen Leute an. Gestrauchelte Mädchen konnten
stets mit Lucias Hilfe rechnen, sogar „reuige Dirnen“ auf Fürsprache hoffen. Am 29. August 1953 weinte eine unscheinbare Gipsfigur, eine Marienstatuette wie sie tausendfach in billigen Serien
hergestellt werden, über die Leiden der todkranken Arbeiterfrau Antonia Jannuso heiße Tränen des Mitleids. Auch an den folgenden Tagen tropfte wasserhelle Substanz aus den Augen der buntbemalten Figur. Die vom Erzbischof von Syrakus angeordnete chemische Analyse ergab eine exakte Übereinstimmung mit menschlicher Tränenflüssigkeit. Als sich nach der Genesung von Signora Jannuso noch weitere Heilungen ereigneten, war eine der größten Wallfahrtstätten des Abendlandes geboren. Die Figur soll aber die Fähigkeit verloren haben, der Glaube an Wunderheilungen
ist jedoch weiterhin ungebrochen.

Lucia

Heilige Odilia, Tochter des Alemannenherzogs Ethico II. und seiner Gemahlin Bereswinda, die Mitte des 7. Jahrhunderts im Elsaß herrschten. Da die Tochter blind geboren wurde, wollte sie ihr Vater töten, was die Mutter jedoch verhindern konnte. Sie wurde einer fremden Frau übergeben, die sie in das Kloster Palme in Burgund brachte. Anlässlich der Taufe durch Bischof Erhard von
Regensburg, so berichtet die Legende, wurde sie wieder sehend. Nach viel überstandenem Leid überließ ihr Ethico das Schloss Hohenberg, das sie in ein Nonnenkloster nach der Regel des hl.
Benedikt umwandelte. Sie gründete auch ein Armenhospiz und später ein zweites Kloster „Nidermünster“. Sie starb am 13. Dezember 720. Da sie Äbtissin war, wird sie im Ornat einer
Klosterschwester mit Bischofstab und mit einem Buch, auf dem zwei Augen liegen, abgebildet.

Ottilie

Brosche

Alle Beiträge–>Augenheilkunde

Text: Hermann AICHMAIR, MEIDLING BLÄTTER DES BEZIRKSMUSEUMS, Heft 59, 2003
Fotos: Sammlung Hermann Aichmair Bezirksmuseum Meidling

Vizerektorin Univ Prof. Dr. Anita Rieder im Gespräch mit PEOPLE: Menschen und Medizin im Wiener AKH


Vizerektorin Univ Prof. Dr. Anita Rieder im Gespräch mit PEOPLE: Menschen und Medizin im Wiener AKH 4/2016:

Zur kompletten Ausgabe –>LINK

PEOPLE: MENSCHEN und Medizin im Wiener AKH, herausgegeben von der B & K Bettschart und Kofler Medien- und Kommunikationsberatung GmbH, steht unter der Schirmherrschaft des Vereins zur Förderung von Wissenschaft und Forschung in den Neuen Universitätskliniken am Allgemeinen Krankenhaus der Stadt Wien.
PEOPLE ist ein Gratis-Magazin und berichtet viermal im Jahr über die beeindruckenden Leistungen der Spitzenmedizin ebenso wie über die neuesten Einsichten zur Gesundheitsvorsorge und zur Lebensstil-Medizin. Die redaktionellen Beiträge werden von erfahrenen Medizinjournalisten unter der fachlichen Beratung der wissenschaftlich tätigen Mediziner des Wiener Allgemeinen Krankenhauses in einem allgemein verständlichen Stil geschrieben.
PEOPLE wird in einer Auflage von 70.000 Exemplaren gedruckt und flächendeckend an zentralen Punkten des AKH, im Hanusch-Krankenhaus und in den Kassenambulatorien der Wiener GKK verteilt und an alle niedergelassenen Ärzte in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland versendet.

swieten1d.jpg

[Testzugang]: Herold Innere Medizin 2017 online

gerd-herold_-innere-medizin_2016-11-07_17-07-56

[Autor/Feedback an: Helmut Dollfuss]

Die Inhalte des Buches „Herold Innere Medizin 2017“ wurden als Datenbank aufbereitet und stehen zusammen mit dem Pschyrembel auf einer gemeinsamen Plattform zur Verfügung.  Die beiden beliebten Nachschlagewerke sind auch untereinander vernetzt.

pschyrembel-online_2016-11-07_17-18-37

Herold Innere Medizin 2017“ steht als Testzugang bis Jahresende 2016 im Computernetz der MedUni Wien und via Remote Access zur Verfügung.

 

[Testzugang]: Anatomie und Physiologie lernen mit Visible Body bis 9. November

visbod

[Autor/Feedback: Helmut Dollfuß]

Bis 9. November 2016 stehen 7 Module der Lernplattform Visible Body im Computernetz der MedUni Wien im Testzugang zur Verfügung, zum Teil in mehreren Sprachen.

Bitte wählen Sie auf der Plattform das gewünschte Modul aus und starten Sie dann das Produkt via WebGL, ohne Software installieren zu müssen.

Sie können Visible Body auch auf Tablet und Smartphone benutzen. Verbinden Sie sich mit dem WLAN am Campus der MedUni und öffnen Sie mit dem Internetbrowser den folgenden Link:
http://ovid.visiblebody.com/mobile/

Hier die Liste der Module im Testzugang:

visbodmodule

Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien [2]: Published online 2016 Feb

Open Access-Publizieren ohne Zusatzkosten für AutorInnen der MedUni Wien

Die Medizinische Universität Wien hat mit dem Springer-Verlag ein neues Lizenzmodell „Springer Compact“ vereinbart. Publiziert kann in über 1.600 Subskriptionszeitschriften von Springer Open Access ohne zusätzliche AutorInnengebühren werden.  Mehr Infos–>

Im Van Swieten Blog können Sie  kontinuierlich die Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien nachlesen:

Musculoskeletal ultrasonography in routine rheumatology practice: data from Central and Eastern European countries

Mandl P1,2, Baranauskaite A3, Damjanov N4, Hojnik M5, Kurucz R6, Nagy O7, Nemec P8, Niedermayer D6, Perić P9, Petranova T10, Pille A11, Rednic S12, Vlad V13, Zlnay M14, Balint PV6.

  • 1Division of Rheumatology, 3rd Department of Internal Medicine, Medical University of Vienna, 18-20 Währinger Gürtel, Vienna, Austria.
  • 23rd Department of Rheumatology, National Institute of Rheumatology and Physiotherapy, Budapest, Hungary.
  • 3Department of Rheumatology, Lithuanian University of Health Sciences, Kaunas, Lithuania.
  • 4Institute of Rheumatology, University of Belgrade School of Medicine, Belgrade, Serbia.
  • 5Global Medical Affairs Rheumatology, AbbVie, Ljubljana, Slovenia.
  • 63rd Department of Rheumatology, National Institute of Rheumatology and Physiotherapy, Budapest, Hungary.
  • 7AbbVie Ltd., Budapest, Hungary.
  • 8Department of Rheumatology, St. Anne’s University Hospital, Brno, Czech Republic.
  • 9Department of Rheumatology, Clinical Hospital Center Zagreb, University of Zagreb, Zagreb, Croatia.
  • 10Department of Rheumatology, UMHAT St.Iv.Rilsky, Medical University, Sofia, Bulgaria.
  • 11East-Tallinn Central Hospital, Tallinn, Estonia.
  • 12Department of Rheumatology, Clinical County Emergency Hospital, Cluj-Napoca, Romania.
  • 13Department of Rheumatology, Sf. Maria Clinical Hospital, Bucharest, Romania.
  • 14Department of Rheumatology, National Institute of Rheumatic Diseases, Piestany, Slovak Republic.

Rheumatol Int. 2016; 36: 845–854. Published online 2016 Feb 29. doi: 10.1007/s00296-016-3442-2

PMCID:

PMC4873522

Article
PubReader
PDF–429K
Citation

*********************************************************

Impact of depression and anxiety on burden and management of episodic and chronic headaches – a cross-sectional multicentre study in eight Austrian headache centres

Zebenholzer K1, Lechner A2, Broessner G3, Lampl C4, Luthringshausen G5, Wuschitz A6, Obmann SM7, Berek K8, Wöber C9.

  • 1Department of Neurology, Medical University of Vienna, Währinger Gürtel 18-20, 1090, Vienna, Austria.
  • 2Department of Neurology, Medical University of Graz, Graz, Austria.
  • 3Department of Neurology, Medical University of Innsbruck, Innsbruck, Austria.
  • 4Headache Centre Seilerstätte, Hospital Sisters of Charity Linz, Linz, Austria.
  • 5University Clinic of Neurology, Christian-Doppler-Klinik Salzburg, Salzburg, Austria.
  • 6Neurological Office Vienna, Vienna, Austria.
  • 7Department of Neurology, Klinikum Klagenfurt, Klagenfurt, Austria.
  • 8Department of Neurology, aö. BKH Kufstein, Kufstein, Austria.
  • 9Department of Neurology, Medical University of Vienna, Währinger Gürtel 18-20, 1090, Vienna, Austria.

J Headache Pain. 2016; 17: 15. Published online 2016 Feb 27. doi: 10.1186/s10194-016-0603-3

PMCID:

PMC4769233

Article
PubReader
PDF–429K
Citation

*********************************************************

Complete neurologic and cognitive recovery after plasmapheresis in a patient with chronic inflammatory demyelinating polyneuropathy after allogeneic hematopoietic stem cell transplantation

Vogl U1, Leitner G2, Dal-Bianco A3, Bojic M4, Mitterbauer M4, Rabitsch W4, Kalhs P4, Schulenburg A5.

  • 1Oncology, Medical Department I, St. Josef Hospital, Vienna, Austria.
  • 2Transfusion Medicine, Medical University of Vienna, Vienna, Austria.
  • 3Neurology, Medical University of Vienna, Vienna, Austria.
  • 4Bone Marrow Transplantation Unit, Department of Internal Medicine I, Medical University of Vienna, Währinger Gürtel 18-20, 1090, Vienna, Austria.
  • 5Bone Marrow Transplantation Unit, Department of Internal Medicine I, Medical University of Vienna, Währinger Gürtel 18-20, 1090, Vienna, Austria.

Wien Klin Wochenschr. 2016; 128: 384–386. Published online 2016 Feb 26. doi: 10.1007/s00508-016-0972-2

PMCID:

PMC4875051

Article
PubReader
PDF–152K
Citation

*********************************************************

Alemtuzumab-BEAM as conditioning for allogeneic hematopoietic stem cell transplantation in relapsed/refractory Hodgkin lymphoma: a single-center analysis

  • 1Bone Marrow Transplant Unit, Department of Medicine I, Medical University of Vienna, Vienna, Austria.
  • 2Department of Medicine III, Division of Nephrology and Dialysis, Medical University of Vienna, Vienna, Austria.
  • 3Department of Medicine I, Clinical Division of Hematology, Medical University of Vienna, Vienna, Austria.
  • 4Division of Hematology, Medical University of Graz, Graz, Austria.
  • 5Department of Medicine I, Intensive Care Unit 13i2, Medical University of Vienna, Vienna, Austria.
  • 6Bone Marrow Transplant Unit, Department of Medicine I, Medical University of Vienna, Vienna, Austria. wolfgang.lamm@meduniwien.ac.at.
  • 7Department of Medicine I, Clinical Division of Oncology, Medical University of Vienna, Waehringer Guertel 18-20, 1090, Vienna, Austria.

J Cancer Res Clin Oncol. 2016; 142: 1307–1314. Published online 2016 Feb 26. doi: 10.1007/s00432-016-2134-3

PMCID:

PMC4865538

Article
PubReader
PDF–476K
Citation

*********************************************************

Clinical–Pathological Conference Series from the Medical University of Graz: Case No 154: 32–year–old computer software engineer with nodular mass in the liver

  • 1Division of Gastroenterology and Hepatology, Department of Internal Medicine III, Medical University of Vienna, Vienna, Austria.
  • 2Division of Gastroenterology and Infectious Diseases, Department of Internal Medicine, Landeskrankenhaus West, Graz, Graz, Austria.
  • 3Division of Gastroenterology and Hepatology, Department of Internal Medicine, Medical University of Graz, Auenbruggerplatz 15, 8036, Graz, Austria.
  • 4Division of Nuclear Medicine, Department of Radiology, Medical University of Graz, Graz, Austria.
  • 5Department of Surgery, Medical University of Graz, Graz, Austria.
  • 6Department of Radiology, Landeskrankenhaus West, Graz, Graz, Austria.
  • 7Division of General Radiology, Department of Radiology, Medical University of Graz, Graz, Austria.
  • 8Department of Pathology, Medical University of Graz, Graz, Austria.
  • 9Division of Gastroenterology and Hepatology, Department of Internal Medicine, Medical University of Graz, Auenbruggerplatz 15, 8036, Graz, Austria.

Wien Klin Wochenschr. 2016; 128: 277–286. Published online 2016 Feb 26. doi: 10.1007/s00508-016-0965-1

PMCID:

PMC4861751

Article
PubReader
PDF–1.3M
Citation

*********************************************************

Abnormal maternal echocardiographic findings in triplet pregnancies presenting with dyspnoea

  • 1Department of Obstetrics and Feto-maternal Medicine, Medical University of Vienna, Währinger Gürtel 18-20, 1090, Vienna, Austria.
  • 2Department of Internal Medicine II, Division of Cardiology, Medical University of Vienna, Währinger Gürtel 18-20, 1090, Vienna, Austria.
  • 3Department of Obstetrics and Feto-maternal Medicine, Medical University of Vienna, Währinger Gürtel 18-20, 1090, Vienna, Austria.

Wien Klin Wochenschr. 2016; 128: 204–209. Published online 2016 Feb 25. doi: 10.1007/s00508-016-0954-4

PMCID:

PMC4826418

Article
PubReader
PDF–224K
Citation

*********************************************************

Cost evaluation of gadoxetic acid-enhanced magnetic resonance imaging in the diagnosis of colorectal-cancer metastasis in the liver: Results from the VALUE Trial

  • 1Clinic of Radiology und Nuclear Medicine, University Hospital Basel, Petersgraben 4, CH-4031, Basel, Switzerland.
  • 2Life Sciences, OptumInsight, Stockholm, Sweden.
  • 3Department of Radiology, General Hospital of Vienna (AKH), Medical University of Vienna, Vienna, Austria.
  • 4Severance Hospital, Yonsei University, Seoul, South Korea.
  • 5BioBridge Strategies, Binningen, Switzerland.
  • 6Department of Upper Abdominal Surgery, Karolinska University Hospital, Stockholm, Sweden.

Eur Radiol. 2016; 26(11): 4121–4130. Published online 2016 Feb 24. doi: 10.1007/s00330-016-4271-0

PMCID:

PMC5052297

Article
PubReader
PDF–510K
Citation

*********************************************************

Clinical features, pathogenesis, and treatment of myasthenia gravis: a supplement to the Guidelines of the German Neurological Society

  • 1Department of Neurology, University of Münster, Albert-Schweitzer-Campus 1, 48149, Münster, Germany.
  • 2Department of Neurology, University of Münster, Albert-Schweitzer-Campus 1, 48149, Münster, Germany.
  • 3Department of Neurology, University of Basel, Basel, Switzerland.
  • 4Department of Neurology, University of Bochum, Bochum, Germany.
  • 5Institute of Clinical Neuroimmunology, Ludwig-Maximilians-University Munich, Munich, Germany.
  • 6Institute of Pathology, University Medical Centre Mannheim, University of Heidelberg, Mannheim, Germany.
  • 7Department of Neurology, University of Erlangen, Erlangen, Germany.
  • 8Department of Neurology, University of Marburg, Marburg, Germany.
  • 9Department of Neurology, University of Regensburg, Regensburg, Germany.
  • 10Department of Neurology, Medical University of Vienna, Vienna, Austria.

J Neurol. 2016; 263: 1473–1494. Published online 2016 Feb 17. doi: 10.1007/s00415-016-8045-z

PMCID:

PMC4971048

Article
PubReader
PDF–3.4M
Citation

*********************************************************

Do Patients After Chondrosarcoma Treatment Have Age-appropriate Bone Mineral Density in the Long Term?

  • 1Department of Orthopaedic Surgery, Medical University of Vienna, Waehringer Guertel 18-20, 1090, Vienna, Austria.
  • 2Department of Neuroradiology and Musculoskeletal Radiology, Medical University of Vienna, Vienna, Austria.
  • 3Center for Medical Statistics, Informatics, and Intelligent Systems, Medical University of Vienna, Vienna, Austria.
  • 4Department of Orthopaedic Surgery, Medical University of Vienna, Waehringer Guertel 18-20, 1090, Vienna, Austria.

Clin Orthop Relat Res. 2016 Jun; 474(6): 1508–1515. Published online 2016 Feb 16. doi: 10.1007/s11999-016-4741-3

PMCID:

PMC4868166

Article
PubReader
PDF–455K
Citation

*********************************************************

Three dimensional fusion of electromechanical mapping and magnetic resonance imaging for real-time navigation of intramyocardial cell injections in a porcine model of chronic myocardial infarction

van Slochteren FJ1, van Es R2, Gyöngyösi M3, van der Spoel TI2, Koudstaal S2, Leiner T4, Doevendans PA2,5, Chamuleau SA2,5.

  • 1Department of Cardiology, University Medical Center Utrecht, E03.511, P.O. Box 85500, 3508 GA, Utrecht, The Netherlands.
  • 2Department of Cardiology, University Medical Center Utrecht, E03.511, P.O. Box 85500, 3508 GA, Utrecht, The Netherlands.
  • 3Department of Cardiology, Medical University of Vienna, Vienna, Austria.
  • 4Department of Radiology, University Medical Center Utrecht, Utrecht, The Netherlands.
  • 5Interuniversity Cardiology Institute of the Netherlands (ICIN), Utrecht, The Netherlands.

Int J Cardiovasc Imaging. 2016; 32: 833–843. Published online 2016 Feb 16. doi: 10.1007/s10554-016-0852-x

PMCID:

PMC4853462

Article
PubReader
PDF–1.3M
Citation

*********************************************************

Biomechanical stability of tape augmentation for anterior talofibular ligament (ATFL) repair compared to the native ATFL

  • 1Department of Orthopaedics, Medical University of Vienna, Waehringer Guertel 18-20, 1090, Vienna, Austria.
  • 2Institute of Anatomy, Medical University of Vienna, Vienna, Austria.
  • 3Department of Orthopaedics, Medical University of Vienna, Waehringer Guertel 18-20, 1090, Vienna, Austria.

Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc. 2016; 24: 1015–1021. Published online 2016 Feb 15. doi: 10.1007/s00167-016-4048-7

PMCID:

PMC4823330

Article
PubReader
PDF–782K
Citation

*********************************************************

Morphology of nuclear transcription

  • 1Department for Cell and Developmental Biology, Medical University of Vienna, Schwarzspanierstr. 17, 1090, Vienna, Austria.
  • 2Department for Cell and Developmental Biology, Medical University of Vienna, Schwarzspanierstr. 17, 1090, Vienna, Austria.

Histochem Cell Biol. 2016; 145: 343–358. Published online 2016 Feb 4. doi: 10.1007/s00418-016-1412-0

PMCID:

PMC4796325

Article
PubReader
PDF–1.4M
Citation

*********************************************************

Development of a serum-free liquid medium for Bartonella species

  • 1Institute for Hygiene and Applied Immunology, Center for Pathophysiology Infectiology and Immunology, Medical University of Vienna, Kinderspitalgasse 15, 1090, Vienna, Austria.
  • 2Institute for Hygiene and Applied Immunology, Center for Pathophysiology Infectiology and Immunology, Medical University of Vienna, Kinderspitalgasse 15, 1090, Vienna, Austria.

Folia Microbiol (Praha) 2016; 61: 393–398. Published online 2016 Feb 2. doi: 10.1007/s12223-016-0448-9

PMCID:

PMC4978770

Article
PubReader
PDF–994K
Citation

*********************************************************

Targeting Lumbar Spinal Neural Circuitry by Epidural Stimulation to Restore Motor Function After Spinal Cord Injury

  • 1Center for Medical Physics and Biomedical Engineering, Medical University of Vienna, Vienna, Austria.
  • 2Hulse SCI Research Lab, Crawford Research Institute, Shepherd Center, Atlanta, GA, USA.
  • 3Neurological Center, Otto-Wagner-Hospital, Vienna, Austria.
  • 4Center for Medical Physics and Biomedical Engineering, Medical University of Vienna, Vienna, Austria.

Neurotherapeutics. 2016 Apr; 13(2): 284–294. Published online 2016 Feb 2. doi: 10.1007/s13311-016-0421-y

PMCID:

PMC4824029

Article
PubReader
PDF–4.0M
Citation
*********************************************************

Experimental nerve transfer model in the rat forelimb

  • 1CD Laboratory for the Restoration of Extremity Function, Department of Surgery, Medical University of Vienna, Vienna, Austria ; Division of Biomedical Research, Medical University of Vienna, Vienna, Austria.
  • 2CD Laboratory for the Restoration of Extremity Function, Department of Surgery, Medical University of Vienna, Vienna, Austria.
  • 3CD Laboratory for the Restoration of Extremity Function, Department of Surgery, Medical University of Vienna, Vienna, Austria ; Christian Doppler Laboratory for Restoration of Extremity Function, Division of Plastic and Reconstructive Surgery, Medical University of Vienna, Spitalgasse 23, 1090 Vienna, Austria.

Eur Surg. 2016; 48(6): 334–341. Published online 2016 Feb 1. doi: 10.1007/s10353-016-0386-4

PMCID:

PMC5167219

Article
PubReader
PDF–1.2M
Citation
Alle Beiträge zu Open Access–>