Gastautor: Prof. Dr. Hermann AICHMAIR: Augen – Amulette, Brillen, Optik [27]: Augenamulette, Augenvotive, Augenvotivbilder und alte Brillen
Auf vielen Votivbildern von Marienwallfahrten wird in Bayern und Österreich die Mutter Gottes sehr häufig bei Augenkrankheiten angerufen. Oft sind diese Marienwallfahrtsorte verbunden mit einem Brunnen oder einer Quelle, welche besondere Heilkräfte bei Augenkrankheiten besitzen sollen. In Italien und Spanien ist die Nothelferin für Augenkrankheiten allgemein die hl. Lucia, während in Süddeutschland die hl. Ottilie 12) als Schutzpatronin angerufen wird. Beide Heilige haben ihr Fest am gleichen Tag, dem 13. Dezember. Das mag vielleicht dazu beigetragen haben, daß die Attribute der beiden Heiligen in der Volkskunst gelegentlich großzügig ausgetauscht wurden. Das Attribut der hl. Lucia ist die Palme und eine Schale mit zwei Augen. Die hl. Ottilie war als Adelige und Benediktinerin des Lesens und Schreibens kundig. Sie wird in der Regel in Ordens tracht mit Buch dargestellt.
HI. Lucia von Syrakus. Unter Kaiser Diokletian erlitt sie am 13. 12. 304 den Märtyrertod. Als echte Volksheilige nahm sie sich besonders der armen Leute an. Gestrauchelte Mädchen konnten
stets mit Lucias Hilfe rechnen, sogar „reuige Dirnen“ auf Fürsprache hoffen. Am 29. August 1953 weinte eine unscheinbare Gipsfigur, eine Marienstatuette wie sie tausendfach in billigen Serien
hergestellt werden, über die Leiden der todkranken Arbeiterfrau Antonia Jannuso heiße Tränen des Mitleids. Auch an den folgenden Tagen tropfte wasserhelle Substanz aus den Augen der buntbemalten Figur. Die vom Erzbischof von Syrakus angeordnete chemische Analyse ergab eine exakte Übereinstimmung mit menschlicher Tränenflüssigkeit. Als sich nach der Genesung von Signora Jannuso noch weitere Heilungen ereigneten, war eine der größten Wallfahrtstätten des Abendlandes geboren. Die Figur soll aber die Fähigkeit verloren haben, der Glaube an Wunderheilungen
ist jedoch weiterhin ungebrochen.
Heilige Odilia, Tochter des Alemannenherzogs Ethico II. und seiner Gemahlin Bereswinda, die Mitte des 7. Jahrhunderts im Elsaß herrschten. Da die Tochter blind geboren wurde, wollte sie ihr Vater töten, was die Mutter jedoch verhindern konnte. Sie wurde einer fremden Frau übergeben, die sie in das Kloster Palme in Burgund brachte. Anlässlich der Taufe durch Bischof Erhard von
Regensburg, so berichtet die Legende, wurde sie wieder sehend. Nach viel überstandenem Leid überließ ihr Ethico das Schloss Hohenberg, das sie in ein Nonnenkloster nach der Regel des hl.
Benedikt umwandelte. Sie gründete auch ein Armenhospiz und später ein zweites Kloster „Nidermünster“. Sie starb am 13. Dezember 720. Da sie Äbtissin war, wird sie im Ornat einer
Klosterschwester mit Bischofstab und mit einem Buch, auf dem zwei Augen liegen, abgebildet.
Text: Hermann AICHMAIR, MEIDLING BLÄTTER DES BEZIRKSMUSEUMS, Heft 59, 2003
Fotos: Sammlung Hermann Aichmair Bezirksmuseum Meidling