KEM–CUP–ZSPREISE–CUP___Titelliste_incl._OA_Information–20191014–ID005550V0001 (2)
AKTUELLE LISTE DER ELSEVIER-JOURNALS IN DENEN WISSENSCHAFTLER*INNEN DER MEDUNI WIEN PUBLIZIEREN KÖNNEN.
Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien [57]: Springer-Verlag
Open Access-Publizieren ohne Zusatzkosten für AutorInnen der MedUni Wien
Die Medizinische Universität Wien hat mit dem Springer-Verlag ein neues Lizenzmodell „Springer Compact“ vereinbart. Publiziert kann in über 1.600 Subskriptionszeitschriften von Springer Open Access ohne zusätzliche AutorInnengebühren werden. Mehr Infos–>
Im Van Swieten Blog können Sie kontinuierlich die Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien nachlesen:
Beatrix Wulkersdorfer, Martin Bauer, Rudolf Karch, Harald Stefanits, Cécile Philippe, Maria Weber, Thomas Czech, Marie-Claude Menet, Xavier Declèves, Johannes A. Hainfellner, Matthias Preusser, Marcus Hacker, Markus Zeitlinger, Markus Müller, Oliver Langer
EJNMMI Res. 2019; 9: 110. Published online 2019 Dec 12. doi: 10.1186/s13550-019-0581-y
PMCID:
PMC6908538
ArticlePubReaderPDF–2.2MCitation
***************************************
Functional outcome after recurrent patellar dislocation: Comparison of two surgical techniques—Medial patellofemoral ligament reconstruction (MPFL) vs. Elmslie Trillat procedure
Mohammad Keilani, Stefano Palma, Richard Crevenna, Camilla Gaudart, Timothy Hasenöhrl, Martin Reschl, Nadine Huto, Stefan Hajdu, Harald K. Widhalm
Wien Klin Wochenschr. 2019; 131(23): 614–619. Published online 2019 Nov 11. doi: 10.1007/s00508-019-01570-3
PMCID:
PMC6908566
ArticlePubReaderPDF–276KCitation
***************************************
Aulona Gaba, Steffen Hörath, Marlene Hager, Rodrig Marculescu, Johannes Ott
Arch Gynecol Obstet. 2019; 300(6): 1751–1757. Published online 2019 Nov 6. doi: 10.1007/s00404-019-05359-7
PMCID:
PMC6875151
ArticlePubReaderPDF–454KCitation
***************************************
Case-based blended eLearning scenarios—adequate for competence development or more?
Patricia Pia Wadowski, Brigitte Litschauer, Tamara Seitz, Sebastian Ertl, Henriette Löffler-Stastka
Neuropsychiatr. 2019; 33(4): 207–211. Published online 2019 Nov 6. doi: 10.1007/s40211-019-00322-z
PMCID:
PMC6901430
ArticlePubReaderPDF–288KCitation
***************************************
Anna Kitta, Feroniki Adamidis, Matthias Unseld, Herbert H. Watzke, Eva Katharina Masel
Wien Klin Wochenschr. 2019; 131(21): 576–581. Published online 2019 Oct 1. doi: 10.1007/s00508-019-01552-5
PMCID:
PMC6851040
ArticlePubReaderPDF–283KCitation
***************************************
Chimpanzees use observed temporal directionality to learn novel causal relations
Claudio Tennie, Christoph J. Völter, Victoria Vonau, Daniel Hanus, Josep Call, Michael Tomasello
Primates. 2019; 60(6): 517–524. Published online 2019 Sep 23. doi: 10.1007/s10329-019-00754-9
PMCID:
PMC6858906
ArticlePubReaderPDF–912KCitation
***************************************
Establishing an online physical exercise program for people with hemophilia
Barbara Wagner, Axel Seuser, Steffen Krüger, Marie Luca Herzig, Thomas Hilberg, Cihan Ay, Timothy Hasenöhrl, Richard Crevenna
Wien Klin Wochenschr. 2019; 131(21): 558–566. Published online 2019 Sep 18. doi: 10.1007/s00508-019-01548-1
PMCID:
PMC6851214
ArticlePubReaderPDF–350KCitation
***************************************
Analysis and quantification of bone healing after open wedge high tibial osteotomy
Elena Nemecek, Catharina Chiari, Alexander Valentinitsch, Franz Kainberger, Gerhard Hobusch, Alexander Kolb, Lena Hirtler, Carmen Trost, Slobodan Vukicevic, Reinhard Windhager
Wien Klin Wochenschr. 2019; 131(23): 587–598. Published online 2019 Sep 9. doi: 10.1007/s00508-019-01541-8
Correction in:
Wien Klin Wochenschr. 2019; 131(23): 627–629.
PMCID:
PMC6908562
ArticlePubReaderPDF–3.0MCitation
***************************************
Linda Fischer-Grote, Oswald D. Kothgassner, Anna Felnhofer
Neuropsychiatr. 2019; 33(4): 179–190. Published online 2019 Sep 6. doi: 10.1007/s40211-019-00319-8
PMCID:
PMC6901427
ArticlePubReaderPDF–503KCitation
***************************************
Igor Grabovac, Thomas Ernst Dorner
Wien Klin Wochenschr. 2019; 131(21): 541–549. Published online 2019 Sep 6. doi: 10.1007/s00508-019-01542-7
PMCID:
PMC6851039
ArticlePubReaderPDF–464KCitation
***************************************
Martin B. Niederle, Ursula Foeger-Samwald, Philipp Riss, Andreas Selberherr, Christian Scheuba, Peter Pietschmann, Bruno Niederle, Katharina Kerschan-Schindl
Langenbecks Arch Surg. 2019; 404(6): 681–691. Published online 2019 Aug 26. doi: 10.1007/s00423-019-01815-9
PMCID:
PMC6906217
ArticlePubReaderPDF–474KCitation
***************************************
Marius E. Mayerhoefer, Helmut Prosch, Lucian Beer, Dietmar Tamandl, Thomas Beyer, Christoph Hoeller, Dominik Berzaczy, Markus Raderer, Matthias Preusser, Maximilian Hochmair, Barbara Kiesewetter, Christian Scheuba, Ahmed Ba-Ssalamah, Georgios Karanikas, Julia Kesselbacher, Gerald Prager, Karin Dieckmann, Stephan Polterauer, Michael Weber, Ivo Rausch, Bernhard Brauner, Harald Eidherr, Wolfgang Wadsak, Alexander R. Haug
Eur J Nucl Med Mol Imaging. 2020; 47(1): 51–60. Published online 2019 Aug 13. doi: 10.1007/s00259-019-04452-y
PMCID:
PMC6885019
ArticlePubReaderPDF–1.7MCitation
***************************************
Consensus report from the 8th International Forum for Liver Magnetic Resonance Imaging
Christoph J. Zech, Ahmed Ba-Ssalamah, Thomas Berg, Hersh Chandarana, Gar-Yang Chau, Luigi Grazioli, Myeong-Jin Kim, Jeong Min Lee, Elmar M. Merkle, Takamichi Murakami, Jens Ricke, Claude B. Sirlin, Bin Song, Bachir Taouli, Kengo Yoshimitsu, Dow-Mu Koh
Eur Radiol. 2020; 30(1): 370–382. Published online 2019 Aug 5. doi: 10.1007/s00330-019-06369-4
PMCID:
PMC6890618
ArticlePubReaderPDF–850KCitation
***************************************
Breast MRI in the era of diffusion weighted imaging: do we still need signal-intensity time curves?
Matthias Dietzel, Stephan Ellmann, Rüdiger Schulz-Wendtland, Paola Clauser, Evelyn Wenkel, Michael Uder, Pascal A. T. Baltzer
Eur Radiol. 2020; 30(1): 47–56. Published online 2019 Jul 29. doi: 10.1007/s00330-019-06346-x
PMCID:
PMC6890589
ArticlePubReaderPDF–1.5MCitation
***************************************
Image guidance: past and future of radiotherapy
- Herrmann, Y. Seppenwoolde, D. Georg, J. Widder
Radiologe. 2019; 59(Suppl 1): 21–27. Published online 2019 Jul 25. doi: 10.1007/s00117-019-0573-y
PMCID:
PMC6914710
ArticlePubReaderPDF–2.2MCitation
***************************************
Anna Pataraia, Richard Crevenna
Wien Klin Wochenschr. 2019; 131(23): 608–613. Published online 2019 Jul 16. doi: 10.1007/s00508-019-1528-z
PMCID:
PMC6908546
ArticlePubReaderPDF–287KCitation
***************************************
Radiomic features of glucose metabolism enable prediction of outcome in mantle cell lymphoma
Marius E. Mayerhoefer, Christopher C. Riedl, Anita Kumar, Peter Gibbs, Michael Weber, Ilan Tal, Juliana Schilksy, Heiko Schöder
Eur J Nucl Med Mol Imaging. 2019; 46(13): 2760–2769. Published online 2019 Jul 8. doi: 10.1007/s00259-019-04420-6
PMCID:
PMC6879438
ArticlePubReaderPDF–1.0MCitation
***************************************
Mohammad Keilani, Franz Kainberger, Anna Pataraia, Timothy Hasenöhrl, Barbara Wagner, Stefano Palma, Fadime Cenik, Richard Crevenna
Wien Klin Wochenschr. 2019; 131(21): 567–575. Published online 2019 Jul 2. doi: 10.1007/s00508-019-1524-3
PMCID:
PMC6851044
ArticlePubReaderPDF–384KCitation
**************************************
Outcomes research in non-specific low back pain: Knowledge transfer in clinical practice
Tanja A. Stamm, Anna Boesendorfer, Maisa Omara, Valentin Ritschl, Siniša Štefanac, Erika Mosor
Wien Klin Wochenschr. 2019; 131(21): 550–557. Published online 2019 Jun 24. doi: 10.1007/s00508-019-1523-4
PMCID:
PMC6851208
ArticlePubReaderPDF–329KCitation
***************************************
Georg Semmler, Judith Stift, Bernhard Scheiner, Katharina Wöran, Philipp Schwabl, Rafael Paternostro, Theresa Bucsics, Albert Friedrich Stättermayer, Matthias Pinter, Arnulf Ferlitsch, Michael Trauner, Thomas Reiberger, Mattias Mandorfer
Dig Dis Sci. 2019; 64(12): 3642–3651. Published online 2019 Jun 17. doi: 10.1007/s10620-019-05702-7
PMCID:
PMC6858384
ArticlePubReaderPDF–906KCitation
***************************************
Martin Aman, Christopher Festin, Matthias E. Sporer, Clemens Gstoettner, Cosima Prahm, Konstantin D. Bergmeister, Oskar C. Aszmann
Wien Klin Wochenschr. 2019; 131(23): 599–607. Published online 2019 Jun 14. doi: 10.1007/s00508-019-1518-1
PMCID:
PMC6908564
ArticlePubReaderPDF–1.5MCitation
***************************************
- Pereyra, P. Starlinger
Ann Surg Oncol. 2019; 26(Suppl 3): 598–599. Published online 2019 Apr 29. doi: 10.1245/s10434-019-07395-8
PMCID:
PMC6901421
ArticlePubReaderPDF–175KCitation
***************************************
Polina Lyatoshinsky, Christian Fünfgeld, Alexander Popov, Vitaly Bezhenar, Viktoria Krutova, Daniela Ulrich, Wolfgang Umek
Int Urogynecol J. 2019; 30(12): 2077–2083. Published online 2019 Apr 26. doi: 10.1007/s00192-019-03918-9
PMCID:
PMC6861192
ArticlePubReaderPDF–1.0MCitation
***************************************
coronavirus-resources
TOP-JOURNAL des Monats: NEW ENGLAND JOURNAL OF MEDICINE (Impact Factor: 70.670)
Die Universitätsbibliothek stellt die medizinischen Top-Journals am Campus der MedUni Wien und via Remote Access zur Verfügung.
Das TOP-JOURNAL des Monats im Van Swieten Blog ist:
NEW ENGLAND JOURNAL OF MEDICINE
New England Journal of Medicine, The / NEJM (1812 -)
Die ersten 20% der Zeitschriften eines bestimmten Fachgebietes im Journal Citation Reports JCR (geordnet nach der Höhe des Impact Factors) sind TOP-JOURNALE.
Mit dem Impact Factor 70.670 ist NEW ENGLAND JOURNAL OF MEDICINE das Top-Journal in der Kategorie: MEDICINE, GENERAL & INTERNAL – SCIE
ISSN: 0028-4793
52 issues/year
Das beste Wissenschaftsbuch des Jahres ist gekürt! Sieger 2020 in der Kategorie Medizin Biologie: Wir riechen besser als wir denken.
Die Wissenschaftsbücher 2020 der Kategorie Medizin sind an der Ub MedUni entlehnbar:
zur Bücherliste–>
Das beste Wissenschaftsbuch des Jahres ist gekürt!
Sieger 2020 in der Kategorie Medizin Biologie:
Unter den fünf Sinnen ist der Geruchssinn am meisten unterschätzt. Dabei hat er den größten Einfluss auf unsere Emotionen und steuert unser Verhalten mehr als wir vermuten. Der Neurowissenschaftler und Geruchsforscher Johannes Frasnelli erklärt uns, warum wir viel besser riechen als wir denken und was die neuesten Erkenntnisse der Geruchsforschung mit unserem Alltagsleben zu tun haben. Etwa, warum wir jemanden im wahrsten Sinne des Wortes gut riechen können, was Riechtraining mit unserem Gehirn macht, wie Ängste und Depressionen unser Riechvermögen verändern und was der Verlust des Geruchssinns mit Alzheimer zu tun hat.
Johannes Frasnelli ist Mediziner und Neurowissenschaftler. Seit 2014 ist er Professor für Anatomie an der Universität Québec Trois-Rivières.
Wissenschaftsbücher 2020 der Kategorie Medizin –>
DIPLDISS-COACHING – „Gecoachtes Searching für MedUni Wien-Diplomand*innen / Dissertant*innen“- TERMINE: 14.03. und 28.03.2020
DiplDiss-Coaching – „Gecoachtes Searching für MedUni Wien-Diplomand*innen/Dissertant*innen“
Ein kostenfreies Angebot für Studierende der MedUni Wien
Vortragende: Mag. Brigitte Wildner
- Grundlagen der Literaturrecherche
- Auswahl der Datenbanken
- Suchstrategien
- Freies Arbeiten – Betreuung bei der Recherche
TERMINE:
Samstag: 14.03. und
Samstag: 28.03.2020
von 9:30 – 12:30 im Vortragsraum der UB MedUni
Email-Anmeldung: brigitte.wildner@meduniwien.ac.at
mit Angabe der Matrikelnummer
Herausragende Publikationen der MedUni Wien
Die Universitätsbibliothek stellt DIE medizinischen Top-Journals am Campus der MedUni Wien und via Remote Access zur Verfügung. Die ersten 20% der Zeitschriften eines bestimmten Fachgebietes im Journal Citation Reports JCR (geordnet nach der Höhe des Impact Factors) sind TOP-JOURNALE.
Exemplarisch werden hier wegweisende Arbeiten der MedUni Wien, die in Top-Journalen publiziert worden sind, zum Nachlesen präsentiert:
Norursodeoxycholic acid versus placebo in the treatment of non-alcoholic fatty liver disease: a double-blind, randomised, placebo-controlled, phase 2 dose-finding trial.
Traussnigg S, Schattenberg JM, et al.
–>PDF
https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2468125319301840
************************************************************
Human DEF6 deficiency underlies an immunodeficiency syndrome with systemic autoimmunity and aberrant CTLA-4 homeostasis.
–>PDF
https://www.nature.com/articles/s41467-019-10812-x ************************************************************
Rivaroxaban compared with standard anticoagulants for the treatment of acute venous thromboembolism in children: a randomised, controlled, phase 3 trial.
Male C, et al.
–>PDF
https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2352302619302194 ************************************************************
Country-wide medical records infer increased allergy risk of gastric acid inhibition.
Jordakieva G1,2,3, Kundi M4, Untersmayr E2, Pali-Schöll I2,3, Reichardt B5, Jensen-Jarolim E6,7.
B cells sustain inflammation and predict response to immune checkpoint blockade in human melanoma.
Griss J1,2, Bauer W3, Wagner C3, Simon M3, Chen M3, Grabmeier-Pfistershammer K3,4, Maurer-Granofszky M3,5, Roka F3, Penz T6, Bock C6,7, Zhang G8,9, Herlyn M8, Glatz K10, Läubli H11, Mertz KD12, Petzelbauer P3, Wiesner T3, Hartl M13, Pickl WF14, Somasundaram R8, Steinberger P4, Wagner SN15.
************************************************************
Brain-wide genetic mapping identifies the indusium griseum as a prenatal target of pharmacologically unrelated psychostimulants.
Harkany T et al.
The targetable kinase PIM1 drives ALK inhibitor resistance in high-risk neuroblastoma independent of MYCN status.
Birth month, birth season, and overall and cardiovascular disease mortality in US women: prospective cohort study.
Schernhammer ES, et al.
************************************************************
The ABCG2 multidrug transporter is a pump gated by a valve and an extracellular lid.
Hair eruption initiates and commensal skin microbiota aggravate adverse events of anti-EGFR therapy.
Zum 150. Geburtstag von Alfred Adler: Über den nervösen Charakter. Grundzüge einer vergleichenden Individualpsychologie und Psychotherapie. 1912.
Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien [110]:
Zum 150. Geburtstag von:
[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Neuburger Bibliothek, Sign.: 56172]
Text: Harald Albrecht, BA
Abb. 1 Alfred Adler.
Alfred Alder (07.02.1870 Wien, gest. 28.05.1937 Aberdeen/Schottland), dessen Geburtstag sich im Februar 2020 zum 150. Mal jährte, war ein österreichischer Arzt und Psychotherapeut jüdischer Herkunft. Er gilt als Begründer der Individualpsychologie.
Nach dem Besuch des Hernalser Gymnasiums in Wien, wo er 1888 maturierte, begann er sein Studium an der Medizinischen Fakultät der Universität Wien, das er mit seiner Promotion 1895 abschloss. Noch während des Studiums lernte er seine spätere Frau Raissa Epstein (1872-1962), eine russische Studentin, in einer sozialistischen StudentInnengruppe kennen. Die Frauenrechtlerin, die später unter anderen mit Leo Trotzki (1879-1940) aber auch mit Julius Tandler (1869-1936) zusammenarbeiten sollte, und der junge Arzt heirateten 1897 in Russland. Adler arbeitete zunächst als unbesoldeter Hilfsarzt in der Wiener Allgemeinen Poliklinik (Ophthalmologie, Innere Medizin und Neurologie) und begann schon frühzeitig mit eigenen psychologischen Studien. Daneben eröffnete er eine Praxis als Allgemeinmediziner, zuerst im neunten, dann im zweiten Wiener Gemeindebezirk in ärmlichen Gegenden, was ihn in seinen sozialmedizinischen Ansichten stark prägte.
1904 publizierte er die Monografie: Der Arzt als Erzieher. „1907 folgte seine richtungsweisende Monographie, Studie über die Minderwertigkeit von Organen‘. Seit 1902 hatte sich A[dler, Anm.] dem Kreis um Sigmund Freud [(1856-1939), Anm.] angeschlossen, ohne allerdings die von diesem entwickelte Psychoanalyse voll zu übernehmen. Aus diesem Grund kam es 1911 schließlich zum Bruch zwischen Freud und A[dler, Anm.]. In der 1912 vollendeten Studie ,Über den nervösen Charakter‘ legte A[dler, Anm.] die Grundzüge der von ihm begründeten Individualpsychologie fest.“[1]
Abb. 2 Titelblatt: Adler: Über den nervösen Charakter. […] Wiesbaden: 1912.
Mit diesem Buch schaffte die Individualpsychologie den Durchbruch in der Fachwelt als Alternative zur Psychoanalyse. 1912/13 gründete er den Verein für Individualpsychologie und 1914 wurde die (Internationale) Zeitschrift für Individualpsychologie gegründet. „In den Mittelpunkt seiner neuen psychologischen Lehre stelle A[dler, Anm.] das Streben des Gesamtindividuums nach Macht und Ansehen innerhalb eines sozialen Gefüges. Hierin liegt der maßgebliche Unterschied zur psychoanalytischen Schule Freunds, die der Sexualität die zentrale Rolle im menschlichen Triebleben einräumte. Als Ursache für die Entwicklung von neurotischen Verhaltensmustern sah A[dler, Anm.] das Streben des Menschen an, persönlich erlebte Minderwertigkeit – sei sie nun auf der Basis sozialer Konflikte, sei sie durch organisch-körperliche Beeinträchtigung entstanden – zu kompensieren.“[2]
Die Zwischenkriegszeit war eine Blütezeit der Individualpsychologie. Im Rahmen der Wiener Schulreform konnten Adler und seine Mitarbeiter rund 30 Erziehungsberatungsstellen in Wien eröffnen. Die „Elternschulung“ wurde als „Neuroseprophylaxe“ verstanden und es entstanden auch psychoanalytisch orientierte Kindergärten für Arbeiterkinder. 1920 wurde Adler Direktor der ersten Klinik für Kinderpsychologie in Wien und Dozent am Pädagogium der Stadt Wien. Er wollte eine lebensnahe Psychologie schaffen, die es ermöglicht, seine Mitmenschen aus deren individuellen Lebensgeschichte heraus zu verstehen.
Ab 1926 besuchte Alfred Adler häufig die USA, wo seine optimistische Lehre vom Menschen als sozialem Wesen äußerst populär wurde. Schon in den frühen 1930er Jahren zählte er zu den bekanntesten Psychologen der Welt. Angesichts der zusehends bedrohlicheren politischen Lage in Europa emigrierte er 1934 in die USA. Er hatte dort Gastprofessuren an der Columbia University und am Long Island College inne. Alfred Adler verstarb auf einer Vortragsreiste in Aberdeen/Schottland am 28. Mai 1937.
Quellen:
Hannich, Hans-Joachim: Individualpsychologie nach Alfred Adler. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer 2018.
Alfred Adler – wie wir ihn kannten. Hrsg.: Gerald Mackenthum. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2015.
Adler, Alexandra: Mein Vater Alfred Adler. In: Vertriebene Vernunft II. Emigration und Exil österreichischer Wissenschaft 1930-1940. Teilband 1. Hrsg.: Friedrich Stadler. (=Emigration – Exil – Kontinuität. Schriften zur zeitgeschichtlichen Kultur- und Wissenschaftsforschung/2) Münster: LIT Verlag 2004. S. 288-292.
Adler, Alfred, Mediziner, Psychologe, *7.2.1870 Penzing (heute zu Wien), +28.5.1937 Aberdeen. In: Biographische Enzyklopädie deutschsprachiger Mediziner. Hrsg. von Dietrich von Engelhardt. Bd. 1. A-Q. München: K.G. Saur 2002. S. 4-5.
Adler, Alfred, Psychiater und Neurologe. In: Österreichisches biographisches Lexikon 1815-1950. I. Band (A-Glä). Hrsg.: Österreichische Akademie der Wissenschaften. Graz, Köln: Verlag Hermann Böhlaus Nachfolger 1957. S. 6.
[1] Adler, Alfred, Mediziner, Psychologe, *7.2.1870 Penzing (heute zu Wien), +28.5.1937 Aberdeen. In: Biographische Enzyklopädie deutschsprachiger Mediziner. Hrsg. von Dietrich von Engelhardt. Bd. 1. A-Q. München: K.G. Saur 2002. S. 4.
[2] Adler, Alfred, Mediziner, Psychologe, *7.2.1870 Penzing (heute zu Wien), +28.5.1937 Aberdeen. In: Biographische Enzyklopädie deutschsprachiger Mediziner. Hrsg. von Dietrich von Engelhardt. Bd. 1. A-Q. München: K.G. Saur 2002. S. 4.
Alle Beiträge der VS-Blog-Serie: Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien–>
Datenbank des Monats – Faculty of 1000
Datenbank des Monats – Faculty of 1000
F1000 ist eine Review-Datenbank. Eine Gemeinschaft von mehr als 10.000 WissenschaftlerInnen kommentiert und bewertet mittels eines eigenen Ranking-Systems publizierte Arbeiten im Bereich der Medizin und Biologie aus ca. 5000 Fachzeitschriften. Teilweise sind die Artikel als freie Volltexte über eine direkte Verlinkung zu den Online-Journalen verfügbar.
Verfügbar: | Für den Campus der MedUni Wien lizenziert und freigeschaltet. |
Fachgebiete: | Biologie Medizin |
Schlagwörter: | Aufsatz Medizin Ranking Biologie |
Erscheinungsform: | WWW (Online-Datenbank) |
Datenbank-Typ: |
Fachbibliographie
Volltextdatenbank
|
Verlag: | Faculty of 1000 Ltd |