Gastautor: Prof. Dr. Hermann AICHMAIR: Augen – Amulette, Brillen, Optik [31]: Augenamulette, Augenvotive, Augenvotivbilder und alte Brillen

Gastautor: Prof. Dr. Hermann AICHMAIR: Augen – Amulette, Brillen, Optik [31]: Augenamulette, Augenvotive, Augenvotivbilder und alte Brillen Noch 1945 konnte man in Mariazell (Steiermark) die sogenannten Schluckbilder kaufen. Diese Bildchen waren etwa so groß wie eine Briefmarke, auf denen die Mariazeller-Muttergottes abgebildet war. Sie konnten als Bogen erworben werden, ein oder auch mehrere Bildchen wurden … Gastautor: Prof. Dr. Hermann AICHMAIR: Augen – Amulette, Brillen, Optik [31]: Augenamulette, Augenvotive, Augenvotivbilder und alte Brillen weiterlesen

Van Swieten Blog

10 Jahre Van Swieten Blog – 2.165 Blogbeiträge über Informationsangebote und Services der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien Als unsere Bibliothek im Juni 2006 erstmals Blogbeiträge über neue Informationsangebote und Services der Bibliothek veröffentlicht und auf der Bibliotheks-Website angezeigt hat, war nicht absehbar, dass dieses damals sehr innovative Informations- und Kommunikationsinstrument auch zehn Jahre später … Van Swieten Blog weiterlesen

Gastautor: Prof. Dr. Hermann AICHMAIR: Augen – Amulette, Brillen, Optik [29]: Augenamulette, Augenvotive, Augenvotivbilder und alte Brillen

Gastautor: Prof. Dr. Hermann AICHMAIR: Augen – Amulette, Brillen, Optik [29]: Augenamulette, Augenvotive, Augenvotivbilder und alte Brillen Auch der Heilige Wolfgang gilt als Augenpatron, dessen heilkräftige Wirkung auf dem Wasser des Heilbrunnens am Falkenstein beruht. Es wurde in sogenannten  „ Wolfgangsfläschchen“ abgefüllt, die aus blauem oder farblosem Glas waren und auf der Vorderseite ein Abbild … Gastautor: Prof. Dr. Hermann AICHMAIR: Augen – Amulette, Brillen, Optik [29]: Augenamulette, Augenvotive, Augenvotivbilder und alte Brillen weiterlesen

Gastautor: Prof. Dr. Hermann AICHMAIR: Augen – Amulette, Brillen, Optik [28]: Augenamulette, Augenvotive, Augenvotivbilder und alte Brillen

Gastautor: Prof. Dr. Hermann AICHMAIR: Augen – Amulette, Brillen, Optik [28]: Augenamulette, Augenvotive, Augenvotivbilder und alte Brillen Eine sehr große Bedeutung als Augenpatronin nimmt, besondes in Eichstätt, die hl. Walburga ein. Sie war die Tochter eines angelsächsischen Königs und auf Veranlassung ihres Onkels, des hl. Bonifatius, in die Mission nach Deutschland geschickt worden. Sie wurde … Gastautor: Prof. Dr. Hermann AICHMAIR: Augen – Amulette, Brillen, Optik [28]: Augenamulette, Augenvotive, Augenvotivbilder und alte Brillen weiterlesen

Gastautor: Prof. Dr. Hermann AICHMAIR: Augen – Amulette, Brillen, Optik [27]: Augenamulette, Augenvotive, Augenvotivbilder und alte Brillen

Gastautor: Prof. Dr. Hermann AICHMAIR: Augen – Amulette, Brillen, Optik [27]: Augenamulette, Augenvotive, Augenvotivbilder und alte Brillen Auf vielen Votivbildern von Marienwallfahrten wird in Bayern und Österreich die Mutter Gottes sehr häufig bei Augenkrankheiten angerufen. Oft sind diese Marienwallfahrtsorte verbunden mit einem Brunnen oder einer Quelle, welche besondere Heilkräfte bei Augenkrankheiten besitzen sollen. In Italien … Gastautor: Prof. Dr. Hermann AICHMAIR: Augen – Amulette, Brillen, Optik [27]: Augenamulette, Augenvotive, Augenvotivbilder und alte Brillen weiterlesen

Gastautor: Prof. Dr. Hermann AICHMAIR: Augen – Amulette, Brillen, Optik [20]: Augenamulette, Augenvotive, Augenvotivbilder und alte Brillen

Gastautor: Prof. Dr. Hermann AICHMAIR: Augen -Amulette, Brillen, Optik [20]: Augenamulette, Augenvotive, Augenvotivbilder und alte Brillen Die stilisierte Darstellung des Auges ist sehr wahrscheinlich hat sie ihren Ursprung in der vordynastischen Epoche Ägyptens, wo sie als Sinnbild des Gottes Horus Verbreitung fand. Wiederholt erscheint das Auge in den Hieroglyphen und als Dekoration auf Gegenständen, die … Gastautor: Prof. Dr. Hermann AICHMAIR: Augen – Amulette, Brillen, Optik [20]: Augenamulette, Augenvotive, Augenvotivbilder und alte Brillen weiterlesen

Gastautor: Prof. Dr. Hermann AICHMAIR: Augen – Amulette, Brillen, Optik [17]: Geschichte der Brille

Gastautor: Prof. Dr. Hermann AICHMAIR: Augen -Amulette, Brillen, Optik [17]: Geschichte der Brille 1436 hat Jan van Eyck die Madonna des Kanonikus van der Paele mit einer Brillendarstellung gemalt. Aus der Zeit 1450-1451 ist in Nürnberg am Tücheraltar die Vision des heiligen Augustinus und des heiligen Leonhard zu sehen. Etwas später gibt es von Friedrich … Gastautor: Prof. Dr. Hermann AICHMAIR: Augen – Amulette, Brillen, Optik [17]: Geschichte der Brille weiterlesen

Gastautor: Prof. Dr. Hermann AICHMAIR: Augen – Amulette, Brillen, Optik [11]: Geschichte der Brille

Gastautor: Hermann AICHMAIR: Augen -Amulette, Brillen, Optik [11]: Geschichte der Brille Die Ägypter und die Griechen kannten zwar die Reflexionsgesetze von Glas, wussten aber nichts von der optischen Wirkung der Linsen. Claudius Ptolemäus, ein Gelehrter, der etwa um 1050 n. Chr. in Alexandrien lebte, erwähnt die optisch vergrößernde Wirkung einer mit Wasser gefüllten Glaskugel 8), … Gastautor: Prof. Dr. Hermann AICHMAIR: Augen – Amulette, Brillen, Optik [11]: Geschichte der Brille weiterlesen

Gastautor: Prof. Dr. Hermann AICHMAIR: Augen – Amulette, Brillen, Optik [2]: Die Geschichte der Augenheilkunde

Gastautor: Hermann AICHMAIR: Augen -Amulette, Brillen, Optik [2]: Die Geschichte der Augenheilkunde Paulus von Aegina (7. Jh. n. Chr.) lebte in Alexandrien und hat noch vor der letzten Zerstörung der großen Büchersammlung vor der Herrschaft der Araber alle Überlieferungen der griechischen Heilkunde sorgfältig zusammengetragen. Die Geschichte der Augenheilkunde ist auch untrennbar mit den Arabern verbunden. … Gastautor: Prof. Dr. Hermann AICHMAIR: Augen – Amulette, Brillen, Optik [2]: Die Geschichte der Augenheilkunde weiterlesen

„Traufkinder“ – Ein besonderer Umgang mit ungetauft verstorbenen Kindern in der Frühen Neuzeit

Wir freuen uns, Frau Petra Lindenhofer zu einem Josephinum –  Seminar begrüßen zu dürfen. Ort: Lesesaal des Josephinum, (Währinger Straße 25, A-1090 Wien) Zeit: 16. Mai 2011, 16.00 c.t. Kontakt: sammlungen@meduniwien.ac.at +43/1/40160/26001   „Traufkinder“ – Ein besonderer Umgang mit ungetauft verstorbenen Kindern in der Frühen Neuzeit Petra Lindenhofer Geburtshilfe und Anweisungen an die ausübenden Personen … „Traufkinder“ – Ein besonderer Umgang mit ungetauft verstorbenen Kindern in der Frühen Neuzeit weiterlesen