Schlagwort-Archive: Chemikerin

Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien [310]: Goldhammer, Helene – Chemikerin, Physiologin, NS-Verfolgte

Goldhammer, Helene – Chemikerin, Physiologin, NS-Verfolgte

Autor: Dr. Walter Mentzel

Published online: 20.11.2024

Keywords: Chemikerin, Physiologisches Institut, Neurologisches Institut, Medizingeschichte, Wien, NS-Verfolgte

Helene Goldhammer wurde als Tochter des Rechtsanwaltes Arthur Goldhammer (1875-1929) und Zlotka (1863-1937), geborene Herzig, am 16. Oktober 1902 in Sanok in Galizien (heute: Polen) geboren. 1903 übersiedelte ihre Familie nach Lemberg und kam zu Kriegsausbruch im Jahr 1914 nach Wien.

Goldhammer studierte an der Universität Wien Chemie mit den Spezialfächern physiologische und biologische Chemie und promovierte am 22. Dezember 1925 mit der am II. Chemischen Institut fertiggestellten Dissertation zum Thema „Über den Diphenyloxyazetaldehyd“. 1929 publizierte sie mit ihrem ehemaligen Betreuer Ernst Zerner (1884-1966) gemeinsam unter demselben Titel („Über den Diphenyloxyazetaldehyd“) in den Monatsheften für Chemie einen Aufsatz.[1] Sie befasste sich ab 1927 mit endokrinologischen Fragestellungen. In den folgenden Jahren arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Neurologischen Institut bei Otto Marburg (1874-1948) und an der der Klinik für Haut- und Geschlechtskrankheiten und am Physiologischen Institut auf der Serodiagnostischen Station und publizierte eine Reihe von Studien. Darunter 1935 „Folikelreifungshormon im Harn von vegetativ-stigmatisierten jungen Männern mit Potenzstörung“.

Goldhammer, die jüdischer Herkunft und nach dem März 1938 von den Nationalsozialisten verfolgt worden war, wurde nach dem „Anschluss“ von der Universität Wien vertrieben und lebte danach in Wien, Hoher Markt 9, vom Erlös ihrer Möbel. Am 30. Juni 1938 gab sie bei der Auswanderungsstelle der IKG Wien als Ausreiseziel Australien und als Referenzen die Professoren Arnold Durig (1872-1961), Otto Marburg und Wolfgang Pauli (1869-1955) an. Nach ihrer Flucht nach Australien arbeitete sie als Wissenschaftlerin am Department of Biological Science, N.S.W. an der University of Technology in Sydney und setzte unter dem Namen Helen Goldhammer ihre Publikationstätigkeit, darunter in der Zeitschrift Nature, fort.

Goldhammer verstarb am 31. August 1988 in Sydney.[2]

Quellen:

Fürsorge-Zentrale der IKG Wien, Auswanderungsabteilung, Goldhammer Helene.

Soukup Rudolf Werner/Zachl Sarah Julia, „Fräulein Doktor“. Lebenswege von Chemikerinnen, die zwischen 1902 und 1933 an der Universität Wien dissertierten.  Biografische und bibliografische Daten sowie eine kollektiv-biographische Analyse, Wien 2021.

Literatur:

Goldhammer, Helene und Paul Loewy: Folikelreifungshormon im Harn von vegetativ-stigmatisierten jungen Männern mit Potenzstörung. Aus dem physiologischen Institut der Universität Wien. Sonderdruck aus: Klinische Wochenschrift. Leipzig: Druck der Spammer A.-G. 1935.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Referenzen:

[1] Monatshefte für Chemie, Hauptteil Teil 3, 1929, S. 485-492.

[2] The Sydney Morning Herald, 3.9.1988, S. 144.

Normdaten (Person): Goldhammer, Helene: BBL: 45254; GND: 1348793600;

VAN SWIETEN BLOG der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien
BBL: 45254 (20.11.2024)
URL: https://ub.meduniwien.ac.at/blog/?p=45254

Letzte Aktualisierung: 2024 11 20

Logo Margrit Hartl