Archiv der Kategorie: News

Neuigkeiten Veranstaltungstermine etc.

Mai `09: Neuerwerbungen

Der Bestand der Bibliothek wird durch zahlreiche interessante

Neuerwerbungen laufend erweitert.

Im OPAC der Universitätsbibliothek können Sie diese abfragen.

Alle Neuerwerbungen ab Mai 2009: OPAC–>LINK

Die ersten 10 Treffer im OPAC:

Person Titel / Band Jahr Exemplar  

1 Aigner, Gerhard [Hrsg.] Gmundner Medizinrechtskongress 2008 2009 UBMed-100( 1/ 1)

2 Arastéh, Keikawus Innere Medizin 2009 UBMed-100( 5/ 3)

3 Baumann, Thomas Das Baby-Entwicklungsbuch 2009 UBMed-100( 1/ 0)

4 Boeck, Gisela Prüfungswissen Physikum 2009 UBMed-100( 3/ 0)

5 Boldt, Joachim Hemodynamic monitoring 2009 UBMed-100( 1/ 1)

6 Brandenburger, Nicola Lese-Rechtschreib-Störungen 2009 UBMed-100( 1/ 0)

7 Brandenburger, Timo Arbeitsheft Biochemie 2009 UBMed-100( 1/ 0)

8 Braun, Jörg [Hrsg.] Klinikleitfaden Intensivmedizin 2009 UBMed-100( 3/ 1)

9 D’Amelio, Roberto Psychoedukation und Coaching ADHS im Erwachsenenalter 2009 UBMed-100( 1/ 0)

10 Dahler, Jörn Homöopathie bei Heuschnupfen 2009 UBMed-100( 1/ 0)

 

Bücher

Weitere Beiträge: Mai `09: Neuerwerbungen weiterlesen

Empfohlene Lehrbücher für Block06 und Block12 MCW

Empfohlene Lehrbücher Block 6:

LBS-9[2]

Fercher, Adolf: Physik für Mediziner, Pharmazeuten und Biologen.- 2., korr. Aufl., Wien: Springer, 1999 – 211-83252-1

LBS-1300[4]

Angewandte Hygiene in Krankenhaus u. Arztpraxis / Heinz Flamm (Hg.).- 4., völlig neubearb. Aufl., Wien: Maudrich, 1999 – 3-85175-714-9

LBS-2029[7]

Medizinische Psychologie / Oskar Frischenschlager (Hg.) – 7. Aufl., Wien: Facultas, 2002 – 3-85076-576-8

WA-400-26

Ökologisches Stoffgebiet / Wilhelm Gaus – 3., komplett akt. Aufl., Stuttgart: Hipporates Verl., 1999 – 3-13-117543-5

LBS-3000[4]

Kunze, Ursula: Präventivmedizin, Epidemiologie und Sozialmedizin. 4., überarb. Aufl., Wien: Facultas, 2007 – 978-3-7089-0094-0

LBS-970[7]

Der Mensch in Umwelt, Familie und Gesellschaft [MCW Block 6] – 7., akt. Aufl., Wien: Facultas, 2009 – 978-3-7089-0349-1

OPAC–>LINK–>Teikatalog Medizin Curriculum Wien–>Block06

Anleitung zur Recherche der MCW-Blockliteratur im OPAC–>LINK

Empfohlene Lehrbücher Block 12

LBS-3211[6]

Der Respirationstrakt – präklinische und klinische Grundlagen [MCW – Block 12] / Lutz H. Block (Hg.) – 6. unveränd. Aufl., Wien: Facultas, 2009 – 978-3-7089-0351-4

LBS-418[5]
Link–> e-book – Kollektion Thieme

Physiologie / hrsg. von Rainer Klinke.- 5., komplett überarb. Aufl.,Stuttgart: Thieme, 2005 – 978-3-13-796005-8

LBS-3201[3]

Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde / Rudolf Probst (Hg.) – 3., korr. u. akt. Aufl, Stuttgart: Thieme, 2008 – 978-3-13-119033-8

LBS-1015[5]

Allgemeine und spezielle Pathologie / hrsg. von Ursus-Nikolaus Riede – 5., komplett überarb. Aufl., Stuttgart: Thieme, 2004 – 3-13-683305-8

QS-604-10/<11>

Sadler, Thomas W.: Medizinische Embryologie – 11., akt. u. erw. Aufl., Stuttgart: Thieme, 2008 – 978-3-13-446611-9

LBS-254[7]

Histologie / Franz Wachtler (Hg.) – 7, verb. Aufl., Wien Facultas, 2005 – 3-85076-681-0

LBS-4108[16]/1+2

Harrisons Innere Medizin / Begr. von Tinsley Harrison – Berlin: ABW, 16. Aufl., 2005 – 3-936072-29-9
Bd. 1+2

OPAC–>LINK–>Teikatalog Medizin Curriculum Wien–>Block12

Anleitung zur Recherche der MCW-Blockliteratur im OPAC–>LINK

Weitere Beiträge:
Empfohlene Lehrbücher Block03; Block09; Block22 MCW
Empfohlene Lehrbücher für Block15 MCW
Empfohlene Lehrbücher für Block21 MCW
Empfohlene Lehrbücher für Block02 und Block08 MCW
Empfohlene Lehrbücher für Block13 und Block20 MCW
Empfohlene Lehrbücher für Block01 und Block07 MCW

Contents WIENER KLINISCHE WOCHENSCHRIFT Heft 5-6 [März 2009]

WIENER KLINISCHE WOCHENSCHRIFT – THE MIDDLE EUROPEAN JOURNAL OF MEDICINE
Contents 121. Jahrgang · Heft 5–6 · 2009
ISSN 0043-5325 WKWOAO 121 (5–6) I–VII, 165-225 (2009)

Editorial:

  • Medizinische Trainingstherapie – eine unterschätzte Komponente der Langzeittherapie chronischer Erkrankungen
    Paul Haber 165

Review Articles

  • Perspective
    Primordial prevention, developing countries and the epidemiological transition: thirty years later

    Sorin Ursoniu 168

Review Articles

  • Die Ernährung des Menschen im evolutionsmedizinischen Kontext
    Alexander Ströhle, Maike Wolters, Andreas Hahn 173

Images in Clinical Medicine

  • Giant basilar artery aneurysm in a child after exposure to chickenpox virus
    Mecit Kantarci, Hayri Ogul, Huseyin Tan, Sait Albayram 188

Contents WIENER KLINISCHE WOCHENSCHRIFT Heft 5-6 [März 2009] weiterlesen

Die Sammlungen der MUW online

Die Sammlungen der medizinischen Universität Wien freuen sich kund zu tun, dass ab sofort die Instrumenten- und die Archivaliensammlung – sowie die Beschreibungen der Wachsmodelle im Josephinum über http://www.sammlungen-muw.findbuch.net online recherchierbar sind. Im ersten Schritt wurden die Informationen der vorhandenen Karteikarten in diese Datenbank eingebracht. In weiteren Schritten soll eine Überarbeitung und Tiefenerschließung stattfinden. Dies ist Teil der geplanten Digitalisierung des kulturellen Erbes der medizinischen Universität Wien.

Im Zuge der monatlichen Vorstellungen von Objekten aus den Sammlungen sollen diesmal ein Objekt aus der Instrumentensammlung und eines aus der Bildersammlung präsentiert werden.

klistierspritze1

Eine Klistierspritze

Ein Klistier war im 18. Jahrhundert eine weit verbreitete Methode zur Vorbeugung und Behandlung verschiedenster Erkrankungen. Klistiere konnten sowohl mittels Spritzen als auch unter Zuhilfenahme von Schweine- oder Rinderblasen verabreicht werden.

Hier dargestellt ist eine besondere Klistierspritze, welche sich durch 3 Charakteristika auszeichnet: der Stößel ist schraubenartig gestaltet, wodurch ein zu schnelles Verabreichen des Klistiers unmöglich gemacht wird. Des Weiteren ist es, wie im rechten Bild dargestellt, möglich, ein Winkelstück an der Spritze anzubringen, was es dem oder der Erkrankten ermöglicht, sich das Klistier selbst zu verabreichen.

Ein weiteres interessantes Detail stellt die unten am Endstück aus Elfenbein angebrachte Holzscheibe dar, die ein zu tiefes Einführen des Röhrchens verhindert und damit das Verletzungsrisiko reduziert.

Die hier dargestellte Spritze diente primär zur Selbstklistierung, ein Verfahren, das vor allem in Abwesenheit entsprechend geschulter Personen von Autoren des 18. Jahrhunderts empfohlen wurde. In gehobenerem Hause gab es zu diesem Zweck ein eigenes kleines Tischchen, in welche oben dargestellter Apparat eingebaut wurde, um sich jederzeit schnell und umkompliziert ein Klistier setzen zu können.

(Bildquelle: Instrumentensammlung der Sammlungen der MUW; Text: Dr.med. Michael Lenko)
_______________________________________________________________________________________

Venus

liegende Venus mit „Innenleben“

Die wertvolle Sammlung anatomischer und geburtshilflicher Wachsmodelle im Josephinum kam durch Kaiser Josephs II. nach Wien. Begeistert von den Wachsmodellen Felice Fontana’s im „Reale Museo di Fisica e Storia Naturale“ („La Specola“)  in Florenz bestellte er für die zukünftige medizinisch-chirurgische Akademie 1192  anatomische und geburtshilfliche Wachsmodelle. Unter der Aufsicht des Anatomen Paolo Mascagni wurden von 1784 bis 1788 die Modelle in Florenz hergestellt. Sie sollten einerseits als Anschauungsmaterial für den Unterricht am Josephinum dienen, andererseits waren sie auch für die Öffentlichkeit bestimmt. Die Wachsmodelle wurden in sieben Räumen in Vitrinen aus Rosenholz und venezianischem Glas ausgestellt. Zur Erläuterung wurden nach dem Einlangen der Wachsmodelle in Wien 1786 Beschreibungen in Italienisch und Deutsch angefertigt und entsprechend zu den Modellen gehängt bzw. in die vorgesehenen Schubladen gelegt. Sie sind zum Großteil auch noch erhalten. Zusätzlich gab es eine bildliche  Dokumentation durch Aquarelle von jedem Modell, die jeweils darüber aufgehängt waren.

Wie wurde ein Aquarell geschaffen:

Eine Aquarellzeichnung zeigte die Anatomiefigur (in diesem Fall das Wachsmodell) in verkleinertem Maßstab von ihrer wichtigsten Ansichtsseite. Zwei Ellipsen  wurden rund um die abgebildete Figur gezeichnet, die, in gleichmäßigen Abständen und in aufsteigender Reihenfolge angeordnet, Zahlen enthielten, die von den Textbeschreibungen übernommen wurden. Als ein sehr schönes Beispiel eine liegende Venus, die ihr „Innenleben“ zeigt.

(Bildquelle: Bildersammlung der MUW; Text: Mag.Dr.phil. Ruth Koblizek; sammlungen@meduniwien.ac.at

Fort- und Weiterbildung der Ub Med Uni Wien I/2009 (Januar – März 2009)

Aktivitäten der Fort- und Weiterbildung sowie nationaler und internationaler Kooperation in den Monaten Januar bis März 2009:

JANUAR 2009

    8. Januar 2009
    Teilnahme an der Sitzung einer Arbeitsgruppe Open Access Publishing der Österreichischen Universitätenkonferenz
    12. Januar 2009
    Teilnahme an der Festveranstaltung 10 Jahre Aleph im Österreichischen Bibliothekenverbundes, Pallais Pallavicini [2]
    19. Januar 2009
    Sitzung der Vergabekommission des VFI-Preises (Verein zur Förderung der Informationswissenschaft), OBVSG
    21. Januar 2009
    Minerva Ebsco: Tag der Offenen Tür [3]
    28. Januar 2009
    Teilnahme an der 1. Mitgliederversammlung der Kooperation e-Medien Österreich an der UB der Technischen Universität Wien

Fort- und Weiterbildung der Ub Med Uni Wien I/2009 (Januar – März 2009) weiterlesen

Icones Plantarum Medicinalium des Joseph Jacob Plenck (05): Hollunder – Sambucus nigra L. (Der gemeine Holder)

Hollerbluete

Hollunder – Sambucus nigra L. (Der gemeine Holder)
Plenck Bd. 3, Tab.229

Holler

Der schwarze Holunder ist ein Busch der bis über 10 Meter hoch werden kann. Die Bätter, Rinde und die unreifen Beeren gelten als giftig für viele Tiere und rufen bei Menschen Erbrechen und Durchfall hervor.
Holunderblüten werden traditionell als Tee bei Erkältungen und Katarrhen der oberen Luftwege eingesetzt, da die ätherischen Öle leicht schweißtreibend und schleimlösend wirken.
Die Blüteninhaltsstoffe sollen auch harntreibende, schwach entzündungshemmende und antivirale Aktivität besitzen.

Plenck beschreibt die medizinische Verwendung sehr ausführlich:
ARZNEYKRAFT der frischen Beeren gelind abführend, der getrockneten schweistreibend, milchmachend, zertheilend.
Der Aufguss von den ausgetrockneten Blumen dient wegen der Kraft Verstopfungen aufzulösen, und den Schweiss zu befördern beim Husten, rheumatischen Zuständen, Podagra, Gliederreissen, Catharr, plötzlicher Zurückweichung der Milch aus den Brüsten, schleimichter Anfüllung der Lungen, und beim harten Auswurf in der Lungenentzündung, als ein gewöhnliches Hilfsmittel.
Als schweistreibendes Mittel, befördert der Aufguss bei hitzigen Fiebern die Crisis sehr wirksam, da selbst die Wirkung der Blumen durch das warme Wasser, welches die Haut erweichet, unterhalten wird, so besitzt er die Eigenschaft, Pocken, Masern, Scharlachfieber, Rothlauf, und andere gefährliche und langwierige […]Auschläge zu befördern, oder sie wieder rückgängig zu machen.

Aufgrund ihres Anthocyangehalts schreibt man den Früchten heute antioxidative Wirkung zu. Als Faktoren dieser Wirkung gelten die in den Früchten enthaltenen Vitamine C und B, Fruchtsäuren, ätherische Öle, die auch in den Blüten enthalten sind, Flavonoide und vor allem das farbgebende Anthocyan. Dieses Antioxidans schützt die Zellmembranen vor Veränderungen durch freie Radikale und verlangsamt so auch den Alterungsprozess der menschlichen Zellen.

Plenck weiß aber auch einen diätetischen Ratschlag zu vermerken: Aus den frischen Dolden der Blumen bereitet man mit Butter gebacken eine Art Kuchen, es ist aber diese Speise ungesund, und schwer zu verdauen.

Hollunder

Weitere Beiträge von Mag. Gilbert Zinsler:

Icones Plantarum Medicinalium des Joseph Jacob Plenck (04): Veilchen – Viola odorata L. (Das wohlriechende Veilchen) Icones Plantarum Medicinalium des Joseph Jacob Plenck (05): Hollunder – Sambucus nigra L. (Der gemeine Holder) weiterlesen

Publikation MUW-MitarbeiterInnen: Kührer, Irene; Ass.-Prof. Dr.

Kuehrer

Folgendes aktuelle Buch hat die Universitätsbibliothek erworben:

Kührer, Irene : Essenslust stärkt Lebenskraft : Richtige Ernährung bei Darmkrebs ; 8mehr wissen, aktiv bewältigen, besser leben] / Irene Kührer ; Elisabeth Fischer. – 1. Aufl. . – Wien : Kneipp-Verlag, 2008. – 128 S. . – 978-3-7088-0442-2 Ebr. : ca. sfr 32.80 (freier Pr.), ca. EUR 17.90, ca. EUR 17.90 (AT). – (Ratgeber für Patienten und Angehörige)

Signatur: WI-435-6

Autorin:

Kührer Irene

Frau Kührer, Irene; Ass.-Prof. Dr.
Website: http://www.irenekuehrer.at/
Universitätsklinik für Innere Medizin III

OPAC–>LINK

Weitere Beiträge:
Publikation MUW-MitarbeiterInnen: Lesch, Otto-Michael Ao.Univ.-Prof. Dr; Walter, Henriette Ao.Univ.-Prof. Dr.;
Publikation MUW-MitarbeiterInnen: Kasper, Siegfried Univ.-Prof. Dr.; Frau Klier, Claudia Dr;
Publikation MUW-MitarbeiterInnen: Herceg, Malvina Dr.; Maier, Manfred Univ.-Prof. Dr.; Pieber, Karin Dr.; Rabady, Susanne Dr.
Publikation MUW-MitarbeiterInnen: Kührer, Irene; Ass.-Prof. Dr. weiterlesen

Feedback über die Ub Med Uni Wien aus Sicht von Univ.-Prof. Dr.med. Dr. med. h.c. Heinz Flamm, langjähriger Leiter des Instituts für Hygiene

portrait-heinz-flamm.jpg
VIER FRAGEN AN HERRN UNIV.PROF DR. MED. DR. MED. H.C. HEINZ FLAMM, LANGJÄRHIGER LEITER DES INSTITUTS FÜR HYGIENE

1) Seit wann sind Sie Benutzer unserer Bibliothek?

Die Bibliothek im Josephinum habe ich schon in den 1950er-Jahren gerne für historische Fragen meines Faches benützt. Aktuellere Literatur war für uns, soweit sie nicht in den Kliniken und Instituten auflag, im Billroth-Haus und in der Universitätsbibliothek am Lueger-Ring einzusehen.

Feedback über die Ub Med Uni Wien aus Sicht von Univ.-Prof. Dr.med. Dr. med. h.c. Heinz Flamm, langjähriger Leiter des Instituts für Hygiene weiterlesen