Archiv der Kategorie: News1

Hierarchieordnung der Priorität 1 für News

Fort- und Weiterbildung von MitarbeiterInnen der Ub MedUni Wien IV/2007

Bereits in den Mitteilungen vom 8. Mai 2007, vom 5. Juli 2007 und vom 1. Oktober 2007 wurde darüber informiert, dass Fort- und Weiterbildung sowie die Mitarbeit in nationalen und internationalen Fachgremien an der Universitätsbibliothek der MedUni Wien nicht nur groß geschrieben, sondern auch in die Realität umgesetzt wird.

Aktivitäten der Fort- und Weiterbildung sowie internationaler Kooperation in den Monaten Oktober bis Dezember:

OKTOBER 2007

    1. bis 5. Oktober 2007 Prkatikum an der Universitätsbibliothek der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main im Rahmen des Universitätslehrgangs Master of Science – Library and Information Studies an der Universität Wien
    2. bis 3. Oktober 2007 Teilnahme am Brain Pool zum Thema „Workshop Microsoft Access“ an der Österreichischen Nationalbibliothek „
    4. Oktober 2007 Teilnahme am Brain Pool zum Thema „1 x 1 des Suchmaschinenrankings“ an der Österreichischen Nationalbibliothek „
    9. Oktober 2007 Teilnahme an einer Sitzung des Kommitees ON-K-069 „Bibliothekswesen und Dokumentation“ am Österreichischen Normungsinstitut
    10. Oktober 2007 Teilnahme an einer Sitzung der AG Strategische Planung im Österreichischen Bibliothekenverbund
    17. Oktober 2007 Teilnahme an der Abschluss-Sitzung der AG Kooperationsausschuss (Kooperation e-Medien Österreich) an der UB der Medizinischen Universität Graz
    17.-18. Oktober 2008 Teilnahme am 15. Systembibliothekar/-innentreffen in Wien [2]

Fort- und Weiterbildung von MitarbeiterInnen der Ub MedUni Wien IV/2007 weiterlesen

MedNets: Webseiten für Mediziner

von Mark Buzinkay

MedNets ist eine recht ausführliche Sammlung von Web-Quellen für medizinische Fachinformation. Die Navigation ist zwar ein wenig gewöhnungsbedürfig, aber sobald man sich zurecht gefunden hat, erhält man zu medizinischen Fachgebieten sortiert

  • Datenbanken
  • Webverzeichnis
  • Journale
  • Berufsvereinigungen (hauptsächlich USA)
  • News-Quellen
  • und Literaturempfehlungen.

Eine Suche erweitert das Informationsangebot dieser Seite, macht es deshalb nicht unbedingt bedienungsfreundlicher (alternative Medizin-Suchdienste gibt es bessere). Fazit: eine riesige Ansammlung an Fach-Info, deren Interface aber dringend überarbeitet gehört.

MedNets

Link: MedNets

500. Blogbeitrag

Liebe Leserinnen und Leser des Weblogs der Universitätsbibliothek der Med Uni Wien!

Der 500. Weblogeintrag in UbMUW-INFO unmittelbar vor dem Jahreswechsel 2007/08 bietet eine sehr gute Gelegenheit kurz Rückschau über eineinhalb Jahre Weblogging zu halten.

Als die Universitätsbibliothek der Med Uni Wien im Juni 2006 als erste österreichische Universitätsbibliothek ein Weblog eingesetzt hat, handelte es sich dabei noch um ein neues Informations- und Kommunikationsinstrument, dessen Einsatz an Bibliotheken von vielen nicht für notwendig erachtet worden ist. Mittlerweile hat sich UbMUW-INFO, wie auch die Zugriffszahlen auf die bisher veröffentlichten 499 Weblogbeiträge eindrucksvoll belegen, als modernes und zeitgemäßes Informations- und Kommunikationsinstrument bewährt. Lautete die Zielsetzung beim Start unseres Weblogs, Sie über die Universitätsbibiothek, ihre Ressourcen und Services, am Laufenden zu halten, so präsentiert sich UbMUW-INFO seit dem Beginn des Wintersemesters 2007/08 – durch die Verpflichtung von fünf Gastautoren – UbMUW-INFO inhaltlich noch informativer und unterhaltsamer:

Bisher wurden 35 Gastbeiträge veröffentlicht, die durchwegs sehr hohe Zugriffszahlen aufweisen. Ermöglicht wurde dieses neue Informations-Highlight von UbMUW-INFO durch die Initiative der für das Weblog zuständigen Mitarbeiterin MMag. Margrit Hartl.

Zum bevorstehenden Jahreswechsel möchte ich mich bei Ihnen, liebe Leserinnen und Leser unseres Weblogs, für das in den vergangenen Monaten wieder sehr eindrucksvoll unter Beweis gestellte Interesse an der Universitätsbibliothek der Med Uni Wien, an den attraktiven elektronischen Angeboten, den wertvollen Beständen und innovativen Projekten bedanken.

Gemeinsam mit meinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern werde ich mich auch 2008 dafür einsetzen, Ihnen eine möglichst umfangreiche medizinische Literatur- und Informationsversorgung für Studium, Lehre und Forschung am neuesten Stand der Technik bereit stellen zu können.

Auch namens meiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wünsche ich Ihnen viel Glück, Erfolg und Gesundheit im neuen Jahr 2008.

Bruno Bauer_Foto_M.Hartl

Mag. Bruno Bauer
Leiter der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien
A-1097 Wien, Währinger Gürtel 18-20
Tel: +43 (0) 140400-1082
Fax: +43 (0) 140400-1086
bruno.bauer@medunwien.ac.at
http://ub.meduniwien.ac.at

Weitere Beiträge:
Liebe Leserinnen und Leser des UbMUW-INFO Weblog!
WILLKOMMEN bei UbMUW-INFO!

Publikation MUW-MitarbeiterInnen: Haber Paul, Ao.Univ.Prof. Dr.

A MED PUB

–>Link

Folgendes aktuelle Buch hat die Universitätsbibliothek erworben:

Haber, Paul : Lungenfunktion und Spiroergometrie : Interpretation und Befunderstellung ; [Pulmopret light 2007] / Paul Haber . – 2. Aufl. . – Wien [u.a.] : Springer , 2007 . – XVI, 235 S. . – 978-3-211-36734-6 geb. : EUR 59,80 ;
Signatur: WF-141-9 /<2>

Weitere in der Bibliothek erhältliche Publikationen des Autors –>OPAC

Autor:

Ao.Univ.Prof. Dr. Paul Haber

Universitätsklinik für Innere Medizin II
1090 Wien, Währinger Gürtel 18-20

Der ehemalige österreichische Meister im Schwimmen hat unter anderem das Olympiateam in Barcelona (1992) und Atlanta (1996) betreut… –>LINK

Haber_Foto_http://www.netdoktor.at/mm4/nd_infos/infos/haber.html

Weitere Beiträge:

Juni 2007: neue Bücher von MitarbeiterInnen der Med Uni Wien an der Ub

Jänner 2007: neue Bücher von MitarbeiterInnen der Med Uni Wien an der Ub

Titel

MIT LectureBrowser

lecturebrowser

Ein interessantes Suchwerkzeug für jene, die nach Vorträgen im Rahmen der MIT OpenCourseWare suchen, ist der LectureBrowser des MIT. Das feine an dem Tool ist nicht der Inhalt (Video mit Untertitel), sondern die Suchfunktion im gesprochenen Text.

Der LectureBrowser durchsucht also nicht die Meta-Daten zum Video, sondern ein Transkript des Vortrags. Dadurch wird eine effektivere Suche möglich. Mit einer Einschränkung: funktioniert auf dem Firefox nicht, die Programmierer sind wohl MS Internet Explorer Liebhaber.

Ausprobieren!

Link: MIT LectureBrowser

Die medizinhistorische Instrumentensammlung im Josephinum

dsc_0176.jpg_Foto_M.Hartl

Max Neuburger ist der Begründer der Instrumentensammlung. Die Sammlung umfasst ca. 3000 Einzelstücke, hauptsächlich Instrumente aus dem 18., 19. und 20. Jahrhundert. 1920 kam die fast vollständige Josephinische Instrumentensammlung hinzu.

Beschreibung der Instrumentensammlung von Univ.-Doz. Dr. Karl Sablik

dsc_0171.jpg_Foto_M.Hartl

dsc_0177.jpg_Foto_M.Hartl

Instrument1_Foto_M.Hartl

dsc_0152.jpg_Foto_M.Hartl

Kontakt:

    Sammlungen der Medizinischen Universität Wien
    Währinger Strasse 25, A – 1090 Wien
    Tel.: 0043/ 1/ 40160/ 26000
    Fax: 0043/ 1/ 40160/ 9 26000
    E-Mail: sammlungen@meduniwien.ac.at
    http://www.meduniwien.ac.at/josephinum/

Weitere Beiträge:

MD CONSULT & FIRST CONSULT: Klinisches Informationssystem

MD Consult und First Consult bilden ein klinisches Informationssystem, das eine integrierte Suche über zahlreiche klinisch relevante Quellen erlaubt.

Dazu gehören:

  • Volltextartikel ausgewählter klinischer Zeitschriften (insb. Clinics of North America)
  • ca. 50 Nachschlagewerke (eBooks)
  • Arzneimittelinformationen
  • Überblick über neue Entwicklungen in den medizinischen Fachgebieten
  • kurze klinikrelevante Zusammenfassungen zu vielen Krankheiten
  • Fallberichte
  • Praxis- Leitlinien
  • Merkblätter für Patienten

MD Consult wird von über 280.000 Benutzern und über 1.700 Gesundheitsorganisationen in aller Welt eingesetzt, um den Zugriff auf Informationen zur Verbesserung von Diagnose und Behandlung zu beschleunigen.

Der Testzugang zu MD Consult und First Consult besteht bis Ende Februar 2008.

 => Link zu First Consult

=> Link zu MD Consult

 [Autor: Helmut.Dollfuss@meduniwien.ac.at]

MEDLINE – Perfektionskurs: Menschen und Institutionen

von Dr. Josef König

Suche nach medizinhistorischen Persönlichkeiten

Die Recherche nach Artikel über den englischen Pathologen Thomas Hodgkin (1798 – 1866), wird zur Suche nach der Stecknadel im Heuhaufen, sofern man die Freitextsuche verwendet und in MEDLINE einfach den Suchbegriff hodgkin eingibt. Denn auf diese Weise werden Treffer gefunden über …

  • den Morbus Hodgkin
  • die Non Hodgkin Lymphome
  • Autoren mit dem Familiennamen Hodgkin
  • Institutsnamen, die den Begriff beinhalten
  • Artikel über Thomas Hodgkin

Die Datenbank ermöglicht jedoch durch die Eingabe der Feldbezeichnung [ps] eine rasche und eindeutige Suche nach Personen; dabei steht [ps] für personal name as subject. Die Eingabe muß also lauten …

hodgkin [ps]

und man wird knapp über 100 Artikel finden; ohne die Feldbezeichnung [ps] ergibt die Freitextsuche nach hodgkin mehr als 55.000 Treffer.

Suche nach Institutionen

Möchte man wissen, welche Arbeiten an einem bestimmten Forschungszentrum oder einer Universität publiziert wurden, so eignet sich dafür die Suche im Adreßfeld [ad]. Z.B. ergibt die Kombination …

dkfz [ad] OR deutsches krebsforschungszentrum [ad] OR german cancer research center [ad]

knapp 6000 Zeitschriftenartikel. Zu beachten ist hier, dass man nicht nur eine Bezeichnung benützen darf, sondern dass ein Wortfeld gebildet werden muß, das alle infrage kommenden Bezeichnungen die diese Institution benennen können, umfaßt, wobei die Einzelbegriffe mit OR verbunden werden müssen. (Wir erinnern uns: OR ergibt immer eine große Menge, AND eine kleine.)

Verknüpft man nun Menschen und Institutionen, so kann man z.B. auch nach einem Autor namens Mayer (insgesamt über 13.000 Treffer!) suchen, der am DKFZ publiziert; die entsprechende Suche würde dann so aussehen:

mayer [au] AND (dkfz [ad] OR deutsches krebsforschungszentrum [ad] OR german cancer research center [ad])

Runde Klammern () fassen hier, wie in einer mathematischen Gleichung, die Begriffe der zweiten Teilsuche zusammen.

Weitere Blog-Beiträge des Autors:

MEDLINE-Perfektionskurs:

Artischocke – Verdauungsförderndes für das weihnachtliche Festmahl (Hortus Eystettensis 5)

Gastbeitrag zum Hortus Eystettensis: Artischocke

von Mag. Gilbert Zinsler

cinera cum flore_Foto_by_Margrit Hartl

Artischocke – Verdauungsförderndes für das weihnachtliche Festmahl

Die Artischocke wird bereits als Gemüse-Artischoke , Cynara Cardunculus (Cinera cum flore) unter den sommerlichen Pflanzen gereiht und findet sich dann erneut unter der Abteilung des Herbstes als Fructus Artis(ch)ochi , Cynara scolymmus. B. Belser stellt einem ganzseitigen „italienischen“ Artischockenkopf drei weitere auf der folgenden Seite gegenüber, wobei er zwischen einer Genuesischen und einer Bologneser Sorte unterscheidet. Im zugehörigen Text wird dann das italienische Bologna „Cinara maior Bolonienis“ offensichtlich mit Polen (Polonia) verwechselt und so die osteuropäische Herkunft dieser speziellen Kultursorte abgeleitet. In Realität ist der Ursprung der frostempfindlichen Artischocke aber jedenfalls im östlichen Mittelmeerraum zu sehen, wo sie als großer Strauch vorkommt. Seit der Antike ist die Pflanze als Salat, oder Gemüsepflanze bekannt. Erwähnt wurde sie bereits im spätzeitlichen Ägypten, und auf römischen Marktplätzen wurde sie teuer gehandelt. Durch Züchtung entstand die heute bekannte Artischocke, die ab 1400 ihren Siegeszug in Frankreich und Großbritannien antrat um im 15. und 16. Jahrhundert in europäischen Küchen zu großer Beliebtheit zu kommen. Bis zur französischen Revolution war die Artischocke eine Zeichen von Reichtum und vornehmer Lebensart in den Gärten des französischen Landadels. Es lässt sich also leicht nachvollziehen, dass diese Pflanze auch am fürstbischöflichen Garten nicht fehlen durfte und so in diesem Buch mehrfach abgebildet wurde.
Die Pflanze benötigt bis zu einen Quadratmeter sonnigen, warmen Platz im Garten: Aus einem kräftigen Wurzelstock treibt ein bis zu 2 Meter hoher Stengel auf dem sich große Blattrosetten bilden. Die bestachelten Blätter sind stiellos, mehrfach fiederschnittig, oben grün und von unten heller bis weißlich. Geerntet werden als Gemüse die faustgroßen Blütenköpfe, wenn sie noch geschlossen sind. Nach dem Aufblühen zeigt sich eine große, violette Blüte.
Artischocken haben eine appetitanregende und verdauungsförderende Wirkung. Der enthaltene Bitterstoff Cynarin regt die Leber- und Gallentätigkeit an und macht sie so noch heute zu einer wertvollen Heilpflanze. Im 17. Jahrhundert und auch noch später wurde jedoch insbesondere ihre aphrodisische Wirkung gerühmt.
Essbar sind als Gemüse der fleischige Teil der Schuppenblätter und der Blütenboden, die Artischockenböden, die als Delikatesse gelten. Die appetitanregenden Inhaltsstoffe der Artischocke prädestinieren die Pflanze mit dem charakteristischen Geschmack für so manchen Aperitif. In Padua wird so aus ihr seit 1953 der bekannte „Cynar“ hergestellt.

cinera cum flore_Foto_by_Margrit Hartl

cinera cum flore_Foto_by_Margrit Hartl

Weitere Beiträge von Mag. Gilbert Zinsler:

Gastbeitrag zum Hortus Eystettensis – botanische Sammelleidenschaft und barocke Pracht –>Link

Gastbeitrag zum Hortus Eystettensis: Tabak –>Link

Gastbeitrag zum Hortus Eystettensis: Botanik im Spiegel der Jahreszeiten –>Link

E-BOOKS: Testzugang zu 2462 Büchern aus dem Fachbereich Medizin

Bis Jahresende 2007 stellt „ebrary “ einen Testzugang zu seiner Internetplattform für elektronische Bücher zur Verfügung.  Im Computernetz der Med. Universität Wien sind dadurch 2462 englischsprachige eBooks aus dem Fachgebiet der Medizin online erreichbar.

Neben verschiedenen Suchfunktionen bietet ebrary auch den Download der Seiten im PDF-Format an.

=> Link zu ebrary

[Autor: Helmut.Dollfuss@meduniwien.ac.at]