Archiv der Kategorie: News1

Hierarchieordnung der Priorität 1 für News

Publikation MedUni Wien-Mitarbeiter: Ohne Leib mit Seele

Folgendes aktuelle Buch hat die Universitätsbibliothek aufgenommen:

Fraberger, Georg, 1973- : Ohne Leib mit Seele – Wien : Ecowin, 2013. – 183 S. – 978-3-7110-00034-7   Gb. :  EUR 21,90 (A/D)

Fraberger, Georg Dr.

Georg Fraberger wurde 1973 geboren. Nach seinem Studium der Psychologie an der Universität Wien ging er für ein Jahr nach England, wo er als Assistent in einer neurologischen Abteilung in Somerset arbeitete. Seit 2002 ist er klinischer Psychologe an einer Universitätsklinik in Wien. Er ist außerdem Lektor an der Universität Wien und arbeitet in eigener Praxis. Georg Fraberger lebt mit seiner Frau und seinen vier Kindern in Wien.

Georg Fraberger hat einen Körper, den kaum jemand mit ihm tauschen möchte, aber ein Leben, von dem viele Menschen träumen. Die Voraussetzungen dafür waren ungünstig, trotzdem hat er es geschafft.

Die meisten Menschen entsprechen nicht dem Idealbild eines gesunden, schönen Körpers in Kombination mit einem genialen Verstand. Wie können wir dennoch werden, was wir sein wollen?

Der Psychologe Georg Fraberger ist überzeugt, dass es neben Körper und Verstand noch etwas Wesentlicheres gibt, das uns Menschen ausmacht: Es ist die treibende Kraft der Seele, die unserem Leben Sinn stiftet. Anhand seiner privaten und beruflichen Erfahrungen zeigt er, wie wir unsere Seele erkennen und fördern. Denn nur wenn wir unsere Aufmerksamkeit hin zu seelischer Schönheit, Stärke und Gesundheit lenken, können wir unser Lebensglück finden und bewahren.

!!!! TESTZUGANG: HENRY STEWART TALKS !!!!

!! TESTZUGANG BIS ENDE 2013 !!  

Zugang von zu Hause via

Username: MEDUNIWIEN

Passwort: MEMBER

 

About Henry Stewart Talks

Henry Stewart Talks publishes animated audio visual presentations by leading world experts – advanced content in a user friendly format.

We cover biomedicine, life sciences, management, marketing, finance, advertising and many more topics.

Every talk has been specially commissioned with informative visuals and synchronized narration.

Our subscribers include a wide range of universities, medical schools, business schools, colleges, manufacturers, government agencies and service companies throughout the world.

The talks preserve each speaker’s personality and approach allowing you to experience world class presentations wherever you want and as often as you want – pausing and repeating as many times as you wish.

Talks are available in various subject area collections on annual subscription, with licensing options to meet everyone’s needs.

These are research and continuing professional development briefings at their best.

 

AUSSTELLUNG zum JUBILÄUM 400 Jahre Pflanzenbuch Hortus Eystettensis: „FLUXUS FLOS & VENUS EX CERA“

VERLÄNGERT!
Die Ausstellung wurde auf Grund des großen Interesses bis 09.11.2013 verlängert!

Pflanzenbuch „Hortus Eystettensis“ von Basilius Besler
aus dem Jahr 1613

Dieses hat im Josephinum gut behütet die Zeit überdauert
und enthält faszinierende Abbildungen von mehr als 1.000
Kulturpflanzen und gilt als Meisterwerk der
Buchdruckkunst. Ein Exemplar des „Hortus Eystettensis“
befindet sich in der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin.
Dieses ist eines der Prunkstücke der sogenannten
Josephinischen Bibliothek (über 7.500 Werke,
ca. 11.500 Bände), die ursprünglich als Lehrbibliothek
für die von Kaiser Joseph II. begründete und
Medizinisch-chirurgische Akademie in dem nach ihm
benannten Josephinum eingerichtet worden ist.
Blogserie: Hortus Eystettensis

– aktuelle Ausstellung –
AMAZING MODELS
Anatomische Modelle in
Europäischen Perspektiven
24. Mai–26. Oktober 2013

Josephinum
Währinger Straße 25
1090 Wien

Öffnungszeiten
Freitag–Samstag
10–18 Uhr

http://www.josephinum.ac.at/

http://www.amazingmodels.org/

[E-BOOKS]: Testzugang zur deutschen Ausgabe des Harrisons bis Ende des Jahres

[Autor: Helmut Dollfuß]

Der Verlag Thieme stellt bis Jahresende einen Testzugang zur elektronischen Ausgabe
des Harrisons (18. Auflage) in der deutschen Bearbeitung zur Verfügung.

=> Link zum eBook

 

Links zu den einzelnen Kapiteln

Präsentation: „Aufbau einer medizinhistorischen Exlibris-Sammlung an der Ub“ im Rahmen von „Österreich liest“

Die Universitätsbibliothek beteiligt sich auch heuer wieder an

„Österreich liest. Treffpunkt Bibliothek“,

dem größten Literaturfestival des Landes.

Wir laden Sie und Ihre Freunde herzlich zur Präsentation des Projektes

„Aufbau einer medizinhistorischen Exlibris-Sammlung an der

Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien“ ein.

Das Projektteam (Mag. Angelika Hofrichter, Mag. Elisabeth Potrusil,

Susanne Reupichler, BA und Mag. Márton Villányi) präsentiert Ihnen

ausgewählte Exlibris, an Hand deren historische Bibliotheken im

Josephinum rekonstruiert wurden.

Die Veranstaltung findet am 15.Oktober 2013 um 17 Uhr

im Sitzungssaal der Universitätsbibliothek statt.

Begleitend wird im Lesesaal der Universitätsbibliothek eine Exlibris Ausstellung gezeigt, die durch das Sponsoring von Facultas ermöglicht wurde.

Im Rahmen von Österreich liest – Treffpunkt Bibliothek findet auch die

Ausstellung zum Jubiläum 400 Jahre Pflanzenbuch Hortus Eystettensis
“FLUXUS FLOS & VENUS EX CERA” –

statt.

AUSSTELLUNG zum JUBILÄUM 400 Jahre Pflanzenbuch Hortus Eystettensis im Rahmen von Österreich liest – Treffpunkt Bibliothek: „FLUXUS FLOS & VENUS EX CERA“

Pflanzenbuch „Hortus Eystettensis“ von Basilius Besler
aus dem Jahr 1613

Dieses hat im Josephinum gut behütet die Zeit überdauert
und enthält faszinierende Abbildungen von mehr als 1.000
Kulturpflanzen und gilt als Meisterwerk der
Buchdruckkunst. Ein Exemplar des „Hortus Eystettensis“
befindet sich in der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin.
Dieses ist eines der Prunkstücke der sogenannten
Josephinischen Bibliothek (über 7.500 Werke,
ca. 11.500 Bände), die ursprünglich als Lehrbibliothek
für die von Kaiser Joseph II. begründete und
Medizinisch-chirurgische Akademie in dem nach ihm
benannten Josephinum eingerichtet worden ist.
Blogserie: Hortus Eystettensis

– aktuelle Ausstellung –
AMAZING MODELS
Anatomische Modelle in
Europäischen Perspektiven
24. Mai–26. Oktober 2013

Josephinum
Währinger Straße 25
1090 Wien

Öffnungszeiten
Freitag–Samstag
10–18 Uhr

http://www.josephinum.ac.at/

http://www.amazingmodels.org/

[E-JOURNALS]: Zusätzliche Journale der „American Society for Microbiology“ verfügbar.

[Autor: Helmut Dollfuß]

Das Angbot an lizenzpflichtigen eJournals des Verlages „American Society for Microbiology“
konnte auf  7 Titel erweitert werden. Im Computernetz der MedUni Wien stehen nun die
folgenden Zeitschriften zur Verfügung:

XOO Antimicrobial Agents and Chemotherapy
XOO Applied and Environmental Microbiology
XOO Clinical Microbiology Reviews
XOO Infection and Immunity
XOO Journal of Clinical Microbiology
XOO Journal of Virology
XOO Molecular and Cellular Biology

 

Abbreviated Journal Title Impact Factor
CLIN MICROBIOL REV 17.313
MOL CELL BIOL 5.372
J VIROL 5.076
ANTIMICROB AGENTS CH 4.565
INFECT IMMUN 4.074
J CLIN MICROBIOL 4.068
APPL ENVIRON MICROB 3.678

 

Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig: Quantum Satis Est

Quantum Satis Est

Quanten-Physik. Wahr genommen.

Unglaublich, aber wahr: Ein ‚Quäntchen‘ Licht genügt; die Netzhaut ’sieht‘ – buchstäblich ein einzelnes Photon.

Die elektro-physiologische Antwort eines Stäbchens auf ein einziges Licht-Teilchen lässt sich objektiv registrieren.

Subjektiv wird ein solcher vereinzelter Mikro-Stimulus jedoch nicht wahrgenommen.

Erst eine Handvoll Photonen lässt kognitive Prozesse ‚hochfahren‘.

Kröten zum Beispiel sind noch licht-empfindlicher als der Mensch, daher nächtens noch aktiver, allerdings ohne ‚Light Pollution‘.

 

Einstein: Quantum satis est
Einstein: Quantum satis est

 

Quantenphysikalische Phänomene ermöglichen nahezu hundertprozentige Effizienz der Photosynthese – ‚NeunundneunzigPlus‘:

‚Verlustfreie‘ Umsetzung von Licht- in chemische Bindungs-Energie (im grünen Blatt) bzw Information (Sehen und Wahrnehmung.)

Die Null oder Eins des PC wurde zur allgemein akzeptierten trivialen Realität.

‚Null-sowohl-als-Eins‘ der Q-Bits (im Quanten-Computer) überfordert unser Vorstellungsvermögen.

Die Wahrheit liegt weder ‚Nicht in der Mitte‘ (Pietschmann), noch im ‚Null oder Eins‘, sondern darüber – wahrscheinlich.

Ein Beispiel dafür: Die scheinbare Doppel-Natur des Lichts: Teilchen oder Welle.

Die Antwort: Beides – und vielleicht noch ein bisschen mehr: Quantum satis est.  *

 *) auch der Photonen-Spin (z.B.) könnte Information auf geeignete Netzhaut-Rezeptoren, etwa ipRGCs, übertragen

Einstein anders betrachtet: Quantum satis est
Einstein anders betrachtet: Quantum satis est

 

Quantum Life :  http://www.youtube.com/watch?v=wcXSpXyZVuY

Quantum Biology:  http://arxiv.org/ftp/arxiv/papers/1304/1304.0683.pdf

Pietschmann H (1990) Die Wahrheit liegt nicht in der Mitte. Ed. Weitbrecht, Stuttgart, 1990

 

Weitere Beiträge:

Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig:Ophthalmologie: Prophylaxe. Ein Appell.

Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig: “KULTUR-GEDAECHTNIS-SCHWUND”

Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig zum Thema: NACH DENKEN: “Was ich ganz besonders schätze, ist das klare Denken.” Joseph Böck (1901–1985)

Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig zum Thema Blendung – “We waste our lights in vain, like lamps by day…” Romeo and Juliet Act I Scene IV MERCUTIO

Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig: 19.01.2013: Zweihundert Jahre Wiener Augenklinik: „Älteste Universitäts-Augenklinik der Erde“

Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig: „G’schichterln aus der Geschichte der Wiener Augen-Klinik“

Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig über Karl May in Wort und Bild

Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig: “Freud gab Carl Koller den Spitznamen “Coca Koller”…”