Archiv der Kategorie: News1

Hierarchieordnung der Priorität 1 für News

Datenbank des Monats: Cochrane Central Register of Controlled Trials

Datenbank des Monats – Cochrane Central Register of Controlled Trials

Die Cochrane Central Register of Controlled Trials (CENTRAL) ist eine bibliografische Datenbank kontrollierter Studien. Abgesehen von Studien aus MEDLINE und EMBASE enthält die Datenbank Studien, die mittels systematischer manueller Durchsuchung (Handsearching) von Fachzeitschriften, Konferenzberichten und anderen Quellen aufgefunden wurden. Sie ist die weltweit größte Datenbank randomisierter kontrollierter Studien.

Zeitraum: 1948 – heute

Update: monatlich

Cochrane Central Register of Controlled Trials–>LINK

 

Sozialmedizinerin Univ.-Prof. Dr. Anita Rieder im Gespräch mit PEOPLE: Menschen und Medizin im Wiener AKH 4/2014

 

Sozialmedizinerin Univ.-Prof. Dr. Anita Rieder im Gespräch mit PEOPLE: Menschen und Medizin im Wiener AKH 4/2014 

Sozialmedizin und Public Health: Was sie zu unserer Gesundheit beitragen können

Zur kompletten Ausgabe 4/2014 von PEOPLE: Menschen und Medizin im Wiener AKH

PEOPLE: MENSCHEN und Medizin im Wiener AKH, herausgegeben von der B & K Bettschart und Kofler Medien- und Kommunikationsberatung GmbH, steht unter der Schirmherrschaft des Vereins zur Förderung von Wissenschaft und Forschung in den Neuen Universitätskliniken am Allgemeinen Krankenhaus der Stadt Wien.
PEOPLE ist ein Gratis-Magazin und berichtet viermal im Jahr über die beeindruckenden Leistungen der Spitzenmedizin ebenso wie über die neuesten Einsichten zur Gesundheitsvorsorge und zur Lebensstil-Medizin. Die redaktionellen Beiträge werden von erfahrenen Medizinjournalisten unter der fachlichen Beratung der wissenschaftlich tätigen Mediziner des Wiener Allgemeinen Krankenhauses in einem allgemein verständlichen Stil geschrieben.
PEOPLE wird in einer Auflage von 70.000 Exemplaren gedruckt und flächendeckend an zentralen Punkten des AKH, im Hanusch-Krankenhaus und in den Kassenambulatorien der Wiener GKK verteilt und an alle niedergelassenen Ärzte in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland versendet.
[INFO]

Zum Archiv von PEOPLE: Menschen und Medizin im Wiener AKH

swieten1d.jpg

Most Wanted Books

In der Buchausstellung März 2015 wurde folgendes Buch am meisten vorgemerkt:

Berger, Mathias, 1947- [Hrsg.]: Psychische Erkrankungen : Klinik und Therapie / in Zusammenarb. mit dem Deutschen Cochrane-Zentrum hrsg. von Mathias Berger …. – 5., vollst. neu bearb. Aufl. . – München : Elsevier, Urban & Fischer, 2015. – XXV, 906 S. 164.50 (AT)

Signatur: WM-100-93 /<3>

Inhaltstext:

Psychische Erkrankungen : Klinik und Therapie – inkl. Online-Version – mit Zugang zum Elsevier-Portal

Maximal benutzerfreundlich: Buch und Online optimal verzahnt und topaktuell

Fundiertes Lehrbuch und praxisbezogenes Nachschlagewerk – das ist der „Berger“.

Alle Inhalte sind klar strukturiert und gut verständlich mit Grundlagen der Diagnostik und Therapie sowie der gesamten Krankheitslehre in übersichtlicher, einheitlicher Kapitelstruktur.

Dazu online: sämtliche Kapitel des Buches sowie zusätzliche Beiträge, wie z.B. Burnout, Stalking, Posttraumatische Verbitterungssyndrom sowie Filme von Patientengesprächen, vierteljährliche Cochrane-Updates, zusätzliche Facharztfragen zur Wissensauffrischung und Vorbereitung auf die Facharztprüfung und Forum.

Die neue, 5. Auflage ist noch fokussierter und bietet Ihnen ballastfreies Facharztwissen mit Kernaussagen, Grundlagen, Prüfungswissen. Sie berücksichtigt bereits DSM-5. Die erweitere Online-Version enthält u.a. neue Videos, die spezielle Psychotherapietechniken zeigen.

April`15: Neuerwerbungen

buecherregal_neuerwerbungen_margrit-hartl

Der Bestand der Bibliothek wird durch zahlreiche interessante

Neuerwerbungen laufend erweitert.

Ein Großteil der neu erworbenen Literatur wird in der Buchausstellung im Lesesaal präsentiert.

Alle Neuerwerbungen ab April 2015: OPAC–>LINK

10 Treffer im OPAC:

Person Titel / Band Jahr Exemplar

1 Adamietz, Irenäus A. [Hrsg.] Weiterbildung Onkologie 2015 UBMed-100( 1/ 1)

2 Arnoldner, Christoph Manual of otologic surgery 2015 UBMed-100( 1/ 1)

3 Barkhausen, Jörg Johannes, 1966- [Hrsg.] Digitale Tomosynthese der Brust 2015 UBMed-100( 1/ 1)

4 Bartrow, Kay Die 50 besten Rückenschmerz-Killer 2015 UBMed-100( 1/ 0)

5 Baumgartner, René, 1930- Grundkurs Technische Orthopädie 2015 UBMed-100( 1/ 1)

6 Becker, Heinz, 1948-2014 Onkologische Porträts 2015 UBMed-100( 1/ 0)

7 Bernard-Opitz, Vera Kinder mit Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) 2015 UBMed-100( 1/ 1)

8 Bessler, Johannes Manuelle Therapie nach Mulligan 2015 UBMed-100( 1/ 0)

9 Braak, Heiko, 1937- Neuroanatomy and pathology of sporadic Alzheimer’s disease 215 2015 UBMed-100( 1/ 1)

10 Budnowski, Agnes Ernährung bei COPD 2015 UBMed-100( 1/ 1)

Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig: „A e n d e r e d i e W e l t“. Jean Ziegler


Er

-mordet

-barmungslos

„Ein Kind. das am Hunger stirbt, wird ermordet. Alle fünf Sekunden verhungert ein Kind .

A e n d e r e d i e W e l t„. Jean Ziegler

Aber wie?- fragte ein einheimischer Mitarbeiter: „Kommen Sie mit der Lösung, oder sind Sie ein Teil des Problems?“

Wie? Dumme (alte) Fehler vermeiden. Dosis letalis minima erkennen: Bio*-Sprit kann töten. Via Börse.

„Wir sind nur ein Stäubchen am Gewand der Zeit. Lasst den Streit.“ erich kästner

unkommentiert bleibt dieses Wort eines großen Mannes,

weil es nämlich nicht verstanden wird

von all den unverständigen

den ungläubigen

den gläubigen

in der zeit

im streit

in alle Ewigkeit – inalleEwigkeitinalleEwigkeitinallEewigkeit – in alle Ewigkeit.. ph

ERBARMEN wäre das Schlüsselwort.“Ohne Erbarmen ist alles nichts.“ Dharma (Sanskrit – kaum

übersetzbar); Antonym: adharma = against nature, TTIP, ISDS etc.

Literatur

Geissler H, Engler W, Hengsbach F, Ziegler J (2010) Weimarer Reden. Frisst der Kapitalismus seine Kinder?

Weimarer Verlagsgesellschaft

Ziegler J (2012 ) Wir lassen sie verhungern. Die Massenvernichtung in der Drittten Welt. Bertelsmann.

München p 11

Data A (2013) ARMUTSZEUGNIS: Warum heute mehr Menschen hungern als vor 20 Jahren dtv p 143

Ziegler J (2015) Aendere die Welt. Warum wir die kannibalische Weltordnung stürzen müssen. Bertelsmann

*Bios: das Leben;

Bio-Sprit findet sich leider nicht im Etymologie Wörterbuch: „Erreur: Cette forme est introuvable !“

Interest: no

Gender: beyond

Weitere Artikel: Gastautor Prof. Dr. Peter Heilig: GIGO. Datenmüll Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig: GIGO. Datenmüll Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig: Die Würde des Menschen ist unantastbar Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig: GUBERNA-TOR (-TRIX, -TRICKS?) Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig: NICHTS im Ich, Ich im Nichts – Spirituelles Schwarzes Loch? Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig: Beyond Gender; Multiversum Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig: Paedagogik Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig: Undam Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig: Oekonomik *, Oenokomik** Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig: Weltuntergänge, ein Pluraletantum Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig: Aus dem Takt geraten, – “unsere” Zeit – Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig: “Sub aqua, sub aqua . . .” Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig: “Das Leben ist schön” Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig: Quantum Satis Est Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig: Ophthalmologie: Prophylaxe. Ein Appell. Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig: “KULTUR-GEDAECHTNIS-SCHWUND” Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig zum Thema: NACH DENKEN: “Was ich ganz besonders schätze, ist das klare Denken.” Joseph Böck (1901–1985) Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig zum Thema Blendung – “We waste our lights in vain, like lamps by day…” Romeo and Juliet Act I Scene IV MERCUTIO Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig: 19.01.2013: Zweihundert Jahre Wiener Augenklinik: „Älteste Universitäts-Augenklinik der Erde“ Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig: „G’schichterln aus der Geschichte der Wiener Augen-Klinik“ Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig über Karl May in Wort und Bild Gastautor: Prof. Dr. Peter Heilig: “Freud gab Carl Koller den Spitznamen “Coca Koller”…”

 

DIPL DISS COACHING – NEUE TERMINE: 25.04.2015

DiplDiss-Coaching

Termin: 25. 04. 2015

Vortragende: Dr. Eva Chwala

  • Grundlagen der Literaturrecherche
  • Auswahl der Datenbanken
  • Suchstrategien
  • Freies Arbeiten – Betreuung bei der Recherche

Samstag, 25. 04. 2015 von 9:30 – 12:30 im Vortragsraum der UB-MUW

Email-Anmeldung: eva.chwala@meduniwien.ac.at
mit Angabe der Matrikelnummer

DiplDiss_Foto_M.Hartl

UpToDate

Die Volltextdatenbank UpToDate ist seit ihrer Gründung 1992 durch den an der Havard Medical School tätigen Nephrologen Prof. Dr. Burton D. Rose und Dr. Joseph Rush eine einzigartige Erfolgsgeschichte. Die Datenbank startete mit Nephrologie, erweiterte sich jedoch rasch, sodass gegenwärtig mehr als 20 medizinische Teilgebiete abgedeckt werden. UpToDate ist ein Point of Care – Informationssystem, das am Ort der Behandlung – sei es eine klinische Station, eine Ambulanz, eine Ordination oder ein Rettungsauto – die aktuellste Information zu Diagnose und Therapie zur Verfügung stellt. Dabei ist UpToDate ein sehr ausgewogener Umfang der Darstellung gelungen: weder handelt es sich nur um Überblickswissen, wie es von vielen Checklisten geboten wird noch erreichen die Ausführungen einen Umfang, der eher dem eines Lehrbuches entspricht. Auf wenigen Seiten werden, bestens strukturiert, täglich auf den neuesten Stand gebrachte Informationen geboten. Die Datenbank lässt sich durch diese Eckdaten beschreiben:

  • Datenbank des Wolters Kluwer – Verlages
  • weltweit etwa 850.000 Nutzer aus über 160 Ländern
  • 21 Millionen Abfragen monatlich
  • 22 medizinische Teildisziplinen abgedeckt
  • 6.000 Autoren aus 49 Ländern
  • die Autoren gehören zu den anerkanntesten Autoritäten ihres Fachgebietes
  • sofortige Aktualisierung, wenn neue Erkenntnisse klinisch relevant werden
  • „What’s new“ und „Practice changing updates“ informieren über hot topics
  • 10.500 medizinische Topics abgehandelt
  • klare und präzise Angaben, die sofort klinisch umgesetzt werden können
  • alle Empfehlungen basierend auf evidence based medicine
  • Wechselwirkungsdatenbank Lexi-comp integriert
  • über 140 medical calculators
  • spezielle Patienteninformationen

In einer Studie der Havard University konnte gezeigt werden, dass Kliniken, die UpToDate verwenden, die Aufenthaltsdauer ihrer Patienten senken konnten, ebenso konnte eine Qualitätsverbesserung der Patientenversorgung und vor allem ein Rückgang der Mortalität verzeichnet werden.

Die Datenbank steht ab sofort an der Universitätsklinik Wien / AKH sowie in den Krankenhäuser des KAV unter http://www.uptodate.com zur Verfügung.

 


Weitere Blog-Beiträge des Autors:

MEDLINE-Perfektionskurs:

DATENBANK-Seite des Autors: http://www.meddb.info

Homepage des Autors: http://www.meduniwien.ac.at/medtools/medlist

Datenbank des Monats –UpToDate

Datenbank des Monats –UpToDate

UpToDate ist ein englischsprachiges umfassendes praxisbezogenes Nachschlagewerk für medizinische Fragen aller Art. Ca. 4.400 praktisch tätige MedizinerInnen als AutorInnen liefern Übersichtsarbeiten zu aktuellen Entwicklungen im gesamten Bereich der Medizin. Die Artikel durchlaufen ein Peer-Review-Verfahren.

Lt. Angabe des Anbieters werden alle 4 Monate ca. 40-50 Prozent der Übersichtsarbeiten aktualisiert.

Neben den Volltexten sind Abbildungen, Röntgen- und CT-Bilder enthalten.

Ausserdem enthalten: Lexicomp® (Datenbank zu Wechselwirkungen zwischen Medikamenten, Suchmenü „Drug Interactions“), Patienteninformationen, medizinische Rechenfunktionen.

http://www.uptodate.com/

Zugang an allen PCs am Campus der MedUni Wien. Remote Access ist nicht möglich!