Archiv der Kategorie: News1

Hierarchieordnung der Priorität 1 für News

Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien [85]: Mediziner in der Revolution 1848: Moritz Kálazdy (Kaufmann)

Mediziner in der Revolution 1848: Moritz Kálazdy (Kaufmann)

Text: Walter Mentzel

Moritz Kálazdy (auch Kálozdy) (sein ursprünglicher Name lautete Kaufmann) wurde zirka 1819 in Tata (dt.: Totis) in Ungarn geboren. Sein Lebenslauf ist über weite Strecken unbekannt und nur lückenhaft nachzuzeichnen. Kálazdy studierte an der Universität Wien Medizin und promovierte am 6. August 1847 zum Dr. der Medizin.[1] Von ihm besitzt die Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin seine approbierte Dissertation:

Kálazdy, Mauritius: Dissertatio inauguralis medica de balsamisatione quam consensu et auctoritate illustrissimi ac magnifici domini praesidis et directoris perillustris ac spectabilis domini decani nec non clarissimorum ac celeberrimorum d..d. professorum pro doctoris medicinae laurea rite obtinenda in antiquissima ac celeberrima universitate vindobonensis. Vindobonae: Typis Caroli Ueberreuter 1847.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Historische Dissertations-Bibliothek, Sign.: D-2924]

http://webapp.uibk.ac.at/alo/cat/card.jsp?id=8418405&pos=0&phys=

Kálazdy war Mitarbeiter und Journalist in der von Journalisten und Chefredakteur Leopold Häfner gegründeten und bis Oktober 1848 erscheinenden radikal-demokratischen Zeitung „Die Constitution“ (= Tagblatt für Demokratie und Volksbelehrung). Hafner und seine Mitstreiter versuchten während der Revolution besonders die Verbindung zur Arbeiterschaft in den Vorstädten Wiens herzustellen. Sie riefen am 18. Mai 1848 in Wien die Republik aus und schlugen Kálazdy zum künftigen Unterrichtsminister vor. Kálazdy, der für die Unabhängigkeit Ungarns eintrat, war 1848 Mitglied des Sicherheitsausschusses der Stadt Wien[2] und der 6. Kompanie des „Mediziner-Corps“,[3] und gehörte als Stabsarzt Arzt während des ungarischen Unabhängigkeitsaufstand seit dem März 1849 dem Regiment von Lajos Kossuth (1802-1894) an. Kálazdy übersetzte die Rede von Lajos Kossuth, in der dieser am 3. März 1848 im Landtag in Pressburg die konstitutionelle Umwandlung der Monarchie und eine Verfassung für alle österreichischen Länder forderte, in die deutsche Sprache, worauf sie am 13. März 1848 im Hofe des niederösterreichischen Landhauses in Wien verlesen wurde.[4]

Nach der Niederschlagung der Revolution flüchtete Kálazdy 1849 in das osmanische Reich, wo er in Aleppo und in Beirut als Arzt im türkischen Dienst tätig war.[5] Seit den 1850er Jahren arbeitete er bis zu seinem Tod als Arzt im Allgemeinen Krankenhaus in Gyöngyös.[6]

Kálazdy verstarb im April 1875 in Gyöngyös in Ungarn.[7]

Quellen:

Archiv der Universität Wien, Med. Fak., Dekanat, Rigorosen- und Promotionsprotokolle, Nr. 176-635, Kálazdy Moritz (1847.08.06).

Fischer, Isidor: Wiens Mediziner und die Freiheitsbewegung des Jahres 1848. (= Wiener medizingeschichtliche Beiträge 1) Wien: 1935.

Kertbeny Karoly Maria, Alphabetische Namensliste ungarischer Emigration 1848-1864 (Mit Einschluss der außerhalb Ungarns Internierten). Samt vorläufigen biografischen Andeutungen in Abreviaturen. Brüssel-Leipzig 1864.

Reschauer Heinrich, Das Jahr 1848: Geschichte d. Wiener Revolution, Bd. 1, Wien 1876, S. 191.

[1] Archiv der Universität Wien, Med. Fak., Dekanat, Rigorosen- und Promotionsprotokolle, Nr. 176-635, Kalazdy Moritz (1847.08.06).

[2] Wiener Zeitung, 16.6.1848, S. 2.

[3] Fischer, Isidor: Wiens Mediziner und die Freiheitsbewegung des Jahres 1848. (= Wiener medizingeschichtliche Beiträge 1) Wien: 1935.

[4] Reschauer Heinrich, Das Jahr 1848: Geschichte d. Wiener Revolution, Bd. 1, Wien 1876, S. 191.

[5] Kertbeny Karoly Maria, Alphabetische Namensliste ungarischer Emigration 1848-1864 (Mit Einschluss der außerhalb Ungarns Internierten). Samt vorläufigen biografischen Andeutungen in Abreviaturen. Brüssel-Leipzig 1864.

[6] Wiener medizinische Wochenschrift, Nr. 9, 1864, Sp. 143-144.

[7] Wiener Medizinische Wochenschrift, Nr. 1, 1867, Sp. 18.

Alle Beiträge der VS-Blog-Serie: Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien–>

Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien [31]: Springer-Verlag

Open Access-Publizieren ohne Zusatzkosten für AutorInnen der MedUni Wien

Die Medizinische Universität Wien hat mit dem Springer-Verlag ein neues Lizenzmodell „Springer Compact“ vereinbart. Publiziert kann in über 1.600 Subskriptionszeitschriften von Springer Open Access ohne zusätzliche AutorInnengebühren werden.  Mehr Infos–>

Im Van Swieten Blog können Sie  kontinuierlich die Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien nachlesen:

Sexual health in patients with rheumatoid arthritis and the association between physical fitness and sexual function: a cross-sectional study

Thomas Ernst Dorner, Carolin Berner, Sandra Haider, Igor Grabovac, Thomas Lamprecht, Karl Heinrich Fenzl, Ludwig Erlacher

Rheumatol Int. 2018; 38(6): 1103–1114. Published online 2018 Apr 11. doi: 10.1007/s00296-018-4023-3

PMCID:

PMC5953979

Article

PubReader

PDF–654K

Citation

*****************

Performance and skill retention of five supraglottic airway devices for the pediatric difficult airway in a manikin

Johannes Kulnig, Lisa Füreder, Nicole Harrison, Michael Frass, Oliver Robak

Eur J Pediatr. 2018; 177(6): 871–878. Published online 2018 Apr 5. doi: 10.1007/s00431-018-3134-x

PMCID:

PMC5958163

Article

PubReader

PDF–553K

Citation

***************

DiGeorge syndrome: Relevance of psychiatric symptoms in undiagnosed adult patients

Christoph Kraus, Thomas Vanicek, Ana Weidenauer, Tav Khanaqa, Mara Stamenkovic, Rupert Lanzenberger, Matthäus Willeit, Siegfried Kasper

Wien Klin Wochenschr. 2018; 130(7): 283–287. Published online 2018 Apr 18. doi: 10.1007/s00508-018-1335-y

PMCID:

PMC5916974

Article
PubReader
PDF–327K

Citation

************************************************

Acid–base status and its clinical implications in critically ill patients with cirrhosis, acute-on-chronic liver failure and without liver disease

Andreas Drolz, Thomas Horvatits, Kevin Roedl, Karoline Rutter, Richard Brunner, Christian Zauner, Peter Schellongowski, Gottfried Heinz, Georg-Christian Funk, Michael Trauner, Bruno Schneeweiss, Valentin Fuhrmann

Ann Intensive Care. 2018; 8: 48. Published online 2018 Apr 19. doi: 10.1186/s13613-018-0391-9

************************************************

Evaluation of combined growth media for in vitro cultivation of oropharyngeal biofilms on prosthetic silicone

  1. Leonhard, B. Zatorska, D. Moser, Y. Tan, B. Schneider-Stickler

J Mater Sci Mater Med. 2018; 29(4): 45. Published online 2018 Apr 9. doi: 10.1007/s10856-018-6051-7

PMCID:

PMC5891558

Article
PubReader

PDF–2.0M

Citation

************************************************

Current concepts and future directions in neoadjuvant chemotherapy of breast cancer

Rupert Bartsch, Elisabeth Bergen, Arik Galid

Memo. 2018; 11(3): 199–203. Published online 2018 Jul 19. doi: 10.1007/s12254-018-0421-1

PMCID:

PMC6132793

ArticlePubReaderPDF–227KCitation

***************************

The Mental Health in Austrian Teenagers (MHAT) Study: design, methodology, description of study population

Michael Zeiler, Gudrun Wagner, Julia Philipp, Martina Nitsch, Stefanie Truttmann, Wolfgang Dür, Andreas Karwautz, Karin Waldherr

Neuropsychiatr. 2018; 32(3): 121–132. Published online 2018 Jun 15. doi: 10.1007/s40211-018-0273-2

PMCID:

PMC6132433

ArticlePubReaderPDF–857KCitation

***************************

Individual cognitive change after DBS-surgery in Parkinson’s disease patients using Reliable Change Index Methodology

Thomas Foki, Daniela Hitzl, Walter Pirker, Klaus Novak, Gisela Pusswald, Johann Lehrner

Neuropsychiatr. 2018; 32(3): 149–158. Published online 2018 May 16. doi: 10.1007/s40211-018-0271-4

PMCID:

PMC6132487

ArticlePubReaderPDF–317KCitation

***************************

Hybrid cardiac imaging using PET/MRI: a joint position statement by the European Society of Cardiovascular Radiology (ESCR) and the European Association of Nuclear Medicine (EANM)

Felix Nensa, Fabian Bamberg, Christoph Rischpler, Leon Menezes, Thorsten D. Poeppel, Christian la Fougère, Dietrich Beitzke, Sazan Rasul, Christian Loewe, Konstantin Nikolaou, Jan Bucerius, Andreas Kjaer, Matthias Gutberlet, Niek H. Prakken, Rozemarijn Vliegenthart, Riemer H. J. A. Slart, Stephan G. Nekolla, Martin L. Lassen, Bernd J. Pichler, Thomas Schlosser, Alexis Jacquier, Harald H. Quick, Michael Schäfers, Marcus Hacker, on behalf of the European Society of Cardiovascular Radiology (ESCR), the European Association of Nuclear Medicine (EANM) Cardiovascular Committee

Eur Radiol. 2018; 28(10): 4086–4101. Published online 2018 May 2. doi: 10.1007/s00330-017-5008-4

PMCID:

PMC6132726

ArticlePubReaderPDF–1.2MCitation

***************************

Reduction of Premature Aging Markers After Gastric Bypass Surgery in Morbidly Obese Patients

  1. J. Hohensinner, C. Kaun, B. Ebenbauer, M. Hackl, S. Demyanets, D. Richter, M. Prager, J. Wojta, Gersina Rega-Kaun

Obes Surg. 2018; 28(9): 2804–2810. Published online 2018 Apr 25. doi: 10.1007/s11695-018-3247-3

PMCID:

PMC6132736

ArticlePubReaderPDF–626KCitation

***************************

A scientific approach to the reform of a medical curriculum: A personal account of the Vienna experience

Richard Marz

Wien Med Wochenschr. 2018; 168(11): 274–279. Published online 2018 Apr 12. doi: 10.1007/s10354-018-0634-2

PMCID:

PMC6132566

ArticlePubReaderPDF–225KCitation

***************************

Alle Beiträge zu Open Access–>

Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien [84]: Zum 100. Todestag von: Adler, Victor: Alkoholismus und Gewerkschaft. Referat, gehalten auf dem Fünften österreichischen Gewerkschafts-Kongreß 1907 zu Wien.

Zum 100. Todestag von:

Adler, Victor: Alkoholismus und Gewerkschaft. Referat, gehalten auf dem Fünften österreichischen Gewerkschafts-Kongreß 1907 zu Wien. Wien: Verlag des Arbeiter-Abstinenten-Bundes in Oesterreich 1907.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Neuburger Bibliothek, Sign.: 1657]

Text: Harald Albrecht, BA

Abb. 1    Victor Adler

Victor Adler (24.06.1852 Prag, gest. 11.11.1918), Begründer der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei, dessen Todestag sich am 11. November 2018 zum 100 Mal jährte, stammte aus einer jüdischen Kaufmannsfamilie, die 1855 von Prag nach Wien übersiedelt war. Durch Realitätengeschäfte gelang es seinem Vater Salomon Markus Adler ein beträchtliches Vermögen zu erwerben. Victor Adler besuchte in Wien das Schottengymnasium und begann danach ein Studium der Chemie an der Universität Wien. 1872 wechselte er an die Medizinische Fakultät der Universität Wien um Medizin zu studieren. Das Studium beendete er erfolgreich 1876 mit seiner Promotion. Danach spezialisierte er sich als Assistenzarzt bei Theodor Meynert (1833-1892) im Fach Psychiatrie. Ab 1882 wohnte er in der Berggasse 19 am Wiener Alsergrund (ab 1891 lebte und praktizierte Sigmund Freud in einem neugebauten Haus an dieser Adresse), wo er auch seine 1879 eröffnete Privatpraxis einrichtete und bis 1889 als Armenarzt, ab 1883 auch als Nervenarzt arbeitete.

Victor Adler war Mitglied er Burschenschaft Arminia Wien und ursprünglich deutschnational eingestellt, aber da seine sozialen Forderungen in der deutschnationalen Bewegung kaum Gehör fanden und vor allem wegen des rasch ansteigenden Antisemitismus kehrte er dieser Gruppierung den Rücken und schloss sich einem sozialdemokratisch geprägten Arbeiterbildungsverein an. Auf einer Studienreise 1883 durch die Schweiz, Deutschland und England traf er sich mit Friedrich Engels (1820-1895), August Bebel (1840-1913) und Wilhelm Liebknecht (1826-1900) – vor allem mit den beiden Ersteren verband ihn eine lebenslange Freundschaft. Mit dem von seinem Vater geerbten Vermögen gründete er 1886 die Wochenzeitung „Gleichheit“, in der er eine Reihe aufsehenerregender Artikel über das Elend der Wiener Ziegelarbeiter publizierte. Nach dem Verbot der „Gleichheit“ durch die Zensur gründete er 1889 die Arbeiter-Zeitung. Sie erschien anfangs zweiwöchentlich, ab Oktober 1889 wöchentlich und ab 1895 als Tageszeitung. Sie hatte bis 1991 als Parteizeitung der SPÖ bestand.

Am Hainfelder Parteitag 1889 gelang es Victor Alder die unterschiedlichen Flügel der Arbeiter- und Gewerkschaftsbewegungen unter seinem Vorsitz zu einen und die Sozialdemokratische Arbeiterpartei zu gründen. „Wegen seiner rastlosen und unerschrockenen Parteiarbeit wurde er zwischen 1887 und 1889 17mal gerichtlich verurteilt und verbrachte über 18 Monate im Arrest.“[1] 1901 wurde Victor Adler in den Niederösterreichischen Landtag und 1905 in den Reichstag als Abgeordneter der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei gewählt. Er hatte 1907 erheblichen Anteil an der Durchsetzung des allgemeinen Männerwahlrechts und engagierte sich gegen den drohenden Ausbruch des Ersten Weltkriegs. Trotzdem stellte er sich – ähnlich dem deutschen Burgfrieden – zu Beginn des Ersten Weltkrieges gegen großen Widerstand des linken Flügels seiner eigenen Partei hinter die Regierung des Kaisers. Nach dem Zusammenbruch der Habsburgermonarchie 1918 wurde Victor Adler, der zu diesem Zeitpunkt bereits schwer erkrankt war, von Karl Renner (1870-1950) in die provisorische Regierung als Staatssekretär des Äußeren (Außenminister) berufen. In dieser Funktion trat er für den Anschluss „Deutsch-Österreichs“ an das Deutsche Reich ein. Am 9. November 1918 hielt Adler seine letzte Rede im Staatsrat. Er verstarb am 11. November, nur einen Tag vor der Ausrufung der Republik.

Die Zweibibliothek für Geschichte der Medizin hat in ihren Beständen folgendes Werk von Victor Adler:

Adler, Victor: Alkoholismus und Gewerkschaft. Referat, gehalten auf dem Fünften österreichischen Gewerkschafts-Kongreß 1907 zu Wien. Wien: Verlag des Arbeiter-Abstinenten-Bundes in Oesterreich 1907.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Neuburger Bibliothek, Sign.: 1657]

Abb. 2    Titelblatt: Adler: Alkoholismus und Gewerkschaft […]. Wien: 1907.

Quellen:

Adler, Victor (Dr. Fritz Tischler). In: Handbuch österreichischer Autorinnen und Autoren jüdischer Herkunft 18. bis 20. Jahrhundert. Hrsg.: Österreichische Nationalbibliothek. Bd. 1. A-I. 1-4541. München: K. G. Saur 2002. S. 16-17.

Adler Viktor, Politiker. In: Österreichisches biographisches Lexikon. Hrsg.: Österreichische Akademie der Wissenschaften. I. Band (A-Glä). Graz, Köln: Verlag Hermann Böhlaus Nachf. 1957. S. 7-9.

[1] Adler Viktor, Politiker. In: Österreichisches biographisches Lexikon. Hrsg.: Österreichische Akademie der Wissenschaften. I. Band (A-Glä). Graz, Köln: Verlag Hermann Böhlaus Nachf. 1957. S. 7.

Alle Beiträge der VS-Blog-Serie: Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien–>

Most Wanted Book: Atlas der gynäkologischen Operationen

Unter den am meisten vorgemerkten Büchern der letzten Buchausstellung ist:

Atlas der gynäkologischen Operationen

Wallwiener, Diethelm,, 1954- [HerausgeberIn]Jonat, Walter, 1949- [HerausgeberIn]Kreienberg, Rolf [HerausgeberIn]Friese, Klaus, 1949- [HerausgeberIn]Diedrich, Klaus,, 1946- [HerausgeberIn]Beckmann, Matthias Wilhelm,, 1960- [HerausgeberIn]Becker, Sven, 1968-Schmidt, Ernst H.Wilde, Rudy Leon de,, 1958-
2018 
Signatur: WP-17-48 /<8> 
  

Blogserie Vertrieben 1938 – UPDATE: Ludwig HOFBAUER (1873-1955) [51]; Hans HOFF (1897-1969) [52]; Ludwig JEHLE (1871-1939) [53]; Stefan JELLINEK (1871-1968) [54]; Heinrich JETTMAR (1889-1971) [55]; Robert JOACHIMOVITS (1892-1970) [56]; Heinrich KAHR (1888-1947) [57]; Wilhelm KERL (1880-1945) [58]; Robert KIENBÖCK (1871-1953) [59]; Emanuel KLAFTEN (1892-1971) [60];

UPDATE:

Von März bis bis November 2008 haben wir in der Sonderblog-Serie „Vertrieben 1938“ die 1938 entlassenen Professoren und Dozenten der Medizinischen Fakultät der Universität Wien vorgestellt und wichtige Informationsquellen zu deren Person bzw. wissenschaftlicher Bedeutung, überwiegend frei zugänglich, zusammengetragen.

Die enorm hohe Nutzung der einzelnen Blogbeiträge in den vergangenen zehn Jahren hat uns bestärkt, im Hinblick auf das aktuelle Gedenkjahr die Beiträge zu aktualisieren und insbesondere Links zu neuen frei verfügbaren Online-Quellen zu ergänzen.
Ab 12. März 2018 werden deshalb in Erinnerung an die von der Medizinischen Fakultät der Universität Wien 1938 vertriebenen Professoren und Dozenten im Van Swieten Blog die Beiträge sowie Links zu weiterführenden Informationsquellen gepostet.

Projekt „Vertrieben 1938 – Biographien entlassener Professoren und Dozenten der Medizinischen Fakultät der Universität Wien“ im Van Swieten Blog: Informationen der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien.

Logo: MMag.Margrit Hartl

Sonderblog-Serie Vertrieben 1938 – Biografien entlassener Professoren und Dozenten der Medizinischen Fakultät der Universität Wien UPDATE

https://ub-blog.meduniwien.ac.at/blog/?p=772

Wählen Sie das beste Wissenschaftsbuch des Jahres!

Wählen Sie das beste Wissenschaftsbuch des Jahres!
Sie können in vier Kategorien wählen.

Naturwissenschaft/Technik
Medizin/Biologie
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaft
Junior Wissensbücher

Geben Sie Ihre Stimme über http://www.wissenschaftsbuch.at/ ab.

in der Kategorie

Was ist der Mensch? Störungen des Gehirns und was sie über die menschliche Natur verraten

Was ist der Mensch? Störungen des Gehirns und was sie über die menschliche Natur verraten

 
Psychiater, Neurowissenschaftler und Medizin-Nobelpreisträger Eric Kandel zeigt anhand vieler Beispiele, von Angstzuständen bis zur Schizophrenie, von Sucht bis Bipolarität, wie sehr biologische Prozesse unsere Identität prägen. Gerade die Störungen, Abweichungen und Anomalien machen sichtbar, was den Menschen eigentlich ausmacht.
Kandel, Eric
Siedler
 
 

Winzige Gefährten. Wie Mikroben uns eine umfassendere Ansicht vom Leben vermitteln

in der Kategorie
Billionen Mikroorganismen bevölkern unseren Körper und gestalten ihn mit. Sie schützen vor Krankheiten, gehen erstaunliche Symbiosen ein, halten Viren in Schach, nehmen Einfluss auf unsere Emotionen und können sogar unsere genetische Veranlagung verändern. Wissenschaftsjournalist Ed Yong befasst sich mit einer viel zu wenig gewürdigten Spezies.
 
 
Factfulness. Wie wir lernen, die Welt so zu sehen, wie sie wirklich ist

Factfulness. Wie wir lernen, die Welt so zu sehen, wie sie wirklich ist

in der Kategorie
Unser Gehirn verführt uns oft zu einer dramatisierenden Weltsicht. Der 2017 verstorbene Mediziner und Professor für Internationale Gesundheit leitet hier dazu an, Factfulness zu erreichen – jene offene, neugierige und entspannte Geisteshaltung, in der bei Urteilen und Entscheidungen nur auf solide Fakten geachtet wird.
Rosling, Hans
Ullstein
 
 —-
Warum wir sesshaft wurden und uns seither bekriegen, wenn wir nicht gerade an tödlichen Krankheiten sterben

Warum wir sesshaft wurden und uns seither bekriegen, wenn wir nicht gerade an tödlichen Krankheiten sterben

in der Kategorie

Brenna Hasset ist Bio-Archäologin, beschäftigt sich also mit der Untersuchung menschlicher und tierischer Überreste, um mehr über deren Lebensumstände zu erfahren. In diesem Buch erforscht sie, welche Bedeutung das Sesshaftwerden, das Aufkommen von Viehzucht und Ackerbau, auf die Entwicklung der Menschheit hatte.

Hassett, Brenna
Theiss

Von den Bakterien zu Bach – und zurück. Die Evolution des Geistes

in der Kategorie

Daniel C. Dennett, Ordinarius für Philosophie an der Tufts University in Boston, ist Philosoph und Fürsprecher von Materialismus, Aufklärung und Wissenschaft. In diesem Buch zeigt er, wie die Evolution es geschafft hat, zunächst Einzeller, dann Pflanzen und Tiere sowie schließlich den Geist, die Kultur und das Bewusstsein hervorzubringen.

Dennett, Daniel C.
Suhrkamp
—–
 

 

Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien [83]: 1848 Revolution: Der 170. Todestag von Robert Blum und seine Aufbahrung am Josephinum am 9. November 1848

1848 Revolution: Der 170. Todestag von Robert Blum und seine Aufbahrung am Josephinum am 9. November 1848

Text: Dr. Walter Mentzel

Robert Blum (*10.11.1807 Köln, gest. 9.11.1848 Wien) nahm im deutschsprachigen Raum in der Revolution von 1848 eine herausragende Bedeutung als führender Protagonist der demokratisch-republikanischen Ideen des Vormärzes ein. Seit den 1830er Jahren trat er, der zu dieser Zeit als Theatersekretär und Bibliothekar in Leipzig arbeitete, in verschiedenen Funktionen auf, initiierte die demokratische Bewegung in Sachsen, unterstütze diese publizistisch, engagierte sich gegen nationalistische Strömungen und wurde mehrmals wegen seiner Systemkritik inhaftiert und von der Zensur bedroht. Er war seit Mai 1848 Abgeordneter des ersten demokratisch gewählten Parlaments Deutschlands, der Frankfurter Nationalversammlung, wo er der demokratischen Fraktion und dem Verfassungsausschuss angehörte und sich vehement für eine republikanische Verfassung einsetzte.

Abb.      1 Robert Blum, von August Hunger

Seine Sorge vor einem Scheitern der Revolution und der Nachricht vom Beginn des Oktoberaufstandes in Wien, wo viele den Entscheidungskampf erwarteten und die Rettung der Revolution erhofften, zog ihn im Oktober 1848 nach Wien. Hier traf Blum am 17. Oktober 1848 als Leiter einer Delegation der demokratischen Fraktion der Nationalversammlung ein und trat unmittelbar darauf vor dem Reichstagsauschuss, dem Wiener Gemeinderat und im Studentenausschuss auf. Am 23. Oktober hielt er in der Aula der Universität Wien eine vielbeachtete Rede.[1] Ab dem 25. Oktober nahm er als Mitglied des sogenannten „Elite-Corps“ an der Verteidigung Wiens gegen die kaiserlichen Truppen teil und verteidigte als einer der Kommandanten die sogenannte Nußdorfer Linie.

Nach der Niederschlagung der Revolution und der Besetzung Wiens durch die kaiserlichen Truppen am 1. November 1848 wurde er am 4. November verhaftet und wegen aufrührerischer Reden und Teilnahme an der Verteidigung Wiens trotz seiner Immunität als Parlamentarier am 8. November 1848 durch ein Standgericht zum Tode verurteilt. Am 9. November 1848 morgens wurde Robert Blum in Wien, Brigittenau, erschossen.

Seine Leiche wurde danach in das Josephinum in die Währinger Straße überführt und aufgebahrt,[2] und erst Tage danach in den Schachtgräbern des Währinger Friedhofs begraben.

Wie bei vielen 1848-Revolutionären wurden über Jahrzehnte die Versuche eine Erinnerungskultur zu entwickeln und Gedenkorte zu schaffen unterdrückt und im Keim erstickt; sie lebten nur im Untergrund fort. Erst 1912 wurde von privaten Personen ein kleiner Stein an seinem Begräbnisort platziert. In Wien wurden erst in der Ersten Republik offizielle Gedenkorte geschaffen, darunter der Blum-Gedenkstein im Währingerpark im 18. Bezirk. Darüber hinaus wurde eine Gasse (1919) und eine Wohnhausanlage (1923/24) nach ihm benannt, die auch eine Portraitbüste schmückte, die 1938 von den Nationalsozialisten entfernt wurde.

Quellen:

Wiener Zeitung, 24.10.1848, S. 11.

Illustrierte Zeitung, 18.11.1848, S. 3.

[1] Wiener Zeitung, 24.10.1848, S. 11.

[2] Illustrierte Zeitung, 18.11.1848, S. 3.

Alle Beiträge der VS-Blog-Serie: Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien–>

Dr. Werner Horvath: Mythologie, Kunst und Medizin – Pandora und die Seuchen

Mythologie, Kunst und Medizin – Pandora und die Seuchen

Pandora ist eine Figur aus der griechischen Mythologie. Auf Anweisung von Zeus wurde sie von Hephaistos aus Lehm als erste Frau geschaffen. Sie war ein Teil der Strafe für die Menschheit wegen des durch Prometheus gestohlenen Feuers. Prometheus’ Bruder Epimetheus heiratete sie gegen dessen Rat.

Zeus wies Pandora an, den Menschen eine Büchse zu schenken und ihnen mitzuteilen, dass sie unter keinen Umständen geöffnet werden dürfe. Doch sogleich nach ihrer Heirat öffnete Pandora diese Büchse. Daraufhin entwichen aus ihr alle Laster und Untugenden, Krankheiten und Seuchen. Zuvor hatte die Menschheit keine Übel, Mühen oder Krankheiten und auch den Tod nicht gekannt.

Das Bild „Die Seuchen – Pandora und Epimetheus“, Öl auf Leinwand, 70 x 100 cm von Werner Horvath, nimmt diese Thematik auf. Aus der geöffneten Büchse der Pandora entweichen die verschiedenen Krankheitserreger der großen Seuchen und zwar mikrobiologisch richtig dargestellt.

Die Reihenfolge der Seuchen auf dem Bild ist keine zufällige, sondern sie folgt deren chronologisch dokumentiertem  Auftreten über die Jahrhunderte. Den Erkrankungen der Antike wie  „Attische Seuche“ oder „Antoninische, Cyprianische und Justinianische Pest“, ist ein bestimmter Erreger nicht mit Sicherheit zuzuweisen. Aber dass es sich beim sog.  „Schwarzen Tod“, der 1346 – 1353 in der Alten Welt etwa 25 Millionen Tote forderte, um  die Pest gehandelt hat, gilt dagegen als sicher. So ist auch auf dem Bild ganz unten der Erreger der Pest dargestellt, nämlich das Bakterium Yersinia pestis.

Es folgt von unten nach oben Treponema pallidum, der Erreger der Syphilis, der um 1500 neu in Europa auftrat und seuchenartig grassierte. 30 Jahre später forderten Pockenviren in Mexiko 5 – 8 Millionen Tote und zwar vorwiegend Indianer. Pest und Pocken traten im Lauf der Jahrhunderte immer wieder auf. Um 1813 brach das Fleckfieber in Mainz aus, verursacht durch Rickettsien, die ebenso auf dem Bild dargestellt sind (ca. 30.000 Opfer). Es folgten Cholera (Erreger Vibrio cholerae, ein begeißeltes Bakterium), Poliomyelitis hervorgerufen durch Viren, und um 1900 dann Typhus in Südafrika mit ca. 58000 Betroffenen und  9000 Toten. Auch die „Spanische Grippe“, hervorgerufen durch die Virusgruppe Influenza, schlug um 1920 mit bis zu 50 Millionen Toten zu Buche. Seit 1980 ist das HIV-Virus weltweit bekannt und kostete bis 2016 bereits 36 Millionen Menschen durch „AIDS“ den Tod. Zika-Virus, Ebola und Dengue-Fieber ergänzen die Palette. Auch sie sind auf dem Gemälde zu sehen.

Auf diese Weise wird durch die stark an die mikrobiologische Realität angelehnte künstlerische Darstellung der Seuchenerreger ein großer Bogen von der griechischen Mythologie bis hin zur modernen Medizin gespannt. Auf die nicht minder interessante  Geschichte des Titanen Epimetheus, der im Hintergrund dargestellt ist, soll hier nicht näher eingegangen werden.

Weitere Gastbeiträge von Dr. Werner Horvath–>

Aktuelle Ausstellung von Dr. Werner Horvath:
Ausstellung des Österreichischen Ärztekunstvereines in der Galerie der Eingangshalle des AKH Wien
STILLLEBEN
1090, Währinger Gürtel 18-20 
 Dauer: 7. bis 30. November

TOP-JOURNAL des Monats: JAMA-JOURNAL OF THE AMERICAN MEDICAL ASSOCIATION (Impact Factor 47.661)

Die Universitätsbibliothek stellt DIE medizinischen Top-Journals am Campus der MedUni Wien und via Remote Access  zur Verfügung.

Das  TOP-JOURNAL des Monats im Van Swieten Blog ist:

JAMA-JOURNAL OF THE AMERICAN MEDICAL ASSOCIATION

Zu den Volltexten: Jg. 279, H. 1 (1998) – 

Die ersten 20% der Zeitschriften eines bestimmten Fachgebietes im Journal Citation Reports JCR
(geordnet nach der Höhe des Impact Factors) sind TOP-JOURNALE.

Mit dem Impact Factor 47.661 (2017) zählt JAMA-JOURNAL OF THE AMERICAN MEDICAL ASSOCIATION zu den Top-Journalen in der Kategorie: Medicine, General & Internal – SCIE

ISSN: 0098-7484
eISSN: 0098-7484
48 issues/year
 

Logo Margrit Hartl