Alexander SPITZER (1868-1943): Vertrieben 1938 [169]

VERTRIEBEN 1938 [169] UPDATE

Spitzer, Alexander (1868-1943)

    1. * 22.10.1868 Miskolc (Ungarn)
    1.   gest. 16.01.1943 KZ Theresienstadt (CSR)
    1. Emeritierter außerordentlicher Professor, Anatomie und Pathologie des Nervensystems
    1. 1942 in das KZ Theresienstadt deportiert, dann verschollen (rass.)
    [Quelle: K. Mühlberger: Dokumentation Vertriebene Intelligenz 1938 (1993), S.34]

Alexander SPITZER (1868-1943): Vertrieben 1938 [169] weiterlesen

Blogserie Vertrieben 1938 – UPDATE: Max ZARFL (1876-1938), Carla ZAWISCH-OSSENITZ (1888-1961), Walter ZWEIG (1872-1953), Karl FELLINGER (1904-2000), Felix FLEISCHNER (1893-1969), Oskar FRANKL (1873-1938), Ernst FREUND (1876-1942), Alfred Viktor FRISCH (1890-1960), Siegfried GATSCHER (1873-1942), Ernst GOLD (1891-1967)

UPDATE:

Von März bis bis November 2008 haben wir in der Sonderblog-Serie „Vertrieben 1938“ die 1938 entlassenen Professoren und Dozenten der Medizinischen Fakultät der Universität Wien vorgestellt und wichtige Informationsquellen zu deren Person bzw. wissenschaftlicher Bedeutung, überwiegend frei zugänglich, zusammengetragen.

Die enorm hohe Nutzung der einzelnen Blogbeiträge in den vergangenen zehn Jahren hat uns bestärkt, im Hinblick auf das aktuelle Gedenkjahr die Beiträge zu aktualisieren und insbesondere Links zu neuen frei verfügbaren Online-Quellen zu ergänzen.
Ab 12. März 2018 werden deshalb in Erinnerung an die von der Medizinischen Fakultät der Universität Wien 1938 vertriebenen Professoren und Dozenten im Van Swieten Blog die Beiträge sowie Links zu weiterführenden Informationsquellen gepostet.

Projekt „Vertrieben 1938 – Biographien entlassener Professoren und Dozenten der Medizinischen Fakultät der Universität Wien“ im Van Swieten Blog: Informationen der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien.

Logo: MMag.Margrit Hartl

Sonderblog-Serie Vertrieben 1938 – Biografien entlassener Professoren und Dozenten der Medizinischen Fakultät der Universität Wien UPDATE

https://ub-blog.meduniwien.ac.at/blog/?p=772

Blogserie Vertrieben 1938 – UPDATE: Waldemar GOLDSCHMIDT (1886-) / Vertrieben 1938 [151] Paul HUBER (1901-1975) / Vertrieben 1938 [152] Hermann KAHLER (1891-1951) / Vertrieben 1938 [153] Wilhelm KNÖPFELMACHER (1866-1938) / Vertrieben 1938 [154] Josef KONRAD (1900-1979) / Vertrieben 1938 [155] Hugo KRASSO (1893-) / Vertrieben 1938 [156] Franz LIPPAY (1897-) / Vertrieben 1938 [157] Anton MUSGER (1898-1983) / Vertrieben 1938 [158] Wilhelm NYIRI VON SZEKELY (1893-) / Vertrieben 1938 [159] Robert OPPOLZER (1899-1972) / Vertrieben 1938 [160]

UPDATE:

Von März bis bis November 2008 haben wir in der Sonderblog-Serie „Vertrieben 1938“ die 1938 entlassenen Professoren und Dozenten der Medizinischen Fakultät der Universität Wien vorgestellt und wichtige Informationsquellen zu deren Person bzw. wissenschaftlicher Bedeutung, überwiegend frei zugänglich, zusammengetragen.

Die enorm hohe Nutzung der einzelnen Blogbeiträge in den vergangenen zehn Jahren hat uns bestärkt, im Hinblick auf das aktuelle Gedenkjahr die Beiträge zu aktualisieren und insbesondere Links zu neuen frei verfügbaren Online-Quellen zu ergänzen.
Ab 12. März 2018 werden deshalb in Erinnerung an die von der Medizinischen Fakultät der Universität Wien 1938 vertriebenen Professoren und Dozenten im Van Swieten Blog die Beiträge sowie Links zu weiterführenden Informationsquellen gepostet.

Projekt „Vertrieben 1938 – Biographien entlassener Professoren und Dozenten der Medizinischen Fakultät der Universität Wien“ im Van Swieten Blog: Informationen der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien.

Logo: MMag.Margrit Hartl

Sonderblog-Serie Vertrieben 1938 – Biografien entlassener Professoren und Dozenten der Medizinischen Fakultät der Universität Wien UPDATE

https://ub-blog.meduniwien.ac.at/blog/?p=772

Wählen Sie das beste Wissenschaftsbuch des Jahres!

Wählen Sie das beste Wissenschaftsbuch des Jahres!
Sie können in vier Kategorien wählen.

Naturwissenschaft/Technik
Medizin/Biologie
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaft
Junior Wissensbücher

Geben Sie Ihre Stimme über http://www.wissenschaftsbuch.at/ ab.

in der Kategorie

Was ist der Mensch? Störungen des Gehirns und was sie über die menschliche Natur verraten

Was ist der Mensch? Störungen des Gehirns und was sie über die menschliche Natur verraten

 
Psychiater, Neurowissenschaftler und Medizin-Nobelpreisträger Eric Kandel zeigt anhand vieler Beispiele, von Angstzuständen bis zur Schizophrenie, von Sucht bis Bipolarität, wie sehr biologische Prozesse unsere Identität prägen. Gerade die Störungen, Abweichungen und Anomalien machen sichtbar, was den Menschen eigentlich ausmacht.
Kandel, Eric
Siedler
 
 

Winzige Gefährten. Wie Mikroben uns eine umfassendere Ansicht vom Leben vermitteln

in der Kategorie
Billionen Mikroorganismen bevölkern unseren Körper und gestalten ihn mit. Sie schützen vor Krankheiten, gehen erstaunliche Symbiosen ein, halten Viren in Schach, nehmen Einfluss auf unsere Emotionen und können sogar unsere genetische Veranlagung verändern. Wissenschaftsjournalist Ed Yong befasst sich mit einer viel zu wenig gewürdigten Spezies.
 
 
Factfulness. Wie wir lernen, die Welt so zu sehen, wie sie wirklich ist

Factfulness. Wie wir lernen, die Welt so zu sehen, wie sie wirklich ist

in der Kategorie
Unser Gehirn verführt uns oft zu einer dramatisierenden Weltsicht. Der 2017 verstorbene Mediziner und Professor für Internationale Gesundheit leitet hier dazu an, Factfulness zu erreichen – jene offene, neugierige und entspannte Geisteshaltung, in der bei Urteilen und Entscheidungen nur auf solide Fakten geachtet wird.
Rosling, Hans
Ullstein
 
 —-
Warum wir sesshaft wurden und uns seither bekriegen, wenn wir nicht gerade an tödlichen Krankheiten sterben

Warum wir sesshaft wurden und uns seither bekriegen, wenn wir nicht gerade an tödlichen Krankheiten sterben

in der Kategorie

Brenna Hasset ist Bio-Archäologin, beschäftigt sich also mit der Untersuchung menschlicher und tierischer Überreste, um mehr über deren Lebensumstände zu erfahren. In diesem Buch erforscht sie, welche Bedeutung das Sesshaftwerden, das Aufkommen von Viehzucht und Ackerbau, auf die Entwicklung der Menschheit hatte.

Hassett, Brenna
Theiss

Von den Bakterien zu Bach – und zurück. Die Evolution des Geistes

in der Kategorie

Daniel C. Dennett, Ordinarius für Philosophie an der Tufts University in Boston, ist Philosoph und Fürsprecher von Materialismus, Aufklärung und Wissenschaft. In diesem Buch zeigt er, wie die Evolution es geschafft hat, zunächst Einzeller, dann Pflanzen und Tiere sowie schließlich den Geist, die Kultur und das Bewusstsein hervorzubringen.

Dennett, Daniel C.
Suhrkamp
—–
 

 

Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien [89]: Lexikon der österreichischen Provenienzforschung (LÖP)

Lexikon der österreichischen Provenienzforschung (LÖP):

Text: Dr. Walter Mentzel

Ende 2018 ging das von der Kommission für Provenienzforschung beim Bundesskanzleramt geförderte Projekt „Lexikon der österreichischen Provenienzforschung (LÖP)“ online und ist unter: http://www.lexikon-provenienzforschung.org/ abrufbar.

 

Abb.: Startseite des Lexikon der Provenienzforschung (LÖP)

Dieses Projekt setzte und setzt sich zum Ziel die seit 1998 gesammelten Erkenntnisse der „Mitglieder der Kommission für Provenienzforschung und ProvenienzforscherInnen in anderen österreichischen Institutionen“, die im Zuge der Recherchen zum Entzug von Kunst- und Kulturgütern während des Nationalsozialismus sowie zu den Rückstellungen ermittelt worden sind, in Form kurzer Artikel, darzustellen.

Die zirka 200 Beiträge (Stand Dezember 2018) befassen sich mit jenen Personen und Institutionen, die zwischen „1930 und 1960 im musealen Bereich, in der Kulturpolitik, im Sammlungsbereich und im Kunsthandel tätig waren“. Das Lexikon der österreichischen Provenienzforschung ist kein statisches, abgeschlossenes Projekt, sondern wird laufend erweitert und ergänzt. Das Online-Lexikon enthält als Suchoptionen eine Beitragsliste sowie ein Autorenregister.

Das Lexikon der österreichischen Provenienzforschung enthält auch eine Reihe von Beiträgen, die von dem Leiter und Bearbeiter Dr. Walter Mentzel (unter der Mitarbeit von Harald Albrecht), der an der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien durchgeführte Provenienzforschung, erstellt wurden. Sie dokumentieren die seit 2007 in den historischen Bibliotheksbeständen eruierten Fälle von während des NS-Regimes entzogenen und geraubten Büchern, die im NS-Raub involvierten Institutionen der ehemaligen Medizinischen Fakultät sowie außeruniversitäre medizinische Einrichtungen, die an den Raubprozessen beteiligten Personen, und nicht zuletzt die von der Medizinischen Universität Wien bisher durchgeführten Restitutionen.

Folgende von Dr. Walter Mentzel erstellten Beiträge wurden bislang (Stand: Oktober 2018) veröffentlicht:

  1. Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien

http://www.lexikon-provenienzforschung.org/universit%C3%A4tsbibliothek-der-medizinischen-universit%C3%A4t-wien-0

  1. Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien

http://www.lexikon-provenienzforschung.org/zweigbibliothek-f%C3%BCr-geschichte-der-medizin-der-universit%C3%A4tsbibliothek-der-medizinischen-universit%C3%A4t

  1. Zum Leiter des Institutes für Geschichte der Medizin in den Jahren 1940 bis 1945 Fritz Lejeune (1892-1966)

http://www.lexikon-provenienzforschung.org/lejeune-fritz

  1. Restitutionsfall: Maximilian Weinberger

http://www.lexikon-provenienzforschung.org/weinberger-maximilian

  1. Restitutionsfall: Brüder Suschitzky – Anzengruber Verlag (Wien-Leipzig), Buchhandlung-Antiquariat-Leihbibliothek

http://www.lexikon-provenienzforschung.org/suschitzky-br%C3%BCder-%E2%80%93-anzengruber-verlag-wien-leipzig-buchhandlung-antiquariat-leihbibliothek

  1. Zum Gründer und Leiter des Institutes für Geschichte der Medizin Max Neuburger (1868-1955) zwischen 1919 und 1938.

http://www.lexikon-provenienzforschung.org/neuburger-max

  1. Restitutionsfall: Raoul Fernand Jellinek-Mercedes

http://www.lexikon-provenienzforschung.org/jellinek-mercedes-raoul-fernand

  1. Bibliothek der Gesellschaft der Ärzte in Wien

http://www.lexikon-provenienzforschung.org/bibliothek-der-gesellschaft-der-%C3%A4rzte-wien

  1. Restitutionsfall: Hans Peter Kraus

http://www.lexikon-provenienzforschung.org/kraus-hans-peter

  1. Alfred Wolf. Reise- und Versandbuchhandlung, Antiquariat und Export

http://www.lexikon-provenienzforschung.org/wolf-alfred-reise-und-versandbuchhandlung-antiquariat-und-export

  1. Restitutionsfall: Richard Löwi

http://www.lexikon-provenienzforschung.org/l%C3%B6wi-richard

Alle Beiträge der VS-Blog-Serie: Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien–>

Bibliotheksführung vom 18. 12. 2018

Am 18. Dezember 2018 waren 21 Schüler der 7. Klasse des  Bundesgymnasiums Zehnergasse zu Besuch in der Bibliothek, zur Vorbereitung auf die Vorwissenschaftliche Arbeit (VWA).

Am Programm standen eine Erklärung des wissenschaftlichen Publikationswesen, eine Führung durch die Bibliothek, eine Erklärung der Katalogsuche und die Recherche nach Fachliteratur in eBooks und eJournals.

TOP-JOURNAL des Monats: NATURE REVIEWS CANCER (Impact Factor 42.784 )

Die Universitätsbibliothek stellt DIE medizinischen Top-Journals am Campus der MedUni Wien und via Remote Access  zur Verfügung.

Das  TOP-JOURNAL des Monats im Van Swieten Blog ist:

NATURE REVIEWS CANCER

Zu den Volltexten: Jg. 1, H. 1 (2001) –

Die ersten 20% der Zeitschriften eines bestimmten Fachgebietes im Journal Citation Reports JCR
(geordnet nach der Höhe des Impact Factors) sind TOP-JOURNALE.

Mit dem Impact Factor 42.784 (2017) zählt NATURE REVIEWS CANCER zu den Top-Journalen in der Kategorie: ONCOLOGY – SCIE

ISSN: 1474-175X
12 issues/year

DIPLDISS-COACHING – „Gecoachtes Searching für MedUni Wien-Diplomand*innen / Dissertant*innen“- TERMIN: 02.02.2019

Ein kostenfreies Angebot für Studierende der MedUni Wien

Vortragende: Dr. Eva Chwala

  • Grundlagen der Literaturrecherche
  • Auswahl der Datenbanken
  • Suchstrategien
  • Freies Arbeiten – Betreuung bei der Recherche

 Samstag, 02.02.2019

von 9:30 – 12:30 im Vortragsraum der UB MedUni

Email-Anmeldung: eva.chwala@meduniwien.ac.at
mit Angabe der Bibliotheks-ID Nr. ($A………)

Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien [33]: Springer-Verlag

Open Access-Publizieren ohne Zusatzkosten für AutorInnen der MedUni Wien

Die Medizinische Universität Wien hat mit dem Springer-Verlag ein neues Lizenzmodell „Springer Compact“ vereinbart. Publiziert kann in über 1.600 Subskriptionszeitschriften von Springer Open Access ohne zusätzliche AutorInnengebühren werden.  Mehr Infos–>

Im Van Swieten Blog können Sie  kontinuierlich die Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien nachlesen:

 Use and overuse of triptans in Austria – a survey based on nationwide healthcare claims data

Karin Zebenholzer, Walter Gall, Christian Wöber

J Headache Pain. 2018; 19(1): 34. Published online 2018 May 18. doi: 10.1186/s10194-018-0864-0

PMCID:

PMC5959824

Article

PubReader

PDF–552K

Citation

********************

Assessing the kidney function parameters glomerular filtration rate and effective renal plasma flow with dynamic FDG-PET/MRI in healthy subjects

Barbara K. Geist, Pascal Baltzer, Barbara Fueger, Martina Hamboeck, Thomas Nakuz, Laszlo Papp, Sazan Rasul, Lalith Kumar Shiyam Sundar, Marcus Hacker, Anton Staudenherz

EJNMMI Res. 2018; 8: 37. Published online 2018 May 9. doi: 10.1186/s13550-018-0389-1

PMCID:

PMC5943199

Article

PubReader

PDF–1.7M

Citation

***************************

Serum-binding properties of isosteric ruthenium and osmium anticancer agents elucidated by SEC–ICP–MS

Matthias H. M. Klose, Anna Schöberl, Petra Heffeter, Walter Berger, Christian G. Hartinger, Gunda Koellensperger, Samuel M. Meier-Menches, Bernhard K. Keppler

Monatsh Chem. 2018; 149(10): 1719–1726. Published online 2018 Aug 25. doi: 10.1007/s00706-018-2280-1

PMCID:

PMC6133104

ArticlePubReaderPDF–951KCitation

***************************

Long-term remission in advanced stage hepatocellular carcinoma? A chance for cure?

Matthias Pinter, Wolfgang Sieghart

Memo. 2018; 11(3): 185–192. Published online 2018 Aug 24. doi: 10.1007/s12254-018-0431-z

PMCID:

PMC6132830

ArticlePubReaderPDF–342KCitation

***************************

SABCS 2017: update on chemotherapy, targeted therapy, and immunotherapy

Rupert Bartsch, Elisabeth Bergen

Memo. 2018; 11(3): 204–207. Published online 2018 Aug 17. doi: 10.1007/s12254-018-0430-0

PMCID:

PMC6132803

ArticlePubReaderPDF–201KCitation

***************************

Impact of rifampicin-inhibitable transport on the liver distribution and tissue kinetics of erlotinib assessed with PET imaging in rats

Dorra Amor, Sébastien Goutal, Solène Marie, Fabien Caillé, Martin Bauer, Oliver Langer, Sylvain Auvity, Nicolas Tournier

EJNMMI Res. 2018; 8: 81. Published online 2018 Aug 16. doi: 10.1186/s13550-018-0434-0

PMCID:

PMC6095934

ArticlePubReaderPDF–1.7MCitation

***************************

Electron tomography—a tool for ultrastructural 3D visualization in cell biology and histology

Josef Neumüller

Wien Med Wochenschr. 2018; 168(11): 322–329. Published online 2018 Aug 6. doi: 10.1007/s10354-018-0646-y

PMCID:

PMC6132546

ArticlePubReaderPDF–2.5MCitation

***************************

Ludwig Boltzmann Cluster Oncology (LBC ONC): first 10 years and future perspectives

Peter Valent, Emir Hadzijusufovic, Thomas Grunt, Heidrun Karlic, Barbara Peter, Harald Herrmann, Gregor Eisenwort, Gregor Hoermann, Axel Schulenburg, Michael Willmann, Rainer Hubmann, Medhat Shehata, Edgar Selzer, Karoline V. Gleixner, Thomas Rülicke, Wolfgang R. Sperr, Brigitte Marian, Michael Pfeilstöcker, Hubert Pehamberger, Felix Keil, Ulrich Jäger, Christoph Zielinski

Wien Klin Wochenschr. 2018; 130(17): 517–529. Published online 2018 Jul 13. doi: 10.1007/s00508-018-1355-7

PMCID:

PMC6132878

ArticlePubReaderPDF–433KCitation

***************************

Results of Magnetic Sphincter Augmentation for Gastroesophageal Reflux Disease

Katrin Schwameis, Milena Nikolic, Deivis G. Morales Castellano, Ariane Steindl, Sarah Macheck, Ivan Kristo, Barbara Zörner, Sebastian F. Schoppmann

World J Surg. 2018; 42(10): 3263–3269. Published online 2018 Apr 4. doi: 10.1007/s00268-018-4608-8

PMCID:

PMC6132868

ArticlePubReaderPDF–494KCitation

***************************

Pharmacokinetics of the P-gp Inhibitor Tariquidar in Rats After Intravenous, Oral, and Intraperitoneal Administration

Peter Matzneller, Manuel Kussmann, Sabine Eberl, Alexandra Maier-Salamon, Walter Jäger, Martin Bauer, Oliver Langer, Markus Zeitlinger, Wolfgang Poeppl

Eur J Drug Metab Pharmacokinet. 2018; 43(5): 599–606. Published online 2018 Apr 3. doi: 10.1007/s13318-018-0474-x

PMCID:

PMC6133083

ArticlePubReaderPDF–605KCitation

***************************

Cholesterol metabolism—physiological regulation and pathophysiological deregulation by the endoplasmic reticulum

Clemens Röhrl, Herbert Stangl

Wien Med Wochenschr. 2018; 168(11): 280–285. Published online 2018 Feb 27. doi: 10.1007/s10354-018-0626-2

PMCID:

PMC6132555

ArticlePubReaderPDF–704KCitation

***************************

Clinical-Pathological Conference Series from the Medical University of Graz: Case No 161: A 42-year-old journalist with fatigue, elevated liver function tests, hyperglycemia and pruritus

Elisabeth Fabian, Markus Peck-Radosavljevic, Elisabeth Krones, Helmut Mueller, Caroline Lackner, Christopher Spreizer, Csilla Putz-Bankuti, Werner Fuerst, Nora Wutte, Peter Fickert, Hansjörg Mischinger, Guenter J. Krejs

Wien Klin Wochenschr. 2018; 130(17): 545–556. Published online 2018 Aug 21. doi: 10.1007/s00508-018-1379-z

PMCID:

PMC6132877

ArticlePubReaderPDF–4.9MCitation

***************************

Thrombotic thrombocytopenic purpura

Paul Knöbl

Memo. 2018; 11(3): 220–226. Published online 2018 Aug 17. doi: 10.1007/s12254-018-0429-6

PMCID:

PMC6132833

ArticlePubReaderPDF–259KCitation

***************************

SABCS 2017 pathology: from bench to bedside

Zsuzsanna Bago-Horvath

Memo. 2018; 11(3): 217–219. Published online 2018 Aug 15. doi: 10.1007/s12254-018-0427-8

PMCID:

PMC6132829

ArticlePubReaderPDF–178KCitation

***************************

Breast ultrasound: recommendations for information to women and referring physicians by the European Society of Breast Imaging

Andrew Evans, Rubina M. Trimboli, Alexandra Athanasiou, Corinne Balleyguier, Pascal A. Baltzer, Ulrich Bick, Julia Camps Herrero, Paola Clauser, Catherine Colin, Eleanor Cornford, Eva M. Fallenberg, Michael H. Fuchsjaeger, Fiona J. Gilbert, Thomas H. Helbich, Karen Kinkel, Sylvia H. Heywang-Köbrunner, Christiane K. Kuhl, Ritse M. Mann, Laura Martincich, Pietro Panizza, Federica Pediconi, Ruud M. Pijnappel, Katja Pinker, Sophia Zackrisson, Gabor Forrai, Francesco Sardanelli, for the European Society of Breast Imaging (EUSOBI) , with language review by Europa Donna–The European Breast Cancer Coalition

Insights Imaging. 2018 Aug; 9(4): 449–461. Published online 2018 Aug 9. doi: 10.1007/s13244-018-0636-z

PMCID:

PMC6108964

ArticlePubReaderPDF–535KCitation

***************************

Unexpected aspects in the dynamics of horizontal gene transfer of prokaryotes: the impact of outer membrane vesicles

Branko Velimirov, Carmen Ranftler

Wien Med Wochenschr. 2018; 168(11): 307–313. Published online 2018 Aug 6. doi: 10.1007/s10354-018-0642-2

PMCID:

PMC6132559

ArticlePubReaderPDF–806KCitation

***************************

Alle Beiträge zu Open Access–>

Datenbank des Monats – DynaMed Plus

Datenbank des Monats – DynaMed Plus

http://www.dynamed.com/

Die neue Plattform DynaMed Plus ist ein evidenzbasiertes, klinisches Referenztool, das von Ärzten direkt für den Einsatz am Behandlungsort entwickelt wurde. DynaMed Plus unterstützt Ärzte dabei, die bestmöglichen Entscheidungen für Ihre Patienten zu treffen. Die Datenbank enthält mehr als 4.500 klinische Themen inklusive zahlreicher Unterthemen für den Einsatz am Behandlungsort. Das DynaMed Team sichtet über 500 renommierte Fachzeitschriften sowie Publikationen von 100 Fachgesellschaften in einem strikt evidenzbasierten redaktionellen Prozess.

Inhaltlich bietet DynaMed Plus:

  • Spezifische evidenzbasierte Informationen zu Erkrankungen mit mehr als 1.500 Abschnitten speziell zu Auswertung, Diagnose und Behandlung sowie zu Vorbeugung, Früherkennung, Prognosen, Epidemiologie und Ätiologie aus über 25 medizinischen Disziplinen
  • Übersichten und Empfehlungen zu Krankheiten mit besonderem Fokus auf Evaluation und Krankheitsmanagement mithilfe von über 1.100 GRADE-Klassifikationen
  • Mehr als 1.900 Arzneimittelinformationen inklusive Inhalten zu Wechselwirkungen und IV Kompatibilität
  • Mehr als 600 Laborinformationen
  • Inhalte mit Fokus auf Symptom- und Differentialdiagnosen mit Informationen zu diagnostischen und interventionellen Prozeduren
  • Mehr als 100.000 prägnante Zusammenfassungen von Evidenzen
  • Über 20.000 Leitlinien zur klinischen Praxis, sortiert nach Thema und Region
  • Wöchentlich werden ca. 50 neue Zusammenfassungen von Evidenzen hinzugefügt
  • Über 650 verschiedene Kalkulatoren, die die wichtigsten medizinischen Gleichungen hinsichtlich der Dosierung abdecken sowie Decision Trees, Umrechnung von Dosierungen etc.
  • Optimierter Zugriff auf zusätzliche Informationen wie etwa ICD Codes, Patienteninformationen
  • Zugriff auf die Originalquellen

Für den Campus der MedUni Wien lizenziert und freigeschaltet
„off-campus“ Remote Access–>Link.

http://www.dynamed.com/