Julius BAUER (1887-1979): Vertrieben 1938 [7]

VERTRIEBEN 1938 [7] UPDATE

Julius BAUER (1887-1979)

* 14.08.1887 Nachod, Böhmen
gest. März 1979 Beverly Hills, Kalifornien (USA)
Vater: Ludwig Bauer
Mutter: Clara Schur

    1938 im Lehrkörper der Medizinischen Fakultät der Universität Wien, Fach: Innere Medizin

Biographische Informationen zu Julius BAUER (PDF) im Repositorium der Ub Med Uni Wien. – Auszug aus: Judith Bauer-Merinsky: Die Auswirkungen der Annexion Österreichs durch das Deutsche Reich auf die medizinische Fakultät der Universität Wien im Jahre 1938:Biographien entlassener Professoren und Dozenten. Wien: Diss., 1980, S. 14-16b. – Online unter der URL:
Julius BAUER (1887-1979): Vertrieben 1938 [7] weiterlesen

Bernhard ASCHNER (1883-1960): Vertrieben 1938 [5]

VERTRIEBEN 1938 [5] UPDATE

Bernhard ASCHNER (1883-1960)

    1. * 27.01.1883 Wien
    1. + 09.03.1960 New York City, New York (USA)
    1. Vater: Samuel Aschner
    1. Mutter: Pauline Blaustern
    1938 im Lehrkörper der Medizinischen Fakultät der Universität Wien, Fach: Geburtshilfe und Gynäkologie

Biographische Informationen zu Bernhard ASCHNER (PDF) im Repositorium der Ub Med Uni Wien. – Auszug aus: Judith Bauer-Merinsky: Die Auswirkungen der Annexion Österreichs durch das Deutsche Reich auf die medizinische Fakultät der Universität Wien im Jahre 1938:Biographien entlassener Professoren und Dozenten. Wien: Diss., 1980, S. 9-11. –
Bernhard ASCHNER (1883-1960): Vertrieben 1938 [5] weiterlesen

Ernst BACHSTEZ (1888-1954): Vertrieben 1938 [6]

VERTRIEBEN 1938 [6] UPDATE

Ernst BACHSTEZ (1888-1954)

* 1888
+ 1954

    1938 im Lehrkörper der Medizinischen Fakultät der Universität Wien, Fach: Augenheilkunde

Biographische Informationen zu Ernst BACHSTEZ (PDF) im Repositorium der Ub Med Uni Wien. – Auszug aus: Judith Bauer-Merinsky: Die Auswirkungen der Annexion Österreichs durch das Deutsche Reich auf die medizinische Fakultät der Universität Wien im Jahre 1938:Biographien entlassener Professoren und Dozenten. Wien: Diss., 1980, S. 12-13. –
Ernst BACHSTEZ (1888-1954): Vertrieben 1938 [6] weiterlesen

Leopold ARZT (1883-1955): Vertrieben 1938 [4]

VERTRIEBEN 1938 [4] UPDATE

Leopold ARZT (1883-1955)

    1. 16.03.1883 Wien
      + 20.05.1955 Wien
      1938 im Lehrkörper der Medizinischen Fakultät der Universität Wien, Fach: Hautkrankheiten und Syphilis
    (Klinik für Haut- und Geschlechtskrankheiten)

Biographische Informationen zu Leopold ARZT (PDF) im Repositorium der Ub Med Uni Wien. – Auszug aus: Judith Bauer-Merinsky: Die Auswirkungen der Annexion Österreichs durch das Deutsche Reich auf die medizinische Fakultät der Universität Wien im Jahre 1938:Biographien entlassener Professoren und Dozenten. Wien: Diss., 1980, S. 7-8b. –
Leopold ARZT (1883-1955): Vertrieben 1938 [4] weiterlesen

Rudolf ALLERS (1883-1963): Vertrieben 1938 [3]

VERTRIEBEN 1938 [3] UPDATE

Rudolf ALLERS (1883-1963)

    1. * 13.01.1883 Wien
    1. + 14.12.1963 Hyattsville, Maryland (USA)
    1. Vater: Marcus Allers
    1. Mutter: Augusta Grailich
    1938 im Lehrkörper der Medizinischen Fakultät der Universität Wien, Fach: Psychiatrie und Neurologie

Biographische Informationen zu Rudolf ALLERS (PDF) im Repositorium der Ub Med Uni Wien. – Auszug aus:Judith Bauer-Merinsky: Die Auswirkungen der Annexion Österreichs durch das Deutsche Reich auf die medizinische Fakultät der Universität Wien im Jahre 1938:Biographien entlassener Professoren und Dozenten. Wien: Diss., 1980, S. 5-6.
Rudolf ALLERS (1883-1963): Vertrieben 1938 [3] weiterlesen

Ludwig ADLER (1879-1958): Vertrieben 1938 [2]

VERTRIEBEN 1938 [2] UPDATE

Ludwig ADLER (1879-1958)

    1. * 07.11.1879
    1. + 08.08.1958 New Milford, Connecticut (USA)
    1. Vater: Adolf Adler
    1. Mutter: Josefine Wolf
    1938 im Lehrkörper der Medizinischen Fakultät der Universität Wien, Fach: Geburtshilfe und Gynäkologie

Biographische Informationen zu Ludwig ADLER (PDF) im Repositorium der Ub Med Uni Wien. Auszug aus: Judith Bauer-Merinsky: Die Auswirkungen der Annexion Österreichs durch das Deutsche Reich auf die medizinische Fakultät der Universität Wien im Jahre 1938: Biographien entlassener Professoren und Dozenten. Wien: Diss., 1980, S. 3-4.
Ludwig ADLER (1879-1958): Vertrieben 1938 [2] weiterlesen

Hans ABELS (1873-1945): Vertrieben 1938 [1]

VERTRIEBEN 1938 [1]   UPDATE

Hans ABELS (1873-1945)

      1. * 18.02.1873 Wien
      + 1945 Großbritannien
      Mutter: Anna Abeles
    1938 im Lehrkörper der Medizinischen Fakultät der Universität Wien, Fach: Kinderheilkunde

Biographische Informationen zu Hans ABELS (PDF) im Repositorium der Ub Med Uni Wien. Auszug aus: Judith Bauer-Merinsky: Die Auswirkungen der Annexion Österreichs durch das Deutsche Reich auf die medizinische Fakultät der Universität Wien im Jahre 1938:Biographien entlassener Professoren und Dozenten. Wien: Diss., 1980, S. 1-2. –

Hans ABELS (1873-1945): Vertrieben 1938 [1] weiterlesen

Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien [54]: Landsteiner, Karl: Ueber Agglutinationserscheinungen normalen menschlichen Blutes. Separat-Abdruck aus: Wiener klinische Wochenschrift.

Landsteiner, Karl: Ueber Agglutinationserscheinungen normalen menschlichen Blutes. Separat-Abdruck aus: Wiener klinische Wochenschrift. Wien: Verlag von Wilhelm Braumüller 1901.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek, Sign.: Separata GdÄW]

http://webapp.uibk.ac.at/alo/cat/card.jsp?id=8444356#

Text: Harald Albrecht, BA

Abb. 1    Karl Landsteiner, 1930

Karl Landsteiner (*14.10.1868 Baden bei Wien, gest. 26.06.1943 New York), dessen Geburts- und Todestage sich heuer zum 150. Mal, bzw. zum 75. Mal jähren, war ein österreichisch-US-amerikanischer Nobelpreisträger für Medizin. Er war jüdischer Herkunft – sein Vater war Leopold Landsteiner (1817-1875), ein bekannter Wiener Journalist und erster Chefredakteur der Tageszeitung Die Presse. Karl Landsteiner konvertierte 1890, ein Jahr bevor er sein 1885 begonnenes Medizinstudium an der Universität Wien mit seiner Promotion abschloss, zum Katholizismus. Nach seinem Medizinstudium verbrachte er mehrere Jahre im Ausland, wo er bei Eugen Bamberger (1857-1932) in München, beim Nobelpreisträger für Chemie (1902) Emil Fischer (1852-1919) in Würzburg und bei Arthur Hantzsch (1857-1935) in Zürich Chemie studierte. Ab 1894 arbeitete er in Wien an der I. Chirurgischen Universitätsklinik, 1896/97 war er Assistent bei Max von Gruber (1853-1927), dem ersten Österreichischen Ordinarius für Hygiene und danach arbeitete er bis 1908 als Prosektor bei Anton Weichselbaum (1845-1920) am Pathologisch-Anatomischen Institut.

Karl Landsteiner entdeckte 1901 die klassischen Blutgruppen. In seiner 1901 in der Wiener klinischen Wochenschrift erschienen Publikation „Agglutinationserscheinungen normalen menschlichen Blutes“ teilte er erstmals das Blut in drei Gruppen A, B und C ein – später wurde daraus das AB0-System der Blutgruppen. Für diese Entdeckung erhielt er 1930 den Nobelpreis für Medizin.

Abb. 2    Titelblatt: Landsteiner: […] Agglutinationserscheinungen normalen menschlichen Blutes. Wien: 1901.

Gemeinsam mit dem Gerichtsmediziner Max Richter (1867-1932) fand Landsteiner 1902 eine Methode zur Bestimmung der Blutgruppen aus Blutflecken. Sowohl Operationen als auch Bluttransfusionen wurden durch diese Entdeckungen Landsteiners wesentlich sicherer, da erst jetzt geeignete Spender identifiziert werden konnten. Auch für die Vaterschaftsfeststellung und in der Forensik waren sie von großer Relevanz für die medizinische Praxis. 1903 habilitierte er sich für pathologische Anatomie und 1908 wurde Landsteiner Prosektor am Wiener Wilhelminenspital. Diese Stelle behielt er bis 1920. 1911 wurde er zum außerordentlichen Professor ernannt.

Karl Landsteiner, der nach dem Ersten Weltkrieg keine berufliche Perspektive für sich in Wien sah, ging 1919 mit seiner Frau und seinem Sohn in die Niederlande, wo er am R. K. Ziekenhuis in Den Haag als Prosektor arbeitete. 1922 übersiedelte er nach New York, wo er dem Rockefeller Institute for Medical Research, auch nach seiner Emeritierung 1939, bis zu seinem Tod angehörte. 1940 entdeckte Landsteiner gemeinsam mit seinen Schülern Alexander Wiener (1907-1976) und Philip Levine (1900-1987) den Rhesusfaktor, zu dessen Bestimmung sie 1941 ein Testsystem entwickelten. In seinen Jahren in New York verfasse Karl Landsteiner etwa 160 wissenschaftliche Publikationen. Eine seiner zentralen Schriften aus dem Jahr 1933 zählt noch heute zu den Klassikern der immunologischen Fachliteratur:

Landsteiner, Karl: Die Spezifität der serologischen Reaktionen. Berlin: Springer 1933.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Neuburger  Bibliothek, Sign.: 301]

http://webapp.uibk.ac.at/alo/cat/card.jsp?id=8602672&pos=0&phys=#

Die letzte, am 20. Oktober 1997 von der Österreichischen Nationalbank herausgegebene 1.000-Schilling-Banknote ziert auf der Vorderseite ein Portrait Karl Landsteiners und auf der Rückseite zeigt sie ihn in seinem Labor im Pathologisch-Anatomischen Institut der Universität Wien.

Abb. 3    Karl Landsteiner, Portrait-1000-Schilling-Note, 01.01.1997-28.02.2002.

Quellen:

Landsteiner, Karl. In: Biographische Enzyklopädie deutschsprachiger Mediziner. 1 A-Q. München: K.G. Saur 2002. S. 360-361.

Landsteiner, Karl: In: Österreichisches biographisches Lexikon 1815-1950. IV. Band (Knolz-Lan). Hrsg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien, Köln und Graz: Hermann Böhlaus Nachf. 1969. S. 433-434.

Speiser, Paul: Karl Landsteiner. Entdecker der Blutgruppen. Biographie eines Nobelpreisträgers aus der Wiener Medizinischen Schule. Wien: Verlag Brüder Hollinek 1961.

Alle Beiträge der VS-Blog-Serie: Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien–>

Publikationen und Präsentationen von MitarbeiterInnen der UB MedUni Wien 2017

P U B L I K A T I O N E N

GMS MEDIZIN – BIBLIOTHEK – INFORMATION

Albrecht H.
Medizinhistorische Bestände der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien: Die neun historischen Bibliotheken an der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin mit Beispielen aus den Beständen [Schwerpunktthema: Medizinhistorische Quellen an Wiener Universitäten]
GMS Medizin – Bibliothek – Information 17 (2017), H. 1-2, Doc07.
doi: 10.3205/mbi000386

Bauer B.
„Austrian Transition to Open Access“ 2017–2020 [Schwerpunktthema: AGMB Jahrestagung in Wien 2017]
GMS Medizin – Bibliothek – Information 17 (2017), H. 3, Doc15.
doi: 10.3205/mbi000394

Bauer B
7. Treffen des AGMB-Arbeitskreises österreichischer Medizinbibliothekarinnen und -bibliothekare (AGMB.AT) an der Vetmeduni Wien am 15. Mai 2017.
GMS Medizin – Bibliothek – Information 17 (2017), H. 1-2, Doc03.
doi: 10.3205/mbi000382

Bauer B.
Medizinbibliothekarische Bibliografie 2016.
GMS Medizin – Bibliothek – Information 17 (2017), H. 1-2, Doc04.
doi: 10.3205/mbi000383

Bauer B.
Medizinbibliotheken: inter:disziplinär – inter:national –inter:aktiv [Editorial] [Schwerpunktthema: AGMB Jahrestagung in Wien 2017]
GMS Medizin – Bibliothek – Information 17 (2017), H. 3, Doc10.
doi: 10.3205/mbi000389

Bauer B.
Medizinhistorische Quellen an Wiener Universitäten [Editorial] [Schwerpunktthema: Medizinhistorische Quellen an Wiener Universitäten]
GMS Medizin – Bibliothek – Information 17 (2017), H. 1-2, Doc01.
doi: 10.3205/mbi000380

Mentzel W.
Medizinhistorische Bestände der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien. Virtuelle Bibliotheken an der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin: Eine Spurensuche [Schwerpunktthema: Medizinhistorische Quellen an Wiener Universitäten].
GMS Medizin – Bibliothek – Information 17 (2017), H. 1-2. Doc08.
doi: 10.3205/mbi000387

MITTEILUNGEN DER VEREINIGUNG ÖSTERREICHISCHER BIBLIOTHEKARINNEN UND BIBLIOTHEKARE

Bauer B, Alker-Windbichler S.
Treuhänderische Übernahme und Verwahrung – international und interdisziplinär betrachtet: Tagung zur NS-Provenienzforschung an der Universität Wien (Wien, 2.–4. Mai 2017).
Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare 70 (2017), H. 2, 302-313.
DOI: https://doi.org/10.31263/voebm.v70i2.1902

Bauer B, Budroni P, Ferus A, Ganguly R, Ramminger E, Barbara Sánchez Solís B.
e-Infrastructures Austria 2016: Bericht über das dritte Jahr des Hochschulraumstrukturmittelprojekts für den koordinierten Aufbau und die kooperative Weiterentwicklung von Repositorieninfrastrukturen
Mitteilungen der VÖB 70 (2017) H. 1, S.66-93.
DOI: https://doi.org/10.31263/voebm.v70i1.1834

Bauer B, et al.
BAM Austria: Arbeitskreis Bibliotheken, Archive, Museen Österreichs: Aktivitäten 2016.
Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare 70 (2017), H. 1, 103-106.
DOI: https://doi.org/10.31263/voebm.v70i1.1837

Bauer B, et al.
BAM Austria: Arbeitskreis Bibliotheken, Archive, Museen Österreichs: Aktivitäten 2017.
Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare 70 (2017), H. 3/4, 350-356.
DOI: https://doi.org/10.31263/voebm.v70i3.1957

OPEN PASSWORD

Bauer B.
20 Jahre vorbildliche Kooperation mit wissenschaftlichen Bibliotheken. [20 Jahre Subito (Teil 1)].
Open Password, 18.12.2017.

Bauer B, Hilpert W.
20 Jahre Subito. Der Kunde im Zentrum aller Überlegungen. Bruno Bauer im Gespräch mit Wilhelm Hilpert. [20 Jahre Subito (Teil 1)].
Open Password, 18.12.2017.

ZEITSCHRIFT FÜR BIBLIOTHEKSWESEN UND BIBLIOGRAPHIE

Bauer B.
Medizinbibliotheken heute. Orte im digitalen Wandel. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Medizinisches Bibliothekswesen (AGMB) vom 26. bis 28. September 2016 in Göttingen.
Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie 64 (2017), H. 2, 85-89.
DOI http://dx.doi.org/10.3196/186429501664245

WEITERE VERÖFFENTLICHUNGEN

Bauer B.
Open Access in Österreich.
In: Söllner, Konstanze; Mittermaier, Bernhard (Hrsg.): Praxishandbuch Open Access. Berlin/Boston: De Gruyter Saur, 2017, S. 207-214.

Bauer B.
A Solid Foundation for Research Data Management in Austria: e-Infrastructures Austria from the Perspective of the Partner Institutions.
In: Budroni P, Flicker K, Sanchez-Solis (Red.): e-Infrastructures Austria: Activity Report 2014-2016. Vienna, January 2016, 9.

Bauer B.
Qualitätsmanagement und Zertifizierung in der Praxis: Aufwand und Nutzen am Beispiel der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien.
In: Hauke, Petra; Kaufmann, Andrea; Petras, Vivien (Hrsg.): Bibliothek. Forschung für die Praxis. Festschrift für Konrad Umlauf zum 65. Geburtstag. Berlin/Boston: De Gruyter Saur, 2017, S. 304-318.

Dollfuß H, Miehl M.
Wege zum elektronischen und gedruckten Volltext.
In: Horn W, Buchberger E (Hrsg.). Wissenschaft und Medizin. Ein Lehrbuch für das erste Spezielle StudienModul (SSM1) – Block 7.
15. überarb. Aufl. Wien: Facultas, 2017, S.131-159.

Mentzel W.
„Treuhänderische“ Übernahme und Verwahrung – international und interdisziplinär betrachtet. 2. – 4. Mai 2017, Arbeitsbereich NS-Proenienzforschung an der Universitätsbibliothek Wien.
In: Deutsches Zentrum Kulturverluste (Hrsg), Provenienz & Forschung 2017, H. s, 63-64.

P R Ä S E N T A T I O N E N

15. März 2017

Bauer B.
Nachhaltigkeit von Projektergebnissen aus e-Infrastructures
Sitzung des Forums Universitätsbibliotheken Österreichs (UBIFO)
Wien – 15.03.1017

16. Mai 2017

Bauer B.
AG KEMÖ [Kooperation E-Medien österreich] Folgevertrag 2018-2020 Update
Sitzung des Forums Universitätsbibliotheken Österreichs (UBIFO)
Innsbruck – 16.05.1017

13.September 2017

Bruno B.
BAM – Bibliotheken, Archive, Museen „Digitalisierung – wozu?“ Digitalisierungsstrategien an österreichischen BAM-Einrichtungen [Moderation].
Österreichischer Bibliothekartag in Linz, 12.-15.09.2017

25. September 2017

Bauer B.
„Die Universitätsbibliothek der Veterinärmedizinischen Universität Wien: Mensch und Tier verpflichtet!“ (mit Claudia Hausberger und David Frank) [Moderation]
AGMB Jahrestagung an der Universitätsbibliothek der Veterinärmedizinischen Universität Wien, 25.-27.09.2017

27.September 2017

Bauer B.
„Austrian Transition to Open Access 2017-2020“
AGMB Jahrestagung an der Universitätsbibliothek der Veterinärmedizinischen Universität Wien, 25.-27.09.2017

—————————————————————————————————————————-
Zusammenstellung der Publikationen und Präsentationen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Universitätsbibliothek der Med Uni Wien 2006, 2007, 2008, 2009, 2010, 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016