Empfohlene Lehrbücher

Lehrbücher online vorbestellen

Buchbestellung (»Anleitung) über das »Benutzer*innenkonto dann Entlehnung von Büchern ausschließlich nach erfolgter Benachrichtigung per E-Mail beim »Pop Up Counter zu den »Öffnungszeiten

Empfohlene Lehrbücher:

1

Buch

Kurzlehrbuch Physiologie

Hick, Christian, 1963- [VerfasserIn]Hick, Astrid, 1963- [VerfasserIn] Sperandio, Markus, 1966-Kann, Oliver, 1971-
2020
 
  
2
 
 
 
Buch

Pharmakologie und Toxikologie : von den molekularen Grundlagen zur Pharmakotherapie

Freissmuth, Michael, 1960- [VerfasserIn]Offermanns, Stefan, 1964- [VerfasserIn]Böhm, Stefan, 1963- [VerfasserIn]
2020
  
3
 
Buch

Säugling, Kindheit und Jugend : MCW – Block 16 : Fächerübergreifendes Basiswissen Pädiatrie

Salzer-Muhar, Ulrike, 1954- [VerfasserIn]. [HerausgeberIn] Marx, Manfred, 1957- [HerausgeberIn]Greber-Platzer, Susanne, 1965- [HerausgeberIn]
2020
 
 
4
 
Buch

Taschenatlas Pathophysiologie

Silbernagl, Stefan, 1939- [VerfasserIn]Lang, Florian, 1945- [VerfasserIn] Gay, Rüdiger. [IllustratorIn]Rothenburger, Astried. [IllustratorIn]
2020
 
  
5
 
 
Buch

Gehirn und Nervensystem : MCW – Block 19

Weninger, Wolfgang J. [HerausgeberIn]
2020
 
  
6
 
Buch

Anatomie

Aumüller, Gerhard, 1942- [VerfasserIn]Aust, Gabriela, 1961- [VerfasserIn]Engele, Jürgen [VerfasserIn]Kirsch, Joachim, 1958- [VerfasserIn]
2020
 
  
7
 
 
 

Publikation MedUni Wien Mitarbeiter: Watzek, Georg, O.Univ.-Prof. Dr.: Globale Pharmaindustrie – quo vadis? : Daten, Hintergründe und Analysen – eine Branchenbewertung

 
Abstract:
 

Gegenwart und Zukunft der Pharmaindustrie : Eine Branchenbewertung auf Basis der wirtschaftlichen und medizinischen Datenlage / von Georg Watzek

Dieses Buch beleuchtet die gegenwärtige Situation der globalen Pharmaindustrie und ihre künftige Entwicklung. Die Pharmaindustrie galt Jahre lang als eine der wirtschaftlich stabilsten und von konjunkturellen Phasen unbeeinträchtigsten Industriezweige. In den letzten Jahren kamen allerdings Zweifel an ihrer Produktivität und ihren Zukunftsaussichten auf. Zur Offenlegung der Ist-Situation und Abschätzung zukünftiger Veränderungen erfolgt in diesem Buch zunächst eine Aufarbeitung der fundamentalen Grundlagen der gesamten Branche samt Analyse erfassbarer Finanzdaten sowie gegenwärtiger und in Zukunft zu erwartender medizinischer und Einfluss nehmender demographischer Entwicklungen. Geprüft werden jeweils die historische Entwicklung, die gegenwärtige Lage sowie auf Basis dieser Daten die zukünftigen Aussichten.

Als Unterlagen dienen der quantitative und qualitative Stand der Arzneimittelforschung, Umfang und Inhalt der Forschungspipelines, die Form der Produktvermarktung und des Vertriebs, die Finanzdaten der globalen Top 20 Pharmaunternehmen, medizinische Gesichtspunkte sowie Gestaltung und Problematik der Preispolitik. Einbezogen in die Überlegungen werden auch Auswirkungen eventueller makroökonomischer, legistischer oder politischer  Veränderungen.

Buchbestellung (»Anleitung) über das »Benutzer*innenkonto dann Entlehnung von Büchern ausschließlich nach erfolgter Benachrichtigung per E-Mail beim »Pop Up Counter zu den »Öffnungszeiten

TOP-JOURNAL des Monats: Nature Reviews Gastroenterology & Hepatology (Impact Factor: 29.869)

Die Universitätsbibliothek stellt die medizinischen Top-Journals am Campus der MedUni Wien und via Remote Access  zur Verfügung.

Das  TOP-JOURNAL des Monats im Van Swieten Blog ist:

Nature Reviews Gastroenterology & Hepatology

Zu den Volltexten: Jg. 9, H. 1 (2012) – 

Die ersten 20% der Zeitschriften eines bestimmten Fachgebietes im Journal Citation Reports JCR (geordnet nach der Höhe des Impact Factors) sind TOP-JOURNALE.

Mit dem Impact Factor 29.869 (2019) ist Nature Reviews Gastroenterology & Hepatology ein Top-Journal in der Kategorie: GASTROENTEROLOGY & HEPATOLOGY — SCIE

ISSN: 1759-5045
12 issues/year

Einstieg in UpToDate: Online-Webinar am 25. 3. 2021, 15.00-15.30Uhr.

Kennen Sie alle wichtigen Kernfunktionen von UpToDate?

Fr. Nessie Cumur: „…in dieser 30-Minuten Sitzung fokussieren wir uns auf die praktische Anwendung von UpToDate und wie man schnell evidenzbasierte Informationen finden kann, um klinische Fragen zu beantworten.
Um teilzunehmen, klicken Sie am angegebenen Tag und zur angegebenen Uhrzeit auf den Microsoft Teams-Link. Sie brauchen keine Kamera oder Mikrofon als Teilnehmer.“

Link zur Teilnahme im PDF:

Einstieg in UpToDate Anywhere Webinar 25. März 2021

Gastautor Prof. Dr. Peter Heilig: „Reflexionen“

Gastautor Prof. Dr. Peter Heilig:

Reflexionen

Störende Lichtreflexe gesellen sich in der ‚dunklen‘ Jahreszeit ungewollt und unerwünscht  zum immer mehr blendenden Scheinwerfer/DRL-Lichtchaos. Isotrope (in alle Richtungen strahlende) grelle Tagfahrleuchten (Daytime running Lights/DRL) verursachen rundum reflektierte Lichtstrahlen, über Wassertropfen, Nebel, Schnee, Regen-nasse bzw. Schnee-Fahrbahn, Lacke etc. HI-LEDs ohne Diffusor, E-Bike und -Scooter, E-‚Toys‘ etc., mit kurzwellig dominierten ‚Blend’lichtern, bringen das Fass leicht zum Überlaufen.

‚Selbstblendung‘  – nicht so selten -, besonders unangenehm im dichten Nebel oder Schneefall, ist die schlimmste Variante aus der Sammlung unerwünschter, verirrter Lichtstrahlen im Straßenverkehr. Schwere Blendung, Blendung und Ablenkung durch  verschiedene überschwellige Stimuli gelangt ‚ungebremst‘ über die ‚Lichtleiterfunktion‘ Müller’scher Zellen zum Rezeptor um schließlich kognitiv verarbeitet zu werden; auch die  störenden Reflexionen, welche sich in summa potenzieren (siehe ‚Distraction Blindness‘). Netzhaut, Sehbahn und Kognition sind mit diesem meist blitzbläulichen unphysiologischen bis phototoxischen Licht-Bombardement maßlos überfordert. Apropos: die Lichttechnik-Termini „physiologische -“ und „psychologische Blendung“ sind obsolet, da irreführend.

‚Straf-verschärfend‘ erschweren Multifokal-Systeme via Refra-/Diffra-/Light-Pollution das Leben zusätzlich, von den bekannten IOL-Dysphotopsien ganz abgesehen. Tiefstehende Sonne, fehlkonstruierte Scheinwerfer und Verkehrs-Lichter erzeugen ‚multifokale‘ Licht-Nebelschleier, beinahe wie durch Fresnel-Linsen betrachtet – auch ohne zusätzlichen Nebel, Aerosole, Rauch, Regentropfen oder dichte Schneeflocken. Heftig beworbene ‚Nachtfahrbrillen‘ provozieren ‚near misses‚ oder noch wesentlich Schlimmeres. 

Auch bei voller Sehleistung junger gesunder Augen drohen unter diesen Gegebenheiten Funktionsausfälle. Offensichtlich berücksichtigen diverse Kunstlicht-Inszenierungen schon lange weder die Kapazität noch die Grenzen visueller und kognitiver Prozesse. Sogar in manchen Kinderspielzeugen gibt es potentiell phototoxische HI-LEDs (QED). Störende ablenkende Reflexionen und Blendungen haben auch die Innenräume erobert – von den Säuglingstationen über die Arbeitstätten, die private Wohnhäuser und -räume bis zu den Pflegeheimen. Grellblauweißes Licht aus Tablets, ‚Smart’phones, Displays und Monitoren martern Retinae bis zu nächtlichen Stunden. Stümperhaft ausgeführte Lichttechnik kann mit unerwünschten Blendungen und Licht-Reflexen ernstzunehmende Probleme schaffen.

Die Empfehlung ‚dunklen Hintergrund kombiniert mit heller Schrift‘ auszuwählen, bleibt unverändert aufrecht. Die integrale Helligkeit wird somit deutlich verringert, Ermüdung etc.(s. office eye syndrome) kommt kaum oder erst viel später auf, die Aderhautdicke nimmt nicht ab (cave Myopie !), die Lichtbelastung der Netzhaut ist geringer. Der von den Printmedien her gewohnte helle Hintergrund mit schwarzer Schrift reflektiert weniger einfallendes Licht; siehe Albedo 

Klima und Albedo:

 Die Eis-Albedo-Rückkopplungen nehmen in allen Landschaften mit großflächiger saisonal variabler Schnee- und Eisbedeckung ab. Der sphärische Albedo – Reflexionsgrad des schneebedeckten Eises von 0.9, schrumpft auf etwa 0.06.  Über 90 Prozent der solaren Energie werden, nach der Schmelze vom Boden oder dunklem Wasser absorbiert.

Fazit: Die globalen Temperaturen steigen stetig –  sowie auch die Meeresspiegel. Der ‚Greenhouse-Effect‘ wirkt sich durch die Zunahme der Treibhausgas-Emissionen in der Polarwelt wegen schwindender Kryosphäre wesentlich stärker aus (polar amplification). Die bisherige Durchschnittstemperatur unseres Lebens- und Liebens-werten Planeten lag bei etwa 15° C, geschuldet einem natürlichen Greenhouse-Effect. Seit 1988 warnen die World Meteorological Organization und das United Nations Environment Programm, IPPC etc. unüberhörbar und eindringlich, aber tauben Ohren predigend.

Re-flectere (Lat): zurück-biegen, wenden, strahlen, widerspiegeln, auch: Nachdenken, sich in sein Inneres zurückwenden; Letzteres (das Nachdenken) nimmt ab, die Licht-Reflexionen nehmen zu.

‚Greenhouse gases‘ collect in Earth’s atmosphere. These gases, which occur naturally in the atmosphere, include carbon dioxide, methane, nitrogen oxide, and fluorinated gases, known as chlorofluorocarbons (CFCs) https://www.nationalgeographic.org/encyclopedia/greenhouse-effect/

http://lightmare.org/docs/Verirrte_Lichtstrahlen.pdf

http://lightmare.org/docs/ReflImprim.pdf

https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/ausstattung-technik-zubehoer/licht-und-beleuchtung/blendung/

*********************
Katharina und Peter Heilig
VIDEO ON DEMAND: KUNSTLICHT IN UNSEREN AUGEN:
https://youtu.be/k9k_wG5lacA

Weitere Beiträge »

Covid-19-bedingte ÖFFNUNGSZEITEN: OSTERN 2021

POP UP COUNTER für Studienjahr 2020/21

Der Zugang erfolgt über die Nordseite des AKH (im Außenbereich vom Haupteingang links!).
Lageplan:

OSTERN 2021

02.04.2021 (Karfreitag) GESCHLOSSEN

05.04. 2021 (Ostermontag) GESCHLOSSEN

Covid-19- bedingte Öffnungszeiten

MO, MI, FR: 11-16 Uhr
DI + DO: 11-19 Uhr
Bitte beachten Sie:

FFP2 MASKENPFLICHT!

Die Ausstellung der Bibliothekskarte per E-Mail ist möglich:

Senden Sie bitte folgende Unterlagen in eingescannter oder fotografierter Form (gut leserlich!) an bibliothek@meduniwien.ac.at:

  • Amtlicher Lichtbildausweis
  • Vollständig ausgefülltes und unterschriebenes Anmeldeformular
  • Zusätzlich müssen alle Personen, die keine MedUni Wien Studierende/Angehörige sind eine aktuelle Meldebescheinigung und ggf. Studierendenausweis, -bestätigung, Schüler*innenausweis, Bestätigung einer aktuellen Ausbildung, etc. (siehe https://ub.meduniwien.ac.at/services/benutzung-bibliothekskarte/ ) übermitteln.

Auch die Verlängerung einer bereits aktiven Bibliothekskarte ist per E-Mail möglich.

Bücher online vorbestellen

Buchbestellung (»Anleitung) über das »Benutzer*innenkonto dann Entlehnung von Büchern ausschließlich nach erfolgter Benachrichtigung per E-Mail

Wir bitten um Ihr Verständnis, dass nicht alle unsere Services im Normalbetrieb angeboten werden können.

Was wir für Sie anbieten können:

  • Abholung von bereitgestellten Büchern
  • Rückgabe von Büchern, Rückgabe auch durch andere Personen möglich
  • Abholung von Literaturbestellungen
  • Ausstellung und Verlängerung der Bibliothekskarte (auch per E-Mail)
  • Gebührenbegleichung über Kassenautomat
  • Terminal für Studierendenausweise
  • Benutzung unserer E-Ressourcen mit MedUni Wien-Remote-Account (für Angehörige und Studierende der MedUni Wien) 

Was wir Ihnen leider noch nicht anbieten können:

  • Recherche vor Ort
  • Zugang zu den Bücherregalen (Freihandbereich und Magazin)
  • Kopiermöglichkeiten
  • Nutzung der Leseplätze

Worum wir Sie bitten:

  • Eigene FFP2-Schutzmaske
  • Abstand halten
  • Hände desinfizieren

*************************************** 

Hier finden Sie die genaue Anleitung, wie Sie die gewünschten Medien über Ihr »Benutzer*innenkonto vormerken können »PDF

»Neuerwerbungen

»Recherche im Bibliothekskatalog

»Remote Access (OFF-Campus)

Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien [75]: Springer-Verlag

Open AccessOpen Access-Publizieren ohne Zusatzkosten für Autor*innen der MedUni Wien

Die Medizinische Universität Wien hat mit dem Springer-Verlag ein neues Lizenzmodell „Springer Compact“ vereinbart. Publiziert kann in über 1.600 Subskriptionszeitschriften von Springer Open Access ohne zusätzliche Autor*innengebühren werden.  Mehr Infos–>

Im Van Swieten Blog können Sie  kontinuierlich die Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien nachlesen:

A methodological investigation of healthy tissue, hepatocellular carcinoma, and other lesions with dynamic 68Ga-FAPI-04 PET/CT imaging

Barbara Katharina Geist, Haiqun Xing, Jingnan Wang, Ximin Shi, Haitao Zhao, Marcus Hacker, Xinting Sang, Li Huo, Xiang Li

EJNMMI Phys. 2021 Dec; 8: 8. Published online 2021 Jan 22. doi: 10.1186/s40658-021-00353-y

PMCID:

PMC7822999

ArticlePubReaderPDF–841KCitation

****************************************

Spectrum of liver lesions hyperintense on hepatobiliary phase: an approach by clinical setting

Federica Vernuccio, Domenico Salvatore Gagliano, Roberto Cannella, Ahmed Ba-Ssalamah, An Tang, Giuseppe Brancatelli

Insights Imaging. 2021 Dec; 12: 8. Published online 2021 Jan 12. doi: 10.1186/s13244-020-00928-w

PMCID:

PMC7801550

ArticlePubReaderPDF–2.5MCitation

****************************************

Comparison of feasibility, time consumption and costs of three virtual planning systems for surgical correction of midfacial deficiency

Katrin Willinger, Godoberto Guevara-Rojas, Julia Cede, Kurt Schicho, Tanja Stamm, Clemens Klug

Maxillofac Plast Reconstr Surg. 2021 Dec; 43(1): 2. Published online 2021 Jan 7. doi: 10.1186/s40902-020-00284-1

PMCID:

PMC7790928

ArticlePubReaderPDF–4.2MCitation

****************************************

Vitamin A levels reflect disease severity and portal hypertension in patients with cirrhosis

Benedikt Simbrunner, Georg Semmler, Alexander Stadlmann, Bernhard Scheiner, Philipp Schwabl, Rafael Paternostro, Theresa Bucsics, David Bauer, Ernst Eigenbauer, Matthias Pinter, Albert-Friedrich Stättermayer, Peter Quehenberger, Rodrig Marculescu, Michael Trauner, Mattias Mandorfer, Thomas Reiberger

Hepatol Int. 2020 Dec; 14(6): 1093–1103. Published online 2020 Dec 8. doi: 10.1007/s12072-020-10112-3

PMCID:

PMC7803875

ArticlePubReaderPDF–1.5MCitation

****************************************

Effect of scaling on the invasion of oral microorganisms into dentinal tubules including the response of pulpal cells—an in vitro study

Alexandra Stähli, Alex S. J. Schatt, Miro Stoffel, Sandor Nietzsche, Anton Sculean, Reinhard Gruber, Barbara Cvikl, Sigrun Eick

Clin Oral Investig. 2021; 25(2): 769–777. Published online 2020 Dec 4. doi: 10.1007/s00784-020-03705-7

PMCID:

PMC7820079

ArticlePubReaderPDF–1.4MCitation

****************************************

The Allele Frequency of EGFR Mutations Predicts Survival in Advanced EGFR T790M-Positive Non-small Cell Lung Cancer Patients Treated with Osimertinib

Anna Buder, Maximilian J. Hochmair, Martin Filipits

Target Oncol. 2021; 16(1): 77–84. Published online 2020 Dec 3. doi: 10.1007/s11523-020-00781-3

PMCID:

PMC7810636

ArticlePubReaderPDF–1.1MCitation

****************************************

Der chirurgische Umgang mit peripheren Nerven nach Extremitätenverlust

Clemens Gstoettner, Gregor Laengle, Stefan Salminger, Christopher Festin, Hannes Platzgummer, Oskar C. Aszmann

Orthopade. 2021; 50(1): 14–23. German. Published online 2020 Nov 24. doi: 10.1007/s00132-020-04032-1

PMCID:

PMC7815562

ArticlePubReaderPDF–2.3MCitation

****************************************

Bladder cancer stage and mortality: urban vs. rural residency

Marina Deuker, L. Franziska Stolzenbach, Claudia Collà Ruvolo, Luigi Nocera, Zhe Tian, Frederik C. Roos, Andreas Becker, Luis A. Kluth, Derya Tilki, Shahrokh F. Shariat, Fred Saad, Felix K.H. Chun, Pierre I. Karakiewicz

Cancer Causes Control. 2021; 32(2): 139–145. Published online 2020 Nov 23. doi: 10.1007/s10552-020-01366-1

PMCID:

PMC7810614

ArticlePubReaderPDF–1.2MCitation

****************************************

Comparison of extraction methods for per- and polyfluoroalkyl substances (PFAS) in human serum and placenta samples—insights into extractable organic fluorine (EOF)

Andreas-Marius Kaiser, Rudolf Aro, Anna Kärrman, Stefan Weiss, Christina Hartmann, Maria Uhl, Martin Forsthuber, Claudia Gundacker, Leo W. Y. Yeung

Anal Bioanal Chem. 2021; 413(3): 865–876. Published online 2020 Nov 19. doi: 10.1007/s00216-020-03041-5

PMCID:

PMC7809006

ArticlePubReaderPDF–860KCitation

****************************************

Archeological neuroimmunology: resurrection of a pathogenic immune response from a historical case sheds light on human autoimmune encephalomyelitis and multiple sclerosis

Eduardo Beltrán, Manuela Paunovic, David Gebert, Emine Cesur, Markus Jeitler, Romana Höftberger, Joachim Malotka, Simone Mader, Naoto Kawakami, Edgar Meinl, Monika Bradl, Klaus Dornmair, Hans Lassmann

Acta Neuropathol. 2021; 141(1): 67–83. Published online 2020 Oct 29. doi: 10.1007/s00401-020-02239-2

PMCID:

PMC7785560

ArticlePubReaderPDF–4.0MCitation

****************************************

Pediatric infection and sepsis in five age subgroups: single-center registry

Michael M. Hermon, Theresa Etmayr, Jennifer Bettina Brandt, Kambis Sadeghi, Gudrun Burda, Johann Golej

Wien Med Wochenschr. 2021; 171(1): 29–35. Published online 2020 Oct 27. doi: 10.1007/s10354-020-00787-6

PMCID:

PMC7835161

ArticlePubReaderPDF–491KCitation

****************************************

Thromboelastometry in patients with advanced chronic liver disease stratified by severity of portal hypertension

Pierre Raeven, Joanna Baron-Stefaniak, Benedikt Simbrunner, Alexander Stadlmann, Philipp Schwabl, Bernhard Scheiner, Eva Schaden, Ernst Eigenbauer, Peter Quehenberger, Mattias Mandorfer, David Marek Baron, Thomas Reiberger

Hepatol Int. 2020 Dec; 14(6): 1083–1092. Published online 2020 Sep 30. doi: 10.1007/s12072-020-10093-3

PMCID:

PMC7803675

ArticlePubReaderPDF–1007KCitation

****************************************

Recent outbreaks of severe hepatitis A virus infections in Vienna

David Bauer, Anna Farthofer, David Chromy, Benedikt Simbrunner, Lisa Steininger, Caroline Schmidbauer, Teresa Binter, Michael Trauner, Mattias Mandorfer, Ralf Schmidt, Florian Mayer, Heidemarie Holzmann, Robert Strassl, Thomas Reiberger

Eur J Clin Microbiol Infect Dis. 2021; 40(2): 335–344. Published online 2020 Sep 17. doi: 10.1007/s10096-020-04028-x

PMCID:

PMC7817601

ArticlePubReaderPDF–548KCitation

****************************************

Partial rewarding during clicker training does not improve naïve dogs’ learning speed and induces a pessimistic-like affective state

Giulia Cimarelli, Julia Schoesswender, Roberta Vitiello, Ludwig Huber, Zsófia Virányi

Anim Cogn. 2021; 24(1): 107–119. Published online 2020 Sep 8. doi: 10.1007/s10071-020-01425-9

PMCID:

PMC7829239

ArticlePubReaderPDF–939KCitation

****************************************

Decreased Platelet Inhibition by Thienopyridines in Hyperuricemia

Silvia Lee, Patricia P. Wadowski, Timothy Hoberstorfer, Constantin Weikert, Joseph Pultar, Christoph W. Kopp, Simon Panzer, Thomas Gremmel

Cardiovasc Drugs Ther. 2021; 35(1): 51–60. Published online 2020 Aug 26. doi: 10.1007/s10557-020-07058-x

PMCID:

PMC7808981

ArticlePubReaderPDF–453KCitation

****************************************

Cerebral nitric oxide and mitochondrial function in patients suffering aneurysmal subarachnoid hemorrhage—a translational approach

Arthur Hosmann, Nadja Milivojev, Sergiu Dumitrescu, Andrea Reinprecht, Adelheid Weidinger, Andrey V. Kozlov

Acta Neurochir (Wien) 2021; 163(1): 139–149. Published online 2020 Aug 25. doi: 10.1007/s00701-020-04536-x

PMCID:

PMC7778629

ArticlePubReaderPDF–698KCitation

****************************************

Involvement of radiologists in oncologic multidisciplinary team meetings: an international survey by the European Society of Oncologic Imaging

Emanuele Neri, Michela Gabelloni, Tobias Bäuerle, Regina Beets-Tan, Damiano Caruso, Melvin D’Anastasi, Julien Dinkel, Laure S Fournier, Sofia Gourtsoyianni, Ralf-Thorsten Hoffmann, Marius Erik Mayerhöfer, Daniele Regge, Heinz Peter Schlemmer, Andrea Laghi

Eur Radiol. 2021; 31(2): 983–991. Published online 2020 Aug 24. doi: 10.1007/s00330-020-07178-w

PMCID:

PMC7813742

ArticlePubReaderPDF–896KCitation

****************************************

Impaired naming performance in temporal lobe epilepsy: language fMRI responses are modulated by disease characteristics

Karin Trimmel, Lorenzo Caciagli, Fenglai Xiao, Louis A. van Graan, Matthias J. Koepp, Pamela J. Thompson, John S. Duncan

J Neurol. 2021; 268(1): 147–160. Published online 2020 Aug 3. doi: 10.1007/s00415-020-10116-x

PMCID:

PMC7815622

ArticlePubReaderPDF–1.2MCitation

****************************************

Micro- and macrovascular function in patients suffering from primary adrenal insufficiency: a cross-sectional case–control study

  1. Müller, H. Beiglböck, P. Fellinger, Y. Winhofer, A. Luger, M. Gschwandtner, A. Willfort-Ehringer, R. Koppensteiner, A. Kautzky-Willer, M. Krebs, O. Schlager, P. Wolf

J Endocrinol Invest. 2021; 44(2): 339–345. Published online 2020 Jun 1. doi: 10.1007/s40618-020-01309-2

PMCID:

PMC7817592

ArticlePubReaderPDF–518KCitation

Aktuelle Neuzugänge im Repositorium der UB MedUni Wien

Das Repositorium der Medizinischen Universität Wien ist der Publikationsserver der MedUni Wien. Alle Einträge sind mit einem Volltext versehen. Mehr Infos »
Die aktuellen Neuzugänge im Repositorium der UB MedUni Wien sind:

 

TOP-JOURNAL des Monats: LANCET NEUROLOGY (Impact Factor: 30.039)

Die Universitätsbibliothek stellt die medizinischen Top-Journals am Campus der MedUni Wien und via Remote Access  zur Verfügung.

Das  TOP-JOURNAL des Monats im Van Swieten Blog ist:

LANCET NEUROLOGY

Zu den Volltexten: Jg. 1, H. 1 (2002) –    i 

Die ersten 20% der Zeitschriften eines bestimmten Fachgebietes im Journal Citation Reports JCR (geordnet nach der Höhe des Impact Factors) sind TOP-JOURNALE.

Mit dem Impact Factor 30.039 (2019) ist LANCET NEUROLOGY ein Top-Journal in der Kategorie: CLINICAL NEUROLOGY — SCIE

ISSN: 1474-4422
 12 issues/year

Covid-19-bedingte Öffnungszeiten – Ostern 2021

 POP UP COUNTER für Studienjahr 2020/21

Der Zugang erfolgt über die Nordseite des AKH (im Außenbereich vom Haupteingang links!).
Lageplan:

FFP2 Maskenpflicht!

Covid-19- bedingte Öffnungszeiten

MO, MI, FR 11-16 Uhr
DI + DO 11-19 Uhr

OSTERN 2021

02.04.2021 (Karfreitag) GESCHLOSSEN
05.04. 2021 (Ostermontag) GESCHLOSSEN

Bitte beachten Sie:

Die Ausstellung der Bibliothekskarte per E-Mail ist möglich:

Senden Sie bitte folgende Unterlagen in eingescannter oder fotografierter Form (gut leserlich!) an bibliothek@meduniwien.ac.at:

  • Amtlicher Lichtbildausweis
  • Vollständig ausgefülltes und unterschriebenes Anmeldeformular
  • Zusätzlich müssen alle Personen, die keine MedUni Wien Studierende/Angehörige sind eine aktuelle Meldebescheinigung und ggf. Studierendenausweis, -bestätigung, Schüler*innenausweis, Bestätigung einer aktuellen Ausbildung, etc. (siehe https://ub.meduniwien.ac.at/services/benutzung-bibliothekskarte/ ) übermitteln.

Auch die Verlängerung einer bereits aktiven Bibliothekskarte ist per E-Mail möglich.

Bücher online vorbestellen

Buchbestellung (»Anleitung) über das »Benutzer*innenkonto dann Entlehnung von Büchern ausschließlich nach erfolgter Benachrichtigung per E-Mail

Wir bitten um Ihr Verständnis, dass nicht alle unsere Services im Normalbetrieb angeboten werden können.

Was wir für Sie anbieten können:

  • Abholung von bereitgestellten Büchern
  • Rückgabe von Büchern, Rückgabe auch durch andere Personen möglich
  • Abholung von Literaturbestellungen
  • Ausstellung und Verlängerung der Bibliothekskarte (auch per E-Mail)
  • Gebührenbegleichung über Kassenautomat
  • Terminal für Studierendenausweise
  • Benutzung unserer E-Ressourcen mit MedUni Wien-Remote-Account (für Angehörige und Studierende der MedUni Wien) 

Was wir Ihnen leider noch nicht anbieten können:

  • Recherche vor Ort
  • Zugang zu den Bücherregalen (Freihandbereich und Magazin)
  • Kopiermöglichkeiten
  • Nutzung der Leseplätze

Worum wir Sie bitten:

  • Eigene FFP2-Schutzmaske
  • Abstand halten
  • Hände desinfizieren

*************************************** 

Hier finden Sie die genaue Anleitung, wie Sie die gewünschten Medien über Ihr »Benutzer*innenkonto vormerken können »PDF

»Neuerwerbungen

»Recherche im Bibliothekskatalog

»Remote Access (OFF-Campus)