Covid-19-bedingte ÖFFNUNGSZEITEN

POP UP COUNTER für Studienjahr 2020/21

Der Zugang erfolgt über die Nordseite des AKH (im Außenbereich vom Haupteingang links!).
Lageplan:

Covid-19- bedingte Öffnungszeiten

MO, MI, FR: 8-16 Uhr
DI + DO: 8-20 Uhr

Bitte beachten Sie:

FFP2 MASKENPFLICHT!

Die Ausstellung der Bibliothekskarte per E-Mail ist möglich:

Senden Sie bitte folgende Unterlagen in eingescannter oder fotografierter Form (gut leserlich!) an bibliothek@meduniwien.ac.at:

  • Amtlicher Lichtbildausweis
  • Vollständig ausgefülltes und unterschriebenes Anmeldeformular
  • Zusätzlich müssen alle Personen, die keine MedUni Wien Studierende/Angehörige sind eine aktuelle Meldebescheinigung und ggf. Studierendenausweis, -bestätigung, Schüler*innenausweis, Bestätigung einer aktuellen Ausbildung, etc. (siehe https://ub.meduniwien.ac.at/services/benutzung-bibliothekskarte/ ) übermitteln.

Auch die Verlängerung einer bereits aktiven Bibliothekskarte ist per E-Mail möglich.

Bücher online vorbestellen

Buchbestellung (»Anleitung) über das »Benutzer*innenkonto dann Entlehnung von Büchern ausschließlich nach erfolgter Benachrichtigung per E-Mail

Wir bitten um Ihr Verständnis, dass nicht alle unsere Services im Normalbetrieb angeboten werden können.

Was wir für Sie anbieten können:

  • Abholung von bereitgestellten Büchern
  • Rückgabe von Büchern, Rückgabe auch durch andere Personen möglich
  • Abholung von Literaturbestellungen
  • Ausstellung und Verlängerung der Bibliothekskarte (auch per E-Mail)
  • Gebührenbegleichung über Kassenautomat
  • Terminal für Studierendenausweise
  • Benutzung unserer E-Ressourcen mit MedUni Wien-Remote-Account (für Angehörige und Studierende der MedUni Wien) 

Was wir Ihnen leider noch nicht anbieten können:

  • Recherche vor Ort
  • Zugang zu den Bücherregalen (Freihandbereich und Magazin)
  • Kopiermöglichkeiten
  • Nutzung der Leseplätze

Worum wir Sie bitten:

  • Eigene FFP2-Schutzmaske
  • Abstand halten
  • Hände desinfizieren

*************************************** 

Hier finden Sie die genaue Anleitung, wie Sie die gewünschten Medien über Ihr »Benutzer*innenkonto vormerken können »PDF

»Neuerwerbungen

»Recherche im Bibliothekskatalog

»Remote Access (OFF-Campus)

15 Jahre Van Swieten Blog über Informationsangebote, Services und medizinhistorische Themen der Universitätsbibliothek der MedUni Wien

Im Juni 2006 starteten wir auf Initiative  unseres sehr geschätzten Vorgesetzten und Kollegen Mag. Bruno Bauer mit den ersten Blogbeiträgen über neue Informationsangebote und Services der Bibliothek. Die Titel der jeweils aktuellsten Beiträge werden getwittert und auch auf unserer Bibliothekshomepage angezeigt. Zwischen Juni 2006 und Juni 2021 wurden in unserem Blog insgesamt 3450 Blogbeiträge publiziert. Durchschnittlich wurden demnach pro Jahr 230 Blogbeiträge veröffentlicht. Diese verteilen sich in drei Gruppen:
15 Jahre Van Swieten Blog über Informationsangebote, Services und medizinhistorische Themen der Universitätsbibliothek der MedUni Wien weiterlesen

LESEPLÄTZE IN DER BIBLIOTHEK AB 16. JUNI 2021

Die Universitätsbibliothek öffnet ab Mittwoch, 16. Juni 2021, einen Teil der Lern- und Leseplätze im Bibliotheksbereich (5E, Zugang über den Pop Up Counter).

Bis auf weiteres können sich Studierende der MedUni Wien via MedCampus auf einen 4h-Timeslot an einem der 50 Plätze buchen. Parallel dazu wird ein Leseplatz-Buchungssystem für den langfristigen Einsatz entwickelt.

 

Link zur Anmeldung für Kalenderwoche 26 (28.06.-02.07.2021):

https://campus.meduniwien.ac.at/med.campus/wbLv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=353524&pSpracheNr=1

Die Anmeldung erfolgt analog zur Anmeldung zu einer Lehrveranstaltung. Pro Person und Woche ist ein Timeslot buchbar. Damit soll so vielen Studierenden wie möglich ein Platz in der Bibliothek ermöglicht werden.

Achtung: Um einen Leseplatz nutzen zu können, ist ein 3G-Nachweis nötig (getestet, geimpft, genesen)!

Vorgangsweise:

  • Ab Dienstag, 15. Juni, 10:00 Uhr über den Link in MedCampus einsteigen und einloggen
  • Die gewünschte Kalenderwoche auswählen (wie eine Lehrveranstaltung)
  • Den gewünschten vierstündigen Timeslot buchen (wie eine Gruppe)

Mo, Mi, Fr           8:00-12:00           12:00-16:00

Di, Do                   8.00-12:00           12:00-16:00        16:00-20:00

  • Zur entsprechenden Zeit über den Pop Up Counter in die Bibliothek kommen und beim Schalter anmelden (Studierendenausweis und 3G-Nachweis nicht vergessen!)
  • 5 Minuten vor Ende des Timeslots bitte zusammenpacken und den Platz für die/den nächste/n Studierende/n freimachen.

Wir freuen uns, Sie schon bald wieder bei uns in der Bibliothek begrüßen zu dürfen!

Ihr Bibliotheksteam

Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien [127]: Moritz Bauer – Gründer des Kuhpocken-Impf-Institutes in Wien und Mitbegründer des Ärztlichen Vereins der südlichen Bezirke Wiens

Moritz Bauer – Gründer des Kuhpocken-Impf-Institutes in Wien und Mitbegründer des Ärztlichen Vereins der südlichen Bezirke Wiens

Text: Dr. Walter Mentzel

Moritz Elias Bauer wurde am 25. Februar 1844 in Wien auf der Wieden als Sohn des Händlers Aron Bauer und seiner Frau Barbara, geborene Breuer, geboren, und war seit 1874 mit Mathilde Bauer, geborene Trebitsch (6.12.1851 Wien, gest. 6.3.1909 Wien), verheiratet. Bauer studierte an der Medizinischen Fakultät der Universität Wien und schloss das Studium 1869 mit seiner Promotion zum Doktor der gesamten Heilkunde ab. Danach arbeitete als Arzt in Wien Margareten, wo er am Mittersteig seine Arztpraxis führte und bis zu seinem Tod wohnhaft war.

Nach Studienreisen nach Holland und Deutschland gründete er 1885 das vom k.k. Ministerium des Inneren konzessionierte Kuhpocken-Impfinstitut Österreich-Ungarns in Wien 4.

Abb. 1    Allgemeine Wiener medizinische Zeit. 28.5.1895. S. 256.

Zur Propagierung und Information der Impfungen generell hielt er in den 1880er Jahren regelmäßig Vorträge vor dem Unterstützungs-Verein für Hebammen.[1] Bauer war in zahlreichen Standesorganisationen der Wiener Ärzteschaft vertreten. Darunter als Mitbegründer und späterer Präsident[2] des 1874 gegründeten „Ärztlichen Vereins der südlichen Bezirke Wiens“,[3] als Mitglied des Geschäftsrates des Wiener Doctoren-Collegiums[4], als Vorstandsmitglied der Witwen- und Waisensozietät,[5] und als Funktionär und Delegierter der Ärztekammer für Niederösterreich und später für Wien. Weiters war er Präsidiumsmitglied und später Obmann[6] im 1913 gemeinsam vom Wiener medizinischen Doctoren-Collegium mit den wirtschaftlichen Organisationen der Ärzte gegründeten Genossenschaft Ärztliches Zentral-Spar- und Kreditinstitut, sowie seit 1920 Mitglied des neugegründeten Zentralhilfskomitees der Ärzte Österreichs.[7]

Er war weiters Mitarbeiter des von Anton Bum (1856-1925) redigierten „Therapeutischen Lexikon für praktische Ärzte, Leipzig 1891“, der Wiener medizinischen Presse und der Mitteilungen des Wiener medizinischen Doctoren-Collegiums. 1908 wurde ihm der Titel eines kaiserlichen Rates[8] und 1920 vom Präsidenten der Nationalversammlung der Titel eines Obermedizinalrates verliehen.[9]

In der Separata-Bibliothek der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin befindet sich eine Arbeit von Moritz Bauer:

Bauer, Moritz: Antiseptik bei der Impfung. Sonderdruck aus: Wiener medizinische Presse. Wien: Urban & Schwarzenberg 1887.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata-Bibliothek]

Und eine weitere in der Neuburger Bibliothek an der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin:

Moritz Bauer: Die Schutzimpfung und ihre Technik mit besonderer Berücksichtigung der Impfschäden, ihrer Verhütung und Behandlung. Stuttgart: Verlag von Ferdinand Enke 1890.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Neuburger Bibliothek, Sign.: 28408]

Moritz Bauer verstarb 87-jährig am 7. Oktober 1930 im Sanatorium Fürth in Wien.

Quellen:

Matriken der IKG Wien, Geburtsbuch 1863 (nachträglicher Eintrag), Bauer Moritz.

AUW, Med. Fak, Nationalien/Studienkataloge 1862-1938, Sign. 134, Zl. 16, Bauer Moritz (Nationalien Datum 1866/67).

AUW, Med. Fak, Rigorosenprotokoll 1821-1871, Sign. 170, Zl. 23r, Bauer Moritz (Rigorosum 1869).

Friedhofsdatenbank der IKG Wien: Bauer Mathilde.

Friedhofsdatenbank der IKG Wien: Bauer Moritz.

[1] Hebammen-Zeitung. 30.8.1888. S. 1.

[2] Wiener Zeitung. 16.3.1920. S. 2.

[3] Wiener Medizinische Wochenschrift. 27.3.1920. Sp. 667; Neues Wiener Journal. 8.10.1930. S. 9.

[4] Wiener Medizinische Wochenschrift. 23.3.1889. Sp. 451.

[5] Internationale klinische Rundschau. Nr. 20. 1906. Sp. 393.

[6] Wiener klinische Rundschau. 9.11.1913. S. 803; Wiener Zeitung. 22.4.1914. S. 510; Wiener Medizinische Wochenschrift. 27.3.1920. Sp. 667.

[7] Wiener Medizinische Wochenschrift. 27.3.1920. S. 498; Scholz, Joseph: Fünfundzwanzig Jahre des ärztlichen Vereins der südlichen Bezirke. Wiens: Verlag des ärztlichen Vereins der südlichen Bezirke Wiens 1899.

[8] Allgemeine Wiener medizinische Zeitung. 8.12.1908. S. 547.

[9] Wiener Zeitung. 23.9.1920. S. 1.

»Bio-bibliografisches Lexikon/Liste aller Beiträge der VS-Blog-Serie: Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien

Datenbank des Monats – Pschyrembel Premium Online

Recherche starten: https://www.pschyrembel.de/
Verfügbar: Für den Campus der MedUni Wien lizenziert und freigeschaltet. 
Inhalt: Der Pschyrembel® beantwortet Fragen zur Medizin und erklärt relevante Fachbegriffe aus der klinischen Medizin und angrenzenden Fachgebieten wie der Biologie, Chemie und Physik auf dem aktuellen Stand der wissenschaftlichen Forschung. Pschyrembel Online umfasst:

  • Pschyrembel Klinisches Wörterbuch Online
  • Hunnius Pharmazeutisches Wörterbuch
  • Pschyrembel Naturheilkunde und alternative Heilmethoden
  • Pschyrembel Pflege
  • Pschyrembel Psychiatrie, Klinische Psychologie und Psychotherapie
  • Pschyrembel Sozialmedizin
  • Pschyrembel Therapie

Pschyrembel Online enthält mehr als 95.000 Stichwörter, über 6.000 Fotos und Grafiken, 1.300 Tabellen und 200 Videos.Redaktionell ausgewählte Links bieten Zugang zu weiterführenden Informationen im Internet.

Fachgebiete: Biologie
Chemie
Medizin
Pharmazie
Physik
Psychologie
Schlagwörter: Medizin
Klinische Medizin
Wörterbuch
Medizinische Leitlinien
Erscheinungsform: WWW (Online-Datenbank)
Datenbank-Typ:
Volltextdatenbank
Wörterbuch, Enzyklopädie, Nachschlagewerk

 

TOP-JOURNAL des Monats: Nature Reviews Neurology (Impact Factor: 27.000)

Die Universitätsbibliothek stellt DIE medizinischen Top-Journals am Campus der MedUni Wien und via Remote Access  zur Verfügung.

Das  TOP-JOURNAL des Monats im Van Swieten Blog ist:

Nature Reviews Neurology

Zu den Volltexten: Jg. 8, H. 1 (2012) –

Die ersten 20% der Zeitschriften eines bestimmten Fachgebietes im Journal Citation Reports JCR (geordnet nach der Höhe des Impact Factors) sind TOP-JOURNALE.

Mit dem Impact Factor 27.000 (2019) ist Nature Reviews Neurology ein Top-Journal in der Kategorie: CLINICAL NEUROLOGY — SCIE

MOST WANTED eBOOKS Elsevier, Uban & Fischer

Die Universitätsbibliothek stellt 9.243 lizenzierte eBooks zur Verfügung. Alle eBooks können im Volltext  am Campus der MedUni Wien oder via Remote Access (OFF Campus) abgerufen werden.

Folgende eBooks von Elsevier, Uban & Fischer* wurden am meisten genutzt :

Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie : für Studenten der Medizin, Veterinärmedizin, Pharmazie, Chemie und Biologie sowie für Ärzte, Tierärzte und Apotheker

Aktories, Klaus,  [VerfasserIn]Förstermann, Ulrich, [HerausgeberIn]. [VerfasserIn]Hofmann, Franz, [HerausgeberIn]. [VerfasserIn]Starke, Klaus, [HerausgeberIn]. [VerfasserIn] Forth, Wolfgang, [Begründer]Henschler, Dietrich [Begründer des Werks]Rummel, Walter [Begründer des Werks]
 ******************** 

 Innere Medizin : eine vorlesungsorientierte Darstellung : 2020 : unter Berücksichtigung des Gegenstandskataloges für die Ärztliche Prüfung : mit ICD 10-Schlüssel im Text und Stichwortverzeichnis

Herold, Gerd, 1945- [VerfasserIn]
2020
********************
 
E-Book

Sobotta – Atlas der Anatomie des Menschen. Band 3 : Kopf, Hals und Neuroanatomie

Sobotta, Johannes, [VerfasserIn] Paulsen, Friedrich,  [HerausgeberIn]Waschke, Jens,  [HerausgeberIn]
***********

 
*Jahr 2020

2021-06: FRESH eBOOKS: Hematologic Malignancies : Case Studies in Cytogenetic and Molecular Genetics; The Heart and Circulation : An Integrative Model; Musculoskeletal Diseases 2021-2024 : Diagnostic Imaging; Oropharyngeal Dysphagia : Videoendoscopy-Guided Work-up and Management et al.

Alle aktuellen eBooks der Universitätsbibliothek können im Volltext  am Campus der MedUni Wien oder via Remote Access (OFF Campus) abgerufen werden.


Kürzlich lizenzierte eBooks:

1
 

Precise Neurovascular Anatomy for Radical Hysterectomy

Fujii, Shingo [VerfasserIn]Sekiyama, Kentaro [VerfasserIn]
2020
 
2
 
 
 
 

3
 
 
 
E-Book

The Heart and Circulation : An Integrative Model

Furst, Branko [VerfasserIn]
2020
 
4
 
 
 
E-Book

Musculoskeletal Diseases 2021-2024 : Diagnostic Imaging

Hodler, Juerg [HerausgeberIn]Kubik-Huch, Rahel A [HerausgeberIn]von Schulthess, Gustav K [HerausgeberIn]
2021
 
5
 
 
 
E-Book

Pädiatrische Notfall- und Intensivmedizin

Nicolai, Thomas [VerfasserIn]Hoffmann, Florian [VerfasserIn]Schön, Carola [VerfasserIn]Reiter, Karl [VerfasserIn]
2021
 
6
 
 
 
E-Book

Sustaining Surveillance: The Importance of Information for Public Health

Francis, John G [VerfasserIn]Francis, Leslie P [VerfasserIn]
2021

7
 
 
 
E-Book

Improving Use of Medicines and Medical Tests in Primary Care

Weekes, Lynn Maria [HerausgeberIn]
2020
 
8
 
 
 
E-Book

Global health security : recognizing vulnerabilities, creating opportunities

Masys, Anthony J. [HerausgeberIn]Izurieta, Ricardo [HerausgeberIn]Reina Ortiz, Miguel [HerausgeberIn]
2020
 
9
 
 
 
E-Book

Neoplasms of the Biliary Tract : Radiologic and Pathologic Correlations

Lim, Jae Hoon [VerfasserIn]Jang, Kee-Taek [VerfasserIn]Kim, Jung Hoon [VerfasserIn]
2021
 
10
 
 
 
E-Book

Current Trends and Concerns in Infectious Diseases

Fong, I. W. [VerfasserIn]
2020
 

11
 
 
 
E-Book

Immunohematology and Blood banking : Principles and Practice

Ajmani, Pritam Singh [VerfasserIn]
2020
 
12
 
 
 
E-Book

The Handbook of Neuroprotection

Jain, Kewal K. [VerfasserIn]
2019
 
13
 
 
 
E-Book

Cellular Senescence : Methods and Protocols

Demaria, Marco [HerausgeberIn]
2019
 
14
 
 
 
15
 
 
 
E-Book

Chimeric antigen receptor T cells : development and production

Swiech, Kamilla [HerausgeberIn]Malmegrim, Kelen Cristina Ribeiro [HerausgeberIn]Picanço-Castro, Virgínia [HerausgeberIn]
2020
 
16
 
 
 
E-Book

Laryngopharyngeal Reflux Disease : Integrative Approaches

Jamal, Nausheen [HerausgeberIn]Wang, Marilene B [HerausgeberIn]
2019
 
17
 
 
 
E-Book

Computational Epidemiology : From Disease Transmission Modeling to Vaccination Decision Making

Liu, Jiming [VerfasserIn]Xia, Shang [VerfasserIn]
2020
 
18
 
 
 
 
19
 
 
 
E-Book

Neurogenic Dysphagia

Warnecke, Tobias [VerfasserIn]Dziewas, Rainer [VerfasserIn]Langmore, Susan [VerfasserIn]
2021
 
20
 
 
 
E-Book

Sex Work, Health, and Human Rights : Global Inequities, Challenges, and Opportunities for Action

Goldenberg, Shira M [HerausgeberIn]Morgan Thomas, Ruth [HerausgeberIn]Forbes, Anna [HerausgeberIn]Baral, Stefan [HerausgeberIn]
2021
 
21
 
 
 
 
22
 
 
 
E-Book

Offene Hernienchirurgie

Dietz, Ulrich A [HerausgeberIn]Beldi, Guido [HerausgeberIn]Fortelny, René H [HerausgeberIn]Wiegering, Armin [HerausgeberIn]
2021
  
23
 
 
 
E-Book

Orthopäden und Wirbelsäulenchirurgen im kritischen Gespräch : 61 freimütige Interviews

Meyer, Rainer-Peter [HerausgeberIn]Brantschen, Bruno [HerausgeberIn]Jeszenszky, Dezsö J [HerausgeberIn]Lütscher, Andreas [HerausgeberIn]
2021
 
24
 
 
 
E-Book

Hormontherapie in den Wechseljahren : Alles zu Fakten und Mythen

Löfqvist, Hilde [VerfasserIn]
2021
 
25
 
 
 
E-Book

Neuroinfektiologie

Meyding-Lamadé, Uta [HerausgeberIn]Stangel, Martin [HerausgeberIn]Weber, Jörg [HerausgeberIn]
2021
 
26
 
 
 
27
 
 
 
  
28
 
 
 
 29
 
 
 
E-Book

Chirurgie des Kolonkarzinoms

Benz, Stefan [HerausgeberIn]Grützmann, Robert [HerausgeberIn]Stinner, Benno [HerausgeberIn]
2021
 
 30
 
 
 
E-Book

Epileptische Anfälle und Epilepsien im Erwachsenenalter : Diagnostik und Therapie

Schmitt, F.C [HerausgeberIn]Stefan, Hermann [HerausgeberIn]Holtkamp, Martin [HerausgeberIn]
2020
 
 
 

Covid-19-bedingte ÖFFNUNGSZEITEN

POP UP COUNTER für Studienjahr 2020/21

Der Zugang erfolgt über die Nordseite des AKH (im Außenbereich vom Haupteingang links!).
Lageplan:

Covid-19- bedingte Öffnungszeiten

MO, MI, FR: 8-16 Uhr
DI + DO: 8-20 Uhr

Bitte beachten Sie:

FFP2 MASKENPFLICHT!

Die Ausstellung der Bibliothekskarte per E-Mail ist möglich:

Senden Sie bitte folgende Unterlagen in eingescannter oder fotografierter Form (gut leserlich!) an bibliothek@meduniwien.ac.at:

  • Amtlicher Lichtbildausweis
  • Vollständig ausgefülltes und unterschriebenes Anmeldeformular
  • Zusätzlich müssen alle Personen, die keine MedUni Wien Studierende/Angehörige sind eine aktuelle Meldebescheinigung und ggf. Studierendenausweis, -bestätigung, Schüler*innenausweis, Bestätigung einer aktuellen Ausbildung, etc. (siehe https://ub.meduniwien.ac.at/services/benutzung-bibliothekskarte/ ) übermitteln.

Auch die Verlängerung einer bereits aktiven Bibliothekskarte ist per E-Mail möglich.

Bücher online vorbestellen

Buchbestellung (»Anleitung) über das »Benutzer*innenkonto dann Entlehnung von Büchern ausschließlich nach erfolgter Benachrichtigung per E-Mail

Wir bitten um Ihr Verständnis, dass nicht alle unsere Services im Normalbetrieb angeboten werden können.

Was wir für Sie anbieten können:

  • Abholung von bereitgestellten Büchern
  • Rückgabe von Büchern, Rückgabe auch durch andere Personen möglich
  • Abholung von Literaturbestellungen
  • Ausstellung und Verlängerung der Bibliothekskarte (auch per E-Mail)
  • Gebührenbegleichung über Kassenautomat
  • Terminal für Studierendenausweise
  • Benutzung unserer E-Ressourcen mit MedUni Wien-Remote-Account (für Angehörige und Studierende der MedUni Wien) 

Was wir Ihnen leider noch nicht anbieten können:

  • Recherche vor Ort
  • Zugang zu den Bücherregalen (Freihandbereich und Magazin)
  • Kopiermöglichkeiten
  • Nutzung der Leseplätze

Worum wir Sie bitten:

  • Eigene FFP2-Schutzmaske
  • Abstand halten
  • Hände desinfizieren

*************************************** 

Hier finden Sie die genaue Anleitung, wie Sie die gewünschten Medien über Ihr »Benutzer*innenkonto vormerken können »PDF

»Neuerwerbungen

»Recherche im Bibliothekskatalog

»Remote Access (OFF-Campus)

Recently Added on MedUni Wien ePub Repository

Das Repositorium der Medizinischen Universität Wien ist der Publikationsserver der MedUni Wien. Alle Einträge sind mit einem Volltext versehen. Mehr Infos »
Die aktuellen Neuzugänge im Repositorium der UB MedUni Wien ePub  sind:

vom 31.5.2021