Schlagwort-Archive: Bund österreichischer Frauenvereine

Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien [208]: Fischer-Hofmann, Hedwig – Dermatologin – Mitglied des Bundes österreichischer Frauenvereine und der Organisation der Ärztinnen Wien, NS-Verfolgte

Fischer-Hofmann, Hedwig – Dermatologin – Mitglied des Bundes österreichischer Frauenvereine und der Organisation der Ärztinnen Wien, NS-Verfolgte

Text: Walter Mentzel

Hedwig Hofmann wurde am 14. April 1888 als Tochter des aus Lendava in Ungarn (heute: Slowenien) stammenden Herausgebers der Kontinentalen Holzzeitung, Edmund Öden Hofmann (1849-1923), und der Wienerin Henriette (1857-?), geborene Hock, in Wien geboren. 1922 heiratete sie Alois Fischer (-1933).

Hofmann studierte an der Universität Wien Medizin und promovierte am 25. Jänner 1915. Danach arbeitete sie bis 1921 als Assistentin des Vorstandes Professor Ernest Finger (1856-1939) und als Ärztin im Filialspital „Asyl“ des Franz-Joseph-Spitals (Abteilung für geschlechtskranke Frauen). 1917 publizierte sie mit Viktor Mucha (1877-1933) die Arbeit „Ueber Vakzinenbehandlung der Gonorrhoe bei Frauen“, die sich heute als Separatadruck in der Separata-Bibliothek befindet. Ihre hier im Filialspital gemachten Erfahrungen sowie über die von ihr positiv beurteilten Abendheime des Vereins „Bereitschaft“ publizierte sie in der im Verlag „Die Bereitschaft“ 1919 erschienenen Broschüre „Ärztliche, pädagogische und Fürsorgemaßnahmen. Zur Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten bei gefährdeten und verwahrlosten weiblichen Jugendlichen.“[1]

Das Wort der Frau, Nr. 29, 20. Sept. 1931, S. 1.

Nach dem Ersten Weltkrieg führte sie als Fachärztin für Haut- und Geschlechtskrankheiten eine private Ordination in Wien, 1936 erhielt sie von der Arbeitsgemeinschaft der Krankenkassen als erste weibliche Fachärztin für Haut- und Geschlechtskrankheiten eine Facharztstelle für Dermatologie für die Angestelltenkrankenkasse.[2]

Bund österreichischer Frauenvereine

Als Mitglied des Bundes österreichischer Frauenvereine nahm sie als Expertin für venerische Krankheiten im Mai 1922 an der Konferenz des internationalen Frauenbundes (International Council of Women) in Den Haag teil,[3] der sich u.a. dem Kampf gegen Geschlechtskrankheiten widmete.[4] Sie gehörte im Bund – wie auch Gertrud Bien, Gertrud Ceranka (1893-1956) und Cornelie Much-Benndorf (1880-1962) – der unter dem Vorsitz von Dora Brücke-Teleky (1879-1963) stehenden Kommission für Volksgesundheit an.[5] Sie publizierte zahlreiche Artikel in der vom Bund herausgegebenen Vereinszeitung „Die Österreicherin“, darunter 1928 „Wie verhält sich die denkende Frau zu den aktuellen Fragen der Körperpflege“[6] und zu Gesundheitsfragen wie 1931 „Welche Gefahren bringt Frühling und Sommer für die Gesundheit der Hausfrau“,[7] sowie in der von der Reichsorganisation der Hausfrauen Österreichs (Rohö) herausgegebenen Zeitschrift „Die österreichische Hausfrau“[8]  und in der „Österreichischen Frauenrundschau – Mitteilungen der Vereinigung arbeitender Frauen“.

1924 beteiligte sie sich federführend an der vom Bund österreichischer Frauen initiierten Aktion zu einer gesetzlichen Initiative zur Bekämpfung von Geschlechtskrankheiten als Vorsitzende der Gesundheitskommission des Bundes.[9]

Organisation der Ärztinnen Österreichs

Daneben war sie noch Mitglied der 1919 gegründeten Organisation der Ärztinnen Wien, der Dora Brücke-Teleky als Vorsitzende vorstand. 1929 unterstützte sie publizistisch die Forderungen der Organisation der Wiener Ärztinnen zur Gleichstellung der Ärztinnen gegenüber den Ärzten bei der Invaliditäts- und Altersversorgung.[10]

Ärztinnenkongress 1931

Im September 1931 nahm sie gemeinsam mit Brücke-Teleky, Marianne Bauer-Jokl (1885-1980), Jenny Adler-Herzmark (1877-1950), Frida Becher von Rüdenhof (1874-1951) und Pauline Feldmann (1884-1986) am Kongress des Internationalen Ärztinnenverbandes in Wien teil.[11]

Neben ihrer Tätigkeit in Ärztinnen- und Frauenorganisationen, war sie häufig auf verschiedensten Veranstaltungen als Referentin tätig, wo sie zu Fragen der Gesundheitspflege, der Ernährung, der Körper- und Hautpflege, Hygiene und Kosmetik Stellung nahm, etwa im Rahmen der Reichsorganisation der Hausfrauen Österreichs (Rohö, Berufsverband der Hausfrauen) oder 1925 als Vortragende bei der Hygiene-Ausstellung zum Thema Körperpflege und Körperkultur und der dort gezeigten Aufklärungsfilme „Hygiene der Ehe“ und „Geburt des Menschen“.[12] 1926 hielt sie Vorträge zu Naturwissenschaft und Medizin im Kursprogramm des Jüdischen Zentrums der Sozialen Hilfsgemeinschaft von Anitta Müller (1898-1962),[13] 1927 referierte sie im Wiener Frauenverband zum Thema der Hautpflege,[14] und bei einer Veranstaltung des Vereins abstinenter Frauen im Volksheim zum Thema „Alkohol und Medizin“.[15]

Hedwig Fischer-Hofmann war jüdischer Herkunft. Im Juli 1938 wurde ihr der Kassenvertrag entzogen. Nach ihrer Flucht nach Frankreich erhielt sie 1939 in Paris das Diplom für Physiotherapie an der Schule Dr. Peytoureaus. Im August 1939 emigrierte sie mit der SS De Grasse über Le Havre in Frankreich nach New York, wo sie 1942 die Bewilligung zur Führung einer Praxis erhielt, die sie ab 1943 in Syracuse führte.

Sie war Mitglied der Women’ s International League for Peace and Freedom, der weltweit ältesten internationalen Frauen-Friedensorganisation, und seit 1953 Trägerin des Palmes Académiques in Frankreich.

Sie verstarb im April 1983 in East Syracuse, Onondaga County, New York.

Quellen:

Matriken der IKG Wien, Geburtsbuch 1888, Hofmann Hedwig.

UAW, Rektorat, Med. Fakultät, Rigorosen- und Promotionsprotokolle, Sign. 196-0228, Hofmann Hedwig (Rigorosen Datum: 14.1.1915).

UAW, Rektorat, Med. Fakultät, Rigorosen- und Promotionsprotokolle, Sign. 191-0796, Hofmann Hedwig (Promotion Datum: 25.1.1915).

ÖStA, AdR, E-uReang, VVSt, VA, Zl. 1.020, Fischer Hedwig.

ÖStA, AdR, E-uReang, FLD, Zl, 4.747, Fischer Hedwig (Wien 3, Ungargasse 47/i/5).

Fraenkel 1967, Who’s Who of American Women, S. 1858

Literatur:

Mucha, Viktor und Hedwig Fischer-Hofmann: Ueber Vakzinenbehandlung der Gonorrhoe bei Frauen. Aus dem k.k. Filialspitel „Asyl“ Meidling für geschlechtskranke Frauen (Vorstand Hofrat Finger). Sonderdruck aus: Wiener klinische Wochenschrift. Wien und Leipzig: Wilhelm Braumüller k.u.k. Hof- und Universitäts-Buchhändler 1917.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Keywords:

Dermatologin, Franz-Joseph-Spital, Organisation der Ärztinnen Österreichs, Bund österreichischer Frauenvereine, NS-Verfolgte, Ärztin, Medizingeschichte, Wien

[1] Der Morgen. Wiener Montagblatt, 5.1.1920, S. 5.

[2] Die Österreicherin, H. 5, 1936, S. 6.

[3] Neue Freie Presse, 6.5.1922, S. 1.

[4] Neue Freie Presse, 6.5.1922, S. 2.

[5] Die Österreicherin, Nr. 1, 1931, S. 2.

[6] Die Österreicherin, H. 1, 1928, S. 9.

[7] Die Österreicherin, H. 4, 1931, S. 15.

[8] Die Hausfrau, Jänner 1936, S. 14.

[9] Neues Wiener Tagblatt (Tages-Ausgabe), 2.5.1924, S. 8.

[10] Die Österreicherin, Nr. 9, 1929, S. 7.

[11] Das Wort der Frau, 13.9.1931, S. 1; Arbeiter Zeitung, 19.9.1931, S. 6.

[12] Der Tag, 10.6.1925, S. 6.

[13] Neues Wiener Journal, 16.10.1926, S. 10.

[14] Kleine Volks-Zeitung, 29.11.1927, S. 7.

[15] Neues Wiener Tagblatt (Tages-Ausgabe), 7.12.1927, S. 11.

Bio-bibliografisches Lexikon (BBL)/Liste aller Beiträge der VS-Blog-Serie: Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien

Normdaten (Person) Fischer-Hofmann, Hedwig : BBL: 40589; GND: 1281975338;

Bitte zitieren als VAN SWIETEN BLOG der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien, BBL: 40589 (23.02.2023); Letzte Aktualisierung: 2023 0227
Online unter der URL: https://ub.meduniwien.ac.at/blog/?p=40589

Logo Margrit Hartl