Archiv der Kategorie: News

Neuigkeiten Veranstaltungstermine etc.

AMA Manual of Style – Testzugang bis 18. 6. 2011

ama_manual_online_banner_ad

[Autor/Feedback an:  Helmut Dollfuss]

AMA Manual of Style: Official Style Manual of the American Medical Association

The latest edition features an expanded chapter on legal and ethical concerns in publishing. Readers will also find an extensive chapter on statistics, a completely updated chapter on nomenclature, new policies for eponyms and numbers styles, a larger references section, an expanded discussion of inclusive language and abbreviations, and a larger section on figures and tables.

A new section on typography is also featured, along with current information on electronic publishing, encompassing rapid changes affecting the publishing environment. End-of-chapter references make the book easier to use, and the entire text is reviewed by more than 70 editors for accuracy and dependability.

Publikation MedUni Wien-MitarbeiterInnen: Priv. Doz. Dr. Johann Lehrner; Dr. Gabriele Traun-Vogt;

klinschepsychologie Folgendes aktuelle Buch hat die Universitätsbibliothek erworben:

Lehrner, Johann [Hrsg.] : Klinische Psychologie im Krankenhaus / Johann Lehrner … (Hrsg.). – Wien [u.a.] : Springer, 2011. – XXIV, 324 S. . – 978-3-7091-0656-3 geb. : EUR 38,86

MedUni Wien AutorInnen:

Priv. Doz. Dr. Johann Lehrner
Studium Psychologie an der Universität Wien. Promotion 2001. Klinischer – und Gesundheitspsychologe, Klinischer Neuropsychologe und Psychotherapeut (VT) an der Universitätsklinik für Neurologie der Medizinischen Universität Wien. 2010 Venia docendi für Medizinische Psychologe. Allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für die Fachgebiete Allgemeine Psychologie, Klinische Psychologie und Neuropsychologie. Lehrbeauftragter der Universität Wien im Bereich Klinische Neuropsychologie, daneben Vortags- und Fortbildungstätigkeit. Publikationen auf dem Gebiet der Klinischen Neuropsychologie und des menschlichen Geruchssinns.

Dr. Gabriele Traun-Vogt
Klinische Psychologin / Gesundheitspsychologin, Psychotherapeutin (Systemische Familientherapie), Dipl. Sozialarbeiterin, Supervisorin Seit 1999 Klinische Psychologin an der Medizinische Universität Wien / Universitätsklinik für Frauenheilkunde, Abteilung für Gynäkologie und gynäkologische Onkologie/Senologie, seit 2007 Psychologische Leitung der Psychoonkologischen Ambulanz; seit Juni 2008 karenziert. Derzeit psychoonkologisch-psychotherapeutische Tätigkeit in freier Praxis, Vortrags- und Fortbildungstätigkeit. Arbeitsschwerpunkt: psychoonkologische und psychotherapeutische Arbeit mit Brustkrebspatientinnen und ihren Angehörigen in allen Krankheitsstadien.

Mag. Karin Stolba
Studium der Psychologie an der Universität Wien Sponsion 1987 1989 – 1990: Vertragsassistentin am Institut für Wirtschafts- und Verwaltungsführung an der Wirtschaftsuniversität Wien Klinische Psychologin, Gesundheitspsychologin und Verhaltenstherapeutin an der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie am AKH Wien seit 1991 Gründungsmitglied und dzt. Koordinatorin des Klinisch-psychologischen Fachgremiums AKH Wien und MUW Von April 2009 bis Juni 2010 erste Leitende Klinische Psychologin der gemeindebediensteten PsychologInnen am AKH Wien

Dr. Sabine Völkl-Kernstock
Studium der Psychologie an der Universität Wien. Klinische – und Gesundheitspsychologin, Klinische Neuropsychologin und Psychotherapeutin (Systemische Familientherapie) an der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie an der Medizinischen Universität Wien. Allgemein beeidete und gerichtlich zertifizierte Sachverständige für das Fachgebiet Familien-, Kinder- und Jugendpsychologie

Weitere Beiträge:
Publikation MedUni Wien-MitarbeiterInnen: Kollmann, Christian, Ass.-Prof. Dipl.-Phys. Dr.;
Publikation MedUni Wien-MitarbeiterInnen: Thurnher, Dietmar, Ao.Univ.-Prof. Dr.; Erovic, Boban, Ass.-Prof. Priv.-Doz. Dr.; Grasl, Matthäus, Ao.Univ.-Prof. Dr.; Lercher, Piero, Dr.
Publikation MedUni Wien-MitarbeiterInnen: Huber, Johannes, Univ.-Prof. DDr.
Publikation MedUni Wien-Mitarbeiterinnen: Publikation MedUni Wien-MitarbeiterInnen: Birkfellner, Wolfgang; Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr. Figl, Michael, Mag. Dr.; Hummel, Johann, Mag. Dr.;
Publikation MedUni Wien-Mitarbeiterinnen: Gutiérrez-Lobos, Karin, Ao.Univ.-Prof. Dr.; Mallich, Katharina, Mag. Dr.; Reiszner, Silvia, Mag.; Taus, Lydia, Mag.;
Publikation MedUni Wien-MitarbeiterInnen: Aschauer, Stefan, Dr.; Bauer, Martin, Dr.; Blöchl-Daum, Brigitte, Ao.Univ.-Prof. Dr.; Brunner, Martin, Univ.-Doz. Dr.; Derhaschnig, Ulla, Ao.Univ.-Prof. Dr.; Druml, Christiane, Dr.; Eder, Sandra, Dr.; et al.
Publikation MedUni Wien-MitarbeiterInnen: Hamp, Thomas, Dr.; Laggner, Anton, O.Univ.-Prof. Dr.; Sitzwohl, Christian, Ass.-Prof. Dr.; Bartunek, Anna, Ao.Univ.-Prof. Dr.; et al.
Publikation MedUni Wien-MitarbeiterInnen: Pehamberger, Hubert, Univ.-Prof. Dr.; Binder, Michael, Univ.-Prof. Dr.; Kittler, Harald, Ao.Univ.-Prof. Dr.; Knobler, Robert, Ao.Univ.-Prof. Dr.
Publikation MedUni Wien-MitarbeiterInnen: Holzmann, Heidemarie, Ao.Univ.-Prof. Dr.; Heinz, Franz Xaver, O.Univ.-Prof. Mag. Dr.; Aberle, Judith, Priv.-Doz. Dr.; Publikation MedUni Wien-MitarbeiterInnen: Priv. Doz. Dr. Johann Lehrner; Dr. Gabriele Traun-Vogt; weiterlesen

CareLit: Deutschsprachige Literatur-Datenbank für Pflege und Sozialberufe (Testzugang)

carelit

[Autor/Feedback an:  Helmut Dollfuss]

Bis Ende Juni 2011 steht im Computernetz der Medizinischen Universität die Literaturdatenbank CareLit zur Verfügung.
Schwerpunkt dieser bibliographischen Datenbank ist deutschsprachige Literatur für Pflegeberufe.

  • Nachweis von über 110.000 Artikel aus 216 deutschsprachigen Fachzeitschriften
  • Pflege- und Management-Literatur bis in die 50er Jahre
  • Auswertungen von Kongressbänden, Firmenpublikationen, Examensarbeiten
  • Vollständige Erfassung der wichtigsten Zeitschriften

=> Zur Datenbank CareLit

Die Ampel in der Treffelliste zeigt folgendes an:

  1. Zeitschriftenfilterliste ein/aus
  2. Volltext via CareLit kostenpflichtig bestellbar ja/nein
  3. Volltext kostenlos ja/nein

ampel-carelit

Für den Testzugang stehen Volltexte  und Filter leider nicht zur Verfügung.

BUCHAUSSTELLUNG zum Thema „Traditionelle chinesische Medizin“

Die Universitätsbibliothek präsentiert

im Lesesaal eine Auswahl

des Buchbestandes

zum Thema

“Traditionelle chinesische Medizin”.

Die Buchausstellung findet von 12.05.2011 bis 04.07. statt.

Wir laden Sie herzlich ein, in den Büchern

zu schmökern und diese nach Ende

der Ausstellung zu entlehnen.

tcm11

Empfohlene Lehrbücher für Blöcke 06, 12, 18;

Empfohlene Lehrbücher für Block 06

Person Titel / Band Jahr Exemplar
1 Wittmann, Karl J. [Hrsg.] Der Mensch in Umwelt, Familie und Gesellschaft 2011 UBMed-100( 33/ 27)

2 Wittmann, Karl J. [Hrsg.] Der Mensch in Umwelt, Familie und Gesellschaft 2010 UBMed-100( 33/ 31)

3 Wittmann, Karl J. [Hrsg.] Der Mensch in Umwelt, Familie und Gesellschaft 2009 UBMed-100( 36/ 21)

4 Trautwein, Alfred Physik für Mediziner, Biologen, Pharmazeuten 2008 UBMed-100( 13/ 1)

5 Kunze, Ursula Präventivmedizin, Epidemiologie und Sozialmedizin 2007 UBMed-100( 55/ 15)

6 Kunze, Ursula Präventivmedizin, Epidemiologie und Sozialmedizin 2004 UBMed-100( 33/ 1)

7 Trautwein, Alfred Physik für Mediziner, Biologen, Pharmazeuten 2004 UBMed-100( 55/ 2)

8 Frischenschlager, Oskar [Hrsg.] Medizinische Psychologie 4 2002 UBMed-100( 48/ 2)

9 Flamm, Heinz [Hrsg.] Angewandte Hygiene in Krankenhaus und Arztpraxis 1999 UBMed-100( 133/ 4)

10 Sonneck, Gernot [Hrsg.] Medizinische Psychologie 4 1999 UBMed-100( 4/ 0)

———————————————————————————-

Empfohlene Lehrbücher für Block 12

Person Titel / Band Jahr Exemplar
1 Sitzwohl, Christian [Hrsg.] Der Respirationstrakt 2011 UBMed-100( 33/ 30)

2 Thurnher, Dietmar HNO-Heilkunde 2011 UBMed-100( 24/ 18)

3 Sitzwohl, Christian [Hrsg.] Der Respirationstrakt 2010 UBMed-100( 33/ 29)

4 Block, Lutz-Henning [Hrsg.] Der Respirationstrakt 12 2009 UBMed-100( 36/ 12)

5 Probst, Rudolf [Hrsg.] Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde 2008 UBMed-100( 91/ 63)

6 Sadler, Thomas W. Medizinische Embryologie 2008 UBMed-100( 105/ 91)

7 Wachtler, Franz [Hrsg.] Histologie 2 2005 UBMed-100( 132/ 9)

8 Probst, Rudolf Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde 2004 UBMed-100( 163/ 38)

9 Riede, Ursus-Nikolaus [Hrsg.] Allgemeine und spezielle Pathologie 2004 UBMed-100( 34/ 4)

10 Sadler, Thomas W. Medizinische Embryologie 2003 UBMed-100( 102/ 6)

11 Riede, Ursus-Nikolaus [Hrsg.] Allgemeine und spezielle Pathologie 1999 UBMed-100( 5/ 0)

———————————————————————————

Empfohlene Lehrbücher für Block 18;

Person Titel / Band Jahr Exemplar
1 Klinke, Rainer Physiologie [Online-Ressource] 2010 UBMed Wien Online Edition

2 Klinke, Rainer [Hrsg.] Physiologie 2010 UBMed-100( 55/ 46)

3 Sterry, Wolfram Checkliste Dermatologie 2010 UBMed-100( 5/ 2)

4 Fritsch, Peter Dermatologie und Venerologie für das Studium 2009 UBMed-100( 45/ 42)

5 Fritsch, Peter Dermatologie und Venerologie für das Studium [Online-Ressource] 2009

6 Kittler, Harald Dermatologie und Venerologie im Überblick 2009 UBMed-100( 1/ 1)

7 Friedrich, Gerhard Phoniatrie und Pädaudiologie 2008 UBMed-100( 2/ 0)

8 Lang, Gerhard K. Augenheilkunde 2008 UBMed-100( 35/ 33)

9 Lang, Gerhard K. Augenheilkunde [Online-Ressource] 2008 UBMed Wien Online Edition

10 Sadler, Thomas W. Medizinische Embryologie 2008 UBMed-100( 105/ 91)

11 Trautwein, Alfred Physik für Mediziner, Biologen, Pharmazeuten 2008 UBMed-100( 13/ 1)

12 Kittler, Harald Dermatologie und Venerologie im Überblick 2007 UBMed-100( 34/ 31)

13 Klinische Neurologie 1 2006 UBMed-100( 88/ 80)

14 Friedrich, Gerhard Phoniatrie und Pädaudiologie 2005 UBMed-100( 3/ 0)

15 Hörhan, Jürgen [Hrsg.] Haut und Sinnesorgane 2005 UBMed-100( 5/ 5)

16 Klinke, Rainer [Hrsg.] Physiologie 2005 UBMed-100( 216/ 117)

17 Klinke, Rainer [Hrsg.] Lehrbuch der Physiologie [Online-Ressource] 2005 UBMed Wien Online Edition

18 Sterry, Wolfram Checkliste Dermatologie [Online-Ressource] 2005 UBMed Wien Online Edition

19 Sterry, Wolfram Checkliste Dermatologie 2005 UBMed-100( 35/ 20)

20 Wachtler, Franz [Hrsg.] Histologie 2 2005 UBMed-100( 132/ 9)

21 Fritsch, Peter Dermatologie – Venerologie 2004 UBMed-100( 63/ 17)

22 Lang, Gerhard K. Augenheilkunde 2004 UBMed-100( 46/ 26)

23 Trautwein, Alfred Physik für Mediziner, Biologen, Pharmazeuten 2004 UBMed-100( 55/ 2)

24 Bigenzahn, Wolfgang Orofaziale Dysfunktionen im Kindesalter 2003 UBMed-100( 3/ 0)

25 Sadler, Thomas W. Medizinische Embryologie 2003 UBMed-100( 102/ 6)

26 Physikpraktikum für Mediziner 2000 UBMed-100( 1/ 0)

27 Klinische Neurologie 1 2000 UBMed-100( 96/ 81)

28 Bigenzahn, Wolfgang Oropharyngeale Dysphagien 1999 UBMed-100( 3/ 1)

29 Fercher, Adolf F. Medizinische Physik 1999 UBMed-100( 73/ 0)

Weitere Blöcke und vieles mehr –>Van Swieten student 2.0

van-swieten-student-202

Dr. Werner Horvath: Gesellschaftsvertrag und Privateigentum

Dr. Werner Horvath: Gesellschaftsvertrag und Privateigentum

Kaum jemand fragt sich heute mehr, warum wir eigentlich relativ sicher leben können, ohne große Angst vor Angriffen auf unsere Person und Übergriffen auf unser Eigentum. Der „Naturzustand“ ist nämlich ein anderer, denn ursprünglich galt das Recht des Stärkeren, und dies überall, direkt und auf jeder Ebene. „Bellum omnium contra omnes“, also Krieg aller gegen alle, nennt dies der Philosoph Thomas Hobbes in seinem Werk „Leviathan“. In diesem entsetzlichen Zustand der Anarchie konnten sich höhere Kräfte nicht entfalten, es gab keinen sicheren Besitz und nicht einmal ein Recht auf Leben.

Wie kommt es dann, dass jetzt doch alles anders ist und in unserer Zeit jede Person annähernd die gleichen Rechte hat? Der oben Genannte führt dies darauf zurück, dass die Menschen einen sogenannten „Gesellschaftsvertrag“ abgeschlossen haben, in welchem sie ihr Recht zu Beherrschen der Gemeinschaft abgetreten haben, und zwar unter der Bedingung, dass dies jeder tut. Der Vertrag wurde niemals exakt ausformuliert, schon gar nicht unterschrieben oder ratifiziert. Dennoch gilt er, und unsere Staaten und unser tägliches Leben funktionieren nach diesem Prinzip.

thomashobbes_horvath

Das Bild „Thomas Hobbes – Leviathan“ von Werner Horvath aus dem Jahr 2002 geht darauf ein. Emanuel Adler, Professor für Israeli Studies an der Universität von Toronto und Professor für International Relations an der Hebrew Universität von Jerusalem, schreibt über dieses Bild: „…a community of people, weaved into the face of the ‚father‘ of International Relations, just like Leviathan’s face in Hobbes‘ book.“ Er wählte das Bild für die Cover Illustration seines neuen Buches „Communitarian International Relations – The epistemic foundations of International Relations“, Routledge-Verlag in New York.
Es folgt aber auch noch etwas ganz Anderes aus dem Abschluss des Gesellschaftsvertrags, nämlich das Recht auf Privateigentum. Dies begründet ein anderer Philosoph, wieder ein Engländer, und zwar kein geringerer als John Locke. Er meint, dass es ursprünglich nicht gut möglich war, mehr Besitz zu erwerben als für den persönlichen Bedarf nötig war. Die Menschen fingen Fische oder erlegten Wild, soviel sie eben essen konnten, und besetzten so viel Land, wie sie bearbeiten und verteidigen konnten. Doch durch die Einführung des Geldes änderte sich dies vehement und vor allem dadurch wurden die massiven Besitzunterschiede innerhalb der menschlichen Gesellschaft erst möglich.

john_locke_horvath

Auch diese Tatsache wird durch ein Bild Werner Horvaths verdeutlicht: „John Locke“, Öl auf Leinwand aus dem Jahr 2010. „Der größte Teil der Dinge, die für das Leben der Menschen wirklich nützlich sind, sind gewöhnlich vergängliche oder verderbliche Güter, wie zum Beispiel Nahrungsmittel – im Bild symbolisiert durch Fisch. Gold, Silber, Diamanten und ähnliches haben aber keinerlei ursprünglichen Nutzen für die Menschen, sondern erhalten ihren Wert erst durch Übereinkunft der Menschen, ebenso wie das Geld. Es ist beständig, es verdirbt und verfault nicht; man kann es aufheben und in einem großen Maße anhäufen.“ (Patrick Horvath, Zum Verhältnis von Eigentum und Staat bei Locke.) – So wird der Fisch zum Geld und bringt eine neue Dimension in das Spiel der ökonomischen Kräfte..
Ob die Menschen wohl die Folgen bedacht haben, als sie sich auf dieses Spiel einließen? Und wie lange werden die immer komplizierter werdenden Spielregeln noch funktionieren? Der Mensch stößt an die Grenzen des Machbaren, nicht nur in der Technologie, die noch immer nicht vollständig überwundene Weltwirtschaftskrise lässt nachdenklich werden und die Pleite ganzer Staaten sollte eine Mahnung sein.
Weitere Darstellungen von Philosophen und deren Theorien finden Sie auf: http://members.aon.at/austrianart/philosophen.htm

Horvath_2010

Dr. Werner Horvath zu Gast im Van Swieten Blog:

Dr. Werner Horvath: „Atomkraft – das Danaergeschenk“

Dr. Werner Horvath: Die Ölpest im Golf von Mexiko

Arzt & Künstler: Bilder von Dr. Werner Horvath zur Weltwirtschaftskrise

Dr. Werner HORVATH – Die Altäre der anderen Art

Für Dr. Horvaths Malerei typisch sind das Zusammenspiel der Portrait-Umrisslinien und die aus “isodensen Flächen” zusammengesetzten Binnenstrukturen…

Dr. Werner Horvath: Bilder – Figuren – Porträts

„Traufkinder“ – Ein besonderer Umgang mit ungetauft verstorbenen Kindern in der Frühen Neuzeit

Wir freuen uns, Frau Petra Lindenhofer zu einem Josephinum –  Seminar begrüßen zu dürfen.

Ort: Lesesaal des Josephinum, (Währinger Straße 25, A-1090 Wien)

Zeit: 16. Mai 2011, 16.00 c.t.

Kontakt: sammlungen@meduniwien.ac.at

+43/1/40160/26001

 
„Traufkinder“ – Ein besonderer Umgang mit ungetauft verstorbenen Kindern in der Frühen Neuzeit

Petra Lindenhofer

Geburtshilfe und Anweisungen an die ausübenden Personen waren lange Zeit primär darauf ausgerichtet, den Prozess der Niederkunft so zu steuern und zu beeinflussen, um dem Kind den Empfang der heiligen Taufe zu ermöglichen. Der Aspekt der Religion spielte also bereits in den ersten Stunden, in welchen ein neues Leben geboren wurde, eine gewichtige Rolle. War ein Kind ohne Taufe verstorben, bedeutete dies für die Eltern neben Trauer und Kummer über den Verlust, auch immer Grund zur Sorge was das ewige Heil ihres Kindes im Jenseits betraf. Sie durften ihren Nachwuchs nicht am Friedhof, oder wenn, dann nur in einem abgegrenzten, etwas abseits gelegenen Areal, einem „Ketzer“ gleich, beisetzen. Für ein christliches Begräbnis und der damit verbundenen Bestattung in geweihter Erde fehlte ihnen mit dem Empfang des Taufsakramentes die notwendige Voraussetzung. Eine würdige, repräsentative Beisetzung blieb ihnen versagt. Auch die Prognose das Jenseits betreffend, verhieß nichts Gutes. Für ein ungetauft verstorbenes Kind hatte die christliche Glaubensvorstellung nicht den erlösenden Himmel vorgesehen, sondern ihm wurde ein Platz im „Limbus puerorum“, einem Ort zwischen Himmel und Hölle, von wo es keine Erlösung gab, zugewiesen. Um es tunlichst vor diesem Verhängnis zu bewahren, entwickelte man verschiedenartige Taufpraktiken, welche bei Bedarf eingesetzt werden konnten. Rasch vollzogene Nottaufen (getauft wurden im katholischen Bereich „alle unzeitigen Geburten, wessen Zeit sie immer sind, sofern sie nur nicht augenscheinlich verfaulet sind“), Taufe „in utero“, aber auch Wallfahrten mit toten Kindern und das Hoffen auf kurzzeitige Erweckung zur Taufe, legten beredtes Zeugnis ab, dass sich viele Eltern nicht mit dem Schicksal abfinden wollten, welches ihren ungetauften toten Kindern von offizieller kirchlicher Seite zugedacht worden war. In diesem Zusammenhang schienen manche Angehörige auch auf eine außergewöhnliche Form der Bestattung zurückgegriffen zu haben: Das Begraben des toten Kinderkörpers unter der Dachtraufe von Kirchen oder Kapellen („Traufkinder“). Im Volksglauben hielt sich die Meinung, durch das herab rieselnde Wasser könnte dem Kind noch „nachträglich“ das Sakrament der Taufe gespendet und diesem so der Weg in den Himmel eröffnet werden.

Petra Lindenhofer, geboren 1977 in Melk, studiert Geschichte an der Universität Wien (Diplomarbeit am Josephinum). Seit 2001 ist sie in der Wiener Hofburg in den Kaiserappartements, der Silberkammer sowie dem Sisi Museum tätig

Das Team der Abteilung „Department und Sammlungen für Geschichte der Medizin“ freut sich über Ihren Besuch!

Neuer REMOTE ACCESS zu den e-Ressourcen der Universitätsbibliothek

remote1

Der neue REMOTE ACCESS zu lizenzierten e-Journals, e-Books und Datenbanken vereinfacht die Nutzung der e-Resscourcen
der Universitätsbibliothek, wenn sie auf einem einem PC arbeiten, der nicht direkt an das Computernetz der MedUniWien
angeschlossen ist.

Den einfachsten Einstieg bietet derzeit der Link „REMOTE ACCESS“ auf der Startseite der Homepage der Universitätsbibliothek.
Der Link führt sie zu einer Login-Seite, auf der sie ihre MUW-UserID oder MUW-StudID eingeben können. Nach dem erfolgreichen
Login, gelangen sie auf unsere Liste der Datenbanken, als Ausgangspunkt für Literaturrecherchen, angereichert mit Links zu e-Journals,
e-Books und zu PUBMED+Volltexte der MedUniWien.

remote_dbis

Der neue REMOTE ACCESS ermöglicht den Zugriff auf e-Journals, e-Books und Datenbanken für Angehörige und Studierende
der MedUniWien und ersetzt den bisher verwendeten Zeitschriftenproxy.

Der alte Remote Access („Zeitschriftenproxy“) wird dadurch ersetzt und aus IT-Sicherheitsgründen eingestellt.

Wir werden uns bemühen, diesen REMOTE ACCESS so gut als möglich zu integrieren.

Fragen oder Probleme mit der Benutzung des neuen REMOTE ACCESS bitte an:

Administrator Remote Access

Noch ein Tipp: Verwenden sie FireFox.

„Commentarii in VI libros Pedacii Dioscoridis Anarzabei de materia medica“ von Pietro Andrea Mattioli (1501-1577): Bildtafel Rosmarinus officinalis [3]

kal_11_05_margrit_hartl

Rosmarin (Rosmarinus officinalis)

kennt man vor allem in der
mediterranen Küche. Aber er
ist auch eine wichtige Heilpflanze
mit starker Heilwirkung. Ein Tee
aus den Blättern stärkt den
Kreislauf, erhöht den Blutdruck
und wirkt anregend. Rosmarinöl
ist einer der Hauptbestandteile
von Kölnischwasser und wird
bei Ohnmachtsanfällen und
Migräne eingesetzt.

Rosmarin enthält in geringen
Mengen Saponine. Diese
hemmen Entzündungen
Schleim und stimulieren
Hormone. Außerdem
unterstützen sie die Auf-
nahme anderer Inhaltsstoffe
aus dem Darm und binden
Cholesterin.
Man vermutet, dass Saponine
die Zellteilung im Darm
hemmen und so vor Darmkrebs
schützen können.
Text von Mag. Gilbert Zinsler

rosmarinus_officinalis
Der Holzschnitt „Rosmarin (Rosmarinus officinalis)“, den Sie hier im Beitrag
sehen, ist fast 500 Jahre alt. Diese kostbare Abbildung hat im
Josephinum gut behütet die Zeit überdauert und stammt aus dem 1565
in Venedig erschienenem Werk “Commentarii in VI libros Pedacii Dioscoridis
Anarzabei de materia medica” von Pietro Andrea Mattioli (1501-1577).

rezept5zz
„Ihr Heilkräuterkalender“ Institut für Krebsforschung, Klinik für Innere Medizin 1, Medizinische Universität Wien

Weitere Beiträge:

“Commentarii in VI libros Pedacii Dioscoridis Anarzabei de materia medica” von Pietro Andrea Mattioli (1501-1577) [2]: Bildtafel Coriandrum sativum
“Commentarii in VI libros Pedacii Dioscoridis Anarzabei de materia medica” von Pietro Andrea Mattioli (1501-1577) [1]

Icones Plantarum Medicinalium des Joseph Jacob Plenck (13): Grüner Tee – Thea viridis L. (Der grüne Thee)
Icones Plantarum Medicinalium des Joseph Jacob Plenck (12): Die gemeine Muskatnuss – Myristica officinalis. L.
Icones Plantarum Medicinalium des Joseph Jacob Plenck (11): Vanille – Epidendum vanilla L.
Icones Plantarum Medicinalium des Joseph Jacob Plenck (10): Broccoli – Brassica oleracea italica L. (Der Brocculi) Plenck Bd. 6, Tab.534
Icones Plantarum Medicinalium des Joseph Jacob Plenck (09): Zitrone – Citrus medica L. (Die gemeine Citrone) „Commentarii in VI libros Pedacii Dioscoridis Anarzabei de materia medica“ von Pietro Andrea Mattioli (1501-1577): Bildtafel Rosmarinus officinalis [3] weiterlesen

Top-genutzte Elektronische Bücher der Ub MedUni Wien

Das Angebot an elektronischen Büchern wurde 2010
deutlich erweitert, wobei der Schwerpunkt auf die
Bedürfnisse der Studierenden gelegt wurde.

Top-genutzte E-Books der Ub

1. Pschyrembel, Verlag De Gruyter: 17.017 Zugriffe
2. Lange, Verlag McGrawHill / AccessMedicine: 15.950 Zugriffe
3. Harrison´s Online, Verlag McGrawHill / AccessMedicine: 10.715 Zugriffe
4. Pädiatrie, Verlag Springer: 4.791 Zugriffe
5. Lehrbuch der Physiologie, Verlag Thieme: 4.505 Zugriffe
6. Checkliste Arzneimittel A-Z, Verlag Thieme: 3.307 Zugriffe
7. Drug Monographs, Verlag McGrawHill / AccessMedicine: 2.255 Zugriffe
8. Goodman & Gilman, Verlag McGrawHill / AccessMedicine: 2.247 Zugriffe
9. Thiemes Innere Medizin (TIM), Verlag Thieme: 2.014 Zugriffe
10. Adams & Victor´s Neuro, Verlag McGrawHill / AccessMedicine: 1.956 Zugriffe