„Commentarii in VI libros Pedacii Dioscoridis Anarzabei de materia medica“ von Pietro Andrea Mattioli (1501-1577): Bildtafel Rosmarinus officinalis [3]

kal_11_05_margrit_hartl

Rosmarin (Rosmarinus officinalis)

kennt man vor allem in der
mediterranen Küche. Aber er
ist auch eine wichtige Heilpflanze
mit starker Heilwirkung. Ein Tee
aus den Blättern stärkt den
Kreislauf, erhöht den Blutdruck
und wirkt anregend. Rosmarinöl
ist einer der Hauptbestandteile
von Kölnischwasser und wird
bei Ohnmachtsanfällen und
Migräne eingesetzt.

Rosmarin enthält in geringen
Mengen Saponine. Diese
hemmen Entzündungen
Schleim und stimulieren
Hormone. Außerdem
unterstützen sie die Auf-
nahme anderer Inhaltsstoffe
aus dem Darm und binden
Cholesterin.
Man vermutet, dass Saponine
die Zellteilung im Darm
hemmen und so vor Darmkrebs
schützen können.
Text von Mag. Gilbert Zinsler

rosmarinus_officinalis
Der Holzschnitt „Rosmarin (Rosmarinus officinalis)“, den Sie hier im Beitrag
sehen, ist fast 500 Jahre alt. Diese kostbare Abbildung hat im
Josephinum gut behütet die Zeit überdauert und stammt aus dem 1565
in Venedig erschienenem Werk “Commentarii in VI libros Pedacii Dioscoridis
Anarzabei de materia medica” von Pietro Andrea Mattioli (1501-1577).

rezept5zz
„Ihr Heilkräuterkalender“ Institut für Krebsforschung, Klinik für Innere Medizin 1, Medizinische Universität Wien

Weitere Beiträge:

“Commentarii in VI libros Pedacii Dioscoridis Anarzabei de materia medica” von Pietro Andrea Mattioli (1501-1577) [2]: Bildtafel Coriandrum sativum
“Commentarii in VI libros Pedacii Dioscoridis Anarzabei de materia medica” von Pietro Andrea Mattioli (1501-1577) [1]

Icones Plantarum Medicinalium des Joseph Jacob Plenck (13): Grüner Tee – Thea viridis L. (Der grüne Thee)
Icones Plantarum Medicinalium des Joseph Jacob Plenck (12): Die gemeine Muskatnuss – Myristica officinalis. L.
Icones Plantarum Medicinalium des Joseph Jacob Plenck (11): Vanille – Epidendum vanilla L.
Icones Plantarum Medicinalium des Joseph Jacob Plenck (10): Broccoli – Brassica oleracea italica L. (Der Brocculi) Plenck Bd. 6, Tab.534
Icones Plantarum Medicinalium des Joseph Jacob Plenck (09): Zitrone – Citrus medica L. (Die gemeine Citrone)
Icones Plantarum Medicinalium des Joseph Jacob Plenck (08): Schlafmohn – Papaver somniferum L. (Der schlafmachende Mohn)
Icones Plantarum Medicinalium des Joseph Jacob Plenck (07): Ananas – Bromelia Ananas L. (Die Ananas)
Icones Plantarum Medicinalium des Joseph Jacob Plenck (06): Johanniskraut – Hypericum perforatum L. (Das durchgebohrte Johanniskraut)
Icones Plantarum Medicinalium des Joseph Jacob Plenck (05): Hollunder – Sambucus nigra L. (Der gemeine Holder)
Icones Plantarum Medicinalium des Joseph Jacob Plenck (04): Veilchen – Viola odorata L. (Das wohlriechende Veilchen)
Icones Plantarum Medicinalium des Joseph Jacob Plenck (03): Süßholz – Glyzirrhiza glabra L. (Das fettglattige Süßholz)
Icones Plantarum Medicinalium des Joseph Jacob Plenck (02): Immergrün – Vinca minor L. (Der kleine Singrün)
Icones Plantarum Medicinalium des Joseph Jacob Plenck (01)

Hortus Eystettensis: Sonnenblumen: Der Sonne entgegen – (Hortus Eystettensis 11)
Hortus Eystettensis: Das Maiglöckchen – Das botanische Sinnbild der Unschuld (Hortus Eystettensis 10)
Hortus Eystettensis: Tulpen: Vom persischen Turban zur Tulpomanie (Hortus Eystettensis 09)
Hortus Eystettensis: Boten des Frühlings (2.Teil): Kuhschelle (Hortus Eystettensis08)
Hortus Eystettensis: Boten des Frühlings: (1.Teil): Huflattich (Hortus Eystettensis 07)
Hortus Eystettensis: Kartoffel – oder wie Amerika die Welt veränderte (Hortus Eystettensis 06)
Hortus Eystettensis: Artischocke – Verdauungsförderndes für das weihnachtliche Festmahl (Hortus Eystettensis 05)
Hortus Eystettensis: Capsicum sp. (Hortus Eystettensis 04)
Hortus Eystettensis – botanische Sammelleidenschaft und barocke Pracht (Hortus Eystettensis 03)
Hortus Eystettensis: Tabak (Hortus Eystettensis 02)
Hortus Eystettensis: Botanik im Spiegel der Jahreszeiten (Hortus Eystettensis 01)

Schreibe einen Kommentar