Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien [56]: Verlag Wiley

Open Access-Publizieren ohne Zusatzkosten für Autor*innen der MedUni Wien

Für Wissenschaftler*innen der MedUni Wien besteht die Möglichkeit, als Corresponding Author in ca. 1.300 Zeitschriften des Verlages Wiley ohne zusätzliche Bezahlung von Article Processing Charges (APCs) Open Access zu publizieren.  Mehr Infos–>

Im Van Swieten Blog können Sie  kontinuierlich die Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien nachlesen:

The time delay between in vivo imaging and postmortem data poses a caveat on “no link” findings

Christian Pifl

Mov Disord. 2019 Oct; 34(10): 1579–1580. Published online 2019 Oct 18. doi: 10.1002/mds.27847

PMCID:

PMC6856799

ArticlePubReaderPDF–130KCitation

*************************************

Role of bulge epidermal stem cells and TSLP signaling in psoriasis

Nuria Gago‐Lopez, Liliana F Mellor, Diego Megías, Guillermo Martín‐Serrano, Ander Izeta, Francisco Jimenez, Erwin F Wagner

EMBO Mol Med. 2019 Nov 7; 11(11): e10697. Published online 2019 Sep 26. doi: 10.15252/emmm.201910697

PMCID:

PMC6835205

ArticlePubReaderPDF–3.2MCitation

*************************************

Repetitive enhancement of serum BDNF subsequent to continuation ECT

  1. Vanicek, G. S. Kranz, B. Vyssoki, A. Komorowski, G. Fugger, A. Höflich, Z. Micskei, S. Milovic, R. Lanzenberger, A. Eckert, S. Kasper, R. Frey

Acta Psychiatr Scand. 2019 Nov; 140(5): 426–434. Published online 2019 Sep 11. doi: 10.1111/acps.13080

PMCID:

PMC6856812

ArticlePubReaderPDF–359KCitation

*************************************

JAK–STAT inhibition impairs K‐RAS‐driven lung adenocarcinoma progression

Julian Mohrherr, Marcel Haber, Kristina Breitenecker, Petra Aigner, Stefan Moritsch, Viktor Voronin, Robert Eferl, Richard Moriggl, Dagmar Stoiber, Balázs Győrffy, Luka Brcic, Viktória László, Balázs Döme, Judit Moldvay, Katalin Dezső, Martin Bilban, Helmut Popper, Herwig P. Moll, Emilio Casanova

Int J Cancer. 2019 Dec 15; 145(12): 3376–3388. Published online 2019 Sep 10. doi: 10.1002/ijc.32624

PMCID:

PMC6856680

ArticlePubReaderPDF–3.3MCitation

*************************************

Abnormal vaginal microbiome associated with vaginal mesh complications

Nikolaus Veit‐Rubin, Renaud De Tayrac, Rufus Cartwright, Larissa Franklin‐Revill, Sophie Warembourg, Catherine Dunyach‐Remy, Jean‐Philippe Lavigne, Vik Khullar

Neurourol Urodyn. 2019 Nov; 38(8): 2255–2263. Published online 2019 Aug 11. doi: 10.1002/nau.24129

PMCID:

PMC6852108

ArticlePubReaderPDF–1.1MCitation

*************************************

Effects of different macromolecular models on reproducibility of FID‐MRSI at 7T

Eva Heckova, Michal Považan, Bernhard Strasser, Stanislav Motyka, Gilbert Hangel, Lukas Hingerl, Philipp Moser, Alexandra Lipka, Stephan Gruber, Siegfried Trattnig, Wolfgang Bogner

Magn Reson Med. 2020 Jan; 83(1): 12–21. Published online 2019 Aug 8. doi: 10.1002/mrm.27922

PMCID:

PMC6851974

ArticlePubReaderPDF–831KCitation

*************************************

Depression, quality of life, activities of daily living, and subjective memory after deep brain stimulation in Parkinson disease—A reliable change index analysis

Gisela Pusswald, Patrick Wiesbauer, Walter Pirker, Klaus Novak, Thomas Foki, Johann Lehrner

Int J Geriatr Psychiatry. 2019 Nov; 34(11): 1698–1705. Published online 2019 Aug 6. doi: 10.1002/gps.5184

PMCID:

PMC6852657

ArticlePubReaderPDF–620KCitation

*************************************

Multimodal [18F]FDG PET/CT Is a Direct Readout for Inflammatory Bone Repair: A Longitudinal Study in TNFα Transgenic Mice

Silvia Hayer, Markus Zeilinger, Volker Weiss, Monika Dumanic, Markus Seibt, Birgit Niederreiter, Tetyana Shvets, Florian Pichler, Wolfgang Wadsak, Bruno K Podesser, Thomas H Helbich, Marcus Hacker, Josef S Smolen, Kurt Redlich, Markus Mitterhauser

J Bone Miner Res. 2019 Sep; 34(9): 1632–1645. Published online 2019 Jul 30. doi: 10.1002/jbmr.3748

PMCID:

PMC6852546

ArticlePubReaderPDF–3.0MCitation

*************************************

Thrombin‐generating potential, plasma clot formation, and clot lysis are impaired in patients with bleeding of unknown cause

Stefanie Hofer, Cihan Ay, Judit Rejtö, Alisa S. Wolberg, Helmuth Haslacher, Silvia Koder, Ingrid Pabinger, Johanna Gebhart

J Thromb Haemost. 2019 Sep; 17(9): 1478–1488. Published online 2019 Jul 15. doi: 10.1111/jth.14529

PMCID:

PMC6851858

ArticlePubReaderPDF–767KCitation

*************************************

Toward standardization of assays measuring extracellular vesicle‐associated tissue factor activity

Rienk Nieuwland, Chris Gardiner, Françoise Dignat‐George, François Mullier, Nigel Mackman, Barry Woodhams, Johannes Thaler

J Thromb Haemost. 2019 Aug; 17(8): 1261–1264. Published online 2019 Jun 23. doi: 10.1111/jth.14481

PMCID:

PMC6851965

ArticlePubReaderPDF–342KCitation

*************************************

Sex difference in inappropriate therapy and survival among 1471 implantable cardioverter‐defibrillator recipients

Achim Leo Burger, Herwig Schmidinger, Robin Ristl, Thomas Pezawas

J Cardiovasc Electrophysiol. 2019 Sep; 30(9): 1620–1625. Published online 2019 Jun 18. doi: 10.1111/jce.14003

PMCID:

PMC6852572

ArticlePubReaderPDF–412KCitation

*************************************

Diminished secretion and function of IL‐29 is associated with impaired IFN‐α response of neonatal plasmacytoid dendritic cells

Lukas Wisgrill, Isabelle Wessely, Antonia Netzl, Linda Pummer, Kambis Sadeghi, Andreas Spittler, Angelika Berger, Elisabeth Förster‐Waldl

J Leukoc Biol. 2019 Nov; 106(5): 1177–1185. Published online 2019 Jun 18. doi: 10.1002/JLB.4A0518-189R

PMCID:

PMC6852569

ArticlePubReaderPDF–906KCitation

*************************************

Characterization of EBT3 radiochromic films for dosimetry of proton beams in the presence of magnetic fields

Fatima Padilla‐Cabal, Peter Kuess, Dietmar Georg, Hugo Palmans, Lukas Fetty, Hermann Fuchs

Med Phys. 2019 Jul; 46(7): 3278–3284. Published online 2019 May 31. doi: 10.1002/mp.13567

PMCID:

PMC6852248

ArticlePubReaderPDF–1.0MCitation

*************************************

Synergistic effects triggered by simultaneous Toll‐like receptor‐2 and ‐3 activation in human periodontal ligament stem cells

Alice Blufstein, Christian Behm, Johannes Gahn, Oksana Uitz, Ivana Naumovska, Andreas Moritz, Xiaohui Rausch‐Fan, Oleh Andrukhov

J Periodontol. 2019 Oct; 90(10): 1190–1201. Published online 2019 May 29. doi: 10.1002/JPER.19-0005

PMCID:

PMC6852053

ArticlePubReaderPDF–1.0MCitation

*************************************

Exercise‐based cardiac rehabilitation is associated with a normalization of the heart rate performance curve deflection

Stefan Heber, Marina Sallaberger‐Lehner, Maria Hausharter, Ivo Volf, Helmuth Ocenasek, Harald Gabriel, Rochus Pokan

Scand J Med Sci Sports. 2019 Sep; 29(9): 1364–1374. Published online 2019 May 28. doi: 10.1111/sms.13462

PMCID:

PMC6852149

ArticlePubReaderPDF–841KCitation

*************************************

Biomechanical evaluation of different ankle orthoses in a simulated lateral ankle sprain in two different modes

Emir Benca, Pejman Ziai, Lena Hirtler, Reinhard Schuh, Shahin Zandieh, Reinhard Windhager

Scand J Med Sci Sports. 2019 Aug; 29(8): 1174–1180. Published online 2019 May 22. doi: 10.1111/sms.13455

PMCID:

PMC6852038

ArticlePubReaderPDF–408KCitation

*************************************

Comparison of perioperative complications and health‐related quality of life between robot‐assisted and open radical cystectomy: A systematic review and meta‐analysis

Shoji Kimura, Takehiro Iwata, Beat Foerster, Nicola Fossati, Alberto Briganti, Yasutomo Nasu, Shin Egawa, Mohammad Abufaraj, Shahrokh F Shariat

Int J Urol. 2019 Aug; 26(8): 760–774. Published online 2019 May 13. doi: 10.1111/iju.14005

PMCID:

PMC6851708

ArticlePubReaderPDF–911KCitation

*************************************

The therapeutic challenge of late antibody‐mediated kidney allograft rejection

Georg A. Böhmig, Farsad Eskandary, Konstantin Doberer, Philip F. Halloran

Transpl Int. 2019 Aug; 32(8): 775–788. Published online 2019 May 7. doi: 10.1111/tri.13436

PMCID:

PMC6850109

ArticlePubReaderPDF–254KCitation

*************************************

Evaluation of electromagnetic and nuclear scattering models in GATE/Geant4 for proton therapy

Andreas F. Resch, Alessio Elia, Hermann Fuchs, Antonio Carlino, Hugo Palmans, Markus Stock, Dietmar Georg, Loïc Grevillot

Med Phys. 2019 May; 46(5): 2444–2456. Published online 2019 Apr 15. doi: 10.1002/mp.13472

PMCID:

PMC6850424

ArticlePubReaderPDF–876KCitation

*************************************

Talimogene laherparepvec (T‐VEC) in advanced melanoma: complete response in a heart and kidney transplant patient. A case report

  1. Ressler, R. Silmbrod, A. Stepan, F. Tuchmann, A. Cicha, K. Uyanik‐Ünal, C. Hoeller

Br J Dermatol. 2019 Jul; 181(1): 186–189. Published online 2019 Mar 26. doi: 10.1111/bjd.17783

PMCID:

PMC6849788

ArticlePubReaderPDF–428KCitation

*************************************

Real‐world safety and effectiveness of ombitasvir/paritaprevir/ritonavir ± dasabuvir ± ribavirin in hepatitis C virus genotype 1‐ and 4‐infected patients with diverse comorbidities and comedications: A pooled analysis of post‐marketing observational studies from 13 countries

Peter Ferenci, Stefan Bourgeois, Peter Buggisch, Suzanne Norris, Manuela Curescu, Dominique Larrey, Fiona Marra, Henning Kleine, Patrick Dorr, Mariem Charafeddine, Eric Crown, Mark Bondin, David Back, Robert Flisiak

J Viral Hepat. 2019 Jun; 26(6): 685–696. Published online 2019 Mar 5. doi: 10.1111/jvh.13080

PMCID:

PMC6849558

ArticlePubReaderPDF–581KCitation

*************************************

Diagnostic accuracy, clinical utility and influence on decision‐making of a methylation urine biomarker test in the surveillance of non‐muscle‐invasive bladder cancer

David D’Andrea, Francesco Soria, Sonja Zehetmayer, Kilian M. Gust, Stephan Korn, J. Alfred Witjes, Shahrokh F. Shariat

BJU Int. 2019 Jun; 123(6): 959–967. Published online 2019 Feb 5. doi: 10.1111/bju.14673

PMCID:

PMC6850401

ArticlePubReaderPDF–283KCitation

*************************************

Behavior changes by a buddy‐style intervention including physical training, and nutritional and social support

Eva Winzer, Thomas E Dorner, Igor Grabovac, Sandra Haider, Ali Kapan, Christian Lackinger, Karin Schindler

Geriatr Gerontol Int. 2019 Apr; 19(4): 323–329. Published online 2019 Feb 5. doi: 10.1111/ggi.13616

PMCID:

PMC6849832

ArticlePubReaderPDF–241KCitation

*************************************

Burch colposuspension

Nikolaus Veit‐Rubin, Jean Dubuisson, Abigail Ford, Jean‐Bernard Dubuisson, Sherif Mourad, Alex Digesu

Neurourol Urodyn. 2019 Feb; 38(2): 553–562. Published online 2019 Jan 8. doi: 10.1002/nau.23905

PMCID:

PMC6850136

ArticlePubReaderPDF–451KCitation

****************************************

Alle Beiträge zu Open Access–>

MedUnique-people 4 / Dezember 2019

Inhalt 

Medizin zum Anfassen
Mit spielerischen Herangehensweisen und spannend aufbereiteten Inhalten bringt die MedUni Wien Kindern und Erwachsenen medizinisch relevante Inhalte näher.

04  | Eine Frau an der Spitze
Die neue Senatsvorsitzende Maria Sibilia im Interview

16 | Sicher auf der ganzen Linie
Der vfwf schafft Bewusstsein für Patient Safety

28 | Mit der Kraft der Musik
Klaus Laczika behandelt mit Andante und Allegro

Lesen–>https://www.meduniwien.ac.at/web/fileadmin/content/kommunikation/MedUnique/110005_MedUni_4_19_screen.pdf

MedUnique_people_2019_03:

Lesen–> https://www.meduniwien.ac.at/web/fileadmin/content/kommunikation/MedUnique/MedUnique_people_2019_03.pdf

 
MedUnique-people 2 / Juni 2019 (PDF, 2MB) Mit Herz und Hausverstand 05.06.2019

Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien [109]: Die Bibliothek des Vereines österreichischer Zahnärzte und die darin enthaltenen Büchersammlungen sowie dessen Mitglieder von der Vereinsgründung 1861 bis 1889 (Teil 1)

Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien [109]:
Die Bibliothek des Vereines österreichischer Zahnärzte und die darin enthaltenen Büchersammlungen sowie dessen Mitglieder von der Vereinsgründung 1861 bis 1889 (Teil 1)

Text: Dr. Walter Mentzel, Dr. Johannes Kirchner

An der Zweigbibliothek für Zahnmedizin/UBMed-360 der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien befindet sich die Bibliothek des Vereins Österreichischer Zahnärzte (VÖZ), der auf eine fast 160 jährige Geschichte verweisen kann. Diese schon seit dem Gründungsjahr des Vereines 1861 aufgebaute Bibliothek ist heute die einzige in ihrem vollen Umfang und als eigenständiger Bestand erhalten gebliebene medizinische Vereinsbibliothek aus der Zeit der „Ersten und Zweiten medizinischen Schule“ im 19. Jahrhundert, in der zahlreiche medizinische Fachvereine gegründet worden waren, deren Bibliotheksbestände aber heute nur mehr rudimentär und zersplittert erhalten sind. Die Bibliothek befindet sich nach wie vor im Eigentum des Vereines, ist separat aufgestellt, und wird vertraglich seit 1998 bibliothekarisch von der Zweigbibliothek für Zahnmedizin an der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien verwaltet und betreut. Sie enthält heute etwa 2.000 Titel. 1977 erfolgte im Zuge der Neustrukturierung der zahnärztlichen Vereine Österreichs die Umbenennung des Vereins in Österreichische Gesellschaft für Zahn- Mund- und Kieferheilkunde (ÖGZMK), wobei im Titel „Verein Österreichischer Zahnärzte (gegr. 1861)“ erhalten blieb.

Abb. 1 und 2  Die Bibliothek an ihrem heutigen Standort: Zweigbibliothek für Zahnmedizin.

Bibliothekar: Mag. Gerhard Grosshaupt, MSc. Foto© Dr. Walter Mentzel

Diese Vereinsbibliothek wurde neben gezielten Ankäufen vor allem durch die Übernahme von Nachlässen und Schenkungen der Vereinsmitglieder und deren Führungsorganen aufgebaut. Sie lassen sich durch die in den Büchern enthaltenen ursprünglichen Besitzstempel, Exlibris und Widmungen zuordnen.

Abb. 3    Bibliotheksstempel 1: V 236

Abb. 4    Bibliotheksstempel 2: V 431

Abb. 5    Bibliotheksstempel 3

Der Verein Österreichischer Zahnärzte wurde, nachdem die Genehmigung des Statutenentwurfes durch das Ministerium des Inneren und den Kaiser im April 1861 erteilt worden war, im August desselben Jahres als österreichischer Lokalverein des 1859 im Rahmen des Deutschen Bundes gegründeten Centralvereins Deutscher Zahnärzte ins Leben gerufen und begann die Aufnahme seiner Tätigkeit im November mit der konstituierenden Sitzung.

Heiders Bedeutung für die Zahnheilkunde in Europa kann gar nicht hoch genug eingeschätzt werden:

Als sich am 1. August 1859 26 Zahnärzte aus den Ländern des Deutschen Bundes in Berlin zur Gründung des oben genannten Centralvereines trafen, war Moriz Heider (*21.6.1816 Wien, gest. 29.7.1866 Wien) der einzige Österreicher darunter. Es zeigt, welches Ansehen er bei seinen Kollegen genoss, dass er bei der zwei Tage später stattgefundenen Vorstandswahl zum Vorsitzenden gekürt wurde. Sowohl im Centralverein als auch im VÖZ übte er dieses Amt bis zu seinem Tod aus.

Der Zweck des VÖZ war laut Statuten die „Hebung des Standes der Zahnärzte in wissenschaftlicher, socialer und collegialer Beziehung, sowie Förderung der Forschung auf dem Gebiet der zahnärztlichen Wissenschaft und Anwendung derselben in der Praxis.“ Unter Punkt c.) hieß es als weitere Zielsetzung des Vereines: „Gründung eines zahnärztlichen Lesevereines in Verbindung mit einer zahnärztlichen Bibliothek und derlei Sammlungen.“ Neben der Einrichtung einer Bibliothek war auch deren Betreuung durch die Schriftführer des Vereins vorgesehen und geregelt.[1] Die Anschaffungen von Büchern und Zeitschriften für die Bibliothek speisten sich aus den Mitgliederbeiträgen. Die Bibliothek nahm in den ersten Jahrzehnten eine zentrale Rolle der Vereinstätigkeit ein und sollte vor allem die Aus- und Weiterbildung der Vereinsmitglieder fördern und den Mangel an zugänglicher wissenschaftlicher Literatur und die fehlende universitäre Verankerung an der Universität Wien in diesem Fachgebiet ausgleichen.

Abb. 6    Fotografie: Moriz Heider, ca. 1850, © Dr. Johannes Kirchner

Der Verein publizierte bis 1920 seine Jahresberichte. Sie stellen heute eine Primärquelle für die Forschung zu der Tätigkeit des Vereines dar und befinden sich im Bestand der Vereinsbibliothek an der Zweigbibliothek für Zahnmedizin:

Jahresbericht des Vereins Österreichischer Zahnärzte. Wien: 1862-1920.

[Zweigbibliothek für Zahnmedizin, Sign.: V 1152]

Moriz Heider war es auch, der die erste Büchersammlung aus dem Nachlass seines in Pest geborenen Lehrers, des Zahnarztes, kaiserlichen Leibzahnarztes und ersten Vortragenden der Zahnheilkunde an der Universität Wien, Georg Carabelli, Edler von Lunkaszprie (1787/88-1842), in die im Entstehen begriffene Vereinsbibliothek übernommen hatte und damit den Grundstock der Vereinsbibliothek schuf. Obwohl diese Bücher aus seiner Provenienz heute nicht mehr zuzuordnen sind, so findet sich ein Buch im Bestand, das durch eine Schenkung an Carabelli, auf dessen Besitz hinweist.

Abb. 7   V 153

Müller, Joseph Oswald: Das Kaltwasser und seine heilkräftigen Beziehungen zu Zahnkrankheiten. Als Anleitung zur begründeten und Zweck gemässen Anwendung dieses Heilmittels, mit besonderer Rücksichtnahme auf die Bedürfnisse des nichtärztlichen Publikums dargestellt durch Krankengeschichten erläutert. Wien: Eigenverlag 1840.

[Zweigbibliothek für Zahnmedizin, Sign.: V 153]

So wie sein Lehrer, Georg Carabelli, hat Heider nach seinem frühen Tod 1866 dem Verein neben seiner Präparaten-Sammlung auch seine Bibliothek, wie aus 26 handschriftlichen Eigentumsvermerken hervorgeht, noch am Totenbett seinem Freund und Hausarzt H. Med. Rat Dr. Schneller überantwortet, „mit der Bitte […], diese Gegenstände unserem Vereinals ein ewiges Andenken zu übergeben.[2] Im Jahresbericht 1867 des Vereines österreichischer Zahnärzte ist auch erstmals die Größe der Bibliothek mit 157 Signaturen, die neben Bücher auch ausländische Zeitschriften (zwei amerikanische und drei englische) sowie ein Bücherverzeichnis enthielt, überliefert. Das Vereinsmitglied Dr. Theodor Hartmann hatte sich dieser zeitraubenden Arbeit bereitwillig unterzogen, und in Kooperation mit dem Sekretär des Vereines, der für die Bibliothek zuständig war, sowohl von der Bibliothek als auch von der Präparate-Sammlung vollständige Kataloge erfasst. Zu dieser Zeit wurde auch erstmals eine gezielte Ankaufs- und Erwerbungsstrategie entworfen, und zwar sollten durch Vorschlag eines jeden Mitgliedes und eines folgenden Majoritätsbeschlusses die Bücherwerbungen des Vereines finalisiert werden. Insgesamt verwendete der Verein in den ersten Jahren zirka ein Drittel der Vereinsausgaben für den Aufbau der Bibliothek und der Bindung von nicht gebundenen Zeitschriften. 1867 kam es zur Wahl von Philipp Jarisch (*3.7.1804, gest. 9.11.1887, Wien) zum Vereinspräsidenten und der Vicesekretär des Vereines Carl Jarisch übernahm die Betreuung der Bibliothek.

Abb. 8 und 9   Statuten des Vereines. Aus: 30. Jahresbericht des Vereines österreichischer Zahnärzte 1890-1891. Wien 1891.

Von Philipp Jarisch sind auch Bücher in der Vereinsbibliothek erhalten, die durch seine handschriftlichen Besitzvermerke identifizierbar sind.

Abb.   10 V 13

Albrecht, Eduard: Die Krankheiten an der Wurzelhaut der Zähne. Berlin: Verlag von Hermann Peters 1869.

[Zweigbibliothek für Zahnmedizin, Sign.: V 13]

Philipp Jarisch wurde 1870 durch den ehemaligen Assistenten von Heider, Phillip Steinberger (1829-1903), abgelöst, der bis 1889 das Amt ausübte. Auch Steinberger, der seit der Gründung im Jahr 1861 Mitglied des Vereines war, habilitierte sich 1863 für Zahnheilkunde, und setzte sich wie sein Vorgänger für die Gründung einer eigenen zahnärztlichen Ausbildungsstätte an der Universität Wien ein. Er hinterließ seine Büchersammlung dem Verein – darunter Bücher aus seiner Studentenzeit – die durch die in seinen Büchern erhaltenen Exlibris zuordenbar ist.

Abb. 11   Philipp Steinberger

Steinberger kennzeichnete seine Bibliothek mit einem zweifärbigen in rot oder blau gehaltenen Exlibris.

Abb. 12    V 431

Rokitansky, Carl: Handbuch der pathologischen Anatomie. Bd. 2. Wien: Bei Braumüller & Seidel 1844.

[Zweigbibliothek für Zahnmedizin, Sign.: V 431]

Abb. 13   V 520

Henle, Jacob: Anatomischer Hand-Atlas zum Gebrauch im Secirsaal. Erstes Heft: Knochen, Bänder und Muskeln. Braunschweig: Druck und Verlag von Friedrich Vieweg und Sohn 1871.

[Zweigbibliothek für Zahnmedizin, Sign.: V 520]

In die Amtsperiode von Steinberger fällt auch die im Jahr 1885 getroffene Entscheidung, erstmals für die sich zusehends vergrößernde Bibliothek einen eigenen vom Vorstand gewählten Bibliothekar einzusetzen (lt. Statutenänderung vom 19.Februar 1885). Der erste in dieser Funktion war Dr. Emil Martin, der diese Funktion von 1885 bis 1889 Inne hatte. Ihm folgten von 1889 bis 1897 der als Sekretär des Vereines und ab 1894 als Vorstand der zahnärztlichen Abteilung der Allgemeinen Poliklinik in Wien fungierende, Prof. Dr. Josef Ritter von Metnitz (1861-1905), und ab 1897 Dr. Siegfried Ornstein (1869-1928), der auch den historischen Abriss der Festschrift zum 50-jährigen Bestehen des Vereines 1921 verfasste. Der Standort der Bibliothek war seit 1861 mit jenem des Vereines ident und befand sich zunächst ab 1861 in Wien 1, Brandstätte 7/Haus 628, in der ehemaligen Ordination von Carabelli, die nach dessen Tod von Moriz Heider übernommen worden war und danach an Philipp Steinberger überging. Dieses Haus wurde 1873 demoliert und so übersiedelte der Vereinssitz samt seiner bis dahin 251 Bücher und 17 Journale umfassende Bibliothek an den Standort „Am Hof Nr. 13“ in Wien, wo Steinberger sowohl seine neue Wohnung als auch seine Arztpraxis gefunden hatte. 1890 übersiedelte die Bibliothek in die Wohnung des Bibliothekars Josef Metnitz (1861-1905), in die unmittelbare Nähe des Vereinssitzes Am Hof Nr. 11. Die Vereinsbibliothek besitzt aus dieser Periode noch weitere Büchersammlungen von den Mitgliedern des Vereines, wie beispielsweise Bücher des Mitarbeiters von Moriz Heider, Adolph Zsigmondy (1816-1880), einem in Pressburg geborenen Zahnarzt und Leibzahnarzt der Kaiserin Elisabeth (1837-1898), der seit der Gründung des Vereines dessen Mitglied war.

Abb. 14   Josef Ritter von Metnitz

Abb. 15   V 347

Nessel, Franz: Handbuch der Zahnheilkunde. Prag: In Commission bei J.G. Calve1840.

[Zweigbibliothek für Zahnmedizin, Sign.: V 347]

Ebenfalls im Bücherbestand integriert befindet sich die Büchersammlung des ehemaligen im Februar 1884 auf einer konstituierenden Versammlung gegründeten „Verein Wiener Zahnärzte“, die vom VÖZ übernommen wurde.

Abb. 16

Abb. 17

Adler, Heinrich: Ein halbes Jahrtausend: Festschrift, anlässlich des 500jährigen Bestandes der Acta facultatismedicaeVindobonensis. Wien: Verlag des Wiener Medicinisches Doctoren-Collegiums 1899.

[Zweigbibliothek für Zahnmedizin, Sign.: G 0005]

Literatur:

Wiener Stadt- und Landesarchiv, M.Abt. 119, A 32 – Gelöschte Vereine, Zl. 4667/1923-1938.

  1. Jahresbericht des Vereines österreichischer Zahnärzte 1890-1891. Wien 1891.

Separatabdruck aus der Festschrift des Vereines österreichischer Zahnärzte (Hrsg. vom Verein zur Feier seines 50 jährigen Bestandes). Wien 1911.

150 Jahre ÖGZMK. In: Österreichische Zeitschrift für Stomatologie (ÖGZMK). Sonderheft 2013 (Suppl. 1). Darin: 150 Jahre Vereinsgeschichte. Historischer Abriss. S. 28-42.

150 Jahre ÖGZMK. In: Österreichische Zeitschrift für Stomatologie (ÖGZMK). Sonderheft 2013 (Suppl. 1). Darin: Geschichte der Vereinsbibliothek. S. 59-63.

Kontakt:

Zweigbibliothek für Zahnmedizin, UBMed-360
Sensengasse 2a BT6
A-1090 Wien
Tel.: 01/40070/2990
Mag. Gerhard Grosshaupt, MSc
E-Mail: gerhard.grosshaupt@meduniwien.ac.at

MR DDr. Johannes Kirchner
Ottakringerstrasse 64
A-1170 Wien
Tel: 01/4050325

Dr. Walter Mentzel
E-Mail: walter.mentzel@meduniwien.ac.at
Web: https://waltermentzel.wordpress.com/

[1]30. Jahresbericht des Vereines österreichischer Zahnärzte 1890-1891. Wien 1891.

[2]Nachruf auf Professor Dr. Heider, vorgetragen von Dr. Jarischsen: 5. Jahresbericht des VÖZ. 14.11.1866. S. 15.

Buchausstellung: „MEDICAL HUMANITIES“

Ausstellung: „MEDICAL HUMANITIES“

Vesalius_Malerei_Margrit_Hartl„Mit dem Begriff Medical Humanities wird ein multi- und interdisziplinäres Feld der Me­dizin be­zeichnet, das so­wohl die Naturwissenschaften, als auch die Geistes‑ und Sozial­wissen­schaften sowie die Künste umfasst. Das Konzept der Medi­cal Humanities berück­sich­tigt in der Me­di­zin auch die sozialen und kulturellen Kom­po­nenten, untersucht ihre Zusammenhänge und bindet ihre Erfahrungen ein.“ Rector emeritus Univ.-Prof. Dr. Dr.h.c Wolfgang Schütz, weiterlesen »

Ort: Lesesaal der Universitätsbibliothek

Dauer der Ausstellung: bis 13.01.2020

zu den Öffnungszeiten der Universitätsbibliothek

Bücherliste zur Ausstellung im Bibliothekskatalog »
______________________________________________________

Logo: MMag.Margrit Hartl

Ausstellung:
Mag. Bruno Bauer
Mag. Elisabeth Erasimus
MMag. Margrit Hartl

Gastautor Prof. Dr. Peter Heilig: Alan Turing (1912 – 1954)

Alan Turing, 1912 – 1954

„Can a computer be so desperate it commits suicide?”  
“Could you repeat the question?” The program stops.

Indizien ließen Zweifel an dem kolportierten Suicid Alan Turings aufkommen. Auch der inkriminierte, mit Cyanid präparierte Apfel – aus dem Reich der Märchen – war nie analysiert worden.

Vernetzt über Zeit und Raum, wie im ‚Reich der Ideen‘ (Plato), sind Erkenntnisse und Resultate der Mathematik- und der Grundlagen-Forschung in einem wissenschaftlichen Langzeitgedächtnis gespeichert um weiterentwickelt und falsifiziert (Popper) zu werden. Leibniz, das Universalgenie,  schätzte die Sprache der Mathematik; dies erklärt den Leitgedanken ‚Calculemus‘: „Lasset uns rechnen“ und die Entwicklung seiner Rechenmaschine, welche alle vier Grundrechnungsarten ermöglichte. Die Maschine Pascals, (Addition/Subtraktion, Bj. 1642) die ‚Pascaline‘, hatte ihn dazu inspiriert. Er hoffte, dass Rechenmaschinen in seiner ‚Best(möglichen)en aller Welten‘ imstande wären ethische Werte kritisch zu beurteilen, quasi zu berechnen; dadurch könnten sogar Richter überflüssig werden, meinte dieser große Denker und liebenswürdige Optimist.

Aus vernetzten wissenschaftlichen Wurzeln entwickelten sich über die Einflüsse von Boole, Babbage, Frege, Russel und Hilbert (‚Entscheidungsproblem‘, Decision Problem) ein zunächst noch zartes heranreifendes Pflänzchen; besonders hervorzuheben sind in diesem Zusammenhang Church (‚Arithmetic is undeciable‘) und Neumann sowie Goedel (Incompleteness Theorem, Halteproblem), dessen Werk Alan Turing fortsetzte. Als Jugendlicher hatte ihn Relativitätstheorie und Kryptographie fasziniert; später galt sein Interesse mathematischer Logik; er zählte bald trotz seiner Jugend zu den führenden Mathematikern des Landes und brachte alle Voraussetzungen für die schwierige Aufgabe mit, die auf ihn wartete, der richtige Mann zum richtigen Zeitpunkt – des Gottes Kairós.

Die Zeit war reif für die ‚universelle Maschine‘ des Alan Turing und seine bahnbrechende Publikation “On computable numbers, with an application to the ‚Entscheidungsproblem‘“; diese beinhaltet eine Computer-Theorie, deren Bedeutung erst später erkannt worden war. Bei Anbruch des Krieges, im Jahr 1939 wurde Turing zum Leiter des Dechiffrierteams ernannt. Er entwickelte mit seinem Team (einer Frau und sechs Männern) eine Maschine, die beim Decodieren des kompliziert zu knackenden Enigma-Systems der deutschen Wehrmacht mit Erfolg eingesetzt wurde.  

Die Aufgabe schien zunächst unlösbar; doch mithilfe dieses (ab 1943) einsatzbereiten Computer-Vorläufers konnten  die verschlüsselten Funksprüche des gesamten deutschen Funkverkehrs dechiffriert werden. Alan Turing, ein eigenbrötlerischer ‚Nerd‘, „der sich selbst als eine Art Computer betrachtete“, hatte seine Mathematik-Karriere unterbrochen um mit seiner Krypto-Analyse der Fish-Verschlüsselungen – “save much of the world (including Germany) from heinous tyranny.” (Jack Good, Codebrakers).

Was hätte Turing geplant und mit bewährter Durchschlagskraft in die Tat umgesetzt, in einem Leben nach 1954? Mit Sicherheit hätte er konsequent weiterentwickelt. Möglicherweise hätte er eine Alan-Turing-‘Artificial-Intelligence‘ kreiert, eine die von überflüssigem Ballast befreit wäre. Die Frage, ob Turing-Maschinen und ihre Epigonen denken können, wäre für ihn jedenfalls kein Thema gewesen:

„The original question, can machines think I believe to be too meaningless to deserve discussion“

“Artificial intelligence is impossible.” Eric Holloway (2018).                                                                   

Da künstliche ‘Intelligenz’ mehrfach überzeugend in Abrede gestellt worden war – “how could the intelligent arise from operations which were themselves totally routine and mindless, entirely without intelligence?” (https://plato.stanford.edu/entries/turing/) ist ein präziser, sinnvoller Terminus  vorzuziehen, zum Beispiel:

Analysis Instrument(-ation), –Analyzer, -Evaluator etc. Vorausgesetzt, dass alle Daten Evidenz-basiert wären – ein a priori – könnte das System diagnostizieren, Differential-Diagnosen erstellen, evaluieren und prognostizieren (Akronym AImed), ein schlankes Instrument, frei von fehlerhaften und  unpräzisen Daten, welche unbemerkt im System landen. Besonders entbehrlich wären die ‚wissenschaftlichen‘ Einträge von Auftrag-Arbeiten.

Die Resultate, Analysen, Diagnosen und Prognosen müssten jedes Mal kritischer Prüfung und sachkundiger ‚NI‘-Expertise unterzogen werden. Beim Erstellen von Prognosen ist feinfühlige Umsicht geboten. Negative, zu vermeidende Beispiele wären: medizinische ‘AI‘-Resultate, ohne Erläuterungen oder mit irreführenden Erklärungen an Patienten abgegeben und weitergeleitet, aus den Händen ungeschulten oder nicht ausreichend ausgebildeten Personals. Allzu viel Porzellan wurde bereits zerschlagen: „Frau/Herr Doktor, werde ich nun blind? Bekomme ich Alzheimer? Sagen Sie mir bitte, wann?“ E. Topol: „Medicine has become inhuman.“

„Stephen Hawking sah in A.I. die Totenglocken der menschlichen Zivilisation“ – Recht hätte er jedoch nur im Falle einer absolut ‚autonom‘ agierenden, unkontrollierten A.I. – einem ‚unguided missile‘. „Ich finde nicht die Spur von einem Geist, und alles ist Dressur.“  JWG, Faust I     

Epilog: Turings Orakel (nicht ‚oracle‘) – “Beware of Secret Service and undesired toxic side effects“

Patera V: Alan’s Apple: Teuscher C, Ed. (2004) Alan Turing. Life and Legacy of a Great Thinker, 9-41. Springer

Copeland J (2004) The essential Turing. The ideas that gave birth to the computer age. Oxford NY

https://museumsfernsehen.de/meilensteine-des-wissens-meisterwerke-der-kunst-pascaline/

Artificial Intelligence: Sie wird uns knechten. Oder umgekehrt.

https://www.turing.ethz.ch/alan-turing/turing-s-death.html

Strathern P (1989) Turing & der Computer. Fischer

Topol E (2019) Deep Medicine. How Artificial Intelligence Can Make Healthcare Human Again. Basic Books, NY

AImed  : ein Vorschlag – Analysis Instrument (medicine) oder Analytical Instrumentation etc.

NI: Natürliche Intelligenz; diese schuf, nur am Rande erwähnt, all die ‚künstlichen‘ Spielarten der diversen ‚Tools‘.

Gender: beyond

Interest: no

Weitere Beiträge–>

Einladung

TOP-JOURNAL des Monats: Nature Reviews Gastroenterology & Hepatology (Impact Factor: 23.570)

Die Universitätsbibliothek stellt die medizinischen Top-Journals am Campus der MedUni Wien und via Remote Access  zur Verfügung.

Das  TOP-JOURNAL des Monats im Van Swieten Blog ist:

Nature Reviews Gastroenterology & Hepatology

Zu den Volltexten: Jg. 9, H. 1 (2012) –   

Die ersten 20% der Zeitschriften eines bestimmten Fachgebietes im Journal Citation Reports JCR (geordnet nach der Höhe des Impact Factors) sind TOP-JOURNALE.

Mit dem Impact Factor 23.570 (2018) zählt Nature Reviews Gastroenterology & Hepatology zu den Top-Journalen in der Kategorie:
GASTROENTEROLOGY & HEPATOLOGY – SCIE

ISSN: 1759-5045
12 issues/year