INST. of PHYSICS: eJournals und Plattform im Testzugang

Alle eJournals des Institute of Physics stehen derzeit als Testzugang im Computernetz der Med. Universität Wien, bis Ende Juni 2008 zur Verfügung:

  • Bioinspiration & Biomimetics
  • Biomedical Materials
  • Chinese Journal of Astronomy and Astrophysics
  • Chinese Journal of Chemical Physics
  • Chinese Physics B
  • Chinese Physics Letters
  • Classical and Quantum Gravity
  • Communications in Theoretical Physics
  • Computational Science & Discovery
  • EPL (Europhysics Letters)
  • Environmental Research Letters
  • European Journal of Physics
  • IOP Conference Series: Earth and Environmental Science
  • Inverse Problems
  • Izvestiya: Mathematics
  • Journal of Breath Research
  • Journal of Cosmology and Astroparticle Physics
  • Journal of Geophysics and Engineering
  • Journal of High Energy Physics
  • Journal of Instrumentation
  • Journal of Micromechanics and Microengineering
  • Journal of Neural Engineering
  • Journal of Optics A: Pure and Applied Optics
  • Journal of Physics A: Mathematical and Theoretical
  • Journal of Physics B: Atomic, Molecular and Optical Physics
  • Journal of Physics D: Applied Physics
  • Journal of Physics G: Nuclear and Particle Physics
  • Journal of Physics: Condensed Matter
  • Journal of Physics: Conference Series
  • Journal of Radiological Protection
  • Journal of Statistical Mechanics: Theory and Experiment
  • Measurement Science and Technology
  • Metrologia
  • Modelling and Simulation in Materials Science and Engineering
  • Nanotechnology
  • New Journal of Physics
  • Nonlinearity
  • Nuclear Fusion
  • Physica Scripta
  • Physical Biology
  • Physics Education
  • Physics in Medicine and Biology
  • Physics-Uspekhi
  • Physiological Measurement
  • Plasma Physics and Controlled Fusion
  • Plasma Science and Technology
  • Plasma Sources Science and Technology
  • Quantum Electronics
  • Reports on Progress in Physics
  • Russian Chemical Reviews
  • Russian Mathematical Surveys
  • Sbornik: Mathematics
  • Science and Technology of Advanced Materials
  • Semiconductor Science and Technology
  • Smart Materials and Structures
  • Superconductor Science and Technology
  • [Autor: Helmut.Dollfuss@meduniwien.ac.at]

    Besuch aus Bosnien-Herzegowina an der Ub der Med Uni Wien

    Heute haben 15 Universitätslehrerinnen und -lehrer aus Bosnien-Herzegowina, die von 21. bis 25. April 2008 an der Medizinischen Universität Wien sind, auch die Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien im Rahmen einer Führung kennengelernt.
    Der Besuch erfolgte im Rahmen des von der Europäischen Kommission geförderten Tempus-Projektes.

    CHARLES DARWIN: Gesammelte Werke online im Volltext

    Die Universität Cambrige veröffentlichte etwa 20.000 Fotos, wissenschaftliche Texte und andere Dokumente des britischen Naturforschers Charles Darwin.

    Zu den bedeutendsten Dokumenten zählt eine frühe Version von Darwins 1859 erschienenem Hauptwerk „On the Origin of Species“, die er bereits in den 1840er Jahren schrieb. Auch Notizen von Darwins Studienreisen mit dem berühmten Schiff Beagle können auf der Internetseite eingesehen werden. Der online veröffentlichte Nachlass des Naturforschers beinhaltet auch private Dokumente und Familienfotos.

    Das Tagebuch seine Reise auf der HMS Beagle steht auch als Hörbuch im Format mp3 zum Download zur Verfügung.

    => Link zu Darwin-Online

    [Autor: Helmut.Dollfuss@meduniwien.ac.at]

    Feedback über die Ub Med Uni Wien – aus der Sicht der Medizinhistorikerin Dr. Melanie Linöcker

    mlincker.JPG

    VIER FRAGEN AN DR. MELANIE LINÖCKER

    1) Seit wann sind Sie Benutzerin unserer Bibliothek?

    Das erste Mal benutzte ich die Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien im Frühjahr 2003, als ich mit meinem Doktorat an der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Universität Salzburg begann. Da ich im Fach Medizingeschichte promoviert habe, waren (und sind nach wie vor) sowohl die Abteilungsbibliothek für Geschichte der Medizin als auch die einzigartigen medizinhistorischen Sammlungen für mich von besonderer Bedeutung.

    Feedback über die Ub Med Uni Wien – aus der Sicht der Medizinhistorikerin Dr. Melanie Linöcker weiterlesen

    CARDIOSOURCE: Info-Plattform für Kardiologie im Test.

    CardioSource

    Die Internetplattform „Cardiosource Plus“ bietet:

  • Neuigkeiten und Expertenkommentare
  • Volltextzugang zu den drei Journalen des American College of Cardiology
  • Bildmaterial
  • Herztöne
  • Behandlungsrichtlinien
  • Arzneimittelinformation
  • Verzeichnis klinischer Studien
  • Self-assessment Programme
  • Der Testzugang zu Cardiosource ist bis 17. Mai 2008 im Computernetz der Medizinischen Universität Wien möglich.

    => Link zu Cardiosource

    [Autor: Helmut.Dollfuss@meduniwien.ac.at]

    DNA-Tests zur Krebsvorsorge

    von Mark Buzinkay

    Ein weiterer Dienst im Bereich DNA-Tests ist Opaldia. Opaldia ist aber nicht wie Knome, Navigenics oder 23andMe ein Online-Dienst, sondern seit über 15 Jahren mit medizinischen Beratern „unterwegs“. D.h., das die Patienten nicht wie in den oben genannten Diensten mit den DNA-Resultaten und Analysen „allein gelassen werden“, sondern stets erst nach Rücksprache mit Fachleuten die DNA-Ergebnisse erhalten. Der Focus bei Opaldia liegt auch nicht auf der Entschlüsselung der DNA einer individuellen Person, sondern auf die Beobachtung bestimmter Indikatoren für verschiedene Krebsarten wie Brustkrebs oder Hautkrebs.

    Link: Opaldia

    Josephinum-Seminar: „Die Sammlung des Departments für Gerichtliche Medizin der Med Uni Wien“ von G. Dorffner

    Josephinum_Foto_M.Hartl

    Mag.Dr.phil. Gabriele DORFFNER wird im Rahmen des Josephim-Seminars einen Vortrag zum Thema „Digitalisierung und EDV–gestützte Tiefenerschliessung der Sammlung des Departments für Gerichtliche Medizin der Medizinischen Universität Wien“ halten.

      Ort: Lesesaal des Josephinum, (Währinger Straße 25, A – 1090 Wien)
      Zeit: 28. April 2008, 16.00 c.t.
      Kontakt: sammlungen@meduniwien.ac.at
      ++43/ 1/ 40160/ 26000

    Das laufende Projekt soll nach Beendigung die Grundlage einer weiteren wissenschaftlichen Reflexion der Sammlung des Departments für gerichtliche Medizin darstellen. Rezenten Forschungen entsprechend stellten medizinische Museen für die Entwicklung der Medizin besonders im 19. Jahrhundert eine wesentliche Einrichtung dar. In diesen Sammlungen wurde medizinisches Wissen zusammen getragen und anschaulich gemacht.

    Ein sehr typisches und wertvolles Beispiel für eine derartige Sammlung ist das Museum des Departments für Gerichtliche Medizin der Medizinischen Universität Wien. Die Präparate und die dazugehörigen schriftlichen Quellen repräsentieren das Entstehen einer Wissenschaft, die verschiedenen geistes- und ideengeschichtlichen Grundlagen, verschiedene wissenschaftliche Herangehensweisen und Forschungsansätze, aber auch sozialhistorische Komponenten der PatientInnengeschichte. Um diese Sammlung jedoch zu „verstehen“, ist es notwendig sich auch mit dem unmittelbaren Kontext ihres Entstehens zu beschäftigen. Dies ist als die Grundlage nachvollziehen zu können, warum die Sammlung so gestaltet ist, wie sie sich derzeit präsentiert. In diesem Sinn wird klar, dass das Vorhandensein der Präparate Ausdruck der Wissensproduktion ist und sich verschiedenen Denkweisen in der Sammlung repräsentieren.
    Josephinum-Seminar: „Die Sammlung des Departments für Gerichtliche Medizin der Med Uni Wien“ von G. Dorffner weiterlesen

    Publikation MUW-MitarbeiterInnen: Karwautz Andreas, Univ.Prof. Dr.

    Cover A MED PUB –>LINK

    Folgendes aktuelle Buch hat die Universitätsbibliothek erworben:

    Paulitsch, Klaus : Grundlagen der Psychiatrie / Klaus Paulitsch ; Andreas Karwautz . – 1. Aufl. . – Wien : Facultas Universitätsverl. , 2008 . – 357 S. . – 978-3-8252-3080-7 Kt. : ca. EUR 24.90
    Signatur: WM-100-111
    –>LINK in unseren OPAC

    Autor:

    Karwautz

    Karwautz Andreas, Ao.Univ.Prof. Dr.

    Universitätsklinik für Psychiatrie des Kindes- und Jugendalters–>LINK

    http://www.karwautz.at/–>LINK

    et al.

    Univ.Prof. Dr. Karwautz ist auch Betreuer von Dissertationen und Diplomarbeiten:
    LINK in unseren OPAC–>

    Weitere Beiträge:

    NEUE Dissertationen und Diplomarbeiten der Med Uni Wien–>LINK
    Publikation MUW-MitarbeiterInnen: Peintinger Michael, Dr.–>LINK
    Publikation MUW-MitarbeiterInnen: Hubenstorf Michael, Univ.Prof.Dr.Dr.–>LINK
    Publikation MUW-MitarbeiterInnen: Amering Michaela, Ao.Univ.Prof. Dr.–>LINK
    Publikation MUW-MitarbeiterInnen: Moser Gabriele, Ao.Univ.Prof. Dr.–>LINK
    Publikation MUW-MitarbeiterInnen: Grünberger Josef, tit.ao.Prof Dr.–>LINK
    Publikation MUW-MitarbeiterInnen: Haber Paul, Ao.Univ.Prof. Dr.–>LINK
    Publikation MUW-MitarbeiterInnen: Rieder Anita, Univ.Prof. Dr.;
    Kurz Christine, Ao.Univ.Prof. Dr.; Kiefer Ingrid, Univ.Doz. Mag. Dr.–>LINK

    Publikation MUW-MitarbeiterInnen: O.Univ.Prof. Dr. Manfred Frey–>LINK
    Publikation MUW-MitarbeiterInnen: Ao.Univ.Prof.Dr. Aloy–>LINK
    Publikation MUW-Mitarbeiterinnen: MUW Frauenbericht 2004-2006–>LINK
    Publikation MUW-MitarbeiterInnen: Dr. theol. Jürgen Wallner–>LINK
    Publikation MUW-MitarbeiterInnen: Dr.med.univ. Piero Lercher–>LINK
    Publikation MUW-MitarbeiterInnen: Ao.Univ.Prof. Dr. Christian J. Müller–>LINK
    Juni 2007: neue Bücher von MitarbeiterInnen der Med Uni Wien an der Ub–>LINK
    Mai 2007: neue Bücher von MitarbeiterInnen der Med Uni Wien an der Ub–>LINK
    April 2007: neue Bücher von MitarbeiterInnen der Med Uni Wien an der Ub–>LINK
    März 2007: neue Bücher von MitarbeiterInnen der Med Uni Wien an der Ub–>LINK
    Feber 2007: neue Bücher von MitarbeiterInnen der Med Uni Wien an der Ub–>LINK
    Jänner 2007: neue Bücher von MitarbeiterInnen der Med Uni Wien an der Ub–>LINK
    Dezember 2006: neue Bücher von MitarbeiterInnen der Med Uni Wien an der Ub–>LINK
    November 2006: neue Bücher von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Med Uni Wien an der Ub–>LINK
    Oktober 2006: neue Bücher von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Med Uni Wien an der Ub–>LINK
    Medizinische Publikationen österreichischer Autoren–>LINK

    Das wissenschaftliche Sachbuch des Jahres 2008 (Medizin): Frauen sind anders krank als Männer

    Die Universitätsbibliothek unterstützte die Initiative für die Wahl zum wissenschaftlichen Sachbuch des Jahres.

    Sie konnten in vier Kategorien maximal ein Buch wählen.

    Den jeweils 1. Platz in ihrer Kategorie belegen:

    Rudolf Taschner: Zahl Zeit Zufall

    Christina v. Braun, Bettina Mathes: Verschleierte Wirklichkeit

    Nikolaus Nützel: Sprache oder Was den Mensch zum Menschen macht

    Angelika Voß: Frauen sind anders krank als Männer

    01

    Das Siegerbuch

    Angelika Voß: Frauen sind anders krank als Männer

    sowie alle nominierten Bücher in der Kategorie Medizin/ Gesundheit

    können Sie über unsere Bibliothek entlehnen–>OPAC-LINK

    Folgender Text und das Interview sind entnommen aus:

    http://www.woche-des-wissens.at/

    Über das Buch:
    Eigentlich ist die Feststellung, dass sich Männer und Frauen grundsätzlich unterscheiden, banal – dennoch hat sich diese Erkenntnis bei der Behandlung diverser Krankheiten noch nicht wirklich durchgesetzt. Es gibt natürlich Frauenärzte und geschlechtsspezifische Erkrankungen, wie Brust- oder Prostatakrebs, doch darüber hinaus sind auch bei vielen anderen Erkrankungen, je nachdem es sich um eine Frau oder einen Mann handelt, verschiedene Behandlungsansätze erforderlich. Nicht jede Therapie führt bei beiden Geschlechtern zum optimalen Ergebnis. Auch Medikamente können unterschiedliche Wirkungen haben. Plausibel ist, dass während des Monatszyklus oder einer Schwangerschaft bestimmte Medikamente nicht eingenommen werden dürfen. Doch gibt es auch diverse geschlechtsspezifische Unterschiede bei Arzneimittelwirkungen. Bei einer Behandlungsmethode mit einem bestimmten Medikament klagten Frauen beispielsweise viel häufiger über Nebenwirkungen als Männer. Als dieser Umstand untersucht wurde, zeigte sich, dass dieses Medikament vorwiegend bei Männern getestet wurde. Frauen spielen in den Medikamentenstudien kaum eine Rolle. Deshalb enthalten auch die Beipackzettel in den wenigsten Fällen spezielle Hinweise für Frauen, die über Angaben zur Einnahme während der Schwangerschaft hinausgehen.

    Zur Autorin:
    Angelika Voß ist Humanbiologin und Expertin für geschlechtsspezifische Forschung. Die moderne Medizin muss ihrer Ansicht nach diese Thematik berücksichtigen. In ihrer Einführung, die auch ausführlich auf klinische Studien eingeht, plädiert sie für eine geschlechtssensible Medizin und stellt auch die wichtigsten Medikamente vor, die bei Männern und Frauen unterschiedliche Wirkungen entfalten können. Ein Glossar und Buchtipps zum Weiterlesen runden das Buch ab.

    Der lange Weg zur Akzeptanz
    Interview mit Angelika Voß über geschlechterspezifische Medizin und die Fragestellungen, die sich damit noch verknüpfen

    Buchkultur: Seit wann gibt es die geschlechterspezifische Medizin eigentlich?

    Angelika Voß: Die Anfänge gehen auf Studien zur Frauengesundheitsforschung in den 70er Jahren zurück, doch so richtig kann man erst seit Mitte der 90er Jahre in den USA oder den skandinavischen Ländern von geschlechtsspezifischer Medizin sprechen. In Deutschland ab etwa 2000. Früher ist man den speziellen Fragestellungen nicht so intensiv nachgegangen, obwohl natürlich schon länger bekannt war, dass es Unterschiede gibt.

    Buchkultur: Warum hat es eigentlich so lange gedauert?

    Voß: Es braucht seine Zeit, bis sich Erkenntnisse aus der Wissenschaft sich in die Praxis umsetzen lassen. Das große Problem war, wie sich sozialwissenschaftliche Fragestellungen mit naturwissenschaftlichen in Beziehung setzen lassen. Außerdem waren bestimmte Fachrichtungen in der Medizin eher frauenfeindlich ausgerichtet und zudem bestand die Befürchtung, in die Ecke der radikalen Frauenbewegung gestellt zu werden.

    Buchkultur: Seit wann setzen Sie sich damit auseinander?

    Voß: Ich selbst komme aus der Geschlechterforschung und habe mich seit Anfang der 90er Jahre damit beschäftigt.

    Buchkultur: Wie ist die Akzeptanz aus Ihrer Sicht?

    Voß: Heute setzt sich die geschlechterspezifische Medizin weltweit durch. Als ich von 2001 bis 2003 eine Studie zu Ausbildungsverhältnissen im medizinischen Bereich durchführte, war weltweit zu dieser Thematik nichts zu finden. Es gab nur einzelne Veranstaltungen, gewissermaßen Ausnahmefälle. Mittlerweile lässt sich von einer breiten Akzeptanz sprechen. Die geschlechtsspezifische Medizin wird als Notwendigkeit betrachtet. Es geht darum, auch psychosoziale Fragestellungen einzubinden. Außerdem muss überprüft werden, ob die Resultate dem entsprechen, was dahinter liegt oder anders, bewerte ich Unterschiede als zu hoch? Sind nicht andere Fragestellungen wichtiger?

    Buchkultur: Wie ist es eigentlich bei Kindern mit den geschlechterspezifischen Unterschieden in der Medizin?

    Voß: Unter dem Aspekt der Medikamentenverordnung achtet man bei Kindern weniger darauf, sondern mehr auf Entwicklung und Verlauf von Krankheiten. Ein ähnliches Problem gibt es mit älteren Menschen. Man sieht, dass es Unterschiede gibt, doch muss da etwa auch der veränderte Hormonhaushalt berücksichtigt werden.

    Buchkultur: Worin bestehen eigentlich die Unterschiede?

    Voß: Sie lassen sich grob in drei Kategorien einteilen. Einmal die biologischen Unterschiede, wie andere Chromosomen, Hormone, Stoffwechselunterschiede, dann die Gefäßdicke oder die Knochendichte. Das merkt man etwa bei künstlichen Kniegelenken, die bei Frauen viel schmäler gebaut sind. Dann das Gesundheitsverhalten. Darunter fällt das Vorsorgeverhalten, die Krebsfrüherkennung, das Ernährungsverhalten oder der Umgang mit Drogen, wie Alkohol. Frauen bauen Alkohol schlechter ab, trotzdem kommt es zu einem Angleichen der Spiegel und das hat wahrscheinlich negative Auswirkungen für Frauen.
    Schließlich noch die sozialen Komponenten, wie das Lebens- und Arbeitsverhalten. Hierbei sind auch Fragen der Arbeitsmedizin einzubeziehen, dann das Thema der Gewalt, wie häusliche und strukturelle Gewalt. Es gibt auch strukturelle Unterschiede in der medizinischen Versorgung. Wenn in Österreich von 100 Lufttransporten bei Herzinfarkten zu 100 Prozent nur Männer betroffen sind, muss ich doch nachfragen.

    Buchkultur: Gibt es heute eigentlich noch Widerstände gegen die geschlechterspezifische Medizin?

    Voß
    : Die Situation bessert sich zusehends. In Hannover veranstaltet die Ärztekammer Vorträge zu dem Thema. Dann gibt es Anregungen, dass im Beipackzettel eines Medikaments die unterschiedlichen Wirkungen auf Männer und Frauen beschrieben werden. Widerstände gibt es noch in der privaten Forschung, wegen der Befürchtung, dass sich die Entwicklung verteuern würde, wenn auch Frauen als Probanden nötig werden.

    Buchkultur: Welche Perspektiven sehen Sie noch in der weiteren Forschung?

    Voß: Viele Fragen sind noch offen. Bei vielen Unterschieden wissen wir nicht, warum sie sich so auswirken und woher sie eigentlich kommen, etwa im Schmerzbereich. Oder in der Transplantationsmedizin, es gibt Unterschiede bei der Annahme von Nierenspenden etwa. Dann müssen auch unterschiedliche Bevölkerungsgruppen berücksichtigt werden und untersucht, welche Therapiemaßnahmen sinnvoll sind, was stärker motiviert oder wo sich positive Vorbilder finden lassen.

    Beitrag zum Thema:
    LINK–>Wählen Sie das beste Wissenschaftsbuch!