Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien [118]: Hugo Klein (1863-1937) – Frauenarzt, Gynäkologe – Frauenrechtsaktivist und Begründer des Mutterschutzes in Österreich

Hugo Klein (1863-1937) – Frauenarzt, Gynäkologe – Frauenrechtsaktivist und Begründer des Mutterschutzes in Österreich

Text: Dr. Walter Mentzel

Hugo Klein initiierte als praktizierender Frauenarzt eine Reihe von Vereinen und Einrichtungen zur Verbesserung der Situation schwangerer und vor allem unehelicher Frauen und deren Kinder. Als Gründer des Österreichischen Bundes für Mutterschutz und des Ottakringer Mütter- und Säuglingsheimes in Wien, wo er in leitenden Positionen tätig war, galt er schon zu seinen Lebzeiten als Vater des Mutterschutzgedankens. Zu seinen engen Wegbegleiter*innen, die ihn auch bei seinen Aktivitäten unterstützten und mit ihm in zahlreichen Vereinigungen zusammen arbeiteten, zählten der Jurist und Abgeordnete zum Reichsrat und 1918/19 Mitglied der Provisorischen Nationalversammlung Julius Ofner (1845-1924), der Kinderarzt Karl Josef Friedjung (1871-1946) sowie Frauenrechts- und Friedensaktivistinnen wie Rosa Mayreder (1858-1938) und Olga Misar (1876-1950).

Hugo Klein wurde am 19. Juni 1863 als Sohn des aus Budapest stammenden Unternehmers und Inhabers der Firma Ruff & Klein, David Abraham Klein, und Elise, geborene Rosenberg, in Wien geboren. Er studierte an der Universität Wien Medizin und schloss das Studium am 10. April 1886 mit seiner Promotion ab. 1893 heiratet er Marie Kadelburg (*14.7.1871), mit der er gemeinsam die Tochter Maria Anna hatte. Nach dem Studium arbeitete er als Assistent an der Abteilung für Frauenkrankheiten an der Wiener Poliklinik und führte daneben eine Arztpraxis in Wien 2, Stephaniestraße 2 (Stephaniehof) (heute Hollandstraße) und ab 1893 in Wien 1, Vorlaufstraße 5.

Abb. 1    Hugo Klein. In: Die Unzufriedene. 6.2.1932. S. 4

Mutterschutz und Pflegeausbildung – Der Verein „Lucina“

Sein Engagement auf dem Gebiet des Mutterschutzes lässt sich erstmalig im Jahr 1895 nachweisen, als er zur Ausbildung von Wöchnerinnenpflegerinnen und eines Wöchnerinnenasyls Statuten für einen Frauenverein ausarbeitete und Proponenten für die Vereinsgründung zu gewinnen versuchte. Dabei stützte er sich auf die Arbeiten von Johannes Benjamin Brennecke (1849-1931) und nahm Anleihen an dessen 1880 in Magdeburg errichteten Wöchnerinnenasyl und Provinzial-Hebammenlehranstalt. Im Dezember des Jahres 1896 kam es schließlich im Rahmen des Wissenschaftlichen Clubs zur konstituierenden Generalversammlung des „Vereins zur Begründung und Unterhaltung von Wöchnerinnenasylen und zur Heranbildung von Wochenpflegerinnen“ sowie zu seiner Wahl in den Vereinsausschuss. Mitwirkende an diesem Vorhaben waren u.a. der Schriftsteller Heinrich Glücksmann (1863-1943) und die Schriftstellerin und Frauenrechtsaktivistin Rosa Mayreder.[1] Dem Verein, der den Namen „Lucina“ erhielt und seinen Sitz in Wien 1, Oppolzergasse 4 hatte, standen als gewählte Präsidentin Marie Auspitz (1842-1919) und als Vizepräsidentinnen Olga Lewinsky (1853-1935) und Sophie Necker (1861-1919) vor. Seine programmatischen Vorstellungen, die er mit der Vereinsgründung verband stellte er im August 1897 vor der Versammlung des Unterstützungs-Vereines für Hebammen vor.[2] 1899 erhielt der Verein von der Gemeinde Wien in Wien-Favoriten in der Knöllgasse 22-24, inmitten eines ArbeiterInnen- und Elendsviertel, einen Baugrund überlassen, auf dem das erste österreichische Wöchnerinnenheim unter dem Namen „Kaiserin Elisabeth-Wöchnerinnenheim“ errichtet wurde und dessen Leitung Hugo Klein übernahm. Hier konnten gänzlich verarmte Mütter kostenfrei entbinden.[3] Das Heim verfügte um 1908 durch bereits erfolgte Zubauten zirka 40 Betten, zwei Kreißsäle und einen Operationssaal, in dem jährlich bis zu 800 Geburten durchgeführt wurden. Das Heim war auch eine Ausbildungsstätte für Pflegerinnen, wo Schülerinnen nach der Absolvierung einer dreimonatigen theoretischen Ausbildung in der praktischen Arbeit eingeschult wurden. Berichte über diese Anstalt finden sich in der Neuen Freien Presse und dem „Das interessante Blatt“. 1902 trat Klein wegen Zerwürfnissen mit der Vereinsleitung von seiner Funktion als Anstaltsarzt und als Vereinsorgan zurück.

Abb. 2    Kaiserin Elisabeth-Wöchnerinnenheim. In: Das interessante Blatt. 21.2.1901. S.2.

Abb. 3    Einzelzimmer bei der Aufnahme. In: Das interessante Blatt. 21.2.1901. S.2.

Abb. 4    Krankensaal mit Wiegen der neugeborenen Kinder. In: Das interessante Blatt. 21.2.1901. S.2.

Um diese Zeit war er auch Vorstandsmitglied und gemeinsam mit Josef Breuer (1842-1925) im Beirat der von Regine Ulmann (1847-1939) geleiteten „Frauenvereinigung für soziale Hilfstätigkeit“ aktiv, die sich speziell der Kranken- und Armenpflege annahm.[4] Weiters engagierte er sich im Unterstützungs-Verein für Hebammen,[5] im Komitee der 1905 gegründeten „Fürsorgestelle für unbemittelte Kurbedürftige“, im Verein für erweiterte Frauenbildung, in der Österreichischen Liga zur Bekämpfung des Mädchenhandels sowie im Kuratorium des Wohlfahrtsfonds des Akademischen Vereines für Sexualhygiene in Wien[6] und während des Ersten Weltkrieges im „Kuratorium der Kriegspatenschaft für hilfsbedürftige Mütter und Säuglinge in der Kriegszeit“.[7]

„Verein zur Verbesserung der Frauenkleidung“

1902 gründete Klein gemeinsam mit Elisabeth Semek zur Propagierung einer rationellen und Gesundheitsschäden vermeidenden Reformkleidung den „Verein zur Verbesserung der Frauenkleidung“, der später in „Verein Frauenkleidung und Frauenkultur“ und zuletzt in „Verein zur Reform der Frauenkleidung“ unbenannt wurde. Dafür entwarf Klein 1903 einen von ihm konstruierten Hüftgürtel, den er in der Wiener geburtshilflich-gynäkologischen Gesellschaft vorstellte.[8]

Klein, Hugo: Ueber Leibbinden. Sonderabdruck aus: Wiener klinische Rundschau. Wien: Verlag der „Wiener klinischen Rundschau“ 1903.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Abb. 5    Titelblatt: Klein: Ueber Leibbinden. […]. Wien: 1903.

Abb. 6    Klein: Ueber Leibbinden […]. Wien: 1903. S. 8.

Am Gründungskonvent hielt der Architekten Adolf Loos (1870-1933) einen Vortrag zur „Psychologie der Frauenkleidung“.[9] In den folgenden Jahren thematisierte Klein die Idee einer Reform der Frauenkleidung („Nieder mit dem Mieder“), die er vor allem durch seine Vortragstätigkeit, wie beispielsweise vor der „Vereinigung der arbeitenden Frauen“,[10] sowie in sozialdemokratischen Frauenversammlungen, zu verbreitern versuchte. Im Verein wirkten u.a. der Galerist Hugo Haberfeld (1875-1946)[11], oder der Schriftsteller Wilhelm Dworaczek (Pseudonym) Wilhelm Paul (1873-1916).[12] Öffentlich wirksam erwies sich seine von ihm arrangierte und vom Verein in Wien 1904 durchgeführte Ausstellung zur Reformkleidung, in der neben einzelnen von Vereinsmitgliedern hergestellten Exponaten auch nach Angaben von Ärzten und Künstlern individuell angefertigte Modeschöpfungen Wiener Modefirmen präsentiert wurden. In einem eigenen Schauraum wurde durch eigens plastisch angefertigte skelettierte Frauenkörper, die durch die traditionelle Frauenbekleidung hervorgerufenen körperlichen Schäden zur Abschreckung drastisch dargestellt.[13]

Nach seinem Ausscheiden aus dem Verein „Lucina“ war Hugo Klein 1903 Mitgründer und Vorstandsmitglied der Auskunftsstelle für Wohlfahrtseinrichtungen, die als eine Anlaufstelle für Hilfesuchende zur Orientierung gedacht war.[14] 1906 initiierte er unter Mitwirkung des Philosophen und Pädagogen Wilhelm Jerusalem (1854-1923), des Politikers Julius Ofner (1845-1924) und des Kinderarztes Karl Josef Friedjung in dem von ihm einberufenen „philanthropischen Komitee“ die Gründung eines „Österreichischen Bundes für Mutterschutz“ für verarmte, hilf- und schutzlose Mütter und deren Kinder.[15] Als Vorbild diente der in Berlin existierende „Bundes für Mutterschutz in Deutschland“. Nachdem der Verein sich im Jänner 1907 konstituiert hatte, kam es zur Wahl von Klein zum Vorsitzenden.[16] Als langjährige Vizepräsidentin fungierte ab 1908 Rosa Feri-Fliegelmann (1878-1942, KZ Theresienstadt). Im Verein, der auch als Mitglied dem „Bund österreichischer Frauenvereine“ angehörte, waren Politiker, Juristen, ÄrztInnen und Pädagogen wie der Gynäkologe Friedrich Schauta (1849-1919), der oben erwähnte Professor für Kinder- und Jugendheilkunde Karl Josef Friedjung, Sigmund Freud, Rosa Mayreder, Julius Ofner oder Marianne Hainisch (1839-1936) tätig.[17] Als Vereinsorgan – unter der Redaktion der Schriftstellerin und Frauen- und Friedensaktivistin Olga Misar – bestanden seit 1911 die „Mitteilungen des Österreichischen Bundes für Mutterschutz“. In den Mittelpunkt ihrer Arbeit stellte diese Organisation den Beratungsdienst für uneheliche Mütter und deren Kinder, der neben der Klärung juristischer Fragen auch eine ärztliche und soziale Beratung anbot. Dem Grundsatz von Karl Josef Friedjung folgend, das Mutterschutz das bestes Mittel zum Jugendschutz sei, forderte der Bund den gewerblichen Schutz für Mütter, eine obligatorische Krankenversicherung, eine daran anzugliedernde Mutterschutzversicherung und die Gleichstellung unverheirateter Mütter und unehelicher Kinder vor dem Gesetz.[18] In diesem Kontext wandte sich der Bund auch durch Intervention mittels einer Petition an den österreichischen Reichsrat zur Reform der Arbeitsversicherung.[19] Der Bund für Mutterschutz richtete in Wien 16, Maderspergerstraße 2, ein Mütter- und Säuglingsheim ein, dass nach den Vorstellungen von Klein nicht als Wohltätigkeitsinstitution sondern als soziale Einrichtung geführt wurde und demensprechend mit der bisherigen Pflege- und Aufnahmepraxis an Wohlfahrtseinrichtungen brach und gezielt unverheirateten Frauen seine Unterstützung anbot. Laut den zeitgenössischen Statistiken des Vereines beanspruchten überwiegend arbeitslose Frauen, Frauen, die während ihrer Schwangerschaft ihren Arbeitsplatz verloren hatten, sowie Hausgehilfinnen und obdachlose Frauen den Verein oder das Mütterheim. In dieser Einrichtung bekleidete Klein das Amt des Direktors.

Abb. 7    Die Mutter. 16.4.1925, S. 15.

Abb. 8    Die Mutter. 16.4.1925. S. 15.

Zu diesem Mutter- Frauenasyl erschienen ausführliche Berichte: 1923 von Max Winter[20] (1870-1937), 1925 in der Zeitschrift „Die Mutter[21], 1928 in der Zeitung „Der Tag[22] und im selben Jahr ein Artikel von Käthe Leichter[23] (1895-1942, NS-Tötungsanstalt Bernburg) sowie 1932 in der Wiener Medizinischen Wochenschrift anlässlich des 25-jährigen Bestehens des Vereins,[24] ein weiterer in der Zeitung „Die Unzufriedene“.[25]

Seine Tätigkeit auf dem Gebiet des Mutter- und Jugendschutzes brachte Klein internationales Ansehen ein, das sich auch in seiner Präsenz an internationalen Konferenzen, wie u.a. am I. internationalen Kongress für Mutterschutz und Sexualreform in Dresden 1911 niederschlug, auf dem er über die soziale Lage unehelicher Mütter und ihrer Kinder referierte.[26]

In der Ersten Republik wurde er 1921 mit dem Titel eines Obermedizinalrates ausgezeichnet,[27] und nahm seine Vortragstätigkeit wieder auf u.a. im Rahmen des Sozialdemokratischen Schulvereins Freie Schule und der Kinderfreunde, zu den Themen „Nie wieder Krieg“, Erziehung, Kulturbewegung und der Elternmitbestimmung in den Elternräten.[28] Eine weitere von ihm mitgestaltete Einrichtung zur fachkundigen Beratung, bestand in der von ihm 1926 mitgegründeten „Gemeinschaft für Mutter- und Erziehungsberatung, in der neben ihm ÄrztInnen wie Felix Bauer, Marie Frischauf-Pappenheim (1882-1966), Karl Josef Friedjung, Mina Margulies, Dora Brücke-Teleky (1879-1963) oder Siegfried Weiss ihre Dienste anboten.[29] 1928 finden wir ihn als Unterzeichner einer Petition an den Nationalrat zur Abschaffung des § 144 (straffreier Schwangerschaftsabbruch),[30] und 1929 als Teilnehmer am österreichischen Fürsorgetag, auf dem er Freiwohnungen zur Bekämpfung der Wohnungsnot, Freitische für mittellose Mütter und weitere Unterbringungsstätten für Schwangere und junge Mütter forderte.[31] 1935 bereits 72-jährig – legte er die Präsidentschaft des Vereines Bund für Mutterschutz zurück. Klein verstarb am 26. Mai 1937 in Wien. Nach seinem Tod kam es im November 1937 zur Auflösung des Vereins „Österreichischer Bund für Mutterschutz“ und des Mütterheimes in Wien 16. Der Verein beriet während seiner dreißigjährigen Tätigkeit zirka 10.000 Mütter und nahm im Mutterheim zirka 4.000 Frauen und ihre Kinder auf.[32]

Publikationen:

Klein, Hugo: Wöchnerinnenheim des Vereins „Lucina“. In: Neues Frauenleben. (12/5) 1904.

Klein, Hugo: Ein Fall von ektopischer Schwangerschaft. Bauchschnitt. Genesung. In: Wiener Medizinische Wochenschrift. (44/39) 1895. Sp. 1660-1661.

Quellen:

Archiv der IKG Wien, 1863, Klein Hugo.

UAW, Dekanat, Promotionsprotokoll – 1874-1890, Sign. 186, Zl. 1798, Klein Hugo.

UAW, Dekanat, Rigorosenprotokoll – 1872-1894, Sign. 177, Zl. 192a, Klein Hugo.

[1] Neues Wiener Journal. 6.12.1896. S. 5.

[2] Hebammen-Zeitung. 30.8.1897. S. 1.

[3] Ulmann, Regine: Blatt der Hausfrau. H. 33. 1900. S. 2. Arbeiter Zeitung. 5.1.1899. S. 4. Hebammen-Zeitung. 15.9.1900. S. 3.

[4] Neue Freie Presse. 5.12.1898. S. 3; 22.3.1904. S. 8.

[5] Hebammen-Zeitung. 30.8.1897. S. 1.

[6] Neues Wiener Journal. 12.4.1905. S. 5; Wiener Zeitung. 22.12.1905. S. 4; Bericht der Österreichischen Liga zur Bekämpfung des Mädchenhandels. 1910. S. 26; Neues Wiener Tagblatt (Tages-Ausgabe). 2.3.1914. S. 4.

[7] Neue Freie Presse. 26.11.1914. S. 11.

[8] Die Zeit. 15.12.1903. S. 14.

[9] Neues Wiener Journal. 22.4.1902. S. 4.

[10] Österreichische Frauenrundschau – Mitteilungen der Vereinigung der arbeitenden Frauen. Oktober 1903. S. 1.

[11] Neue Freie Presse. 18.3.1903. S. 7.

[12] Neues Wiener Tagblatt (Tages-Ausgabe). 22.4.1903. S. 8.

[13] Neue Freie Presse. 22.1.1904. S. 8.

[14] Illustriertes Wiener Extrablatt. 17.5.1903. S. 4.

[15] Die Zeit. 30.12.1906. S. 6.

[16] Arbeiter Zeitung. 24.1.1907. S. 7.

[17] Rechenschaftsbericht des Bundes Österreichischer Frauenvereine. 1907, S. 14.

[18] Hruschka, Ella: Verfemte Mütter. In: Neues Wiener Tagblatt (Tages-Ausgabe). 16.2.1907. S.1-2.

[19] Hebammen-Zeitung. 15.9.1908. S. 9.

[20] Arbeiter Zeitung. 2.12.1923. S. 15.

[21] Die Mutter. 16.4.1925. S. 15.

[22] Der Tag. 15.8.1928. S. 4.

[23] Arbeiter Zeitung. 25.11.1928. S. 2.

[24] Wiener Medizinische Wochenschrift. Nr. 26. 1932. S. 864-865.

[25] Die Unzufriedene. 6.2.1932. S. 4.

[26] Mitteilungen des Österr. Bundes für Mutterschutz. H. 1. 1911. S. 2.

[27] Neue Freie Presse. 19.7.1921. S. 6.

[28] Arbeiter Zeitung. 12.11.1921. S. 10; 22.7.1922. S. 12; 20.9.1922. S. 9; 27.9.1922. S. 7; 13.10.1922. S. 7.

[29] Die Mutter. 16.6.1926. S. 2.

[30] Die moderne Frau. H. 10. 1928. S. 4.

[31] Wiener Zeitung. 12.5.1929. S. 4; Hebammen Zeitung. 1.6.1929, S. 8.

[32] Der Tag. 24.11.1937. S. 7.

»Alle Beiträge der VS-Blog-Serie: Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien

Wählen Sie das beste Wissenschaftsbuch des Jahres 2021!

Wählen Sie das beste Wissenschaftsbuch des Jahres!
Sie können in vier Kategorien wählen.

Naturwissenschaft/Technik
Medizin/Biologie
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaft
Junior Wissensbücher

Geben Sie Ihre Stimme über https://www.wissenschaftsbuch.at/ ab.

Eine Auswahl der Wissenschaftsbücher der Longlist „Medizin/Biologie“ können Sie vormerken und nach Benachrichtigung entlehnen:

 

Das Ende der Evolution : der Mensch und die Vernichtung der Arten

Glaubrecht, Matthias, 1962- [VerfasserIn]
 

Der designte Mensch : wie die Gentechnik Darwin überlistet

Metzl, Jamie, 1968- [VerfasserIn] Gockel, Gabriele, 1954- [ÜbersetzerIn]Schuhmacher, Sonja [ÜbersetzerIn]Varrelmann, Claus [ÜbersetzerIn]
2020
 

Krebs fühlen : eine Emotionsgeschichte des 20. Jahrhunderts

Hitzer, Bettina, 1971- [VerfasserIn]
2020
 

Mensch werden : eine Theorie der Ontogenese

Tomasello, Michael, 1950- [VerfasserIn] Schröder, Jürgen. [ÜbersetzerIn]
2020
 

Die Weisheit unserer Zellen : wie wir unsere guten Gene aktivieren können

Rosnay, Joe͏̈l de, 1937- [VerfasserIn] Palézieux, Nikolaus de, 1950- [ÜbersetzerIn]
2020
 
 

Heilmittel, Partydroge, Teufelszeug : die unglaublichen Karrieren der zehn wichtigsten Wirkstoffe der Welt

Hager, Thomas, 1953- [VerfasserIn] Tschöpe, Annika [ÜbersetzerIn]
2020
 

 

FAQ: Vormerken/Bestellen von Büchern, CDs, Lernmaterialien

 
 

 

FRESH eBOOKS im Dezember 2020

Mit der laufenden Erweiterung des eBooks-Bestandes stellt  die Universitätsbibliothek ständig verfügbare Literatur zur Verfügung. Alle eBooks können im Volltext  abgerufen werden.

Kürzlich lizenzierte eBooks:

E-Book

Intensivkurs Psychiatrie und Psychotherapie

Lieb, Klaus, 1965- [HerausgeberIn]. [VerfasserIn] Frauenknecht, Sabine, 1966- [HerausgeberIn]Brückner, Annette
2019
  
E-Book

Craniomandibuläre Dysfunktion : interdisziplinäre Diagnose- und Behandlungsstrategien

Ridder, Paul-Heinrich [VerfasserIn] Dapprich, Jürgen, 1942-Bittmann, FrankHauser, RolfMeyer, Georg, 1948-Otte, Michael
2019
 
  
 
 
E-Book

Therapie psychischer Erkrankungen : state of the art 2019

Hohagen, Fritz, 1954- [HerausgeberIn]Voderholzer, Ulrich, 1961- [HerausgeberIn]
2019
 
  
E-Book

Facharztprüfung Innere Medizin : in Fällen, Fragen und Antworten

Endres, Stefan, 1957- [VerfasserIn] Endres, Stefan [HerausgeberIn]
2019
 
  
E-Book

Strahlentherapie kompakt

Giordano, Frank Anton, 1980- [HerausgeberIn]Wenz, Frederik,, 1966- [HerausgeberIn]
2019
 
E-Book

Kinderanästhesie

Jöhr, Martin, 1952- [VerfasserIn]
2019
 
 
E-Book

Kunsttherapie bei psychosomatischen Störungen

Martius, Philipp, 1958- [HerausgeberIn]Spreti, Flora von [HerausgeberIn]Henningsen, Peter, 1959- [HerausgeberIn]Ackermann-Burkhart, Ulrike
2019
 
 
 
E-Book

Praxishandbuch Schlaganfall

Kraft, Peter, 1975- [HerausgeberIn]. [VerfasserIn]Köhrmann, Martin, 1974- [HerausgeberIn]. [VerfasserIn] Barow, Ewgenia, 1984-Breuer, Lorenz, 1978-
2020
 
E-Book

Sonografie in der Kinder- und Jugendgynäkologie : für Pädiater, Hausärzte und Gynäkologen

Stier, Bernhard [VerfasserIn] Schweintzger, Gerolf
2019
 
E-Book

Fälle apparative und bildgebende Diagnostik Innere Medizin – Allgemeinmedizin : Bildatlas für Weiterbildung und Facharztprüfung

Eigler, Andreas [HerausgeberIn]Maier, Albert [HerausgeberIn]
2019
 
 
 
 
E-Book

Single-Cell omics : Volume 2 : application in biomedicine and agriculture

Barh, Debmalya [HerausgeberIn]Azevedo, Vasco [HerausgeberIn]
2019
 
 
 
 
 
 
 
E-Book

Innate immunity : from Louis Pasteur to Jules Hoffmann

Carton, Yves [VerfasserIn]
2019
 
 
 
 
E-Book

Theranostic approach for pancreatic cancer

Nagarju, Ganji Purnachandra [HerausgeberIn]Ahmad, Sarfraz [HerausgeberIn]
2019
 
E-Book

Disease Pathways : an atlas of human disease signaling pathways

Nesterova, Anastasia P. [VerfasserIn] Klimov, Eugene A.Yuryev, Anton
2019
 
 
 
 
E-Book

Medical semiology guide of the renal system

Stoicescu, Manuela [VerfasserIn]
2019
 
E-Book

Psychische Erkrankungen : Klinik und Therapie

Berger, Mathias, 1947- [HerausgeberIn]Hecht, Heide [HerausgeberIn]
2019
 
 
E-Book

mHealth-Anwendungen für chronisch Kranke : Trends, Entwicklungen, Technologien

Pfannstiel, Mario A [HerausgeberIn]Holl, Felix [HerausgeberIn]Swoboda, Walter J [HerausgeberIn]
2020
 
E-Book

Prävention gastroenterologischer Tumorerkrankungen : Primär-, Sekundär- und Tertiärprävention

Schilling, Dieter [HerausgeberIn]F. Riemann, Jürgen [HerausgeberIn]
2020
 
 
E-Book

Orthopädisch-unfallchirurgische Begutachtung : Handbuch der klinischen Begutachtung

Thomann, Klaus-Dieter, 1951- [HerausgeberIn]. [VerfasserIn] Grosser, Volker [HerausgeberIn]Schröter, Frank, -2017 [HerausgeberIn]Abu-Amasheh, Maren
2020
 
 
E-Book

Klinikleitfaden Intensivmedizin

Braun, Jörg,, 1962- [HerausgeberIn]Preuss, Roland. [HerausgeberIn]
2019
 
E-Book

Praxisbuch Beatmung

Hintzenstern, Ulrich von [HerausgeberIn]Bein, Thomas [HerausgeberIn]
2019
 
 
 
 
E-Book

ELSEVIER ESSENTIALS Nephrologie : das Wichtigste für Ärzte aller Fachrichtungen

Wolf, Gunter, 1961- [HerausgeberIn]Busch, Martin [HerausgeberIn]Pfeil, Alexander, 1979- [HerausgeberIn]
2020
 
 
 
 
E-Book

General medical semiology guide : Part I

Stoicescu, Manuela [VerfasserIn]
2019
 
 
E-Book

Parkinson’s disease and other movement disorders

Edwards, Mark J., 1962- [VerfasserIn] Stamelou, Maria, 1979-Quinn, NiallBhatia, Kailash.
2016
 
 
 
 
E-Book

Nocturia : etiology, pathology, risk factors, treatment and emerging therapies

Lee, King C. [VerfasserIn] Weiss, Jeffrey P.
2019
 
 
 
 
E-Book

Data processing handbook for complex biological data sources

Misra, Gauri [HerausgeberIn]
2019
 
 
 
 
E-Book

Precision medicine for investigators, practitioners and providers

Faintuch, Joel [HerausgeberIn]Faintuch, Salomao [HerausgeberIn]
2020
 
 
 
 
 
 
 
E-Book

Operationsberichte Gynäkologie und Geburtshilfe

Teichmann, Gero [HerausgeberIn]
2020
 
E-Book

Schlafmedizin : das Wichtigste für Ärzte aller Fachrichtungen

Wetter, Thomas-Christian [VerfasserIn]Popp, Roland [VerfasserIn]Arzt, Michael, 1974- [VerfasserIn]Pollmächer, Thomas [VerfasserIn]
2019
 
 
 
E-Book

FAQ Palliativmedizin : Antworten – prägnant und praxisnah

Oechsle, Karin,, 1975- [HerausgeberIn]. [HerausgeberIn]Scherg, Alexandra. [HerausgeberIn]. [HerausgeberIn]
2019
 
E-Book

Blickdiagnosen Innere Medizin : vom visuellen Leitsymptom zur Diagnose

Gruber, Gunter, 1939- [VerfasserIn]Hansch, Andreas [VerfasserIn]
2019
 
 
E-Book

Osborn’s brain : Bildgebung, Pathologie und Anatomie

Osborn, Anne G., 1943- [HerausgeberIn]Hedlund, Gary L. [HerausgeberIn]Salzman, Karen L. [HerausgeberIn]
2019
 
 
 
 
E-Book

Pädiatrie : Grundlagen, Klinik und Praxis

Mayatepek, Ertan. [HerausgeberIn]
2019
 
E-Book

Fälle Hämatologie Onkologie : Kniffelige Verläufe für medizinische Spürnasen

Alpay, Nurcan, 1977- [VerfasserIn] Oduncu, Fuat
2019
 
 
 
 
E-Book

Demenz

Felbecker, Ansgar [HerausgeberIn]Limmroth, Volker [HerausgeberIn]Tettenborn, Barbara, 1958- [HerausgeberIn]
2019
 
 
E-Book

Kommunikation für ausländische Ärzte : Vorbereitung auf die Fachsprachprüfung und den Patientenkommunikationstest in Deutschland

Farhan, Nabeel, 1979- [HerausgeberIn]Wirsching, Michael, 1947- [HerausgeberIn]Baumgärtner, Christian, 1982-
2020
 
 
 
 
E-Book

Effects of lifestyle on men’s health

Yafi, Faysal A. [HerausgeberIn]Yafi, Natalie H. [HerausgeberIn]
2019
 
 
 
 
 
 
E-Book

General Medical Semiology Guide : Part II

Stoicescu, Manuela [VerfasserIn]
2020
 
E-Book

Advanced hematology in Integrated Cardiovascular Chinese Medicine : Volume 3

Al-Shura, Anika Niambi [VerfasserIn]
2020
 
 
 
 
E-Book

Reproducibility in biomedical research : epistemological and statistical problems

Montgomery, Erwin B. Jr. [VerfasserIn]
2019
 
 
 
 
 
 
 
E-Book

Epidemiology of diabetes

Moini, Jahangir, 1942- [VerfasserIn]
2019
 
 
 
 
E-Book

The theory of endobiogeny : Volume 4 : bedside handbook

Hedayat, Kamyar M. [VerfasserIn] Lapraz, Jean-ClaudeSchuff, Ben
2019
 
 
 
 
 
E-Book

Breaking tolerance to pancreatic cancer unresponsiveness to chemotherapy

Nagaraju, Ganji Purnachandra [HerausgeberIn]
2019
 
 
 
 
E-Book

Principles of tumors : a translational approach to foundations

Bignold, Leon P. [VerfasserIn]
2020
 
 
 
 

„Aus den Büchern“ der medizinhistorischen Bibliotheken der Ub MedUni Wien [15]: „Exlibris Lorenz Böhler“

Im Van Swieten Blog werden exemplarisch digitalisierte Exlibris aus medizinhistorischen Büchern „Exlibris in situ“, der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin [1], präsentiert, die im  Bibliothekskatalog recherchierbar sind.

 „Aus den Büchern“ der medizinhistorischen Bibliotheken der Ub MedUni Wien [15]:

Exlibris Lorenz Böhler

Lanzinger, Hubert, 1880-1950

 

Ärzte-Exlibris: Die triptychonartige Anordnung hebt das zentrale Schriftfeld „Ex Libris“, Eignername „Lorenz Böhler“ und das dahinter dargestellte Buch mit auf dem Buchrücken befindlicher Beschriftung „Knochenbrüche“ auf eine Ebene höherer Bedeutsamkeit. Der linke Teil zeigt einen stehenden und einen auf einer Krankentrage sitzenden Mann mit Verbänden. Der rechte Teil zeigt zwei mit Langhanteln trainierende Männer in einer Kraftkammer. Im Hintergrund links und rechts befinden sich Ausschnitte von anatomischen Darstellungen der unteren Extremitäten, sowie rechts oben senkrecht die Signatur: Lanzinger

Exlibris in situ:

Seuchenbekämpfung im Kriege : zehn Vorträge ; mit 16 Abbildungen im Text

Zentralkomitee für das Ärztliche Fortbildungswesen in Preußen [VerfasserIn] Adam, Curt, 1875-1941Flügge, Carl, 1847-1923Friedberger, Ernst, 1875-1932Jochmann, Georg, 1874-1915Kirchner, Martin, 1854-1925Lentz, Otto, 1873-1952Neufeld, Fred, 1869-1945Wassermann, August von, 1866-1925
1915

Handbuch der medizinischen Statistik

Prinzing, Friedrich, 1859- [VerfasserIn]
1931
 
 

@Lorenz Böhler:
Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien [16]: Böhler, Lorenz: Technik der Knochenbruchbehandlung. 1929.

@Exlibris-Grafiker: Hubert Lanzinger (1880-1959) in: Wikipedia – Die Freie Enzyklopädie: URL: https://de.wikipedia.org/wiki/Hubert_Lanzinger (Stand: 15.09.2019)

_______
 

Ein Exlibris ist ein grafisch gestalteter Eigentumsvermerk, der entweder in Zettelform auf die Innenseite von Bucheinbänden geklebt oder eingestempelt wird. Bucheignerzeichen gibt es bereits seit dem Ende des 15. Jahrhunderts. Sie stellen neben ihrer kunst- und kulturhistorischen Bedeutung auch ein wichtiges Provenienzmerkmal dar, da der Weg eines Buches nachvollzogen werden kann. Aufgrund vielfältigster Exlibris von künstlerischem Wert sind diese auch begehrte Objekte von Sammlungen und buchkünstlerischer Betätigung „Exlibris-Kunst“ geworden.

„Aus den Büchern“ der medizinhistorischen Bibliotheken der Ub MedUni Wien [15]: „Exlibris Lorenz Böhler“ weiterlesen

13 202 Lehrbuchsammlungsbücher für MedUni Wien Studierende

Die Universitätsbibliothek verfügt über 13 202 Lehrbücher in gedruckter & elektronischer Form.
Einen sehr guten Überblick geben die virtuellen Sammlungen über unseren Bestand an Lehrbuchsammlungsbüchern.

FAQ: Vormerken/Bestellen von Büchern, CDs, Lernmaterialien

Anmeldung Benutzer*innenkonto–>

Recherche im Bibliothekskatalog–>

Virtuelle Lehrbuchsammlung–>

alle Neuerwerbungen 2020–>

Neuerwerbungen im November 2020

Der Bestand der Bibliothek wird durch zahlreiche interessante
Neuerwerbungen laufend erweitert. Besuchen Sie unsere virtuelle Buchausstellung, lesen Sie die eBooks oder bestellen Sie aktuelle Bücher…

–>Neuerwerbungen im November 2020–>

alle Neuerwerbungen 2020–>

FAQ: Vormerken/Bestellen von Büchern, CDs, Lernmaterialien

Anmeldung Benutzer*innenkonto–>

Recherche im Bibliothekskatalog–>

Foto: M.Hartl

Bis 24.12.2020 Covid-19-bedingte Öffnungszeiten

Neuer POP UP COUNTER für Studienjahr 2020/21

Wir freuen uns, dass wir für Sie für das Studienjahr 2020/21 ab 12. Oktober 2020 einen winterfesten POP UP COUNTER an der Universitätsbibliothek einrichten konnten.

Der Zugang erfolgt über die Nordseite des AKH (vom Haupteingang links!).
Lageplan:

Covid-19- bedingte Öffnungszeiten:
MO, MI, FR 11-16 Uhr
DI + DO 11-19 Uhr
ab 24.12. Weihnachtsöffnungszeiten

Bitte beachten Sie:

Bücher online vorbestellen
Buchbestellung über das Benutzer*innenkonto–> dann Entlehnung von Büchern ausschließlich nach erfolgter Benachrichtigung per E-Mail

Gebührenbegleichung über Kassenautomat ist wieder möglich.

Terminal für Studierendenausweise ist wieder benutzbar.

Wir bitten um Ihr Verständnis, dass nicht alle unsere Services im Normalbetrieb angeboten werden können.

Was wir für Sie anbieten können:

  • Abholung von bereitgestellten Büchern
  • Rückgabe von Büchern, Rückgabe auch durch andere Personen möglich
  • Abholung von Literaturbestellungen
  • Verlängerung der Bibliothekskarte
  • Gebührenbegleichung über Kassenautomat
  • Terminal für Studierendenausweise
  • Benutzung unserer E-Ressourcen mit MedUni Wien-Remote-Account (für Angehörige und Studierende der MedUni Wien) 

Was wir Ihnen leider noch nicht anbieten können:

  • Recherche vor Ort
  • Zugang zu den Bücherregalen (Freihandbereich und Magazin)
  • Kopiermöglichkeiten
  • Nutzung der Leseplätze

Worum wir Sie bitten:

  • Eigene MN-Schutzmasken
  • Abstand halten
  • Hände desinfizieren

*************************************** 

Hier finden Sie die genaue Anleitung, wie Sie die gewünschten Medien über Ihr Benutzer*innenkonto vormerken können –>PDF

Neuerwerbungen–>

Recherche im Bibliothekskatalog–>

Remote Access (OFF-Campus)–>

[eBooks]: Fotoatlas der Anatomie online verfügbar bis 15. 12. 2020

Dieses eBook steht bis zum 15. Dezember 2020 im Computernetz der MedUni Wien online zur Verfügung:

…. dieser Fotoatlas, bereits in der 9. Auflage, zeigt die Realität des Präpsaals in einzigartig detailreichen Bildern. So ergänzt er optimal den PROMETHEUS, LernAtlas der Anatomie, der mit Zeichnungen arbeitet. Auch der Fotoatlas stellt die makroskopische Anatomie sowohl systematisch als topografisch dar. Die Systematik ist ergänzt um Schemata, die einzelne Präparatefotos direkt erläutern. Systematik von Muskeln und Leitungsbahnen „am Stück“ bieten die Lerntafeln am Ende des Buches. CTs und MRTs schlagen die Brücke zur Klinik.

 

Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien [72]: Verlag Wiley

Open AccessOpen Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien: Verlag Wiley

Für Wissenschaftler*innen der MedUni Wien besteht die Möglichkeit, als Corresponding Author in ca. 1.300 Zeitschriften des Verlages Wiley ohne zusätzliche Bezahlung von Article Processing Charges (APCs) Open Access zu publizieren.  Mehr Infos–>

Im Van Swieten Blog können Sie  kontinuierlich die Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien nachlesen:

The Role of Metabolic Lipases in the Pathogenesis and Management of Liver Disease

Matteo Tardelli, Francesca Virginia Bruschi, Michael Trauner

Hepatology. 2020 Sep; 72(3): 1117–1126. Published online 2020 Sep 28. doi: 10.1002/hep.31250

PMCID:

PMC7590081

ArticlePubReaderPDF–437KCitation

***************************************

Multiple sclerosis and COVID‐19: how many are at risk?

Gabriel Bsteh, Christina Bitschnau, Harald Hegen, Michael Auer, Franziska Di Pauli, Paulus Rommer, Florian Deisenhammer, Thomas Berger

Eur J Neurol. 2020 Sep 25 : 10.1111/ene.14555. doi: 10.1111/ene.14555 [Epub ahead of print]

PMCID:

PMC7537184

AbstractPDF–7.9MCitation

***************************************

Risk of venous thromboembolism in patients with COVID‐19: A systematic review and meta‐analysis

Stephan Nopp, Florian Moik, Bernd Jilma, Ingrid Pabinger, Cihan Ay

Res Pract Thromb Haemost. 2020 Oct; 4(7): 1178–1191. Published online 2020 Oct 13. doi: 10.1002/rth2.12439

PMCID:

PMC7537137

ArticlePubReaderPDF–957KCitation

***************************************

Development and characterization of specific anti‐Usutu virus chicken‐derived single chain variable fragment antibodies

Amelie Karin Josephine Schoenenwald, Chin Piaw Gwee, Karin Stiasny, Marcela Hermann, Subhash G. Vasudevan, Tim Skern

Protein Sci. 2020 Nov; 29(11): 2175–2188. Published online 2020 Sep 4. doi: 10.1002/pro.3937

PMCID:

PMC7586906

ArticlePubReaderPDF–2.3MCitation

***************************************

Alum triggers infiltration of human neutrophils ex vivo and causes lysosomal destabilization and mitochondrial membrane potential‐dependent NET‐formation

Manuel Reithofer, Jasmine Karacs, Johanna Strobl, Claudia Kitzmüller, Dominika Polak, Katharina Seif, Meder Kamalov, Christian F. W. Becker, Georg Greiner, Klaus Schmetterer, Georg Stary, Barbara Bohle, Beatrice Jahn‐Schmid

FASEB J. 2020 Oct; 34(10): 14024–14041. Published online 2020 Aug 29. doi: 10.1096/fj.202001413R

PMCID:

PMC7589265

ArticlePubReaderPDF–1.8MCitation

***************************************

State‐of‐the‐art consensus on non‐transvenous implantable cardioverter‐defibrillator therapy

Christoph Schukro, David Santer, Günther Prenner, Markus Stühlinger, Martin Martinek, Alexander Teubl, Deddo Moertl, Stefan Schwarz, Michael Nürnberg, Lukas Fiedler, Robert Hatala, Cesar Khazen

Clin Cardiol. 2020 Oct; 43(10): 1084–1092. Published online 2020 Aug 14. doi: 10.1002/clc.23432

PMCID:

PMC7533987

ArticlePubReaderPDF–1.2MCitation

***************************************

Less ready for adulthood?—Turner syndrome has an impact on transition readiness

Caroline Culen, Marion Herle, Diana‐Alexandra Ertl, Elke Fröhlich‐Reiterer, Peter Blümel, Gudrun Wagner, Gabriele Häusler

Clin Endocrinol (Oxf) 2020 Oct; 93(4): 449–455. Published online 2020 Aug 14. doi: 10.1111/cen.14293

PMCID:

PMC7540424

ArticlePubReaderPDF–285KCitation

***************************************

An advanced prediction model for postoperative complications and early implant failure

Balazs Feher, Stefan Lettner, Georg Heinze, Florian Karg, Christian Ulm, Reinhard Gruber, Ulrike Kuchler

Clin Oral Implants Res. 2020 Oct; 31(10): 928–935. Published online 2020 Jul 31. doi: 10.1111/clr.13636

PMCID:

PMC7589383

ArticlePubReaderPDF–749KCitation

***************************************

The response of gingiva monolayer, spheroid, and ex vivo tissue cultures to collagen membranes and bone substitute

Klara Janjić, Barbara Schädl, Oleh Andrukhov, Hermann Agis

J Tissue Eng Regen Med. 2020 Sep; 14(9): 1307–1317. Published online 2020 Jul 24. doi: 10.1002/term.3102

PMCID:

PMC7539981

ArticlePubReaderPDF–19MCitation

***************************************

Neurological symptom burden impacts survival prognosis in patients with newly diagnosed non–small cell lung cancer brain metastases

Ariane Steindl, Sarah Yadavalli, Katharina‐Anna Gruber, Maria Seiwald, Brigitte Gatterbauer, Karin Dieckmann, Josa M. Frischer, Thomas Klikovits, Sabine Zöchbauer‐Müller, Anna Grisold, Mir Ali Reza Hoda, Christine Marosi, Georg Widhalm, Matthias Preusser, Anna Sophie Berghoff

Cancer. 2020 Oct 1; 126(19): 4341–4352. Published online 2020 Jul 17. doi: 10.1002/cncr.33085

PMCID:

PMC7540353

ArticlePubReaderPDF–425KCitation

***************************************

Acute oxygenator occlusion in two cases of polycythemia vera: Bailout strategies

Philipp Kaiser, Andreas Zuckermann, Johann Horvat, Franz Lederer, Heinz Gisslinger, Franz Gremmel, Paul Simon, Dominik Wiedemann, Martin Andreas

J Card Surg. 2020 Oct; 35(10): 2835–2837. Published online 2020 Jul 15. doi: 10.1111/jocs.14876

PMCID:

PMC7586822

ArticlePubReaderPDF–2.8MCitation

***************************************

Cell‐based and antibody‐mediated immunotherapies directed against leukemic stem cells in acute myeloid leukemia: Perspectives and open issues

Peter Valent, Karin Bauer, Irina Sadovnik, Dubravka Smiljkovic, Daniel Ivanov, Harald Herrmann, Yüksel Filik, Gregor Eisenwort, Wolfgang R. Sperr, Werner Rabitsch

Stem Cells Transl Med. 2020 Nov; 9(11): 1331–1343. Published online 2020 Jul 13. doi: 10.1002/sctm.20-0147

PMCID:

PMC7581453

ArticlePubReaderPDF–647KCitation

***************************************

Outcomes of coronary artery bypass grafting in patients with human immunodeficiency virus infection

Gregor Wollner, Daniel Zimpfer, Marina Manduric, Günther Laufer, Armin Rieger, Sigrid E. Sandner

J Card Surg. 2020 Oct; 35(10): 2543–2549. Published online 2020 Jul 11. doi: 10.1111/jocs.14828

PMCID:

PMC7586791

ArticlePubReaderPDF–689KCitation

***************************************

Tenascin‐C aggravates ventricular dilatation and angiotensin‐converting enzyme activity after myocardial infarction in mice

David Santer, Felix Nagel, Inês Fonseca Gonçalves, Christoph Kaun, Johann Wojta, Miklós Fagyas, Martin Krššák, Ágnes Balogh, Zoltán Papp, Attila Tóth, Viktor Bánhegyi, Karola Trescher, Attila Kiss, Bruno K. Podesser

ESC Heart Fail. 2020 Oct; 7(5): 2113–2122. Published online 2020 Jul 8. doi: 10.1002/ehf2.12794

PMCID:

PMC7524253

ArticlePubReaderPDF–2.5MCitation

***************************************

Molecular‐level HLA mismatch is associated with rejection and worsened graft survival in heart transplant recipients – a retrospective study

Emilio Osorio‐Jaramillo, Geert W. Haasnoot, Alexandra Kaider, Anne‐Kristin Schaefer, Thomas Haberl, Johannes Goekler, Philipp Angleitner, Roxana Moayedifar, Andreas Zuckermann, Gottfried F. Fischer, Guenther Laufer, Frans H. J. Claas, Arezu Z. Aliabadi‐Zuckermann

Transpl Int. 2020 Sep; 33(9): 1078–1088. Published online 2020 Jun 23. doi: 10.1111/tri.13657

PMCID:

PMC7540475

ArticlePubReaderPDF–1.1MCitation

***************************************

Oral batyl alcohol supplementation rescues decreased cardiac conduction in ether phospholipid‐deficient mice

Hannes Todt, Fabian Dorninger, Peter J. Rothauer, Claus M. Fischer, Michael Schranz, Britta Bruegger, Christian Lüchtenborg, Janine Ebner, Karlheinz Hilber, Xaver Koenig, Fatma A. Erdem, Vaibhavkumar S. Gawali, Johannes Berger

J Inherit Metab Dis. 2020 Sep; 43(5): 1046–1055. Published online 2020 Jun 5. doi: 10.1002/jimd.12264

PMCID:

PMC7540404

ArticlePubReaderPDF–1.5MCitation

***************************************

Retinoic acid‐loading of the major birch pollen allergen Bet v 1 may improve specific allergen immunotherapy: In silico, in vitro and in vivo data in BALB/c mice

Karin Hufnagl, Sheriene Moussa Afify, Nina Braun, Stefanie Wagner, Michael Wallner, Michael Hauser, Markus Wiederstein, Gabriele Gadermaier, Sabrina Wildner, Frank A. Redegeld, Bart R. Blokhuis, Gerlinde Hofstetter, Isabella Pali‐Schöll, Franziska Roth‐Walter, Luis F. Pacios, Erika Jensen‐Jarolim

Allergy. 2020 Aug; 75(8): 2073–2077. Published online 2020 Apr 16. doi: 10.1111/all.14259

PMCID:

PMC7522679

ArticlePubReaderPDF–987KCitation

***************************************

Increased resting heart rate and prognosis in treatment‐naïve unselected cancer patients: results from a prospective observational study

Markus S. Anker, Maria K. Frey, Georg Goliasch, Philipp E. Bartko, Suriya Prausmüller, Heinz Gisslinger, Gabriela Kornek, Guido Strunk, Markus Raderer, Christoph Zielinski, Martin Hülsmann, Noemi Pavo

Eur J Heart Fail. 2020 Jul; 22(7): 1230–1238. Published online 2020 Mar 23. doi: 10.1002/ejhf.1782

PMCID:

PMC7540544

ArticlePubReaderPDF–1.4MCitation

Select item 758678419.

High Interobserver Agreement in the Subjective Classification of 5‐Aminolevulinic Acid Fluorescence Levels in Newly Diagnosed Glioblastomas

Mario Mischkulnig, Barbara Kiesel, Martin Borkovec, Lisa I. Wadiura, Dimitri Benner, Arthur Hosmann, Shawn Hervey‐Jumper, Engelbert Knosp, Karl Roessler, Mitchel S. Berger, Georg Widhalm

Lasers Surg Med. 2020 Nov; 52(9): 814–821. Published online 2020 Mar 8. doi: 10.1002/lsm.23228

PMCID:

PMC7586784

ArticlePubReaderPDF–768KCitation

Select item 754017220.

Contactless detection of periodic leg movements during sleep: A 3D video pilot study

Stefan Seidel, Heinrich Garn, Markus Gall, Bernhard Kohn, Christoph Wiesmeyr, Markus Waser, Carmina Coronel, Andrijana Stefanic, Marion Böck, Markus Wimmer, Magdalena Mandl, Birgit Högl, Gerhard Klösch

J Sleep Res. 2020 Oct; 29(5): e12986. Published online 2020 Feb 4. doi: 10.1111/jsr.12986

PMCID:

PMC7540172

ArticlePubReaderPDF–626KCitation

Select item 754027021.

Clinical outcomes after TAVR with heparin or bivalirudin as periprocedural anticoagulation in patients with and without peripheral arterial disease: Results from the BRAVO‐3 randomized trial

Robert Zilberszac, Rishi Chandiramani, Christian Hengstenberg, Samantha Sartori, Davide Cao, Jaya Chandrasekhar, Ulrich Schafer, Didier Tchetche, Roberto Violini, Raban Jeger, Eric Van Belle, Peter Boekstegers, Rainer Hambrecht, Christophe Tron, Nicolas Dumenteil, Axel Linke, Jurriën M. ten Berg, Efthymios N. Deliargyris, Prodromos Anthopoulos, Roxana Mehran, George Dangas

Catheter Cardiovasc Interv. 2020 Sep 1; 96(3): E377–E386. Published online 2019 Dec 5. doi: 10.1002/ccd.28642

PMCID:

PMC7540270

ArticlePubReaderPDF–1.0MCitation

***************************************

Alle Beiträge zu Open Access–>

 

Datenbank des Monats: PubMed (+ Link zu Volltexten der MedUni Wien)

PubMed + Link zu Volltexten der MedUniWien
(off-Campus–> Remote Access Login)

Inhalt:
(english)
PubMed enthält die von der U.S. National Library of Medicine® (NLM) herausgegebene Datenbank MEDLINE, die die Bereiche Medizin, Zahnmedizin, vorklinische Fächer, Gesundheitswesen, Krankenpflege, Tiermedizin u.a., aber auch Randbereiche wie Biologie, Biochemie, Psychologie oder Sportmedizin umfasst.
Für MEDLINE werden mehr als 5.200 biomedizinische Zeitschriften ausgewertet. Zusätzlich bietet PubMed den Zugang zu neuen, noch nicht vollständig bearbeiteten MEDLINE-Zitaten. Darüber hinaus werden „Links“ zu verwandten Artikeln und zu Artikeln im Volltext angeboten.
Fachgebiete: Biologie
Medizin
Pharmazie
Psychologie
Sport
Verfahrenstechnik, Biotechnologie, Lebensmitteltechnologie

PubMed
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed?myncbishare=MedUniWien