Archiv der Kategorie: News

Neuigkeiten Veranstaltungstermine etc.

Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien [89]: Springer-Verlag

Open AccessOpen Access-Publizieren ohne Zusatzkosten für Autor*innen der MedUni Wien

Die Medizinische Universität Wien hat mit dem Springer-Verlag ein neues Lizenzmodell „Springer Compact“ vereinbart. Publiziert kann in über 1.600 Subskriptionszeitschriften von Springer Open Access ohne zusätzliche Autor*innengebühren werden.  Mehr Infos–>

Im Van Swieten Blog können Sie  kontinuierlich die Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien nachlesen:

Axillary lymphadenopathy at the time of COVID-19 vaccination: ten recommendations from the European Society of Breast Imaging (EUSOBI)

Simone Schiaffino, Katja Pinker, Veronica Magni, Andrea Cozzi, Alexandra Athanasiou, Pascal A. T. Baltzer, Julia Camps Herrero, Paola Clauser, Eva M. Fallenberg, Gábor Forrai, Michael H. Fuchsjäger, Thomas H. Helbich, Fleur Kilburn-Toppin, Christiane K. Kuhl, Mihai Lesaru, Ritse M. Mann, Pietro Panizza, Federica Pediconi, Ruud M. Pijnappel, Tamar Sella, Isabelle Thomassin-Naggara, Sophia Zackrisson, Fiona J. Gilbert, Francesco Sardanelli

Insights Imaging. 2021 Dec; 12: 119. Published online 2021 Aug 20. doi: 10.1186/s13244-021-01062-x

PMCID:

PMC8378785

ArticlePubReaderPDF–1.1MCite

************************************

Phenotypic diversity of genetic Creutzfeldt–Jakob disease: a histo-molecular-based classification

Simone Baiardi, Marcello Rossi, Angela Mammana, Brian S. Appleby, Marcelo A. Barria, Ignazio Calì, Pierluigi Gambetti, Ellen Gelpi, Armin Giese, Bernardino Ghetti, Jochen Herms, Anna Ladogana, Jacqueline Mikol, Suvankar Pal, Diane L. Ritchie, Viktoria Ruf, Otto Windl, Sabina Capellari, Piero Parchi

Acta Neuropathol. 2021; 142(4): 707–728. Published online 2021 Jul 29. doi: 10.1007/s00401-021-02350-y

PMCID:

PMC8423680

ArticlePubReaderPDF–2.8MCite

************************************

Chirurgie periampullärer Pankreaskarzinome

Thomas Hank, Ulla Klaiber, Klaus Sahora, Martin Schindl, Oliver Strobel

Chirurg. 2021; 92(9): 776–787. German. Published online 2021 Jul 14. doi: 10.1007/s00104-021-01462-1

PMCID:

PMC8384803

ArticlePubReaderPDF–1.1MCite

************************************

Management and outcome of vagus nerve stimulator implantation: experience of an otolaryngeal/neuropediatric cooperation

  1. Grasl, S. Janik, A. Dressler, R. Diehm, G. Gröppel, K. Eichinger, M. C. Grasl, W. Gstoettner, M. Feucht, E. Vyskocil, W. D. Baumgartner

Eur Arch Otorhinolaryngol. 2021; 278(10): 3891–3899. Published online 2021 Jul 1. doi: 10.1007/s00405-021-06943-x

PMCID:

PMC8382619

ArticlePubReaderPDF–1.0MCite

************************************

Endovascular Stent-Graft Repair of the Ascending Aorta: Assessment of a Specific Novel Stent-Graft Design in Phantom, Cadaveric, and Clinical Application

Sven R. Hauck, Alexander Kupferthaler, Marlies Stelzmüller, Wolf Eilenberg, Marek Ehrlich, Christoph Neumayer, Florian Wolf, Christian Loewe, Martin A. Funovics

Cardiovasc Intervent Radiol. 2021; 44(9): 1448–1455. Published online 2021 Jun 27. doi: 10.1007/s00270-021-02859-5

PMCID:

PMC8382630

ArticlePubReaderPDF–785KCite

************************************

Practitioner’s review: medication for children and adolescents with autism spectrum disorder (ASD) and comorbid conditions

Christian Popow, Susanne Ohmann, Paul Plener

Neuropsychiatr. 2021; 35(3): 113–134. Published online 2021 Jun 23. doi: 10.1007/s40211-021-00395-9

PMCID:

PMC8429404

ArticlePubReaderPDF–909KCite

************************************

Combined effects of PNPLA3, TM6SF2 and HSD17B13 variants on severity of biopsy-proven non-alcoholic fatty liver disease

Rafael Paternostro, Katharina Staufer, Stefan Traussnigg, Albert-Friedrich Stättermayer, Emina Halilbasic, Omar Keritam, Elias L. Meyer, Judith Stift, Fritz Wrba, Bence Sipos, Ali Canbay, Martin Schlattjan, Elmar Aigner, Christian Datz, Felix Stickel, Clemens Schafmayer, Jochen Hampe, Stephan Buch, Gerhard Prager, Petra Munda, Mattias Mandorfer, Peter Ferenci, Michael Trauner

Hepatol Int. 2021 Aug; 15(4): 922–933. Published online 2021 Jun 2. doi: 10.1007/s12072-021-10200-y

PMCID:

PMC8382644

ArticlePubReaderPDF–1.0MCite

************************************

Stimmdiagnostik bei phonochirurgischen Eingriffen

Berit Schneider-Stickler

HNO. 2021; 69(9): 705–711. German. Published online 2021 May 31. doi: 10.1007/s00106-021-01053-w

PMCID:

PMC8413164

ArticlePubReaderPDF–293KCite

************************************

Needling and open filtering bleb revision after XEN-45 implantation—a retrospective outcome comparison

Stefan Steiner, Hemma Resch, Barbara Kiss, Daniel Buda, Clemens Vass

Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol. 2021; 259(9): 2761–2770. Published online 2021 May 11. doi: 10.1007/s00417-021-05204-1

PMCID:

PMC8380566

ArticlePubReaderPDF–1.0MCite

************************************

Is fetal magnetic resonance imaging volumetry of eventrated organs in gastroschisis predictive for surgical treatment?

Patrick Sezen, Florian Prayer, Daniela Prayer, Gregor Kasprian, Martin Metzelder

Pediatr Radiol. 2021; 51(10): 1818–1825. Published online 2021 May 5. doi: 10.1007/s00247-021-05066-z

PMCID:

PMC8426252

ArticlePubReaderPDF–833KCite

************************************

Retroesophageal right subclavian artery associated with a bicarotid trunk and an ectopic origin of vertebral arteries

Barbara Buffoli, Vincenzo Verzeletti, Lena Hirtler, Rita Rezzani, Luigi Fabrizio Rodella

Surg Radiol Anat. 2021; 43(9): 1491–1495. Published online 2021 Apr 15. doi: 10.1007/s00276-021-02746-1

PMCID:

PMC8408090

ArticlePubReaderPDF–1.3MCite

************************************

Reducing Radiation Exposure to Paediatric Patients Undergoing [18F]FDG-PET/CT Imaging

Hunor Kertész, Thomas Beyer, Kevin London, Hamda Saleh, David Chung, Ivo Rausch, Jacobo Cal-Gonzalez, Theo Kitsos, Peter L. Kench

Mol Imaging Biol. 2021; 23(5): 775–786. Published online 2021 Apr 12. doi: 10.1007/s11307-021-01601-4

PMCID:

PMC8410733

ArticlePubReaderPDF–2.1MCite

************************************

Temporal changes in epidemiological profile and fetal indications for late termination of pregnancy: a retrospective single-center study

Dana Anaïs Muin, Patricia Otte, Anke Scharrer, Gregor Kasprian, Peter W. Husslein, Herbert Kiss, Dieter Bettelheim

Arch Gynecol Obstet. 2021; 304(4): 935–942. Published online 2021 Apr 2. doi: 10.1007/s00404-021-06042-6

PMCID:

PMC8429401

ArticlePubReaderPDF–1.4MCite

************************************

18F FDG PET/MRI with hepatocyte-specific contrast agent for M staging of rectal cancer: a primary economic evaluation

Felix G. Gassert, Johannes Rübenthaler, Clemens C. Cyran, Johann S. Rink, Vincent Schwarze, Johanna Luitjens, Florian T. Gassert, Marcus R. Makowski, Stefan O. Schoenberg, Marius E. Mayerhoefer, Dietmar Tamandl, Matthias F. Froelich

Eur J Nucl Med Mol Imaging. 2021; 48(10): 3268–3276. Published online 2021 Mar 9. doi: 10.1007/s00259-021-05193-7

PMCID:

PMC8426298

ArticlePubReaderPDF–1.4MCite

************************************

Neuroimaging in dementia

Julia Furtner, Daniela Prayer

Wien Med Wochenschr. 2021; 171(11-12): 274–281. Published online 2021 Mar 3. doi: 10.1007/s10354-021-00825-x

PMCID:

PMC8397686

ArticlePubReaderPDF–2.2MCite

************************************

Predictive value of De Ritis ratio in metastatic renal cell carcinoma treated with tyrosine-kinase inhibitors

Florian Janisch, Thomas Klotzbücher, Phillip Marks, Christina Kienapfel, Christian P. Meyer, Hang Yu, Constantin Fühner, Tobias Hillemacher, Keiichiro Mori, Hadi Mostafei, Shahrokh F. Shariat, Margit Fisch, Roland Dahlem, Michael Rink

World J Urol. 2021; 39(8): 2977–2985. Published online 2021 Mar 1. doi: 10.1007/s00345-021-03628-2

PMCID:

PMC8405478

ArticlePubReaderPDF–757KCite

************************************

Genetics of Alzheimer’s disease

Theresa König, Elisabeth Stögmann

Wien Med Wochenschr. 2021; 171(11-12): 249–256. Published online 2021 Feb 22. doi: 10.1007/s10354-021-00819-9

PMCID:

PMC8397623

ArticlePubReaderPDF–828KCite

************************************

Neural signature of error processing in major depression

Kathrin Malejko, Stefan Hafner, Paul L. Plener, Martina Bonenberger, Georg Groen, Birgit Abler, Heiko Graf

Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci. 2021; 271(7): 1359–1368. Published online 2021 Feb 17. doi: 10.1007/s00406-021-01238-y

PMCID:

PMC8429380

ArticlePubReaderPDF–1.5MCite

************************************

Assessing visuo-constructive functions in patients with subjective cognitive decline, mild cognitive impairment and Alzheimer’s disease with the Vienna Visuo-Constructional Test 3.0 (VVT 3.0)

Noel Valencia, Johann Lehrner

Neuropsychiatr. 2021; 35(3): 147–155. Published online 2021 Jan 28. doi: 10.1007/s40211-021-00385-x

PMCID:

PMC8429385

ArticlePubReaderPDF–467KCite

************************************

Complement Factor C5a Is Increased in Blood of Patients with Abdominal Aortic Aneurysm and Has Prognostic Potential for Aneurysm Growth

Branislav Zagrapan, Wolf Eilenberg, Andreas Scheuba, Johannes Klopf, Annika Brandau, Julia Story, Katharina Dosch, Hubert Hayden, Christoph M. Domenig, Lukas Fuchs, Rüdiger Schernthaner, Robin Ristl, Ihor Huk, Christoph Neumayer, Christine Brostjan

J Cardiovasc Transl Res. 2021; 14(4): 761–769. Published online 2020 Dec 17. doi: 10.1007/s12265-020-10086-5

PMCID:

PMC8397625

ArticlePubReaderPDF–465KCite

************************************

Age and traumatic brain injury as prognostic factors for late-phase mortality in patients defined as polytrauma according to the New Berlin Definition: experiences from a level I trauma center

  1. Weihs, V. Heel, M. Dedeyan, N. W. Lang, S. Frenzel, S. Hajdu, T. Heinz

Arch Orthop Trauma Surg. 2021; 141(10): 1677–1681. Published online 2020 Oct 17. doi: 10.1007/s00402-020-03626-w

PMCID:

PMC8437859

ArticlePubReaderPDF–685KCite

************************************

Important aspects in the assessment of bilingual children with suspected language impairment: The Vienna Model

Brigitte Eisenwort, Carolin Schmid, Maksim Tilis, Dmitrij Tsoy, Gabriela Diendorfer-Radner, Anika Sedlaczek, Claudia Klier

Neuropsychiatr. 2021; 35(3): 135–139. Published online 2020 Oct 13. doi: 10.1007/s40211-020-00361-x

PMCID:

PMC8429374

ArticlePubReaderPDF–329KCite

************************************

Is it feasible to assess self-reported quality of life in individuals who are deaf and have intellectual disabilities?

Johannes Fellinger, Magdalena Dall, Joachim Gerich, Maria Fellinger, Katharina Schossleitner, William Joseph Barbaresi, Daniel Holzinger

Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol. 2021; 56(10): 1881–1890. Published online 2020 Sep 14. doi: 10.1007/s00127-020-01957-y

PMCID:

PMC8429394

ArticlePubReaderPDF–581KCite

Änderungen bei der Buchbestellung ab 4. Oktober 2021

Liebe Bibliotheksbenutzer*innen!

Bereits seit Juni sind die Bücherregale in der Universitätsbibliothek wieder frei zugänglich – es darf also wieder am Regal nach Themengebiet und Herzenslust geschmökert werden!

Aus diesem Grund wird es ab dem 4. Oktober nicht mehr möglich sein, in der Bibliothek vorhandene Bücher zu bestellen. Natürlich können weiterhin zurzeit entlehnte Bücher vorgemerkt werden.

Entlehnbedingungen der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin–>

Ebenfalls ab 4. Oktober 2021 bietet die Bibliothek stark erweiterte Öffnungszeiten:

MO-FR 8:00-20:00

Wir hoffen, Sie schon bald bei uns begrüßen zu dürfen!

Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien [147]: James Neumann – Chefarztstellvertreter der Krankenkasse der Gemeinde Wien

Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien [147]:

James Neumann – Chefarztstellvertreter der Krankenkasse der Gemeinde Wien

Text: Dr. Walter Mentzel

James Benjamin Neumann wurde am 4. März 1863 in Mislitz in Mähren (heute Miroslav/Tschechien) geboren. Er war mit Lucie Neumann (*20.8.1875 Hannover/Deutschland, Suizid 21.2.1941 Wien), der Schwester des Sozialmediziners Alfred Götzl verheiratet. Neumann studierte an der Universität Wien Medizin und schloss das Studium 1889 mit dem Rigorosum ab. Danach war er als Oberarzt der k.k. Landwehr, dann als Arzt in der Gremialkrankenkasse der Wiener Kaufmannschaft und zuletzt als Chefarztstellvertreter der Krankenkasse der Gemeinde Wien tätig, wo er sich u.a. der Bekämpfung der Tuberkulose widmete.

Neumann publizierte in den von Ludwig Teleky herausgegebenen „Wiener Arbeiten aus dem Gebiet der Sozialen Medizin“ 1915 über „Die Heilstättenbehandlung in der Gremialkrankenkasse der Wiener Kaufmannschaft 1911 bis 1913“.

Nach dem durch die Nationalsozialisten erlassenen Berufsverbot jüdischer Ärzt*innen wirkte er in der von der IKG Wien eingerichteten Ärzteberatung innerhalb der „Auswanderungsabteilung“, die Fluchtmöglichkeiten und materielle Unterstützung zu organisieren versuchte.

James Neumann und seine Ehefrau Lucie begingen am 21. Februar 1941 in Wien Suizid.

Quellen:

AUW, Rektorat, Med. Fakultät, Rigorosen- und Promotionsprotokolle, Sign. 177.269b, Neumann James.

AdR, AdR, E-uReang, VVSt, VA, Zl. 39.329, Neumann James

DÖW -Datenbank: James Neumann (Geburtstag 04.03.1863, Geburtsort Misslitz, Wohnort: Wien 1, Wipplingerstraße 16; Sterbedatum 21.02.1941 Wien).

 »Bio-bibliografisches Lexikon/Liste aller Beiträge der VS-Blog-Serie: Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien

Österreich liest – Treffpunkt Bibliothek: Buchausstellung: „Public Health“

Österreich liest – Treffpunkt Bibliothek

Buchausstellung: „Public Health“

Wir  präsentieren im Lesesaal eine Auswahl des Buchbestandes der Neuerwerbungen (2019-2021) zum Thema.

Ort: Lesesaal der Universitätsbibliothek

Dauer der Ausstellung: 21.10.2021 bis 06.12.2021

zu den Öffnungszeiten der Universitätsbibliothek

Wir laden Sie ein, in den Büchern zu schmökern, diese vorzumerken und nach der Ausstellung zu entlehnen.

Das Fachgebiet „Public Health“ wird gem. der NLM Classification* erschlossen, die im Bibliothekskatalog suchbar ist.

z.B. Notation: „WA 100“ (Public Health: General Works)

–>im Bibliothekskatalog

*is a product of the National Library of Medicine for the arrangement of library materials in the field of medicine and related sciences used internationally.

Anschaffungsvorschlag: Buch–>

Falls Sie in unserem Katalog ein Buch nicht gefunden haben, und der Meinung sind, dass dieses Buch in der Universitätsbibliothek der MedUni Wien vorhanden sein sollte, können Sie hier einen Anschaffungsvorschlag machen. Bitte geben Sie uns so viele Informationen wie möglich (Autor, Titel, Erscheinungsjahr, Verlag, ISBN). In der Regel können wir Bücher, die innerhalb der letzten 5 Jahre erschienen sind, beschaffen.

2,5G-NACHWEIS ZUM BETRETEN DER BIBLIOTHEK ERFORDERLICH!

  • Eigene FFP2 Schutzmaske (während des gesamten Aufenthalts in der Bibliothek ist eine FFP2- Maske zu tragen.)
  • Abstand halten
  • Hände desinfizieren

 

Logo: MMag.Margrit Hartl

Most Wanted Book: Klinische Ernährung und Infusionstherapie

Das am meisten vorgemerkte Buch der letzten Buchausstellung ist:

Klinische Ernährung und Infusionstherapie : Handbuch für Klinik, Intensivstation und Ambulanz

Weimann, Arved [HerausgeberIn]Biesalski, Hans Konrad [HerausgeberIn]Bischoff, Stephan C. [HerausgeberIn]Sablotzki, Armin [HerausgeberIn]
2021
 
 
Beitrag:
 

TESTZUGANG: BrowZine – App für mobile Geräte für lizenzierte E-Zeitschriften und Open Access-Zeitschriften

BrowZine ermöglicht es Ihnen, auf Ihren mobilen Endgeräten über die neuesten Artikel in den für Sie relevanten Zeitschriften am Laufenden zu bleiben. Derzeit sind in BrowZine der Großteil der von der Medizinischen Universität Wien zur Verfügung gestellten E-Zeitschriften sowie Open-Access-Zeitschriften verfügbar.

Mit BrowZine können Sie

  • Zeitschriftentitel suchen
  • Zeitschriften nach Themen angezeigt bekommen
  • Inhaltsverzeichnisse der Zeitschriften angezeigt bekommen
  • Zeitschriftentitel mit dem originalen Titelblatt in einem virtuellen Zeitschriftenregal zusammenstellen, „My Bookshelf“
  • Alerts für neue Artikel in Zeitschriften einrichen
  • Zeitschriftenartikel für eine spätere Lektüre speichern, „My Articles“
  • Zeitschriftenartikel in Literaturverwaltungsprogramme und andere Services wie Dropbox exportieren

Für die Einrichtung einer persönlichen Bibliothek mit den Funktionen „My Bookshelf“ und „My Articles“ ist eine kostenlose Registrierung erforderlich. Die persönliche Bibliothek wird auf allen Geräten, auf denen Sie BrowZine verwenden, synchronisiert.

Die Browzine App ist in Google Play Store, im App Store und in den Amazon App Stores für Kindle Fire kostenfrei verfügbar.

Wenn Sie sich auf dem Campus oder via Remote Access im Hochschulnetz befinden, zeigt BrowZine automatisch die Startseite mit dem Logo der Medizinischen Universität Wien an.

Wählen Sie aus der Liste von Bibliotheken „Medizinischen Universität Wien“ aus und melden Sie sich mit Ihren MUW-Account Daten an. Um Zugriff auf die Ressourcen der Medizinischen Universität Wien zu erhalten, muss man sich mit dem jeweiligen Endgerät im IP-Adressenbereich der Universität befinden, d.h. wenn man sich nicht am Campus befindet, ist eine Verbindung via Remote Access nötig.

BrowZine ist für mobile Endgeräte optimiert worden, kann aber auch mit jedem Browser aufgerufen werden.

BrowZine ist auch in UBmed findit, der Suchmaschine der Universitätsbibliothek, integriert.

Durch die Integration von BrowZine werden neben den Cover-Bildern der Zeitschrift zusätzlich 2 Links angeboten.

PDF herunterladen: direkter Link zum PDF

Heft anzeigen: Anzeige der Zeitschrift in BrowZine.

 

 

Ein zusätzliches Angebot ist das Browser Plug-in LibKey Nomad. Durch dieses Plug-in wird Ihnen bei Suchen in  PubMed und Wikipedia angezeigt, welche Artikel für Angehörige der Medizinischen Universität Wien zugänglich sind.

Beispiel aus Pubmed

Derzeit umfasst dieses Angebot den Großteil der von der Medizinischen Universität Wien lizenzierten E-Zeitschriften wie auch Open-Access-Zeitschriften. Um Service zu nutzen, muss man sich mit dem jeweiligen Endgerät im IP-Adressenbereich der Universität befinden, d.h. wenn man sich nicht am Campus befindet, ist eine Verbindung via Remote Access nötig. Das Plug-in ist mit allen gängigen Browsern kompatibel z. B. Google Chrome, Firefox, Microsoft Edge, Brave und Vivaldi.

 

Neuerwerbungen im Oktober 2021

Der Bestand der Bibliothek wird durch zahlreiche interessante
Neuerwerbungen laufend erweitert. Stöbern Sie in unserer virtuellen Buchausstellung, lesen Sie die eBooks, bestellen Sie aktuelle Bücher…ein Großteil der neu erworbenen Literatur wird auch in der Buchausstellung im Lesesaal präsentiert.

Neuerwerbungen Oktober 2021–>

Ausstellung und Verlängerung der Bibliothekskarte per E-Mail

Foto: M.Hartl

Anmeldung Benutzer*innenkonto–>

Recherche im Bibliothekskatalog–>

alle Neuerwerbungen 2021–>

Datenbank des Monats – Scopus

Datenbank des Monats – Scopus

www.scopus.com

Scopus ist eine multidisziplinäre Abstract- und Zitationsdatenbank für Forschungsliteratur und hochwertige Internet-Quellen (peer-reviewed). Zur Verfügung stehen verschiedene Tools zur Verfolgung, Analyse und Visualisierung von Forschungsinformationen aus allen Fachgebieten wie z.B. :

  • Naturwissenschaften, Technik, Medizin und Gesundheitswissenschaften
  • Sozialwissenschaften
  • Kunst- und Geisteswissenschaften

Scopus liefert zudem die Zitierungen der wissenschaftlichen Artikel (References und Citations), die die Zitationsanalyse ermöglichen (Wer zitiert wen? Wer wird durch wen zitiert?).
Die Auswertung erfolgt ab dem Publikationsjahr 1996.

Weitere Daten zu Scopus:

  • 75 Millionen Literaturnachweise und Abstracts aus mehr als 23.500 peer-reviewed Zeitschriften, herausgegeben von mehr als 5.000 internationalen Verlagen (Stand: Juni 2020)
  • tägliche Aktualisierung
  • Abstracts durchsuchbar rückwirkend bis 1970 (teilweise bis 1788)
  • für alle seit 1996 publizierten Artikel zusätzlich zum Abstract auch Literaturverweise, viele davon erstmals in verlinkter Form
  • Verlinkung zu Volltext-Artikeln und anderen bibliografischen Quellen
  • laufend erweitertes Angebot an Open-Access- sowie Electronic-Only-Zeitschriften
  • laufend erweitertes Angebot an Book Titles (Stand Juni 2020: über 194.000)

Neben umfangreichen Rechercheoptionen besteht die Möglichkeit, sich eigene Suchprofile zusammenzustellen und von einem Alert-Dienst Gebrauch zu machen (auch als RSS-Feeds möglich).
Einen Überblick über die Inhalte finden Sie hier.

http://www-scopus-com.ez.srv.meduniwien.ac.at

Für den Campus der MedUni Wien lizenziert und freigeschaltet.

75 Jahre VÖB. 1946-2021 – Zwei Aufsätze zur Vorgeschichte der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare

Text: Dr. Walter Mentzel

Anlässlich des 75-ährigen Bestehens der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare erschien in den Schriften der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare (VÖB) die Festschrift (Band 16): „75 Jahre VÖB. 1946-2021“, Herausgeber*innen: Stefan Alker-Windbichler, Bruno Bauer (†), Christina Köstner-Pemsel (unter Mitarbeit von Olivia Kaiser).

Darin erschienen zwei Aufsätze zur Vorgeschichte der VÖB:

Walter Mentzel: Der Österreichische Verein für Bibliothekswesen zwischen 1896 und 1919. In: Stefan Alker-Windbichler/Bruno Bauer/Christina Köstner-Pemsel (Hg.), 75 Jahre VÖB. 1946–2021, (= Schriften der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare (VÖB). 16), Graz 2021, S. 55-92

Volltext

Walter Mentzel: Die Interessensvertretungen österreichischer Bibliothekar*innen in der Ersten Republik. Die Fachgruppe-Bibliothekare in der Gewerkschaft wissenschaftlicher Beamter und der Verein Deutscher Bibliothekare (1920–1945). In: Stefan Alker-Windbichler/Bruno Bauer/Christina Köstner-Pemsel (Hg.), 75 Jahre VÖB. 1946–2021, (= Schriften der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare (VÖB). 16), Graz 2021, S. 93-124.

Volltext

 

 

 

TOP-JOURNAL des Monats: CA-A CANCER JOURNAL FOR CLINICIANS (Impact Factor: 508.702*)

Die Universitätsbibliothek stellt die medizinischen Top-Journals am Campus der MedUni Wien und via Remote Access  zur Verfügung.

Das  TOP-JOURNAL des Monats im Van Swieten Blog ist:

CA-A CANCER JOURNAL FOR CLINICIANS
Zu den Volltexten: Jg. 1 , H. 1 (1950) − …

Die ersten 20% der Zeitschriften eines bestimmten Fachgebietes im Journal Citation Reports JCR (geordnet nach der Höhe des Impact Factors) sind TOP-JOURNALE.

Mit dem Impact Factor 508.702* ist CA-A CANCER JOURNAL FOR CLINICIANS  das Top-Journal in der Kategorie: ONCOLOGY-SCIE

*2020