Archiv der Kategorie: Datenbanken

Datenbanken

Datenbank des Monats: Suchportal für Lebenswissenschaften LIVIVO

LIVIVO – Das Suchportal für Lebenswissenschaften

LIVIVO ist das Suchportal von ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften für die Fächer Medizin, Gesundheitswesen, Ernährungs-, Umwelt- und Agrarwissenschaften. LIVIVO durchsucht rund 55 Millionen Datensätze aus rund 70 Fachdatenquellen. Die Trefferliste in LIVIVO bietet zudem Informationen, wie User:innen auf die Texte oder andere Materialien zugreifen können. Wenn möglich, werden frei zugängliche Quellen verlinkt, der Volltext bereitgestellt und Artikel mit Links der zugrunde liegenden Forschungsdaten verknüpft.

Video-Tutorials, LIVIVO Help Topics

Frei zugängliche Online-Datenbank: https://www.livivo.de

JoVE – ab sofort alle Videos verfügbar

Ab sofort bietet die Medizinische Universität Wien ihren Angehörigen Zugang zu allen Inhalten von JoVE – Journal of Visualized Experiments. Dazu gehören alle JoVE Journale, die JoVE Encyclopedia of Experiments und der JoVE Education Bereich (JoVE Core, JoVE Science Education und JoVE Lab Manual).

JoVE bietet aktuell über 18.000 Lehrvideos zu Labormethoden und wissenschaftlichen Konzepten an, davon mehr als 3.000 aus dem Jahr 2024.

Lehrende können sich kostenlos Video-Wiedergabelisten erstellen lassen, die auf Moodle eingebunden werden können.

Webinar „Leveraging your online researcher profile: Insights from editors, researchers and journalists“

Webinar „Leveraging your online researcher profile: Insights  from editors, researchers and journalists“

Warum ist ein gut auffindbares Online-Profil als Wissenschaftler:in so wichtig?

Wer könnte auf welche Weise online nach mir suchen?

Wie kann ich sicherstellen, dass mein Profil hervorsticht?

Diesen und weiteren Fragen widmet sich das Live-Webinar „Leveraging your online researcher profile: Insights from editors, researchers and journalists“ der Nature Masterclasses am 3. September 2024 um 17 Uhr.

Die Aufzeichnung des Webinars ist nach Login unter folgendem Link abrufbar. Informationen zur Registrierung für die Nature Masterclasses Plattform finden Sie hier.

Es wird empfohlen, vorab das Modul „Building a Strong Online Researcher Profile“ der Nature Masterclasses durchzuarbeiten.

UPTODATE-ONLINE-SCHULUNG: 28.08.2024; Live-Webinar „Leveraging your online researcher profile: Insights from editors, researchers and journalists“: 03.09.2024

ONLINE-SCHULUNG: UPTODATE
UpToDate bietet am 28.08.2024, 16:00-16:30 Uhr ein kostenlose Webinar an:
• Bewertete Behandlungsempfehlungen
• Arzneimittelwechselwirkungen analysieren
• Neuigkeiten aus Ihren Fachgebieten: aktuelles Fachwissen
Medizinische Kalkulatoren –verfügbare medizinische Rechner (z.B. Apgar Score, etc.)
Eine Anmeldung ist nicht nötig. Links zur Teilnahme im PDF:Details zur Teilnahme
Live-Webinar „Leveraging your online
researcher profile: Insights from editors,
researchers and journalists“
Nature Masterclasses
bietet am 03. 09.2024 um 17:00 Uhr ein Live-Webinar:
Warum ist ein gut auffindbares Online-Profil
als Wissenschaftler:in so wichtig?
Wer könnte auf welche Weise online nach mir suchen?
Wie kann ich sicherstellen, dass mein Profil hervorsticht?
Die kostenlose Anmeldung ist hier möglich
(Achtung, begrenzte Teilnehmer:innenzahl!).
Auf der Registrierungsseite können auch
schon vorab Fragen an die Vortragenden
gestellt werden.Es wird empfohlen, vorab das Modul
Building a Strong Online Researcher Profile“ der Nature Masterclasses durchzuarbeiten.

 

 

 

 

Datenbank des Monats – AWMF Online – Volltextdatenbank

Die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften koordiniert die Entwicklung von medizinischen Leitlinien für Diagnostik und Therapie durch die einzelnen Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften. Die Leitlinien der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften sind systematisch entwickelte Hilfen für Ärzt:innen zur Entscheidungsfindung in spezifischen Situationen. Sie beruhen auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und in der Praxis bewährten Verfahren und sorgen für mehr Sicherheit in der Medizin, sollen aber auch ökonomische Aspekte berücksichtigen.

Das Portal für Wissenschaftliche Medizin >>AWMF Online ist eine Volltextdatenbank und im Web frei zugänglich.

Live-Webinar „Leveraging your online researcher profile: Insights from editors, researchers and journalists“, 3. September 2024, 17 Uhr

Warum ist ein gut auffindbares Online-Profil als Wissenschaftler:in so wichtig?

Wer könnte auf welche Weise online nach mir suchen?

Wie kann ich sicherstellen, dass mein Profil hervorsticht?

Diesen und weiteren Fragen widmet sich das Live-Webinar „Leveraging your online researcher profile: Insights from editors, researchers and journalists“ der Nature Masterclasses am 3. September 2024 um 17 Uhr.

Die Aufzeichnung des Webinars ist nach Login unter folgendem Link abrufbar. Informationen zur Registrierung für die Nature Masterclasses Plattform finden Sie hier.

Es wird empfohlen, vorab das Modul „Building a Strong Online Researcher Profile“ der Nature Masterclasses durchzuarbeiten.

Datenbank des Monats – UpToDate – auch mittels App benutzbar!

Datenbank des Monats – UpToDate

UpToDate ist ein evidenzbasiertes englischsprachiges Clinical Decision Support System und umfassendes praxisbezogenes medizinisches Nachschlagewerk. Ca. 7.000 praktisch tätige Mediziner als Autoren liefern Übersichtsarbeiten zu den behandelten Themen. Die Artikel durchlaufen ein Peer-Review-Verfahren. Laut Angabe des Anbieters werden alle 4 Monate ca. 40-50% der Übersichtsarbeiten aktualisiert. Für viele Fragestellungen werden evidenzbasierte Empfehlungen nach dem GRADE-System gegeben. In der Rubrik Neuigkeiten / Whats new werden fortlaufend Zusammenfassungen neuer Erkenntnisse nach Fachgebieten präsentiert, zudem in der Rubrik Praxisrelevante News / Practice Changing UpDates neue Erkenntnisse, die die klinische Praxis verändern.
Neben den Volltexten sind Abbildungen, Röntgen- und CT-Bilder enthalten. Ausserdem enthalten: Lexicomp® (Datenbank zu Wechselwirkungen zwischen Medikamenten, Suchmenue Drug Interactions), Patienteninformationen, medizinische Rechenfunktionen.
Die Inhalte von UpToDate sind in englischer Sprache. Die Suche kann auch auf deutsch erfolgen, Begriffe werden automatisch übersetzt. Die Recherche-Zeit in UpToDate kann für CME-Punkte angerechnet werden.

Für den Campus der MedUni Wien lizenziert und freigeschaltet.

https://www.uptodate.com

Der Remote Access über den EZ-Proxy der Universitätsbibliothek ist zwar nicht möglich, aber durch eine persönliche Registrierung bei UpToDate erhalten sie Off-Campus Zugriff auf die Plattform und auch Zugang über die mobile App.

Die Registrierung muss allerdings im Computernetz der MedUni Wien erfolgen und alle 90 Tage erneuert werden.

Dazu gibt es nun eine kompakte Anleitung als PDF:

UpToDate Registrierungsanleitung neu

UPTODATE: ONLINE-SCHULUNG 28. AUGUST 2024

UpToDate bietet im August folgendes kostenlose Webinar an:

28. August 2024, 16:00-16:30 Uhr:
Mit UpToDate bleiben Sie auf dem neuesten Stand der Medizin
• Bewertete Behandlungsempfehlungen
• Arzneimittelwechselwirkungen analysieren
• Neuigkeiten aus Ihren Fachgebieten: aktuelles Fachwissen
Medizinische Kalkulatoren –verfügbare medizinische Rechner (z.B. Apgar Score, etc.)

Eine Anmeldung ist nicht nötig. Links zur Teilnahme im PDF:

Details zur Teilnahme

Lernplattform „ekg.training“ ab sofort zusätzliche Inhalte

Die Online-Plattform „ekg.training“ ermöglicht das Erlernen und bietet Möglichkeiten zur Weiterbildung in der EKG-Befundung und steht für Studierende und Angehörige der MedUni Wien kostenfrei zur Verfügung.

Zusätzlich zu den bisher angebotenen Inhalten wurde nun das Komplettpaket für die MedUni Wien freigeschaltet. Dieses beinhaltet u.a. das ergänzende Modul „Goldstandard Langzeit-EKG-Kurs und Training“ und weitere Spezialkurse sowie Zugang zum regelmäßig stattfindenden Live-Diskussions-Format „ekg.konferenz“.
Eine vollständige Auflistung der aktuellen Inhalte findet sich im PDF: ekg.training Komplettpaket.

Bitte verwenden Sie für die Registrierung unbedingt Ihre E-Mail-Adresse der MedUni Wien. Nur damit haben Sie Zugang zu den lizenzierten Lernmodulen.

==> Registrierungsseite für Studierende der MedUni Wien

==> Registrierungsseite für Mitarbeiter:innen/Lehrende der MedUni Wien

Ein kurzes Video zeigt Ihnen einen ersten Überblick zu ekg.training. Weitere Anleitungen und Videos finden Sie direkt auf der Plattform im Bereich FAQ und Hilfe.

 

Lernplattform AMBOSS: Materialien für die Lehre nachnutzen

Die Lernplattform AMBOSS steht allen Angehörigen der MedUni Wien kostenfrei zur Verfügung.

Lehrende der Meduni Wien, die Materialien aus der AMBOSS Bibliothek in ihre Lehrveranstaltungen einbinden wollen, können dies im Rahmen des Urheberrechts tun. Voraussetzung dafür ist die Registrierung/Login unter AMBOSS für Dozierende. Für Lehrveranstaltungen dürfen alle Abbildungen mit den Quellenangaben „AMBOSS“, „Creative Commons“ sowie „Public Domain“ verwendet werden. Auch Multimedia-Inhalte aus AMBOSS können in den eigenen Materialien verlinkt werden.

Unbeschriftete Abbildungen sowie Abbildungen mit Overlay-Funktion können für Quiz-Runden mit den Studierenden genutzt werden.

Über in AMBOSS erstellte Dozentensitzungen können darüber hinaus individuelle Fragensammlungen für die Studierenden zusammengestellt und mit ihnen geteilt werden. Die Lernplattform enthält alle früheren IMPP-Prüfungsaufgaben (deutsches Institut für medizinische und pharmazeutische Prüfungsfragen), mittels derer das vorhandene Wissen überprüft werden kann. Eine kohortenbasierte Auswertungsfunktion ist ebenfalls Bestandteil der Dozentensitzungen.

AMBOSS bietet regelmäßig kostenlose Live-Tutorials für Lehrende an. Termine sind hier zu finden.