Tiinker sammelt Artikel, die Sie mögen

von Mark Buzinkay

Tiinker ist kein gewöhnlicher News-Aggregator, also ein Tool, das auf Befehl Artikel sammelt. Es ist vielmehr als das, denn es lernt aus Ihren Interessen, welche Artikel Sie gerne lesen und welche weniger.

tiinker

Wie macht das Tiinker? Tiinker bietet dem einzelnen User die Möglichkeit, eingehende Artikel zu bewerten. Aus den Ratings leitet Tiinker Präferenzen ab, die dann für die automatische Bereitstellung von Nachrichten nach Ihrem Geschmack sorgen.

Eine Alternative wäre z.B. Particls.

Link: Tiinker

Gastautor: Michael Lenko

Liebe LeserInnen unseres

Van Swieten-Blogss,

dem Weblog der Universitätsbibliothek der MedUni Wien!

Wir haben bereits fünf Gastautoren eingeladen, Beiträge für unser Blog zu schreiben. Als nächsten Gastautor möchten wir Ihnen Michael Lenko, der im nächsten Semester monatlich einen Beitrag zu den medizinhistorischen Instrumenten im Josephinum (–>LINK) verfassen wird, vorstellen.

Lenko

Michael Lenko,

geboren am 15.07.1980 in St.Veit an
der Glan/Kärnten.
Nach einem Jahr Veterinärmedizinstudium erfolgte
im Jahr 2000 der Wechsel auf Humanmedizin.
Seit dem Sommer 2006 Arbeit an einer Dissertation
(Dr.med) zum chirurgischen Instrumentarium der Josephsakademie,
unter der Leitung von Univ. Doz. DDr. Sonia Horn.
Auslandssemester 2007 am King’s College.
Cambridge sowie am Department of
History and Philosophy of Science.
Des weiteren Mitarbeit bei Projekten, Seminaren
und Veranstaltungen der Sammlungen der MUW,
sowie Führungstätigkeit am Josephinum.

dsc_0176.jpg_Foto_M.Hartl

Weitere Beiträge:

500. Blogbeitrag

Die medizinhistorische Instrumentensammlung im Josephinum

Boten des Frühlings (1.Teil): Huflattich (Hortus Eystettensis 7)

Boten des Frühlings (1.Teil): Huflattich
Boten des Frühlings (2.Teil): Kuhschelle–>LINK erscheint am 27.02.08

Tussilago Margrit Hartl

Auf den letzten Seiten des Buches begegnen wir noch in der Abteilung „Winter“ bereits Boten des Frühlings. Fünf nur scheinbar unscheinbare Pflanzen werden auf einer Seite dargestellt und zusammengefasst: Der Huflattich, Tussilago farfara, in der Mitte wird flankiert von der Frühlings-Kuhschelle, Pulsatilla vernalis, und der gemeinen Kuhschelle, Pulsatilla vulgaris. Darunter finden sich noch das Wechselblättrige Milzkraut, Chrysosplenum alternifolium, und das Busch-Windröschen, Anemone nemorosa. Alle diese Pflanzen kennen und schätzen wir von ersten Spaziergängen im Frühling – bringen sie doch die so ersehnten Farben in die Natur zurück.

Boten des Frühlings (1.Teil): Huflattich (Hortus Eystettensis 7) weiterlesen

e-Journals 2007: die Top 30 der MedUni Wien

e-journals

Im Jahr 2007 wurden die von der Universitätsbibliothek lizenzierten elektronischen Zeitschriften über die EZB (Elektronische Zeitschriftenbibliothek)
rund 230.000 Mal aufgerufen. Dies bedeutet eine neuerliche Steigerung gegenüber dem Vorjahr.
Pro Tag wurde demnach 630 Mal auf die elektronischen Zeitschriften zugegriffen.
Mit der Lizenzierung von fünf Titeln der Cell Press Group konnte die Bibliothek ihr Angebot an elektronischen Zeitschriften erheblich bereichern.
Es sind dies: Cancer Cell, Cell, Developmental Cell, Immunity, Neuron.
Von den rund 3.000 durch die Universitätsbibliothek lizenzierten elektronischen Zeitschriften
wurden die folgenden 30 Titel am häufigsten über die EZB aufgerufen:
e-Journals 2007: die Top 30 der MedUni Wien weiterlesen

Wikipedia-Texte vorlesen lassen

von Mark Buzinkay

Eine praktische Angelegenheit für das schnelle Nachschlagen und Ausgangspunkt vieler Recherchen ist Wikipedia. Wer Wikipedia-Einträge gerne auf seinen MP3-Player laden und dann vorgelesen haben möchte, der ist bei PediaPhon richtig.

PediaPhon ist eine Entwicklung der FernUni Hagen in Deutschland. Das Tool ist recht praktisch, denn die Suchmaske bietet verschiedene Ausgabeformate an. Hat man einmal seinen Wikipedia-Begriff gewählt (z.B. über den Wikipedia-Browser Gollum), kann man ihn auch eintragen:

  • Ausgabe als Mp3-Datei
  • Ausgabe als Flash direkt im Browser
  • Ausgabe als Media-Datei
  • Ausgabe über Java

Das Ergebnis ist gut verständlich und in Deutsch, Englisch und Französisch  verfügbar. Die Stimme ist ein wenig abgehackt, und hat einen leichten französischen Akzent, wie ich meine. Aber das stört nicht.
Link: PediaPhon

Arzneimittelverzeichnis AMI-INFO: Jetzt mit Interaktionsprüfung!


Vidal

Die Datenbank AMI-INFO bietet Informationen über alle in Österreich zugelassenen Arzneispezialitäten, Wirkstoffe und Produktprogramme der Pharmaunternehmen und Zulassungsinhaber.

Mit der neuen Funktion „Rezeptkorb & Interaktionen“ können Sie jetzt Wechselwirkungen zwischen Medikamenten prüfen.

=> Link zur Datenbank AMI-Info

[Autor: Helmut.Dollfuss@meduniwien.ac.at]

Die monatliche Buchausstellung

Buchausstellung_Foto_M.Hartl

Der Bestand der Bibliothek wird durch zahlreiche interessante

Neuerscheinungen laufend erweitert.

Die monatliche Buchausstellung als bewährtes Service bietet

einen Überblick über unseren Neuzugang.

Diese Bücher, ausgenommen nicht entlehnbare Standardwerke,

können vorgemerkt und zu Beginn des Folgemonats entlehnt werden.

Kartoffel – oder wie Amerika die Welt veränderte (Hortus Eystettensis 6)

Erdapfel_Margrit HartlKartoffel. Sie ist die landwirtschaftlich und agrar-technisch genutzte Pflanze schlechthin..
Heute erscheint sie uns meist schmucklos und unscheinbar blühend. Alles Augenmerk in Züchtung und Produktion richtet sich auf den Geschmack der Knollen bei gleichzeitiger Ertragsmaximierung. Die jährliche Weltproduktion liegt bei über 300 Millionen Tonnen. Kartoffel – oder wie Amerika die Welt veränderte (Hortus Eystettensis 6) weiterlesen

Schwerpunktsammlung für Endoskopie

1996 wurde das Endoskopie-Museum des Instituts für Geschichte der Medizin eröffnet. Zielsetzung dieses Museums ist es, die Geschichte der Endoskopie, „das in den Körper Schauen“, zu dokumentieren. Anhand einer möglichst umfassenden Darstellung aller Bereiche der Endoskopie soll die technische Entwicklung mit Blick auf ihre Zukunft aufgezeigt werden.

Besichtigungstermine nach vorheriger Anmeldung
Tel + 43 1 4277 63404

JOSEPHINUM
Währingerstrasse 25
A-1090 Wien

LINK–>

Foto Margrit Hartl

Foto_Margrit Hartl

Weitere Beiträge:
Sammlungen der MedUni Wien: Bildarchiv
Die medizinhistorische Instrumentensammlung im Josephinum
Sammlung Anästhesiologie und Intensivmedizin
Lange Nacht der Museen bringt 2.598 Besucherinnen und Besucher in die Sammlungen der MedUni Wien
Die Obersteiner-Bibliothek
Medizinhistorische Seiten/Obersteiner
Außenstandorte: Die Bibliothek im Zentrum für Anatomie u. Zellbiologie
Zweigbibliothek für Zahnmedizin
Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin inklusive Ethnomedizin
Medizinhistorische Seiten/Josephinische Bibliothek