BioIQ: Ein Beispiel für Medizin 2.0

von Mark Buzinkay

BioIQ ist ein schönes Beispiel, in welche Richtung sich die Medizin gerade durch die Möglichkeiten des Web entwickelt. Dies wird neusprachlich auch als Medizin 2.0 oder Health 2.0 deklariert (mehr zu diesem Thema gibt es in diesem Seminar).

Was bietet nun BioIQ denn so Neues an? Im Wesentliches geht es um Empowerment des Patienten: d.h. Teile der Anamnese, die Überwachung wichtiger Gesundheitsindikatoren als auch erweitertes Wissen zum Patienten auszulagern und ihn zu befähigen, gewissen Entscheidungen selbst zu treffen. BioIQ bietet dazu eine online Plattform, versandfähige Tests (z.B. zu Diabetes oder Prostata-Krebs) und Kommunikationskanäle zu Medizinern.

bioIQ

Ein weiteres „Argument“ von BioIQ ist das Schlagwort von der personalisierten Medizin. In diesem Falle geht es um die Deutung von Indikatoren durch Mediziner. Was noch auffällt: die Kundenorientierung im Hinblick auf die Testergebnisse. Patienten sollen verstehen, was in den Befunden steht.

Das alles schön verpackt in einer online Lösung mit sicherem Zugang zu den eigenen Daten.

Neben BioIQ bieten auch Microsoft HealthVault und Google Health ähnliche Dienste an.

Link: BioIQ

Mag. Ingeborg Leitner: Praktikum an der Ub Med Uni Wien 2008

Frau Mag. Ingeborg Leiter, Teilnehmerin des Grundlehrganges am Universitätslehrgang „Library and Information Studies MSc“ 2007/08 an der Österreichischen Nationalbibliothek hat von 3. bis 14. März 2008 ein Praktikum an der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität absolviert.

leitner.jpg
Mag. Ingeborg Leitner über die Highlights ihres Praktikums:
Mein zweiwöchiges Praktikum an der Ub MedUni Wien gestaltete sich bereits mit dem ersten Tag als Highlight, indem ich unmittelbar in den bibliothekarischen Alltag mit einbezogen wurde. Beginnend mit der Bearbeitung von Bestellungen für den Dokumentenlieferdienst, der Nominalerfassung von elektronischen Ressourcen und Dissertationen im Bibliothekssystem Aleph sowie der Bestellung von Monographien bis hin zum Mitwirken am Projekt Provenienzforschung (insbesondere Sonder-Blogserie: Vertrieben 1938) wurde mir die Möglichkeit zur selbstständigen und eigenverantwortlichen Arbeit geboten, tatkräftig unterstützt durch die geduldigen Kolleginnen und Kollegen der jeweiligen Abteilungen. Am letzten Tag meines Praktikums belohnte mich der Leiter der Bibliothek, Herr Mag. Bruno Bauer, mit einem äußerst informativen und persönlichen Gespräch über die Tätigkeitsfelder eines Bibliothekars in führender Position.

Der Universitätslehrgang Library and Information Studies stellt eine österreichweit einheitliche Ausbildung für das Bibliothekspersonal an Universitäten (Verwendungsgruppen V1/V2), wissenschaftlichen Bibliotheken und anderen Einrichtungen des Bibliotheks-, Informations- und Dokumentationswesens (BID) dar. Die einheitliche Ausbildung ist durch ein einheitliches Curriculum und einheitliche Statuten an allen Universitäten Österreichs garantiert. Durchgeführt wird er an den Universitäten Wien (in Kooperation mit der Österreichischen Nationalbibliothek), Graz, Salzburg und Innsbruck.

derStandard.at über die Sammlungen im Josephinum

Foto

Foto

http://derstandard.at

Unter dem Titel Medizingeschichte, die unter die Haut
geht
brachte derStandard.at
in der Serie Wien morbid
am 9. März 2008 eine Reportage, bestehend aus 18 Bildern, über
die Sammlungen im Josephinum:

Bereits Anfang des 19. Jahrhunderts entpuppten sich die
anatomischen Wachsmodelle des Josephinums in Wien als Publikumshit. Die
nach sezierten Leichen in den Jahren 1775 bis 1785 hergestellten Modelle
verdanken sich den aufklärerischen Zielen Josephs II., der mit dem
plastischen Anschauungsmaterial die Ausbildung der angehenden Chirurgen
verbessern wollte. Die Sammlung war ganz im Sinne der Aufklärung aber auch
der interessierten Öffentlichkeit frei zugänglich. Noch heute bilden die
insgesamt 1.192 Einzelstücke eine Hauptattraktion des Josephinums, das in
seinen Räumen in der Währinger Straße das Institut und Museum für
Geschichte der Medizin der Universität Wien beherbergt.

Weitere Beiträge zum Thema im VAN SWIETEN blog:
Sammlungen der MedUni Wien: Bildarchiv
Die medizinhistorische Instrumentensammlung im Josephinum
Sammlung Anästhesiologie und Intensivmedizin
Lange Nacht der Museen bringt 2.598 Besucherinnen und Besucher in die Sammlungen der MedUni Wien
Die Obersteiner-Bibliothek
Medizinhistorische Seiten/Obersteiner
Außenstandorte: Die Bibliothek im Zentrum für Anatomie u. Zellbiologie
Zweigbibliothek für Zahnmedizin
Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin inklusive Ethnomedizin
Medizinhistorische Seiten/Josephinische Bibliothek

TESTZUGANG: eBOOKS auf dawsonera.com

DAWSONERA

Auf der Plattform für eBooks stehen 50 Titel im Testzugang bis zum 10. April 2008 zur Verfügung, um die Funktionalität von „dawsonera.com“ kennen zu lernen.
Weitere, rund 41.000 Titel, stehen ebenfalls zur Ansicht bereit, allerdings beschränkt auf 5 Minuten Benutzungsdauer.

Bitte verwenden Sie für die Anmeldung im Feld „Direct Login“ die folgenden Angaben:

User name: bibliothek
Password: meduniwien

=> Link zu dawsonera.com

[Autor: Helmut.Dollfuss@meduniwien.ac.at]

SpeedyMarks: Favoriten im Bildformat

von Mark Buzinkay

Ein praktisches Arbeitswerkzeug ist SpeedyMarks: wer oft mit denselben Webseiten arbeitet, die Favoritenleiste aber unpraktisch findet, der könnte sich mit SpeedyMarks anfreunden. Dieses Service bietet eine eigene, visuelle Oberfläche der liebsten oder meist genutzten Webseiten an. Eigene Webseiten sind per Link hinzuzufügen. Auch eine Dashboard-Widget Variante für MacOSX steht zur Verfügung.

speedymarks

Wer es traditionell mag, der kann auch das praktische Plugin für Firefox zur Link-Verwaltung ausprobieren: von AdaptiveBlue.

Link: SpeedyMarks

März`08: Neuerwerbungen

Der Bestand der Bibliothek wird durch zahlreiche interessante

Neuerwerbungen laufend erweitert.

Sie können diese im OPAC der Universitätsbibliothek gezielt abfragen.

Alle Neuerwerbungen ab März 08: OPAC–>LINK

Die ersten 30 Treffer im OPAC:

Autor/in Titel / Band Jahr

1 Bax, Klaas M. [Hrsg.] Endoscopic surgery in infants and children 2008

2 Benkert, Otto Psychopharmakologischer Leitfaden für Psychologen und Psychotherapeuten 2008

3 Bosshardt, Hans-Georg Stottern 2008

4 Cantani, Arnaldo Pediatric allergy, asthma and immunology 2008

5 Dietrich, Christoph F. [Hrsg.] Endosonographie 2008

6 Gätjen, Edith Essensspaß für kleine Kinder 2008

7 Goodman, Steven R. [Hrsg.] Medical cell biology 2008

8 Hengeveld, Elly Maitlands Manipulation der peripheren Gelenke 2008

9 Herpertz-Dahlmann, Beate [Hrsg.] Entwicklungspsychiatrie 2008

10 Holsboer, Florian [Hrsg.] Handbuch der Psychopharmakotherapie 2008

11 Johnson, Karl J. [Hrsg.] Imaging in pediatric skeletal trauma 2008

12 Kim, Daniel H. Surgery of the pediatric spine 2008

13 Köhler, Kirsten [Hrsg.] Arbeitstherapie und Arbeitsrehabilitation 2008

14 Marre, Reinhard [Hrsg.] Klinische Infektiologie 2008

15 Otte, Andreas Kerners Krankheiten großer Musiker 2008

16 Reisner, Christoph Moderne Praxisführung 2008

17 Scholz, Jens [Hrsg.] Notfallmedizin 2008

18 Straub, Wolfgang [Begr.] Augenärztliche Untersuchungsmethoden 2008

19 Vogl, Thomas J. [Hrsg.] Percutaneous tumor ablation in medical radiology 2008

20 Berg, Frans van den [Hrsg.] Angewandte Physiologie 6 2008

21 Möller, Hans-Jürgen [Hrsg.] Psychiatrie und Psychotherapie 1 2008

22 Möller, Hans-Jürgen [Hrsg.] Psychiatrie und Psychotherapie 2 2008

23 Riemann, Jürgen F. [Hrsg.] Gastroenterologie 2 2008

24 Emminger, Hamid A. [Hrsg.] Exaplan 2 2008

25 Bahrs, Ottomar [Hrsg.] Gesundheitsfördernde Praxen 2007

26 Bartens, Werner Das Ärztehasserbuch 2007

27 Bauer, Renate Das Praxishandbuch Wissensmanagement 2007

28 Bentele, Katrin ethische Aspekte der regenerativen Medizin am Beispiel von Morbus Parkinson 2007

29 Börsteken, Barbara Köstlich essen bei Nierenerkrankungen 2007

30 Braig, Ulrich Zivilrechtliche Aspekte rettungsdienstlicher Einsätze 2007

Neuerwerbungen_M.Hartl

EINLADUNG: „DER MÄRZ 1938 UND DIE FOLGEN FÜR DIE MEDIZINISCHE FAKULTÄT“

GEDENKVERANSTALTUNG 2008

„DER MÄRZ 1938 UND DIE FOLGEN FÜR DIE MEDIZINISCHE FAKULTÄT“
Donnerstag, 13. März 2008, 11.00 – 13.00 Uhr

11.00 Uhr ENTHÜLLUNG DES MAHNMALS
IN GEDENKEN AN DIE VERTRIEBENEN UNIVERSITÄTSLEHRERINNEN UND STUDENTINNEN
Medizinische Universität Wien, Rektorat
Spitalgasse 23, 1090 Wien
Oberrabbiner Prof. Paul Chaim EISENBERG
Kardinal Dr. Christoph SCHÖNBORN
Shmuel BARZILAI, Oberkantor der Israelitischen Kultusgemeinde

„El Male Rachamim“
11.45 Uhr UNIVERSITÄTSVORLESUNG 2008
AKH – Hörsaalzentrum, Hörsaal 3, Ebene 7
Währinger Gürtel 18-20, 1090 Wien
BEGRÜSSUNG
Univ.Prof.Dr. Oswald WAGNER, Präsident des vfwf
GRUSSWORTE
Univ.Prof.Dr. Reinhard KREPLER, Ärztlicher Direktor und Direktor der Teilunternehmung AKH
Univ.Prof. Dr. Wolfgang SCHÜTZ, Rektor der Medizinischen Universität Wien
Stadträtin Magª Sonja WEHSELY, Amtsführende Stadträtin für Gesundheit und Soziales
Bundesminister Dr. Johannes HAHN, Bundesminister für Wissenschaft und Forschung
ZUM ANLASS
Prof. Fritz H. BACH, Ehrendoktor der Medizinischen Universität Wien
Beth Israel Deaconess Medical Center, Harvard Medical School
UNIVERSITÄTSVORLESUNG 2008
Vertreibung aus der Wiener Medizin, 1938 – 1945
Univ.Prof.Dr. Michael HUBENSTORF
Musikalische Umrahmung – Ensemble der MUW:
Birgit Kranner – Querflöte, Martin Langer – Violine, Gottfried Fischer – Bratsche, Stefan Wagner – Cello

März`08: Dipl.-Diss. Coaching

Gecoachtes Searching für MUW-DiplomandInnen/DissertantInnen

Sie sind als MedizinstudentIn bereits weit fortgeschritten und verfassen nun Ihre Diplomarbeit bzw. Ihre Dissertation?
Bisher fanden Sie meist in PubMed, was Sie für Ihre Studienaufgaben gebraucht haben, doch jetzt braucht es eine genaue und umfangreiche Literatursuche?

Wir unterstützen/coachen Sie bei der Auswahl der Datenbanken, dem Erstellen Ihrer Suchanfrage und dem gesamten Prozess der wissenschaftlichen Sammelarbeit:

1x pro Monat, Samstag vormittags (9.30-12.30), stellen wir unser KnowHow auf dem Gebiet der wissenschaftlichen Literatursuche zur Verfügung!

    · Kleingruppen zu 6 Personen
    · Persönliche Anmeldung per eMail erforderlich unter Angabe Ihrer Bibliotheks ID-Nr. ($A………..)

Aktuelle Termine:

SA, 29.03.2008, Mag. Brigitte Wildner

brigitte.wildner@meduniwien.ac.at

SA, 26.04.2008, Dr. Eva Chwala

eva.chwala@meduniwien.ac.at

DiplDiss_Foto_M.Hartl

Universitätsbibliothek der MedUni Wien
http://ub.meduniwien.ac.at

SPRINGER eBOOKS: 44 aktuelle Neuerscheinungen für 2008

Springer-Logo

Die Universitätsbibliothek hat die laufenden Neuerscheinungen deutschsprachiger medizinischer eBooks des Verlages Springer abonniert. Die Liste der aktuellen Titel umfasst 44 Bücher – Stand 7. März 2008.

Die eBooks stehen im Computernetz der Med. Universität Wien zur Verfügung.

Achtsamkeit des Psychotherapeuten
Angehörige pflegen
Die Ärztliche Begutachtung
Atlas der Brustchirurgie
Basiswissen Medizinische Statistik
Beweglich?
Dopplersonographie in Geburtshilfe und Gynäkologie
Evaluation allgemeinpsychiatrischtagesklinischer Behandlung
Fachenglisch für Gesundheitsberufe
Fluoreszenzangiographie in der Augenheilkunde
Glaukom 2007
Handbuch der Psychopharmakotherapie
Häufige urologische Erkrankungen im Kindesalter
Die Intensivmedizin
Kindliches Rheuma
Klinische Kinderkardiologie
Kompendium der Geburtshilfe für Hebammen
Lehrbuch der röntgendiagnostischen Einstelltechnik
Leistungsphysiologie
Läsionen der Becken- und Oberschenkelarterien
Medizinisches Wörterbuch
Medizinstudium-Ius Practicandi-was nun?
Moderne Praxisführung
Modernes Krankenhausmanagement
Neuropsychologie der Schizophrenie
Pharmamarketing
Psychiatrie und Psychotherapie
Psychiatrische Syndrome nach Hirnfunktionsstörungen
Psychiatrische Untersuchung
Psychische Erkrankungen in der Hausarztpraxis
Psychoimmunologische Forschung bei Alzheimer-Demenz
Qualitätsmanagement in der operativen Medizin
Qualitätssicherung in der Rheumatologie
Radiologische Diagnostik in der Onkologie
Repetitorium Intensivmedizin
Repetitorium Notfallmedizin
Revisionsendoprothetik der Hüftpfanne
Schizophrenien
Seniorenspielbuch
Tabakabhängigkeit
Technische Orthopädie
Ultraschallgestützte Regionalanästhesie
Zahnarztrecht
Das Zweite – kompakt

=> Liste aller deutschsprachigen eBooks von Springer

=> Liste aller englischprachigen eBooks von Springer

[Autor: Helmut.Dollfuss@meduniwien.ac.at]

Publikation MUW-MitarbeiterInnen: Peintinger Michael, Dr.

Ethische Grundfragen A MED PUB –>Link

Folgendes aktuelle Buch hat die Universitätsbibliothek erworben:

Peintinger, Michael : Ethische Grundfragen in der Medizin / Michael Peintinger . – Wien : Facultas , 2008 . – 277 S. . – 978-3-7089-0214-2 Kt. : ca. EUR 21.00 (AT),
Signatur: W-50-289

Autor:
Herr Peintinger Michael, Dr.

Weitere Bücher von Michael Peintinger im OPAC–LINK

Weitere Beiträge:

NEUE Dissertationen und Diplomarbeiten der Med Uni Wien–>LINK
Publikation MUW-MitarbeiterInnen: Hubenstorf Michael, Univ.Prof.Dr.Dr.–>LINK
Publikation MUW-MitarbeiterInnen: Amering Michaela, Ao.Univ.Prof. Dr.–>LINK
Publikation MUW-MitarbeiterInnen: Moser Gabriele, Ao.Univ.Prof. Dr.–>LINK
Publikation MUW-MitarbeiterInnen: Grünberger Josef, tit.ao.Prof Dr.–>LINK
Publikation MUW-MitarbeiterInnen: Haber Paul, Ao.Univ.Prof. Dr.–>LINK
Publikation MUW-MitarbeiterInnen: Rieder Anita, Univ.Prof. Dr.; Kurz Christine, Ao.Univ.Prof. Dr.; Kiefer Ingrid, Univ.Doz. Mag. Dr.–>LINK
Publikation MUW-MitarbeiterInnen: O.Univ.Prof. Dr. Manfred Frey–>LINK
Publikation MUW-MitarbeiterInnen: Ao.Univ.Prof.Dr. Aloy–>LINK
Publikation MUW-Mitarbeiterinnen: MUW Frauenbericht 2004-2006–>LINK
Publikation MUW-MitarbeiterInnen: Dr. theol. Jürgen Wallner–>LINK
Publikation MUW-MitarbeiterInnen: Dr.med.univ. Piero Lercher–>LINK
Publikation MUW-MitarbeiterInnen: Ao.Univ.Prof. Dr. Christian J. Müller–>LINK
Juni 2007: neue Bücher von MitarbeiterInnen der Med Uni Wien an der Ub–>LINK
Mai 2007: neue Bücher von MitarbeiterInnen der Med Uni Wien an der Ub–>LINK
April 2007: neue Bücher von MitarbeiterInnen der Med Uni Wien an der Ub–>LINK
März 2007: neue Bücher von MitarbeiterInnen der Med Uni Wien an der Ub–>LINK
Feber 2007: neue Bücher von MitarbeiterInnen der Med Uni Wien an der Ub–>LINK
Jänner 2007: neue Bücher von MitarbeiterInnen der Med Uni Wien an der Ub–>LINK
Dezember 2006: neue Bücher von MitarbeiterInnen der Med Uni Wien an der Ub–>LINK
November 2006: neue Bücher von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Med Uni Wien an der Ub–>LINK
Oktober 2006: neue Bücher von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Med Uni Wien an der Ub–>LINK
Medizinische Publikationen österreichischer Autoren–>LINK