ÖFFNUNGSZEITEN: Ostern 2016

OSTERN 2016

Wissenschaftliche Bibliothek, Entlehnung und Ausweise

Sa, 19.03.2016                                 geschlossen
Do, 24.03. 2016                              8 – 16 Uhr
Fr bis Mo, 25. – 28.04. 2016   geschlossen
ab Di, 29.03. 2016                        reguläre Öffnungszeiten

StudentInnenlesesaal
reguläre Öffnungszeiten

Zweigbibliothek für Zahnmedizin

Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin

 

Ostern

Öffnungzeiten Ostern 2016 –>LINK

[PE-Seminar]: „Wege zum Volltext – Die Bibliotheksressourcen kennenlernen“

Zwischenablage01

Der bereits über viele Jahre bewährte Bibliothekskurs für literatursuchende Medizinstudenten wird nun auch für alle Angehörigen der Meduni Wien zugänglich, als Seminar der Personalentwicklung.

Dieser Kurs eignet sich ganz besonders für Bedienstete der MedUni Wien, die mit Literaturbeschaffung beauftragt werden. Aber auch alle anderen, am „Weg zum Volltext“ – interesierten Mitarbeiter und Studenten sind willkommen und können in diesem PE-Seminar die Bibliotheksressourcen besser kennen lernen.

Termin:
11. Mai 2016
9.30 bis 12.00

Leitung:
Ing. Mag. Helmut Dollfuß, MSc
Mag. Marian Miehl, MSc

Anmeldung bei der Personalentwicklung oder via MedCampus.

TOP-JOURNAL des Monats: JAMA (Impact Factor: 35.289)

Die Universitätsbibliothek stellt DIE medizinischen Top-Journals am Campus der MedUni Wien und via Remote Access  zur Verfügung.

Das  TOP-JOURNAL des Monats im Van Swieten Blog ist:

JAMA-J AM MED ASSOC
Verfügbarkeit: lizenziert Zu den Volltexten: Jg. 279, H. 1 (1998) –

Die ersten 20% der Zeitschriften eines bestimmten Fachgebietes im Journal Citation Reports JCR (geordnet nach der Höhe des Impact Factors) sind TOP-JOURNALE.

Mit dem Impact Factor 35.289 zählt JAMA zu den Top-Journalen in der Kategorie: MEDICINE, GENERAL & INTERNAL

Calculation: Cites to recent items 15986 = 35.289
Number of recent items 453 URL: http://admin-apps.webofknowledge.com.ez.srv.meduniwien.ac.at/JCR/JCR?RQ=RECORD&rank=3&journal=JAMA-J+AM+MED+ASSOC (Stand: 26.11.2015)
Full Journal Title: JAMA-JOURNAL OF THE AMERICAN MEDICAL ASSOCIATION
ISO Abbrev. Title: JAMA-J. Am. Med. Assoc.
JCR Abbrev. Title: JAMA-J AM MED ASSOC
ISSN: 0098-7484
Issues/Year: 48
Language: ENGLISH
Journal Country/Territory: UNITED STATES
Publisher: AMER MEDICAL ASSOC
Subject Categories: MEDICINE, GENERAL & INTERNAL

Remote Access

Achtung: Der Remote Access funktioniert nur für lizenzierte elektronische Ressourcen der Universitätsbibliothek und nur „off-campus“.

Nach dem Log-in kommen Sie auf die Website der Universitätsbibliothek
.
Im Menü „Recherche“ wählen Sie bitte Datenbanken, eJournals oder eBooks aus, oder durchsuchen Sie den Bibliothekskatalog nach elektronischen Medien.
Wenn Sie nach dem Log-in eine URL direkt in die Adressleiste eingeben oder über Bookmarks aufrufen, oder eine Ressource aufrufen, die nicht zu den lizenzierten elektronischen Medien gehört, verlassen Sie den Remote Access automatisch. Weiters erfolgt ein Log-out nach 60 Minuten Inaktivität.
ejournals

Ubmed findit – Suchoberfläche ersetzt Online-Katalog (OPAC)

Der Online-Katalog (OPAC: https://opac.meduniwien.ac.at/) der Universitätsbibliothek MedUni Wien wird am 04.04.2016 außer Betrieb genommen.

Alle Inhalte des Katalogs sind in der Suchmaschine Ubmed find it–>http://ub.meduniwien.ac.at/schnellinfo/suche-ubmed-findit/ abgedeckt.

Ihr BenutzerInnenkonto können Sie  auch über den  Ubmed find it Menüpunkt–>  » „Mein Konto“ verwalten. 

Anleitung Benutzerinnenkonto–>PDF

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an bibliothek@meduniwien.ac.at

OPAC_ALT

„1. Weltkrieg & Medizin“ [38]: Der Arzt als „Moulageur“ – Dr. Alphons (Alfons) Poller (1879-1930) im Ersten Weltkrieg 1914 – 1918, Teil 2

Der Arzt als „Moulageur“ – Dr. Alphons (Alfons) Poller (1879-1930) im Ersten Weltkrieg 1914 – 1918     Teil 2

Sein Schreiben blieb unbeantwortet. Daraufhin bot er seine Dienste dem preussischen Kriegsministerium an, das ihn im April 1915 anstellte. Poller schilderte den Sachverhalt im Mai 1917 folgendermaßen:

„Ich wurde im April des Jahres 1915 an die Kaiser-Wilhelms-Akademie für das militärärztliche Bildungswesen nach Berlin berufen und auf Grund eines Vertrages mit dem preussischen Kriegsministerium, der mich mindestens bis Kriegsende verpflichtet, beauftragt, eine Sammlung von Kriegsmoulagen zu schaffen. Selbstverständlich folgte ich diesem Rufe erst, nachdem es nicht gelungen war, in Wien eine Verwirklichung dieses Gedankens zu ermöglichen. Schon im August 1914 reichte ich nämlich bei der Medizinalabteilung des K. u. K. Kriegsministeriums einen ausführlich begründeten schriftlichen Antrag in diesem Sinne ein, auf den eine Antwort bis jetzt nicht erfolgt ist und der daher wohl noch im dortigen Aktenbestand vorfindlich sein dürfte. Im Laufe des Herbstes 1914 sprach ich verschiedentlich persönlich bei den massgebenden Herren vor und fand auch vielfach Beifall und Zustimmung, es kam jedoch zu keinem praktischen Ergebnis. Die Zeit drängte, da man ja nicht wissen konnte, wie lange der Krieg dauern würde und so entschloß ich mich, dem rasch erfolgenden und günstigen Angebote Berlins Folge zu leisten. Zugleich mit mir wurde meine Frau als meine bezahlte Assistentin in Vertrag genommen. Seither wurde das Unternehmen in Berlin mit grosser Munifizienz [=Freigebigkeit] und von allen sonst in Betracht kommenden Stellen tatkräftig gefördert. Ich arbeitete zunächst 3 Monate in Berlin. Dann schickte mich die Akademie nach dem östlichen Kriegsschauplatze mit dem Standquartier in Königsberg, wo ich wieder ein kostspieliges Laboratorium einrichten durfte und von wo aus Reisen weiter nach dem Osten unternommen wurden. Dort blieb ich 11 Monate. Im Sommer 1916 hatte ich Auftrag eine Auswahl der im Osten geschaffenen Präparate in Berlin dem Chef des Feldsanitätswesens, Sr. Exzellenz von SCHJERNING und dem wissenschaftlichen Senate des Kriegsministeriums zu demonstrieren. Das gesamte Material wurde in eigenem Transport nach Berlin überführt. Sodann wurde das Laboratorium nach Frankfurt und im Herbste 1916 über Coblenz und Cöln nach Aachen dirigiert mit dem Auftrage, hier ein Standquartier zu errichten, und von hier aus Exkursionen nach dem Operationsgebiete zu unternehmen. Es gelang mir seit Beginn der Arbeit ungefähr 200 Modelle zu schaffen und dank der opferwilligen Förderung von seiten der Kaiser-Wilhelms-Akademie ganz neue Methoden der Darstellung auszuarbeiten.“

Erst im Jahr 1917 wurde das k. u. k. Kriegsministerium in Wien auf Alphons Poller aufmerksam und es beabsichtigte ihn „aufgrund einer Zuschrift des AOK [https://de.wikipedia.org/wiki/Armeeoberkommando_(%C3%96sterreich-Ungarn)] für die Erstellung von Moulagen heranzuziehen, die eine wertvolle Ergänzung der kriegspathologischen Sammlung des Militärsanitätskomitees [=Hilfsorgan des österreichisch-ungarischen Kriegsministeriums, bestehend aus 8–12 aktiven Militärärzten unter Vorsitz eines Generalstabsarztes in Wien, zur Prüfung und Beratung wissenschaftlicher und technischer Angelegenheiten des Militärsanitätsdienstes] in Wien bilden sollten.“

Die Bemühungen des k. u. k. Kriegsministeriums, Alphons Poller nach Österreich zu holen, hatten jedoch erst im Frühjahr 1918 Erfolg, als das preussische Kriegsministerium den Vertrag mit 1. April 1918 gekündigt hatte. Eine Mitarbeit an der „kriegspathologischen Sammlung“ in Österreich erfolgte jedoch nicht mehr, da Poller zu diesem Zeitpunkt schon in Verhandlungen mit der Universität Wien um die Nachfolge des Anfang Juni 1917 verstorbenen Leiters des Universitäts-Moulagen-Instituts ,Dr. Karl HENNING, stand.

Nach dem Ende des Krieges, im April 1919, wurde er schließlich zum Leiter dieses Instituts bestellt. Gleichzeitig mit seiner Ernennung erhielt es die Bezeichnung „Institut für Darstellende Medizin“.

Lesen Sie bitte einige Artikel zu Alphons Poller in der österreichischen Tagespresse:

Zu seiner Hochschulzeit

9. Juli 1912 – Hochschulnachrichten

http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=dvb&datum=19120709&seite=5&zoom=33&query=%22alfons%2Bpoller%22&provider=P03&ref=anno-search

Zum Ehrenbeleidigungsprozess Pollers gegen Theodor Henning, den Sohn Karl Hennings

31. Oktober 1926 – Ein wissenschaftlicher Ehrenbeleidigungsprozess

http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=rpt&datum=19261031&seite=14&zoom=33&query=%22dr%2Bpoller%22&provider=P03&ref=anno-search

3. Oktober 1928

http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=rpt&datum=19281003&seite=8&zoom=33&query=%22dr%2Bpoller%22&provider=P03&ref=anno-search

14.Dezember 1928 – Erklärung

http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=rpt&datum=19281214&seite=9&zoom=33&query=%22dr%2Bpoller%22&provider=P03&ref=anno-search

Zu seiner Tätigkeit bei der Polizei

30. November 1926 – Rund um die Wiener Polizei – Erkennungsamt

http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=rpt&datum=19261130&seite=6&zoom=33&query=%22negocoll%22&provider=P03&ref=anno-search

30. Dezember 1926 – Die Ausstellung der Wiener Polizei

http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=wrz&datum=19261230&seite=4&zoom=33&query=%22negocoll%22&provider=P03&ref=anno-search

12. Juni 1927 – Das Abformlaboratorium der Wiener Polizei

http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=oiz&datum=19270612&seite=6&zoom=33&query=%22dr%2Bpoller%22&provider=P03&ref=anno-search

5. Juni 1929 – Photographie im Raum

http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=rpt&datum=19290605&seite=5&zoom=33&query=%22negocoll%22&provider=P03&ref=anno-search

29. August 1929 – Das Pollersche Moulageverfahren

http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=dib&datum=19290829&seite=5&zoom=33&query=%22negocoll%22&provider=P03&ref=anno-search

17. Oktober 1930 – Im Moulage-Kabinett der Polizei

http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=iwp&datum=19301017&seite=3&zoom=33&query=%22dr%2Bpoller%22&provider=P03&ref=anno-search

Zu seinem Tod

5. September 1930 – Tod eines Erfinders

http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=dkb&datum=19300905&seite=3&zoom=33&query=%22alfons%2Bpoller%22&provider=P03&ref=anno-search

5. September 1930 – Selbstmord eines Wiener Arztes und Erfinders

http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=rpt&datum=19300905&seite=3&zoom=33&query=%22dr%2Bpoller%22&provider=P03&ref=anno-search

5. September 1930 – Selbstmord eines Wiener Arztes

http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=ptb&datum=19300905&seite=3&zoom=33&query=%22dr%2Bpoller%22&provider=P03&ref=anno-search

6. September 1930 – Dozent Dr. Alfons Poller

http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=wrz&datum=19300906&seite=3&zoom=33&query=%22dr%2Bpoller%22&provider=P03&ref=anno-search

7. September 1930 – Das Poller-Verfahren

http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=ptb&datum=19300907&seite=3&zoom=33&query=%22dr%2Bpoller%22&provider=P03&ref=anno-search

8. September 1930 – Der Freitod eines Gelehrten

http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=wsz&datum=19300908&seite=5&zoom=33&query=%22dr%2Bpoller%22&provider=P03&ref=anno-search

Zur „Pollerschen Methode“

8. Mai 1942 – Menschen, Masken und Schicksale

http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=nwt&datum=19420508&seite=4&zoom=33&query=%22alfons%2Bpoller%22&provider=P03&ref=anno-search

22.Juli 1944 – Wenn der Augenblick erstarrt – Porträtplastiken helfen derTheaterwissenschaft

http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=nwg&datum=19440722&seite=3&zoom=33&query=%22dr%2Bpoller%22&provider=P03&ref=anno-search

27. August 2012 – „Pollern“

http://www.springermedizin.at/artikel/30101-pollern

„Poller-Werkstatt“ – Inserate in Zeitungen und Zeitschriften

1. Juni 1932 – Plastische Photographie

http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=aaz&datum=19320601&seite=36&zoom=33&query=%22alphons%2Bpoller%22&provider=P03&ref=anno-search

1. Oktober 1932

http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=aaz&datum=19321001&seite=44&zoom=33&query=%22poller-werkstatt%22&provider=P03&ref=anno-search

4. November 1932

http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=raw&datum=19321104&seite=59&zoom=33&query=%22poller-werkstatt%22&provider=P03&ref=anno-search

4. Dezember 1938

http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=nwg&datum=19381204&seite=43&zoom=33&query=%22poller-werkstatt%22&provider=P03&ref=anno-search

13. Dezember 1938

http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=nwg&datum=19381213&seite=22&zoom=33&query=%22poller-werkstatt%22&provider=P03&ref=anno-search

Sein Mitarbeiter, der Bildhauer Max[imilian] BLAHA

23. April 1932 – Die Aufbahrung Kardinal Piffl

http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=rpt&datum=19320423&seite=5&zoom=33&query=%22poller-werkstatt%22&provider=P03&ref=anno-search

Ausgewählte Artikel von Alphons Poller in der Tagespresse

27. September 1918 – Unsere Propaganda – gegen uns

http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=rpt&datum=19180927&seite=7&zoom=33&query=%22alphons%2Bpoller%22&provider=P02&ref=anno-search

11.Dezember 1918 – Richterstuhl oder Rachetribunal

http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=rpt&datum=19181211&seite=1&zoom=33&query=%22alphons%2Bpoller%22&provider=P02&ref=anno-search

18. Oktober 1919 – Republik oder Monarchie?

http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=wwb&datum=19191018&seite=1&zoom=33&query=%22alphons%2Bpoller%22&provider=P03&ref=anno-search

 

Zur Geschichte der Moulagenbildnerei beachten Sie bitte: Internationale Tagung „Naturgetreue Objekte“? am 4. und 5. März 2016 im Medizinhistorischen Museum Hamburg

https://www.uke.de/dateien/institute/geschichte-und-ethik-der-medizin/medizinhistorisches-museum/pdf/tagungsflyer-naturgetreue-objekte-web.pdf

Text:  Dr. Reinhard Mundschütz

“1. Weltkrieg & Medizin” –>alle Beiträge

Neuerwerbungen im März`16:

 

Der Bestand der Bibliothek wird durch zahlreiche interessante
Neuerwerbungen laufend erweitert.

Ein Großteil der neu erworbenen Literatur wird in der Buchausstellung im Lesesaal präsentiert.

z.B.

Iron defiency and anaemia in women in the gynaecological and obstetrical practise (with case reports)
Breymann, Christian
2015

Prostata-MRT und MRT-gestützte Biopsie
Blondin, Dirk, 1973- [VerfasserIn] Quentin, Michael, 1979- [VerfasserIn] Schimmoeller, Lars, 1979- [VerfasserIn]
2016

Familiäres Mittelmeerfieber
Kallinich, Tilmann, 1968- [VerfasserIn] Wittkowski, Helmut [VerfasserIn]
2014

Nichtinvasive physikalische Diagnostik in der Dermatologie
Welzel, Julia [HerausgeberIn] Sattler, Elke [HerausgeberIn]
2016

DIPL DISS COACHING – „Gecoachtes Searching für MedUni Wien-DiplomandInnen / DissertantInnen“- TERMINE: 19.03.2016 und 23.04.2016

DiplDiss-Coaching – „Gecoachtes Searching für MedUni Wien-DiplomandInnen/DissertantInnen“

1. Termin: 19.03.2016

Vortragende: Mag. Brigitte Wildner

  • Grundlagen der Literaturrecherche
  • Auswahl der Datenbanken
  • Suchstrategien
  • Freies Arbeiten – Betreuung bei der Recherche

Samstag,  19.03.2016 von 9:30 – 12:30 im Vortragsraum der UB MedUni

Email-Anmeldung: Brigitte.Wildner@meduniwien.ac.at
mit Angabe der Bibliotheks-ID Nr. ($A………)

2. Termin: 23.04.2016

Vortragende: Dr. Eva Chwala

  • Grundlagen der Literaturrecherche
  • Auswahl der Datenbanken
  • Suchstrategien
  • Freies Arbeiten – Betreuung bei der Recherche

Samstag, 23.04.2016 von 9:30 – 12:30 im Vortragsraum der UB MedUni

Email-Anmeldung: eva.chwala@meduniwien.ac.at
mit Angabe der Bibliotheks-ID Nr. ($A………)

DiplDiss_Foto_M.Hartl

Gastautor: Prof. Dr. Hermann AICHMAIR: Augen – Amulette, Brillen, Optik [16]: Geschichte der Brille

Gastautor: Hermann AICHMAIR: Augen -Amulette, Brillen, Optik [16]: Geschichte der Brille

Ähnlich sensationell ist auch die Geschichte des frühgotischen Flügelaltars im Tiroler Landesmuseum, der das Marienleben darstellt. Margarete von Tirol (mit dem Beinamen „Maultasch“) übertrug 1363 nach dem Tode ihres zweiten

Brille151jpg

Mannes und ihres einzigen Sohnes alle Rechte, Besitzungen und väterliche Erbländer an die habsburgischen Brüder Rudolfs, Albrecht und Leopold, Herzöge von Österreich. „Unendlichen Dank sind wir dem Allerhöchsten schuldig dafür“, schrieb Rudolf IV., der Stifter, an den Dogen Venedigs, „daß wir in den Besitz des Landes Tirol gelangt sind. “ Man kann heute mit Sicherheit sagen, dass die beiden knienden Stifter: Albrecht III.  von Österreich mit seiner ersten Gemahlin Elisabeth Maler, 1439 die als Tochter Karls IV die Bügelkrone trägt, und Leopold III. mit seiner Frau Viridis, Tochter des Visconti von Mailand, darstellen. Die beiden Damen werden durch den böhmischen Zeremonienmeister mit Hermelinbesatz ausgezeichnet. Der Vertrag von Schärding 1369 sicherte den Habsburgern Albrecht und Leopold (Rudolf war 1365 gestorben) endgültig die Herrschaft über Tirol. Sie machen 1370 eine Huldigungsreise durch Tirol, und das dürfte der Anlass zum Auftrag zur Herstellung dieses Altars gewesen sein. Auf der Sonntagsseite des Altars findet sich die Darstellung einer Nietbrille. Ein Apostel liest am Bette des „Marientodes“ in seinem Gebetbuch. Stimmt die Datierung dieses Altares, dann ist es ziemlich aufffällig, dass bestimmte Zusammenhänge zwischen Böhmen und dem Altar bestehen. Karl IV. hat sich in der Zeit zwischen 1348-1357 die Burg Karlstein erbauen lassen. In dieser Burg gibt es einen Altar, der von Tomaso da Modena gestaltet wurde.

Brille162

Dieser Maler hat zur selben Zeit auch die Fresken in Treviso gemalt und hat sicherlich über die Existenz von Brillen Bescheid gewusst. Der Maler des Altars von Schloss Tirol muss ebenfalls die Vorteile einer Brille gekannt haben. Die Gemahlin Albrechts III., Tochter Karls IV., hat möglicherweise den Maler Tomaso da Modena beim Bau der Burg Karlstein getroffen, sodass die Herstellung eines Zusammenhanges nicht allzu abwegig erscheint. 1379 starb Tomaso da Modena; es könnte daher ohne weiteres sein, dass er selbst oder einer seiner Schüler diese Brillendarstellung ausgeführt hat. Es ist sicherlich die älteste bis jetzt bekannte bildliche Darstellung einer Brille in Österreich und vielleicht die zweitälteste der Welt.

Alle Beiträge–>Augenheilkunde

Text: Hermann AICHMAIR, MEIDLING BLÄTTER DES BEZIRKSMUSEUMS, Heft 59, 2003
Fotos: Sammlung Hermann Aichmair Bezirksmuseum Meidling

EOD – eBook on Demand: „Medizinhistorische Dissertationen“: Georgius Prochaska: Dissertatio Inauguralis Medica De Urinis

Die Van Swieten-Blog Serie “eBook on Demand” setzen wir mit folgender medizinhistorischer Dissertation fort:

Prochaska

Dissertatio Inauguralis Medica De Urinis

 MUW14A001990–>PDF

Procháska, (Prochaska)   Georg  
Geburtsdatum:   10.04.1749   Blížkovice
Sterbedatum:   17.07.1820   Wien
Disziplin:   Anatomie, Physiologie, (Körperfunktion), Ophthalmologie, (Augenheilkunde)
Anatomie, Physiologie, Ophthalmologie (Promotion zum Dr.phil., 1776 zum Dr.med., 1778 zum Mag. der Augenheilkunde)
Link zu Wikipedia Eintrag

Dieses „eBook on Demand“ können Sie auch über Amazon.com in der Printversion bestellen!

Für Bücher, die im Nominalkatalog Medizinhistorische Dissertationen 1700 – 1850 nachgewiesen sind, kann im Rahmen des Services eBooks on Demand (EOD) ein Digitalisat angefordert werden, sofern diese Bücher urheberrechtsfrei sind (Verfasser bzw. Verfasserin seit mehr als 70 Jahren verstorben). Weiterführende Informationen über Liefer- und Preiskonditionen.

Mit Unterstützung der Abteilung Digitalisierung und Elektronische Archivierung der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol wurden die Katalogkarten eingescannt, OCR-geselen und sind nun online recherchierbar. Nunmehr besteht die Möglichkeit, in den Katalogisaten (Autor, Titel, Verlag, Erscheinungsjahr, Signatur) von 100.000 Büchern zu recherchieren.

Beim angezeigten Treffer haben Sie dann die Möglichkeit, Tippfehler im betreffenden Katalogeintrag zu korrigieren. Klicken Sie, bitte, auf das Feld Helfen sie diesen Eintrag zu verbessern und korrigieren Sie die Daten in den angeführten Feldern Autor, Titel, Beschreibung, Jahr und Signatur (Web 2.0-Funktionalität). Anschließend Button „Änderungen speichern“ drücken. Vielen Dank für Ihre Mithilfe!

Die im Nominalkatalog Medizinhistorische Dissertationen 1700 – 1850 nachgewiesenen Bände sind in der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin benutzbar bzw. zum Teil auch nach Hause entlehnbar (Kontakt: Marian Miehl marian.miehl@meduniwien.ac.at Tel:+43-1-40160/26112).

Bitte beachten Sie, dass die seit 1989 erworbene Literatur im OPAC der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin nachgewiesen ist.

Mehr Beiträge zu EOD – eBook on Demand->

 

Susanne Zimmer: Praktikum an der Ub MedUni Wien

Wir behalten von unsern Studien am Ende doch nur das, was wir praktisch anwenden.

(Johann Wolfgang von Goethe)

Meine theoretischen Studien im Rahmen des Universitätslehrgangs Library and Information Studies an der UB Wien durfte ich durch eine zweiwöchige Praxis (15. 2. – 26. 2. 2016) an der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien erweitern und bereichern. Ganz in diesem Goethe’schen Sinn haben mir alle KollegInnen der Bibliothek nicht nur eine genaue Einführung in ihren Arbeitsbereich gegeben und mir viel Theoretisches nähergebracht, indem sie meine vielen Fragen geduldig und verständlich beantwortet haben, sondern mir anschließend die Möglichkeit gegeben, das eben Besprochene praktisch anzuwenden.

An meinem ersten Tag überreichte mir Frau Cepicka, der ich die tolle Organisation meines Praktikums verdanke, einen genauen Zeitplan, anhand dessen ich schritt- und in strukturierter Weise sämtliche Abteilungen durchlaufen habe. So verstand ich dann auch nach und nach, wie die theoretischen Pläne des Qualitäts- und Prozessmanagements umgemünzt auf den Arbeitsalltag in der Bibliothek in der Praxis funktionieren. Das Kennenlernen aller Abteilungen in der ersten Woche führte mich auch zu den beiden Zweigbibliotheken, die ganz unterschiedliche Seiten von Bibliothekskonzepten vorführten: die architektonisch und technologisch sehr moderne Bibliothek für Zahnmedizin und die Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin, die die wertvollen medizinhistorischen Bestände aufbewahrt und die für die bibliophile Seele eines jeden bücherliebenden-bibliothekarischen Praktikanten eine einzige Schatzkammer darstellt. In der zweiten Praktikumswoche durfte ich dann selbstständig mitarbeiten und half vor allem im Bereich des Literaturlieferdienstes und im Lesesaal mit. An meinem letzten Tag nahm sich der Leiter der Bibliothek, Herr Mag. Bauer, die Zeit, um mit mir über Entwicklungen in der Branche und neue Tätigkeitsfelder im Bibliothekswesen zu sprechen.

Das obige Zitat kann ich also nur bestätigen und ergänzen, dass ich von meinem Praktikum an der UB der MedUni nicht nur deshalb so viel mitnehme und behalte, weil ich viele bibliothekarische Aufgaben praktisch anwenden durfte, sondern vor allem auch deshalb, weil ich dies in einem so freundlichen, lustigen, hilfsbereiten und kollegialen Team machen durfte!

Susanne Zimmer

Weitere Berichte über Praktika an der UB Med Uni Wien im Van Swieten Blog: