FRESH eBooks 2017

Mit der laufenden Erweiterung

des eBooks-Bestandes

gewährleistet  die

Universitätsbibliothek

ständig verfügbare Literatur .

Alle eBooks können über die Suche – Ubmed findit im Volltext abgerufen werden.

Die kürzlich lizenzierten eBooks finden Sie hier–>LINK

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Remote Access zum LOG-IN –>LINK
Nach dem Log-in –>
Suche – Ubmed findit

Achtung: Der Remote Access funktioniert nur für lizenzierte elektronische Ressourcen der Universitätsbibliothek und nur „off-campus“.

 

Most Wanted Books

In der letzten Buchausstellung wurden folgende Bücher  am meisten vorgemerkt:

Formelsammlung Physik für Mediziner
Wenisch, Thomas, 1962- [MitwirkendeR]
2017
*************
Hämatologie und Onkologie : fallorientierte Darstellung – rationale Diagnostik und Therapie
Kreuzer, Karl-Anton, 1970- [HerausgeberIn] Beyer, Jörg, 1960- [HerausgeberIn] Bangard, Christopher, 1973- [MitwirkendeR]
2016

http://search.obvsg.at

Datenbank des Monats – Trip

Datenbank des Monats – Trip

Trip ist eine einfach zu bedienende Metasuchmaschine für die evidenzbasierte Beantwortung klinischer Fragestellungen. Sie startete 1997 mit der Idee, den gesamten evidenzbasierten Inhalt durchsuchbar zu machen.

Hochwertige Evidenz erscheint an erster Stelle in den Suchergebnissen. Einfache Filterung der Resultate (farbcodiertes Schema) um die gewünschte Evidenz zu finden: Systematic Reviews, Guidelines, Evidence based Synopses, Clinical Q&A und Controlled Trials.

Trip beinhaltet die umfassendste Sammlung konkreter klinischer Fragen und Antworten und

Patienteninformationen (weltweit).

Update: monatlich

http://www.tripdatabase.com/

 

Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien [12]: Published online 2016 Dec

Open Access-Publizieren ohne Zusatzkosten für AutorInnen der MedUni Wien

Die Medizinische Universität Wien hat mit dem Springer-Verlag ein neues Lizenzmodell „Springer Compact“ vereinbart. Publiziert kann in über 1.600 Subskriptionszeitschriften von Springer Open Access ohne zusätzliche AutorInnengebühren werden.  Mehr Infos–>

Im Van Swieten Blog können Sie  kontinuierlich die Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien nachlesen:

My burning issues in the neoadjuvant treatment for breast cancer

Elisabeth S. Bergen, Rupert Bartsch

Memo. 2018; 11(1): 27–30. Published online 2017 Dec 22. doi: 10.1007/s12254-017-0378-5

PMCID:

PMC5862920

Article
PubReader

PDF–184K

Citation

*************************************************

Automated volumetric modulated arc therapy planning for whole pelvic prostate radiotherapy

Martin Buschmann, Abdul Wahab M. Sharfo, Joan Penninkhof, Yvette Seppenwoolde, Gregor Goldner, Dietmar Georg, Sebastiaan Breedveld, Ben J. M. Heijmen

Strahlenther Onkol. 2018; 194(4): 333–342. Published online 2017 Dec 21. doi: 10.1007/s00066-017-1246-2

PMCID:

PMC5869893

Article
PubReader

PDF–1.0M
Citation

***********************************************

Effect of delivery mode on neonatal outcome among preterm infants: an observational study

Iris Holzer, MD,1 Rainer Lehner, MD MMBA,1 Robin Ristl, MSc PhD,2 Peter W. Husslein, MD,1 Angelika Berger, MD MBA,3 and Alex Farr, MDcorresponding author1
1Department of Obstetrics and Gynecology, Division of Obstetrics and Feto-maternal Medicine, Medical University of Vienna, Waehringer Guertel 18–20, 1090 Vienna, Austria
2Section for Medical Statistics (IMS), Center of Medical Statistics, Informatics and Intelligent Systems, Medical University of Vienna, Vienna, Austria
3Department of Pediatrics and Adolescent Medicine, Division of Neonatology, Pediatric Intensive Care and Neuropediatrics, Medical University of Vienna, Vienna, Austria
Alex Farr, ta.ca.neiwinudem@rraf.xela.
corresponding authorCorresponding author.
 

Wien Klin Wochenschr. 2017; 129(17): 612–617. Published online 2016 Dec 21. doi: 10.1007/s00508-016-1150-2

PMCID:

PMC5599430

Article

PubReader

PDF–237K

Citation

******************************************

A comparison of sample preparation strategies for biological tissues and subsequent trace element analysis using LA-ICP-MS

1Institute of Chemical Technologies and Analytics, TU Wien, Getreidemarkt 9/164-IAC, 1060 Vienna, Austria
2Department of Tumor Biology, National Koranyi Institute of Pulmonology, Budapest, 1121 Hungary
3Division of Thoracic Surgery, Department of Surgery, Comprehensive Cancer Center Vienna, Medical University of Vienna, 1090 Vienna, Austria
Andreas Limbeck, ta.ca.neiwut@kcebmil.saerdna.
corresponding authorCorresponding author.
 

Anal Bioanal Chem. 2017; 409(7): 1805–1814. Published online 2016 Dec 14. doi: 10.1007/s00216-016-0124-6

PMCID:

PMC5591616

Article

PubReader

PDF–3.1M

Citation

*******************************************

High-resolution ultrasound visualization of the recurrent motor branch of the median nerve: normal and first pathological findings

1Department of Biomedical Imaging and Image-guided Therapy, Medical University of Vienna, Währingergürtel 18-20, 1090 Vienna, Austria
2Department of Neurology, Medical University of Vienna, Währingergürtel 18-20, 1090 Vienna, Austria
3Department of Anatomy, Center for Anatomy and Cell Biology, Medical University of Vienna, Währingerstrasse 13, 1090 Vienna, Austria
4Department of Surgery, Division of Plastic and Reconstructive Surgery, Medical University of Vienna, Währingergürtel 18-20, 1090 Vienna, Austria
Georg Riegler, Phone: +43 1 40400 48180, ta.ca.neiwinudem@relgeir.groeg.
corresponding authorCorresponding author.
 

Eur Radiol. 2017; 27(7): 2941–2949. Published online 2016 Dec 12. doi: 10.1007/s00330-016-4671-1

PMCID:

PMC5486794

Article

PubReader

PDF–1.0M

Citation

****************************************

Physician role in physical activity for African-American males undergoing radical prostatectomy for prostate cancer

1Department of Health Services Management and Policy, College of Public Health, East Tennessee State University, P O Box 70264, Johnson City, TN 37614 USA
2Division of Public Health Sciences, Department of Surgery, Washington University in St. Louis School of Medicine, 660 South Euclid Avenue, Campus Box 8100, St. Louis, MO 63110 USA
3Alvin J. Siteman Cancer Center, St. Louis, MO USA
4Division of Cancer Prevention and Population Sciences, Department of Health Services Research, The University of Texas MD Anderson Cancer Center, Houston, TX USA
5Department of Epidemiology, Center for Public Health, Medical University of Vienna, Kinderspitalgasse 15, 1st Floor, 1090 Vienna, Austria
6Department of Behavioral Science and Health Education, Saint Louis University, St. Louis, MO USA
Faustine Williams, ude.uste@2FsmailliW.
corresponding authorCorresponding author.

Support Care Cancer. 2017; 25(4): 1151–1158. Published online 2016 Dec 21. doi: 10.1007/s00520-016-3505-7

PMCID:

PMC5321695

Article
PubReader
PDF–293K
Citation

****************************************

Psychiatric emergencies of minors with and without migration background

1Outpatient Clinic of Transcultural Psychiatry and Migration Induced Disorders in Childhood and Adolescence, Department of Child and Adolescent Psychiatry, Medical University of Vienna, Währinger Gürtel 18–20, 1090 Vienna, Austria
2Department of Child and Adolescent Psychiatry, Medical University of Vienna, Währinger Gürtel 18–20, 1090 Vienna, Austria
3Department of Epidemiology, Medical University of Vienna, Kinderspitalgasse 15/I, 1090 Vienna, Austria
4Department of Psychiatry and Psychotherapy, Medical University of Vienna, Währinger Gürtel 18-20, 1090 Vienna, Austria
Türkan Akkaya-Kalayci, ta.ca.neiwinudem@icyalak-ayakka.nakreut.
corresponding authorCorresponding author.

Neuropsychiatr. 2017; 31(1): 1–7. Published online 2016 Dec 13. doi: 10.1007/s40211-016-0213-y

PMCID:

PMC5348547

Article
PubReader
PDF–266K
Citation

****************************************

No common understanding of profession terms utilized in health services research: An add-on qualitative study in the context of the QUALICOPC project in Austria

1Department of General Practice and Family Medicine, Center for Public Health, Medical University of Vienna, Kinderspitalgasse 15/I, 1090 Vienna, Austria
2European Forum for Primary Care, Utrecht, The Netherlands
3Institute for Social Medicine, Center for Public Health, Medical University of Vienna, Vienna, Austria
4Department of General Practice and Primary Health Care, Ghent University, Ghent, Belgium
Kathryn Hoffmann, ta.ca.neiwinudem@nnamffoh.nyrhtak.
corresponding authorCorresponding author.

Wien Klin Wochenschr. 2017; 129(1): 52–58. Published online 2016 Dec 19. doi: 10.1007/s00508-016-1146-y

PMCID:

PMC5247533

Article
PubReader
PDF–255K
Citation
***************************************

Golgi apparatus dis- and reorganizations studied with the aid of 2-deoxy-d-glucose and visualized by 3D-electron tomography

Center for Anatomy and Cell Biology, Medical University of Vienna, Schwarzspanierstraße 17, 1090 Vienna, Austria
Margit Pavelka, ta.ca.neiwinudem@aklevap.tigram.

corresponding authorCorresponding author.

Histochem Cell Biol. 2017; 147(4): 415–438. Published online 2016 Dec 14. doi: 10.1007/s00418-016-1515-7

PMCID:

PMC5359389

Article
PubReader
PDF–10M
Citation

*************************************************************

Colon cancer cell-derived 12(S)-HETE induces the retraction of cancer-associated fibroblast via MLC2, RHO/ROCK and Ca2+ signalling

1Clinical Institute of Pathology, Medical University of Vienna, Waehringer Guertel 18-20, 1090 Vienna, Austria
2Institute of Medical Genetics, Medical University of Vienna, Waehringer Strasse 10, 1090 Vienna, Austria
3Department for Clinical Pharmacy and Diagnostics, Faculty of Life Sciences, University of Vienna, Althanstrasse 14, 1090 Vienna, Austria
4Department of Medicine I, Comprehensive Cancer Centre, Medical University of Vienna, Waehringer Guertel 18-20, 1090 Vienna, Austria
5Department of Pharmacognosy, Faculty of Life Sciences, University of Vienna, Althanstrasse 14, 1090 Vienna, Austria
6Neuromuscular Research Department, Centre of Anatomy and Cell Biology, Medical University of Vienna, Waehringer Strasse 13, 1090 Vienna, Austria
7Department of Medicine I, Institute of Cancer Research and Comprehensive Cancer Centre, Medical University of Vienna, Borschkegasse 8a, 1090 Vienna, Austria
8Department of Radiation Oncology and Experimental Cancer Research, Ghent University, De Pintelaan 185, 9000 Ghent, Belgium
Georg Krupitza, ta.ca.neiwinudem@aztipurk.groeg.

corresponding authorCorresponding author.

Cell Mol Life Sci. 2017; 74(10): 1907–1921. Published online 2016 Dec 24. doi: 10.1007/s00018-016-2441-5

PMCID:

PMC5390003

Article
PubReader
PDF–8.2M
Citation

*********************************

Giant crystals inside mitochondria of equine chondrocytes

1Department of Trauma Surgery, Medical University of Vienna, Waehringer Guertel 18-20, 1090 Vienna, Austria
2Ludwig Boltzmann Institute for Experimental and Clinical Traumatology, AUVA Research Center, Donaueschingenstrasse 13, 1200 Vienna, Austria
3University Clinic of Dentistry, Medical University of Vienna, Sensengasse 2a, 1090 Vienna, Austria
4Austrian Cluster for Tissue Regeneration, Vienna, Austria
5Physics of Nanostructured Materials, Faculty of Physics, University of Vienna, Boltzmanngasse 5, 1090 Vienna, Austria
6Department of Adhesive Bonding Technology and Surfaces, Fraunhofer Institute for Manufacturing Technology and Advanced Materials, Wiener Strasse 12, 28359 Bremen, Germany
7Clinic and Polyclinic for Traumatology, University of Giessen, Rudolf-Buchheim-Straße 7, 35385 Giessen, Germany
8Orthopaedic and Trauma Surgery, Klinikum Saarbrücken, Winterberg 1, 66119 Saarbrücken, Germany
9Research Centre for Medical Technics and Biotechnology, Geranienweg 7, 99947 Bad Langensalza, Germany
S. Nürnberger, Phone: +4314040059640, ta.ca.neiwinudem@regrebnreun.aivlys.

corresponding authorCorresponding author.

Histochem Cell Biol. 2017; 147(5): 635–649. Published online 2016 Dec 24. doi: 10.1007/s00418-016-1516-6

PMCID:

PMC5400799

Article
PubReader
PDF–2.6M
Citation

Alle Beiträge zu Open Access–>

Gastautor Prof. Dr. Peter Heilig: ..ein bisschen weise.. und Künstliche Intelligenz (KI ), Artificial Intelligence, (AI)

..ein bisschen weise..

und Künstliche Intelligenz (KI ), Artificial Intelligence, (AI)

Der Klassenkamerad, ein Kerl, ‚mit dem man Pferde stehlen kann‘.

Bei jedem Wetter, durch dick und dünn – ohne ihn gab es keine Skitour (autofrei) und keine

Radtour – er war dabei, auch auf der unvergessenen Österreich-Matura-Radreise. Wenn die

Sonne unterging, hockten wir beisammen und ‚philosophierten‘, auch in Heustadln, naturnahe, mit ‚Landlord‘-Genehmigung‘ und ihren warmherzig bodenständigen Empfehlungen: „Net ins frische Heu legen, davon werd’s bled“ und – „A Hetz gibt’s überall durt, wo’s enk oane ma°cht’s!“

Die Suppe – damals gab es noch kristallklares Wasser aus dem Wildbach – wurde immer wieder nachverlangt. Der Grund war nicht das berühmte ‚Krautfleckerl-Geheimnis’*: „Ich hab immer e bissele zu wenig gemacht“ – es war ein Speckschwartel, welches uns treu auf Reisen begleitete und der jeweiligen („Sackerl“-) Suppe ihren unnachahmlichen Geschmack verlieh. Manch ein Haubenkoch war schon an dieser Vorgabe gescheitertet.

Vor uns allen hatte besagter Sportfreund intensiv mit Computern zu tun, beruflich, jahrzehntelang.

Er sprach nie darüber. Jetzt lebt er in Tirol, ohne Handy und ohne PC. Zum ‚runden‘ Klassentreffen hat er sein Kommen angekündig – „wenn nix dazwischenkommt“. Am Festnetz-Telephon klingt er wie er immer, vielleicht – ein bisschen weise..

„Ich finde nicht die Spur von einem Geist. Und alles ist Dressur.“ Faust I, JW Goethe

Intelligenz: Kein anderer Begriff wird derart böse mißbraucht. Künstliche Intelligenz (KI ),

‚Artificial intelligence‘ (AI) – ein ‚misnomer‘. Auch wenn Das Ding den Menschen im Brettspiel schlägt. Oder sonstswo schneller ist, mehr speichern kann, stärker ‚vernetzt‘ ist, diverse Rekorde bricht und – sogar ‚lernfähig‘ ist. Es hat auch keine Asperger-Autismus-Inselbegabung, es gehorcht bloß – der Rechner ‚tut nur seine Pflicht‘. Un-originell (-intelligent(?)).

Im Ernstfall, vor die berühmte unlösbare Aufgabe gestellt – Beispiel ‚Trolley Dillemma‘ – ist es (er) ratlos, hilflos, kann sein ‚Mastermind‘ nicht um ‚Etzes‘ bitten. Entscheidungs-unfähig.

ad Dialog: „Ka Ansprach, nur Ihna“ (Travnicek auf Urlaub. Merz/Qualtinger). Und doch – ein mit ‚Smalltalk-waste‘ gefüttertes ‚Ding‘ fiele ewiglange nicht auf, falls überhaupt. Als ’schmähstad‘ bezeichnet der Wiener einen derartigen ‚Zuastand‘. Die Türsteher der Hohen Schule des Wiener Schmäh’s tolerieren zwar milde lächelnd ‚Zuagraste‘ aller Art, der Zugang bleibt leider verwehrt.
Es sei ihm Humorlosigkeit verziehen, Unethisches, Unkreatives, Geistloses, die Empathie- und Sympathie – Mängel, Beschränktsein auf Vorgegebenes, implizit dingbedingtes Unselbstständiges, die ‚Bewusstseinslosigkeit‘ – die Liste ginge noch weiter. Kein Vorwurf , aber: Das Ding ist ..

kein bisschen weise..

KI: bitte nicht verwechseln mit „Kontraindikation“

Gender: beyond

Interest: no

Weitere Artikel von Prof. Dr.Heilig–>

_______________________________________

Phantasie – Veranstaltung

von Katharina und Peter Heilig

Erfahrenes und Erlesenes

Donnerstag 28. September 2017 um 19:00 Uhr
Heiligenstädterstraße 155, 1190 Wien

Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien [34]: Bibliothek „Hermann Nothnagel“ – Exlibris: „Nothnagel-Bibliothek“

Bibliothek „Hermann Nothnagel“ – Exlibris: „Nothnagel-Bibliothek“

An der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin befindet sich die Bibliothek „Hermann Nothnagel“ (eigentlich: Carl Wilhelm Hermann Nothnagel), des ehemalige Leiters der I. medizinische Klinik der Medizinischen Fakultät der Universität Wien. Notnagel war ein wesentlichster Förderer des medizinischen Bibliothekswesens in Wien. Unmittelbar nachdem Erna Lesky (1911-1986) im Jahr 1960 mit der Leitung des Institutes für Geschichte der Medizin betraut wurde, gelang es ihr die Bibliothek der I. medizinischen Klinik und damit die Bücherbestände der sogenannten „Bibliothek-Nothnagel“ in den Bibliothekskorpus der heutigen Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin zu übernehmen.

Nothnagel Carl Wilhelm Hermann, Prof. (*28. September 1841, Alt-Lietzegöricke/Brandenburg/Deutschland [heute: Stare Łysogórki/Polen], gest. 7. Juli 1905, Wien), Innere Medizin.

Nothnagel studierte von 1858 bis 1863 (Promotion) am Friedrich-Wilhelm-Institut der Universität Berlin Medizin. Zwischen 1863 und 1865 arbeitete er an der Charité in Berlin bei Ludwig Traube (1818-1876) und Rudolf Virchow (1821-1902) und danach bis 1868 als Assistent bei Ernst Viktor von Leyden (1832–1910) in Königsberg. (1866 habilitierte er sich im Fach Innere Medizin bei Leyden). Von 1866 (österreichisch-preußischer Krieg) bis 1870 (deutsch-französischer Krieg) war er als Militärarzt und gleichzeitig Dozent an der Universität Berlin und zwischen 1870 bis 1872 an der Universität Breslau tätig.

Ab 1872 arbeitete er als Professor der Arzneimittellehre und der medizinischen Poliklinik an der Universität Freiburg/Breisgau und ab 1874 als ordentlicher Professor für spezielle Pathologie und Therapie an der medizinischen Klinik in Jena. 1882 erfolgte seine Berufung zum Vorstand an die I. medizinische Klinik der Medizinischen Fakultät der Universität Wien. Er zählte zu den bedeutendsten und gefragtesten Internisten seiner Zeit. Seine Bedeutung lag vor allem auf dem Gebiet der physikalischen Krankenuntersuchung, der Diagnostik, der Pathologie, der Physiologie und der Neurologie. Er führte neue Untersuchungsmethoden auf der Basis pathologisch-anatomischer Befunde und experimentelle Methoden in die klinische Forschung ein. Weiter erforschte Nothnagel die Anatomie, Physiologie und Pathologie der Verdauungsorgane – speziell des Darmes und der Gefäße. Zu seinen Schülern zählten u.a. der Psychiater und Neurologe Constantin Economo, Freiherr von San Serff (1876–1931), Eugen Bamberger (1858-1921) und Heinrich Lorenz (1859-1945).

Nothnagel war seit 1879 Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina und gründete 1901 die Gesellschaft für Innere Medizin in Wien. Weiters war er war Mitglied der Gesellschaft der Ärzte in Wien und der Akademie der Wissenschaften in Wien. 1896 kam es zur Gründung der „Nothnagel-Stiftung“ aus der notleidende und bedürftige Studenten der Medizinischen Fakultät in Wien unterstützt wurden. Hermann Nothnagel verstarb am 7. Juli 1905 in Wien.

Zu seinen Hauptwerken zählen u.a. das Handbuch der Arzneimittellehre (Berlin 1870), Tophische Diagnostik der Gehirnkrankheiten. Eine klinische Studie (Berlin 1879), Vorträge über die Diagnose bei den Gehirnkrankheiten (Wien, 1887) und die von ihm mitherausgegebene 24 Bände umfassende Reihe Specielle Pathologie und Therapie (1894-1905).

Quellen:

Archiv der Universität Wien, Rektoratsarchiv, Akademischer Senat/Sonderreihe, Artistische Kommission, Senat S 95.13, Nothnagel Hermann – Denkmal im Arkadenhof (1909-1911) Errichtung und Aufstellung des Hermann Nothnagel-Denkmals.

Archiv der Universität Wien, Medizinische Fakultät der Universität Wien, Sonderreihe, S 17.22 Lehrkanzelbesetzung I. medizinische Lehrkanzel und Klinik (Kommissionssitzungen, Protokolle und Besetzungsvorschläge mit Lebensläufen und Publikationslisten).

Archiv der Universität Wien, Rektoratsarchiv, Akademischer Senat/Sonderreihe, Personalblätter, Senat S 304.898 – Nothnagel Hermann

Literatur:

Tragl, Karl-Heinz: Geschichte der Gesellschaft der Ärzte in Wien seit 1838. Wien 2011.

Klebel, Burkhard: Bibliothek des Institutes für Geschichte der Medizin. In: Handbuch der historischen Buchbestände in Österreich. Band I. Wien Teil I. Hildesheim 1994. S. 209-218.

Westermann, Stefan: Hermann Nothnagel (1841-1905) – Fluch über den Krieg, Zorn über die Seelenpest des Antisemitismus. In: Ruprecht Thomas M/Jenssen Christian (Hrsg.). Äskulap oder Mars? Bremen 1991. S. 107ff.

Lesk, Erna: Die Wiener Medizinische Schule im 19. Jahrhundert. (= Studien zur Geschichte der Universität Wien. Bd. VI). Wien 1965.

Petry, Helfried: Personalbibliographien von Professoren und Dozenten der Inneren Medizin an der Medizinischen Fakultät der Universität zu Wien im ungefähren Zeitraum von 1850-1925. Mit kurzen biographischen Angaben und Überblick über die Sachgebiete. Univ.-Diss. Erlangen 1972. S. 47-68.

Neuburger, Max: Hermann Nothnagel. Leben und Wirken eines deutschen Klinikers. Wien-Berlin-Leipzig-München 1922.

Text: Walter Mentzel

Alle Beiträge der VS-Blog-Serie: Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien–>

Neuerwerbungen im Juli`17:

Der Bestand der Bibliothek wird durch zahlreiche interessante
Neuerwerbungen laufend erweitert.

Ein Großteil der neu erworbenen Literatur wird in der Buchausstellung im Lesesaal präsentiert.

Alle Neuerwerbungen finden Sie im Katalog–>LINK

Beispiele:

false

Neurology & neurosurgery : core science, medicine and surgery in one book
Collins, Dawn R. [VerfasserIn] Goodfellow, John [VerfasserIn] Silva, Adikarige Haritha Dulanka [VerfasserIn] Dardis, Ronan [VerfasserIn] Nagaraja, Sanjoy [VerfasserIn]
2016

Key clinical topics in otolaryngology
Sethi, Neeraj [HerausgeberIn] Pearson, Amy [HerausgeberIn] Bajaj, Yogesh [HerausgeberIn]
2017

Diabetes in old age
Sinclair, Alan J. [HerausgeberIn] Dunning, Trisha [HerausgeberIn] Rodríguez Mañas, Leocadio [HerausgeberIn] Munshi, Medha [HerausgeberIn]
2017

*********************

Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien [33]: Zuckerkandl, Emil: Atlas der topographischen Anatomie des Menschen. In 636 Figuren mit erläuterndem Texte.

Zuckerkandl, Emil: Atlas der topographischen Anatomie des Menschen. In 636 Figuren mit erläuterndem Texte. Wien und Leipzig: Wilhelm Braumüller [1899]-1904.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Neuburger Bibliothek, Sign.: 3077]

http://search.obvsg.at/

Abb. 1    Emil Zuckerkandl

Emil Zuckerkandl (*01.09.1849 Győr/Ungarn, gest. 28.05.1910 Wien) war Anatom und Anthropologe. Er studierte ab 1867 Medizin in Wien, wo ihn Joseph Hyrtl (1810-1894), der die Begabung seines Schülers und späteren Freundes früh bemerkte, schon 1869 zum Demonstrator machte. Auf Empfehlung Hyrtls ging er 1870 für acht Monate als Prosektor an das Athäneum in Amsterdam. Aus dieser Zeit stammen auch seine ersten wissenschaftlichen Publikationen, in denen er unter anderem erstmals die Vagusäste des Herzbeutels beschrieb. Ab 1873 arbeitete er, nach seiner Rückkehr nach Wien, als Assistent an der pathologisch-anatomischen Anstalt bei Carl von Rokitansky (1804-1878) und nach seiner Promotion zum Dr. der Medizin ab 1874 wieder als Assistent am Anatomischen Institut bei Carl von Langer (1819-1887). 1880 schlug ihn die Fakultät ohne Habilitation zum a.o. Professor vor. Zuckerkandl hatte zu diesem Zeitpunkt bereits 58 wissenschaftliche Arbeiten veröffentlicht, unter anderem „Zur Morphologie des Gesichtsschädels“ (1877), „Über das Riechzentrum“ (1877) und „Über eine bisher noch nicht beschriebene Drüse in der regio suprahyoidea“ (1879), welche heute noch seinen Namen trägt. „Der große wissenschaftliche Wurf gelang ihm 1882 mit der Monographie über die ,Normale und pathologische Anatomie der Nasenhöhle und ihrer pneumatischen Anhänge‘. Zuckerkandl kann als Gründer dieser Disziplin bezeichnet werden und hat die Entwicklung der modernen Rhinologie damit überhaupt erst ermöglicht: auf jeder Seite dieses Buches finden sich Beobachtungen von großer Tragweite, was noch eine Generation später als eine ,schier unglaubliche Tatsache‘ gewertet wurde.“[1] 1882 wurde Zuckerkandl zum ordentlichen Professor für Anatomie an der Universität Graz und 1888 schließlich an der Universität Wien ernannt.


Abb. 2    Berta Zuckerkandl-Szeps

Am 15. April 1886 heiratete er Berta Szeps (*13.04.1864 Wien, gest. 16.10.1945 Paris), die Tochter des Zeitungsverlegers und Mediziners Moritz Szeps (1835-1902). Berta Zuckerkandl führte vom Ende des 19. Jahrhunderts bis 1938 einen literarischen Salon, in dem in dem viele berühmte Künstler und Wissenschaftler verkehrten, darunter: Johann Strauss (1825-1899), Gustav Klimt (1862-1918), Arthur Schnitzler (1862-1931), Max Reinhardt (1873-1943), Franz Theodor Csokor (1885-1969), Alma Mahler-Werfel (1879-1964), Anton Kolig (1886-1950), Sebastian Isepp (1884-1954),… Besonders verbunden war sie mit der Secession und der Wiener Werkstätte. Aufgrund ihrer jüdischen Herkunft musste Berta Zuckerkandl nach dem „Anschluss“ 1938 aus Österreich fliehen. Über Paris gelangte sie 1940 zu ihrem Sohn Fritz nach Algier, wo sie bei einem Rundfunksender der Alliierten mitarbeitete und die Österreicher zum Widerstand gegen die Nationalsozialisten aufrief. Sie kehrte 1945 nach Paris zurück, wo sie, schwer erkrankt, starb.


Abb. 3    Umschlag: Zuckerkandl: Atlas der topographischen Anatomie […]. Wien 1904.

Emil Zuckerkandls Forschungsschwerpunkt lag auf der topographischen Anatomie. Seine klare räumliche Vorstellungsgabe und seine Begabung in der Zergliederungskunst waren ihm auf diesem Gebiet eine große Hilfe. Für ihn war die Anatomie kein Selbstzweck, sondern dazu da, die praktischen Fragen der Medizin zu lösen. Dies brachte ihm auch große Anerkennung unter den damaligen Chirurgen ein. Als sein Hauptwerk gilt der mehrbändige „Atlas der topographischen Anatomie des Menschen“. Nach ihm sind das Zuckerkandl-Organ, die Zuckerkandl-Faszie (Bindegewebshülle der Niere) und auch die retrotrachealen Schilddrüsenanteile, das Zuckerkandl’sche Tuberculum benannt. Zu seinen bekanntesten Schülern zählt Julius Tandler (1869-1936), der ab 1907 auch die Vorlesungen für seinen, aufgrund eines Herzleidens geschwächten, Lehrer übernahm. Emil Zuckerkandl starb am 28. Mai 1910 nach 22-jähriger Arbeit als Inhaber des II. Anatomischen Lehrstuhls der Wiener Medizinischen Fakultät.

Abb. 4    Zuckerkandl: Atlas der topographischen Anatomie […]. Wien 1904. S. 5.

Quellen:

Schnell, Ingrid Izabela: Der Einfluss der Medizin und Anatomie auf die Kunst in Wien im 19. Jahrhundert (1850-1914). Wien: Dipl.-Arb. 2013.

Sablik, Karl: Richard von Krafft-Ebing (1849-1910). In: Arzt, Presse, Medizin. (28) 1977. S. 7-9.

Tandler, Julius: Emil Zuckerkandl. In: Wiener klinische Wochenschrift. (23/22) 1910. S. 798-800.

[1] Sablik, Karl: Richard von Krafft-Ebing (1849-1910). In: Arzt, Presse, Medizin. (28) 1977. S. 8.

Alle Beiträge der VS-Blog-Serie: Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien–>

Gastautor: Prof. Dr. Hermann AICHMAIR: Augen – Amulette, Brillen, Optik [40]: Das Auge in Malerei, Musik und Literatur

Gastautor: Prof. Dr. Hermann AICHMAIR: Augen – Amulette, Brillen, Optik [40]: Das Auge in Malerei, Musik und Literatur

Der Ritter, Dichter und Minnesänger Oswald von Wolkenstein (1367-1445) war
seit seinem 10. Lebensjahr im Kriegsdienst unterwegs und kam bis Armenien, Persien und ins Heilige Land. Er lebte nach seiner Rückkehr in Südtirol und war ein Vertreter des höfischen Minnegesanges, der aber auch freche Trinklieder neben den Minne- und Marienliedern dichtete. Unter anderen schuf er
das Lied „ Wer die Augen will am Ofenloch verbrennen „.

https://de.wikipedia.org/wiki/Oswald_von_Wolkenstein
https://www.youtube.com/results?search_query=Oswald+von+Wolkenstein

Alle Beiträge–>Augenheilkunde

Text: Hermann AICHMAIR, MEIDLING BLÄTTER DES BEZIRKSMUSEUMS, Heft 59, 2003
Fotos: Sammlung Hermann Aichmair Bezirksmuseum Meidling

Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien [32]: Krafft-Ebing, Richard von: Psychopathia sexualis. Eine klinisch-forensische Studie. Stuttgart: Verlag von Ferdinand Enke 1886.

Krafft-Ebing, Richard von: Psychopathia sexualis. Eine klinisch-forensische Studie. Stuttgart: Verlag von Ferdinand Enke 1886.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/NeuburgerBibliothek, Sign.: 48615]

http://search.obvsg.at/


Abb. 1    Richard von Krafft-Ebing

Richard von Krafft-Ebing (*14.08.1840 Mannheim, gest. 22.12.1902 Graz) war ein Psychiater, Neurologe und Rechtsmediziner. Er entstammte einer Beamtenfamilie aus dem Breisgau und studierte Medizin in Heidelberg, wo er 1863 sein Staatsexamen ablegte. Krafft-Ebing interessierte sich für Psychiatrie und kam unmittelbar nach seinem Studium mit den beiden damals vorherrschenden Richtungen des Faches in Berührung: zuerst mit der hirnanatomisch bestimmten Universitätspsychiatrie bei Wilhelm Griesinger (1817-1868), dessen Vorlesungen er in Zürich hörte; danach mit der deutschen Anstaltspsychiatrie, die er bei Christian Roller (1802-1878) in der Irrenanstalt Illenau kennenlernte. Seit dieser Zeit verband ihn auch eine lebenslange Freundschaft mit seinem Kollegen und späteren Leiter dieser Anstalt Heinrich Schüle (1840-1916). Von 1868 bis zum Beginn des Deutsch-Französischen Krieges (1870/71) – in dem er erst als Feldarzt, später als Lazarettarzt in einem Badischen Regiment diente – ließ er sich in Baden-Baden als privater Nervenarzt nieder.

1872 arbeitete Krafft-Ebing für ein Jahr an die Universität Straßburg, danach ging er an die Universität Graz, wo ihm – verbunden mit der Leitung der neu eingerichteten Landesirrenanstalt Feldhof – der Lehrstuhl für Psychiatrie übertragen wurde. 1880 wurde er hier zum Ordinarius ernannt und konnte die Leitung der Anstalt abgeben. Aus dieser Zeit stammen auch seine beiden bekannten Lehrbücher, die beide mehrmals aufgelegt, zu Standardwerken wurden und seine internationale Berühmtheit begründeten: Lehrbuch der gerichtlichen Pathologie (1875) und Lehrbuch der Psychiatrie (1879). „Die Psychiatrie im damaligen Zustand war für Krafft-Ebing eine beschreibende, nicht erklärende Wissenschaft und er verwies damit die anatomischen und physiologischen Herrschaftsansprüche in der Psychiatrie in die Grenzen. Die Klinik stand bei ihm im Zentrum, wenn auch unter dem Leitsatz: ,Das Irresein ist eine Hirnkrankheit‘. Aus diesem Geist heraus schuf er 1867 den Begriff ,Zwangsvorstellung‘ und führte 1870 den Begriff ,Dämmerzustand‘ in die Psychiatrie ein.“[1] 1886 erschien schließlich sein bis heute bekanntestes Werk: Psychopathia sexualis. Es wurde – auch noch nach seinem Tod – immer wieder erweitert und überarbeitet und bis 1924 insgesamt 17 Mal aufgelegt. Durch seine strenge empirische Methode bildete er damit für die nachkommende Forschergeneration der Sexualwissenschaftler um Magnus Hirschfeld (1868-1935) den Ausgangspunkt für ihre eigenen Forschungen und „nach [Julius] Wagner-Jauregg schuf er damit ‚mit wunderbarem Scharfsinne Ordnung‘“.[2] Er wurde mit diesem Werk zum Begründer der Sexualpathologie. Heute bekannte Begriffe wie Sadismus, Masochismus, Fetischismus gehen auf ihn zurück.


Abb. 2    Titelblatt: Krafft-Ebing: Psychopathia sexualis. Stuttgart: 1886.

Richard von Krafft-Ebings Arbeiten hatten eine nicht unproblematische Bedeutung für die wissenschaftliche Beschäftigung mit dem damals kaum erforschten Feld der Homosexualität, auf das er durch die Schriften von Karl Heinrich Ulrichs (1825-1895) gestoßen wurde. Homosexualität galt im 19. Jahrhundert in weiten Kreisen der Gesellschaft als ein Ausdruck einer unmoralischen Geisteshaltung und Lebensweise als Folge von sexueller Übersättigung, Verführung und/oder degenerierter Erbanalagen und wurde aus diesem Grund in weiten Teilen Europas auch strafrechtlich verfolgt (in Österreich bis 1971). Als bekannter Gerichtsarzt stellte Krafft-Ebing Homosexuelle als „erblich belastete Perverse“ dar, die für ihre angeborene Umkehrung des Sexualtriebes nicht verantwortlich sind, folglich auch nicht strafrechtlich zu verfolgen seien. In seiner Psychopathia sexualis definierte er Homosexualität als angeborene neuropsychopathische Störung – also als eine erbliche Nervenkrankheit. Diese Diagnose erlaubte es ihm, sich für eine vollkommene Straffreiheit der Homosexualität auszusprechen, zumal sie auch nicht ansteckend sei. Damit führte Krafft-Ebing die Pathologisierung der Homosexualität in die medizinische Wissenschaft ein, die bis weit in das 20. Jahrhundert hinein weitreichende Folgen zeitigte. Sie bildete die Grundlage für grausamste Zwangsmaßnahmen – bis hin zu Zwangssterilisationen (die bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts durchgeführt wurden) – und führte zur zwangsweisen Psychiatrierung vieler Schwuler und Lesben.

1889 kam Richard von Krafft-Ebing als Nachfolger von Maximilian Leidesdorf (1816-1889) nach Wien an die I. Psychiatrische Klinik. 1892 trat er die Nachfolge von Theodor Meynert (1833-1892) als Professor der II. Psychiatrischen Klinik in Wien an, der er bis zu seiner Pensionierung 1902 vorstand. Richard von Krafft-Ebing starb nur wenige Monate nach seiner Pensionierung, nachdem er sich wieder nach Graz zurückgezogen hatte, am 22.12.1902.

Quellen:

Ammerer, Heinrich: Am Anfang war die Perversion. Richard von Krafft-Ebing, Psychiater und Pionier der modernen Sexualkunde. Wien, Graz und Klagenfurt: Verl.-Gruppe Styria 2011.

Sablik, Karl: Richard von Krafft-Ebing (1840-1902). In: Arzt, Presse, Medizin. (33) 1978. S. 3-5.

Wagner-Jauregg, Julius: Richard v. Krafft-Ebing. In: Wiener medizinische Wochenschrift. (58/42) 1908. Sp. 2305-2311.

[1] Sablik, Karl: Richard von Krafft-Ebing (1840-1902). In: Arzt, Presse, Medizin. (33) 1978. S. 4.

[2] Sablik, Karl: Richard von Krafft-Ebing (1840-1902). In: Arzt, Presse, Medizin. (33) 1978. S. 5.

Alle Beiträge der VS-Blog-Serie: Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien–>