Kürzlich lizenzierte eBooks:
UpToDate: Online-Webinar am 20.10. 2021, 14.00-14.30 Uhr.
Kennen Sie alle wichtigen Kernfunktionen von UpToDate?
Fr. Nessie Cumur: „…in dieser 30-Minuten Sitzung fokussieren wir uns auf die praktische Anwendung von UpToDate und wie man schnell evidenzbasierte Informationen finden kann, um klinische Fragen zu beantworten.
Um teilzunehmen, klicken Sie am angegebenen Tag und zur angegebenen Uhrzeit auf den Microsoft Teams-Link. Sie brauchen keine Kamera oder Mikrofon als Teilnehmer.“
Link zur Teilnahme im PDF:
TOP-JOURNAL des Monats: Annual Review of Immunology (Impact Factor: 28.527*)
Die Universitätsbibliothek stellt DIE medizinischen Top-Journals am Campus der MedUni Wien und via Remote Access zur Verfügung.
Das TOP-JOURNAL des Monats im Van Swieten Blog ist:
Annual Review of Immunology
Zu den Volltexten: Jg. 31 (2013) –
Die ersten 20% der Zeitschriften eines bestimmten Fachgebietes im Journal Citation Reports JCR (geordnet nach der Höhe des Impact Factors) sind TOP-JOURNALE.
Mit dem Impact Factor 28.527* ist Annual Review of Immunology ein Top-Journal in der Kategorie: IMMUNOLOGY – SCIE
*2020
Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien [85]: Springer-Verlag
Open Access-Publizieren ohne Zusatzkosten für Autor*innen der MedUni Wien
Die Medizinische Universität Wien hat mit dem Springer-Verlag ein neues Lizenzmodell „Springer Compact“ vereinbart. Publiziert kann in über 1.600 Subskriptionszeitschriften von Springer Open Access ohne zusätzliche Autor*innengebühren werden. Mehr Infos–>
Im Van Swieten Blog können Sie kontinuierlich die Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien nachlesen:
Osteoconductive properties of upside-down bilayer collagen membranes in rat calvarial defects
Balazs Feher, Karol Ali Apaza Alccayhuaman, Franz Josef Strauss, Jung-Seok Lee, Stefan Tangl, Ulrike Kuchler, Reinhard Gruber
Int J Implant Dent. 2021 Dec; 7: 50. Published online 2021 Jun 7. doi: 10.1186/s40729-021-00333-y
PMCID:
PMC8180471
Sebastian Apprich, Arastoo Nia, Markus M. Schreiner, Klaus Friedrich, Reinhard Windhager, Siegfried Trattnig
Wien Klin Wochenschr. 2021; 133(11-12): 560–567. Published online 2021 Jun 3. doi: 10.1007/s00508-021-01863-6
PMCID:
PMC8195882
+++
High-risk lesions of the breast: concurrent diagnostic tools and management recommendations
Francesca Catanzariti, Daly Avendano, Giuseppe Cicero, Margarita Garza-Montemayor, Carmelo Sofia, Emmanuele Venanzi Rullo, Giorgio Ascenti, Katja Pinker-Domenig, Maria Adele Marino
Insights Imaging. 2021 Dec; 12: 63. Published online 2021 May 26. doi: 10.1186/s13244-021-01005-6
PMCID:
PMC8155169
+++
Bruno Niederle, Andreas Selberherr, Martin B. Niederle
Curr Oncol Rep. 2021; 23(7): 85. Published online 2021 May 20. doi: 10.1007/s11912-021-01074-2
PMCID:
PMC8137632
+++
Chronische Pankreatitis: Charakterisierung und Differenzierung zum Pankreaskarzinom
Antonia Kristic, N. Bastati, S. Poetter-Lang, A. Messner, A. Herold, D. Tamandl, Ahmed Ba-Ssalamah
Radiologe. 2021; 61(6): 563–571. German. Published online 2021 May 17. doi: 10.1007/s00117-021-00857-9
PMCID:
PMC8187200
+++
Julia Brunmair, Andrea Bileck, Thomas Stimpfl, Florian Raible, Giorgia Del Favero, Samuel M. Meier-Menches, Christopher Gerner
EPMA J. 2021 Jun; 12(2): 141–153. Published online 2021 May 4. doi: 10.1007/s13167-021-00241-6
PMCID:
PMC8192631
+++
Yvette Seppenwoolde, Katarina Majercakova, Martin Buschmann, Elke Dörr, Alina E. Sturdza, Maximilian P. Schmid, Richard Pötter, Dietmar Georg
Strahlenther Onkol. 2021; 197(6): 505–519. Published online 2021 Apr 30. doi: 10.1007/s00066-021-01781-6
PMCID:
PMC8154798
+++
Occupational reintegration after severe burn injury: a questionnaire study
Vera Vorstandlechner, Daniel Langthaler, Katharina Ebenberger, Anna Pittermann, Gerald Ihra, Thomas Rath, Jakob Nedomansky, Gabriela Muschitz, Christine Radtke, Alexandra Fochtmann-Frana
Wien Klin Wochenschr. 2021; 133(11-12): 625–629. Published online 2021 Apr 28. doi: 10.1007/s00508-021-01871-6
PMCID:
PMC8195880
+++
Carmen Trost, Christoph Hofer, Tanja Stamm, Reinhard Windhager, Gerhard M. Hobusch
Wien Klin Wochenschr. 2021; 133(11-12): 536–542. Published online 2021 Apr 27. doi: 10.1007/s00508-021-01865-4
PMCID:
PMC8195924
+++
Gender differences in the provision of intensive care: a Bayesian approach
Atanas Todorov, Fabian Kaufmann, Ketina Arslani, Ahmed Haider, Susan Bengs, Georg Goliasch, Núria Zellweger, Janna Tontsch, Raoul Sutter, Bigna Buddeberg, Alexa Hollinger, Elisabeth Zemp, Mark Kaufmann, Martin Siegemund, Cathérine Gebhard, Caroline E. Gebhard, on behalf of the Swiss Society of Intensive Care Medicine
Intensive Care Med. 2021; 47(5): 577–587. Published online 2021 Apr 21. doi: 10.1007/s00134-021-06393-3
PMCID:
PMC8139895
+++
Modular megaprostheses in the treatment of periprosthetic fractures of the femur
Sebastian R. Apprich, Arastoo Nia, Markus M. Schreiner, Maximilian Jesch, Christoph Böhler, Reinhard Windhager
Wien Klin Wochenschr. 2021; 133(11-12): 550–559. Published online 2021 Apr 13. doi: 10.1007/s00508-021-01838-7
PMCID:
PMC8195977
+++
Iron Deficiency – Not Only a Premenopausal Topic After Bariatric Surgery?
Ines Kunst, Michael Krebs, Bettina Dreschl, Gerhard Prager, Elias Meyer, Alexandra Kautzky-Willer, Tamara Ranzenberger-Haider
Obes Surg. 2021; 31(7): 3242–3250. Published online 2021 Apr 5. doi: 10.1007/s11695-021-05380-3
PMCID:
PMC8175328
+++
Micro-CT evaluation of historical human skulls presenting signs of syphilitic infection
Sabine Fraberger, Martin Dockner, Eduard Winter, Michael Pretterklieber, Gerhard W. Weber, Maria Teschler-Nicola, Peter Pietschmann
Wien Klin Wochenschr. 2021; 133(11-12): 602–609. Published online 2021 Mar 31. doi: 10.1007/s00508-021-01832-z
PMCID:
PMC8195897
+++
Isabella Stanisz, Matthias Leonhard, Doris-Maria Denk-Linnert, Berit Schneider-Stickler
Eur Arch Otorhinolaryngol. 2021; 278(7): 2387–2395. Published online 2021 Mar 10. doi: 10.1007/s00405-021-06714-8
PMCID:
PMC8165067
+++
Alexander Krischak, Jakob Kowaliuk, Sina Sarsarshahi, Wolfgang Dörr, Miriam Kleiter
Strahlenther Onkol. 2021; 197(6): 537–546. Published online 2021 Mar 10. doi: 10.1007/s00066-021-01751-y
PMCID:
PMC8154806
+++
Martin Riesenhuber, Andreas Spannbauer, Marianne Gwechenberger, Thomas Pezawas, Christoph Schukro, Günter Stix, Matthias Schneider, Georg Goliasch, Anahit Anvari, Thomas Wrba, Cesar Khazen, Martin Andreas, Günther Laufer, Christian Hengstenberg, Mariann Gyongyosi
Clin Res Cardiol. 2021; 110(6): 884–894. Published online 2021 Feb 10. doi: 10.1007/s00392-021-01812-3
PMCID:
PMC8166708
+++
Maria Kletečka-Pulker, Sabine Parrag, Klara Doppler, Sabine Völkl-Kernstock, Michael Wagner, Thomas Wenzel
Wien Klin Wochenschr. 2021; 133(11-12): 610–619. Published online 2021 Feb 2. doi: 10.1007/s00508-020-01806-7
PMCID:
PMC8195952
+++
Roberto Lo Gullo, Kerri Vincenti, Carolina Rossi Saccarelli, Peter Gibbs, Michael J. Fox, Isaac Daimiel, Danny F. Martinez, Maxine S. Jochelson, Elizabeth A. Morris, Jeffrey S. Reiner, Katja Pinker
Breast Cancer Res Treat. 2021; 187(2): 535–545. Published online 2021 Jan 20. doi: 10.1007/s10549-020-06074-7
PMCID:
PMC8190021
+++
- Kerschan-Schindl, M. Hackl, E. Boschitsch, U. Föger-Samwald, O. Nägele, S. Skalicky, M. Weigl, J. Grillari, P. Pietschmann
Calcif Tissue Int. 2021; 108(6): 725–737. Published online 2021 Jan 11. doi: 10.1007/s00223-020-00802-3
PMCID:
PMC8166674
+++
Glomerular C4d in Post-Transplant IgA Nephropathy is associated with decreased allograft survival
Michael Eder, Nicolas Kozakowski, Haris Omic, Christof Aigner, Johannes Kläger, Brian Perschl, Roman Reindl-Schwaighofer, Gregor Bond, Georg A. Böhmig, Željko Kikić
J Nephrol. 2021; 34(3): 839–849. Published online 2020 Dec 11. doi: 10.1007/s40620-020-00914-x
PMCID:
PMC8192385
+++
Florian Beck, Stephanie Austermann, Kristina Bertl, Christian Ulm, Stefan Lettner, Andrea Toelly, André Gahleitner
Clin Oral Investig. 2021; 25(6): 3861–3871. Published online 2020 Dec 7. doi: 10.1007/s00784-020-03716-4
PMCID:
PMC8137481
+++
Michael Nemec, Nina Mittinger, Michael Bertl, Emanuela Liu, Erwin Jonke, Oleh Andrukhov, Xiaohui Rausch-Fan
Clin Oral Investig. 2021; 25(6): 3767–3774. Published online 2020 Dec 3. doi: 10.1007/s00784-020-03706-6
PMCID:
PMC8137619
+++
Christoph Minichsdorfer, O. Zeller, M. Kirschbaum, A. S. Berghoff, R. Bartsch
Support Care Cancer. 2021; 29(7): 3585–3592. Published online 2020 Nov 7. doi: 10.1007/s00520-020-05826-x
PMCID:
PMC8163685
+++
Christian Dorfer, Thomas Czech, Johannes Gojo, Arthur Hosmann, Andreas Peyrl, Amedeo A. Azizi, Gregor Kasprian, Karin Dieckmann, Mariella G. Filbin, Christine Haberler, Karl Roessler, Irene Slavc
Acta Neurochir (Wien) 2021; 163(7): 2025–2035. Published online 2020 Oct 22. doi: 10.1007/s00701-020-04589-y
PMCID:
PMC8195935
+++
Aneta Bobowska, Sebastian Granica, Agnieszka Filipek, Matthias F. Melzig, Thomas Moeslinger, Jürgen Zentek, Aleksandra Kruk, Jakub P. Piwowarski
Eur J Nutr. 2021; 60(4): 1957–1972. Published online 2020 Sep 22. doi: 10.1007/s00394-020-02386-y
PMCID:
PMC8137622
+++
Hämoadsorption zur Blutreinigung – Unvergleichbarkeit der klinisch angebotenen Verfahren
- G. Krenn, H. Steltzer
Med Klin Intensivmed Notfmed. 2021; 116(5): 449–453. German. Published online 2020 Jun 24. doi: 10.1007/s00063-020-00702-2
PMCID:
PMC8159789
+++
Adolf Lorenz und sein Mentor Eduard Albert
Gerold Holzer, Helena Kokešová
Wien Med Wochenschr. 2021; 171(9-10): 230–237. German. Published online 2020 May 20. doi: 10.1007/s10354-020-00752-3
PMCID:
PMC8178138
+++
Maria Jimènez Torres, Klara Beitl, Julia Hummel Jimènez, Hanna Mayer, Sonja Zehetmayer, Wolfgang Umek, Nikolaus Veit-Rubin
Int Urogynecol J. 2021; 32(6): 1489–1495. Published online 2020 May 9. doi: 10.1007/s00192-020-04318-0
PMCID:
PMC8203547
+++
Barbara K. Geist, Pascal Baltzer, Barbara Fueger, Martina Hamboeck, Thomas Nakuz, Laszlo Papp, Sazan Rasul, Lalith Kumar Shiyam Sundar, Marcus Hacker, Anton Staudenherz
Eur J Hybrid Imaging. 2019 Dec; 3: 3. Published online 2019 Feb 15. doi: 10.1186/s41824-019-0051-9
PMCID:
PMC8212313
Covid-19-bedingte ÖFFNUNGSZEITEN
Der Zugang erfolgt über die Nordseite des AKH (im Außenbereich vom Haupteingang links!).
Lageplan:
Covid-19- bedingte Öffnungszeiten
MO, MI, FR: 8-16 Uhr
DI + DO: 8-20 Uhr
Bitte beachten Sie:
3G-NACHWEIS ZUM BETRETEN DER BIBLIOTHEK ERFORDERLICH!
Während des gesamten Aufenthalts in der Bibliothek ist eine FFP2- Maske zu tragen.
Infos zu Leseplätzen
Die Ausstellung der Bibliothekskarte per E-Mail ist möglich:
Senden Sie bitte folgende Unterlagen in eingescannter oder fotografierter Form (gut leserlich!) an bibliothek@meduniwien.ac.at:
- Amtlicher Lichtbildausweis
- Vollständig ausgefülltes und unterschriebenes Anmeldeformular
- Zusätzlich müssen alle Personen, die keine MedUni Wien Studierende/Angehörige sind eine aktuelle Meldebescheinigung und ggf. Studierendenausweis, -bestätigung, Schüler*innenausweis, Bestätigung einer aktuellen Ausbildung, etc. (siehe https://ub.meduniwien.ac.at/services/benutzung-bibliothekskarte/ ) übermitteln.
Auch die Verlängerung einer bereits aktiven Bibliothekskarte ist per E-Mail möglich.
Bücher online vorbestellen
Buchbestellung (»Anleitung) über das »Benutzer*innenkonto dann Entlehnung von Büchern ausschließlich nach erfolgter Benachrichtigung per E-Mail
***************************************
Hier finden Sie die genaue Anleitung, wie Sie die gewünschten Medien über Ihr »Benutzer*innenkonto vormerken können »PDF
Neuerwerbungen im August 2021
Der Bestand der Bibliothek wird durch zahlreiche interessante
Neuerwerbungen laufend erweitert. Stöbern Sie in unserer virtuellen Buchausstellung, lesen Sie die eBooks, bestellen Sie aktuelle Bücher…ein Großteil der neu erworbenen Literatur wird auch in der Buchausstellung im Lesesaal präsentiert.
Buchbestellung (»Anleitung) über das »Benutzer*innenkonto dann Entlehnung von Büchern ausschließlich nach erfolgter Benachrichtigung per E-Mail beim »Pop Up Counter zu den »Öffnungszeiten
Ausstellung und Verlängerung der Bibliothekskarte per E-Mail
Anmeldung Benutzer*innenkonto–>
„Aus den Büchern“ der medizinhistorischen Bibliotheken der Ub MedUni Wien [21]: Exlibris Georg Maria Theimer
Im Van Swieten Blog werden exemplarisch digitalisierte Exlibris aus medizinhistorischen Büchern „Exlibris in situ“, der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin, präsentiert, die im Bibliothekskatalog recherchierbar sind.
Porträt-Exlibris: Ein nachdenklicher Mann (Bruststück im Viertelprofil) sitzt leger bekleidet beim Schreibtisch, auf dem sich ein Bücherstapel und ein aufgeschlagenes Buch befinden. Sich mit seinem Kopf auf seine rechte Hand stützend betrachtet er die mit seiner linken Hand haltende strahlende Kristallkugel, die durch ihr starkes Licht die Szenerie erleuchtet. Oben: “Ex Libris Oratoris in Sulitudine”. Links unten: “Georg Maria Theimer”. Rechts unten: Initialen: „F.W“; Radierung: Exlibris-Künstler: Franz Windhager [1879-1959].
@ Exlibris-Künstler: Franz Windhager: in Wikipedia: URL: https://de.wikipedia.org/wiki/Franz_Windhager_(Maler) (Stand: 10.08.2021)
____________________________
Ein Exlibris ist ein grafisch gestalteter Eigentumsvermerk, der entweder in Zettelform auf die Innenseite von Bucheinbänden geklebt oder eingestempelt wird. Bucheignerzeichen gibt es bereits seit dem Ende des 15. Jahrhunderts. Sie stellen neben ihrer kunst- und kulturhistorischen Bedeutung auch ein wichtiges Provenienzmerkmal dar, da der Weg eines Buches nachvollzogen werden kann. Aufgrund vielfältigster Exlibris von künstlerischem Wert sind diese auch begehrte Objekte von Sammlungen und buchkünstlerischer Betätigung „Exlibris-Kunst“ geworden.
Datenbank des Monats – Trip
Datenbank des Monats – Trip
Trip ist eine Suchmaschine, die zur Beantwortung klinischer Fragestellungen die beste verfügbare Evidenz liefern möchte. Die Datenbank enthält medizinische Fachliteratur, Patienteninformationen, Bilder, Videos mit dem Fokus auf evidenz-basierter Medizin.
Frei zugängliche Online-Datenbank
Covid-19-bedingte ÖFFNUNGSZEITEN
Der Zugang erfolgt über die Nordseite des AKH (im Außenbereich vom Haupteingang links!).
Lageplan:
Covid-19- bedingte Öffnungszeiten
MO, MI, FR: 8-16 Uhr
DI + DO: 8-20 Uhr
Bitte beachten Sie:
3G-NACHWEIS ZUM BETRETEN DER BIBLIOTHEK ERFORDERLICH!
Während des gesamten Aufenthalts in der Bibliothek ist eine FFP2- Maske zu tragen.
Infos zu Leseplätzen
Die Ausstellung der Bibliothekskarte per E-Mail ist möglich:
Senden Sie bitte folgende Unterlagen in eingescannter oder fotografierter Form (gut leserlich!) an bibliothek@meduniwien.ac.at:
- Amtlicher Lichtbildausweis
- Vollständig ausgefülltes und unterschriebenes Anmeldeformular
- Zusätzlich müssen alle Personen, die keine MedUni Wien Studierende/Angehörige sind eine aktuelle Meldebescheinigung und ggf. Studierendenausweis, -bestätigung, Schüler*innenausweis, Bestätigung einer aktuellen Ausbildung, etc. (siehe https://ub.meduniwien.ac.at/services/benutzung-bibliothekskarte/ ) übermitteln.
Auch die Verlängerung einer bereits aktiven Bibliothekskarte ist per E-Mail möglich.
Bücher online vorbestellen
Buchbestellung (»Anleitung) über das »Benutzer*innenkonto dann Entlehnung von Büchern ausschließlich nach erfolgter Benachrichtigung per E-Mail
***************************************
Hier finden Sie die genaue Anleitung, wie Sie die gewünschten Medien über Ihr »Benutzer*innenkonto vormerken können »PDF
Covid-19-bedingte ÖFFNUNGSZEITEN
Der Zugang erfolgt über die Nordseite des AKH (im Außenbereich vom Haupteingang links!).
Lageplan:
Covid-19- bedingte Öffnungszeiten
MO, MI, FR: 8-16 Uhr
DI + DO: 8-20 Uhr
Bitte beachten Sie:
3G-NACHWEIS ZUM BETRETEN DER BIBLIOTHEK ERFORDERLICH!
Während des gesamten Aufenthalts in der Bibliothek ist eine FFP2- Maske zu tragen.
Infos zu Leseplätzen
Die Ausstellung der Bibliothekskarte per E-Mail ist möglich:
Senden Sie bitte folgende Unterlagen in eingescannter oder fotografierter Form (gut leserlich!) an bibliothek@meduniwien.ac.at:
- Amtlicher Lichtbildausweis
- Vollständig ausgefülltes und unterschriebenes Anmeldeformular
- Zusätzlich müssen alle Personen, die keine MedUni Wien Studierende/Angehörige sind eine aktuelle Meldebescheinigung und ggf. Studierendenausweis, -bestätigung, Schüler*innenausweis, Bestätigung einer aktuellen Ausbildung, etc. (siehe https://ub.meduniwien.ac.at/services/benutzung-bibliothekskarte/ ) übermitteln.
Auch die Verlängerung einer bereits aktiven Bibliothekskarte ist per E-Mail möglich.
Bücher online vorbestellen
Buchbestellung (»Anleitung) über das »Benutzer*innenkonto dann Entlehnung von Büchern ausschließlich nach erfolgter Benachrichtigung per E-Mail
***************************************
Hier finden Sie die genaue Anleitung, wie Sie die gewünschten Medien über Ihr »Benutzer*innenkonto vormerken können »PDF