Vortrag im Josephinum

Josephinum

Wir möchten Sie zu einem interessanten „Vortrag im Josephinum“ einladen:

    Ort: Lesesaal des „Josephinum“, Währinger Strasse 25, A – 1090 Wien
    Zeit: 13. Dezember 2007, 18.00 c.t.
    Kontakt: sammlungen@meduniwien.ac.at
                 ++43/ 1/ 40160/ 26000

Dr. EMMA SPARY,(Wellcome Trust Centre for the History of Medicine at UCL)

Eating Expertise:
‘Health’ Foods in the Workshops and Institutions of Old Regime Paris

The appearance of a category of health foods among the commodities available in the shops of Paris in the final decades of the old regime has passed unnoticed by historians and it is generally held to be the case that health foods were an invention of the late nineteenth century onwards. The paper centres upon documentation deriving from the endorsement or rejection of alimentary products by the Société Royale de Médecine, given the right to inspect all such goods in 1778. Through the debates over the health foods investigated by the Société and other scientific or medical institutions, we can show how knowledge-claims about health were materialised—in the most literal way—by being ingested. At the same time, we can explore the ways in which epistemological and alimentary authority were negotiated between producers, consumers and the scientific and medical elite in the late eighteenth-century city.

Dr. EMMA SPARY received her Ph.D. from the University of Cambridge in 1993. She has worked on the history of natural history and agriculture, resulting in a monograph, Utopia’s Garden: French Natural History from Old Regime to Revolution (Chicago, 2000). She has also jointly edited two volumes of essays on this subject, Cultures of Natural History (Cambridge, 1996) and Sammeln als Wissen (Göttingen, 2001). Her current research activities include a book on the history of scientific and medical accounts of eating in Paris between 1675 and 1815, provisionally entitled Eating the Enlightenment; and a volume of essays, Between Market and Laboratory: Materials and Expertise in Early Modern Europe, co-edited with Ursula Klein. She is employed at the Wellcome Trust Centre for the History of Medicine at UCL.

The Cancer Genome Atlas – TCGA

von Dr. Josef König

Etwa drei Jahre nach Beendigung des Human Genome Projects wurde nun von den National Institutes of Health, NIH (Bethesda, Maryland, USA), die Pilotphase eines Großprojektes begonnen, das die vollständige Erfassung aller onkologisch relevanten Veränderungen des Genoms zum Ziel hat; dieses ehrgeizige Projekt trägt den Namen The Cancer Genome Atlas (TCGA); Sie finden es unter http://cancergenome.nih.gov/.

Zwar gibt es am Wellcome Trust Sanger – Institute, Cambridge, UK, eine Datenbank, die etwa 350 mit der Entstehung von Krebs assoziierte Gene anführt – sie heißt COSMIC (Catalogue of Somatic Mutations in Cancer) , der TCGA soll jedoch von allen Tumoren die genomische Grundlage abbilden. Da es hunderte Tumorunterarten gibt, wird TCGA das Human Genome Project in seinem Ausmaß bei weitem übertreffen.

Für die kommenden 3 Jahre stehen den beiden federführenden Instituten, nämlich dem National Cancer Institute (NCI) und dem National Human Genome Research Institute, 100 Millionen Dollar für die Erforschung der genetischen Veränderungen von drei Tumorentitäten zur Verfügung, die als Prototypen auserwählt wurden: Glioblastom – Bronchialcarcinom – Ovarialcarcinom.  Diese eigenen sich für den Beginn deswegen, weil es Gewebebanken dieser Malignome gibt.

Das TCGA-Projekt wird von Francis S. Collins, der zuvor dem Human Genome Project vorstand sowie von Anna D. Barker geleitet. Diese beiden Wissenschaftler berichten über TGCA im Spektrum der Wissenschaft 11/2007.

Weitere Blog-Beiträge des Autors:

MEDLINE-Perfektionskurs:

DNA-Analyse mit Navigenics

navigenics

Die US-Firma Navigenics ist eine der zahlreichen Unternehmen (siehe auch 23andMe, ein Unternehmen mit starkem Hang zu Google), die das attraktive Geschäftsfeld der persönlichen DNA-Analyse bearbeiten.  Die Betreiber erhoffen sich, dass individuelle Behandlungsmöglichkeiten auf Basis einer DNA-Analyse ermöglicht werden beziehungsweise gewisse Risken aus dem DNA-Profil ableitbar werden. Auch wenn sich bereits willige Kunden finden mögen, der Dienst ist derzeit noch nicht verfügbar.

Navigenics wird voraussichtlich die ersten DNA-Analysen durchführen. Das Versprechen, dass Navigenics abgibt, liest sich folgendermaßen:

„The Navigenics Health Compass scans your entire genetic code, looking for markers for about 20 actionable medical conditions. It provides an analysis of your chances of getting each condition, and gives you the information you need to know to take next steps.

The Navigenics Health Compass includes

  • The initial whole genome scan
  • A private Web portal with relevant health and wellness information
  • A consultation with a certified genetic counselor
  • A yearlong subscription that continuously checks your DNA against new developments in genetics
  • Updates on new prevention and treatment therapies

A limited number of reservations are available now. Get your Navigenics Health Compass for $2,500.

Was wir hier sehen ist ein neuer Dienst, der neben den DNA-Daten auch medizinische Dienste anbietet. Navigenics wird jedoch nicht den gesamten DNA-Scan an den Kunden herausgeben, sondern jeweils einen Ausschnitt, abhängig davon, ob es bereits gesicherte Daten und Verfahren gibt, die einen Zusammenhang zwischen DNA, Krankheiten und Interpretationsmöglichkeiten erlauben.

Abseits persönlicher DNA-Tests findet sich im Web ein weiterer Dienst, der stark mit DNA-Daten arbeitet – auf der Suche nach Behandlungsmöglichkeiten gegen Krebs: Oncomine.

Sammlung Anästhesiologie und Intensivmedizin

Intensivmedizin_Foto_by_Margrit Hartl

Die Sammlung ist eine Initiative der
„Arbeitsgruppe für Geschichte der Anästhesie und Intensivmedizin der Österreichischen Gesellschaft für Anästhesiologie, Reanimation und Intensivmedizin“,
wurde im Jahr 2001 in einem eigens adaptierten Raum im Gebäude des Josephinums aufgestellt und am 28. Juni 2002 offiziell eröffnet.

Besichtigungstermine nach vorheriger Anmeldung bei
Dr. Helmut Gröger Tel + 43 1 4277 63415 oder
E-Mail helmut.groeger@meduniwien.ac.at
http://www.meduniwien.ac.at/histmed/medhistmus_anaesthesie.htm

Intensivmedizin_Foto_by_Margrit Hartl

Intensivmedizin_Foto_by_Margrit Hartl

Weitere Beiträge:
Lange Nacht der Museen bringt 2.598 Besucherinnen und Besucher in die Sammlungen der MedUni Wien
Heute: Lange Nacht der Museen – mit den Sammlungen der MedUni Wien im Josephinum
6. Oktober 2007: Teilnahme der Sammlungen der MedUni Wien an Langer Nacht der Museen
Die Obersteiner-Bibliothek
Medizinhistorische Seiten/Obersteiner
Außenstandorte: Die Bibliothek im Zentrum für Anatomie u. Zellbiologie
Zweigbibliothek für Zahnmedizin
Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin inklusive Ethnomedizin
Medizinhistorische Seiten/Josephinische Bibliothek

Soziale Netzwerke für Patienten

Hier wieder ein Beispiel aus Nordamerika, wie sich Patienten (hier Menschen mit körperlichen Behinderungen) über das Web organisieren und vernetzen können: Disaboom heißt die großartige Plattform. Ärzte organisieren sich z.B. auf Sermo.

Disaboom bietet zunächst einmal eine Community, wo sich Betroffene beziehungsweise deren Angehörige austauschen, über ihre Sorgen und Ängste schreiben, aber auch Tipps & Tricks weitergeben können.  Dazu gehören auch persönliche Tools wie Profile und Blogs.

Daneben existieren zahlreiche Informationsquellen, die Hilfe im Bereich Gesundheit, Therapie, Bildung, Jobsuche, Partnerschaft und anderes. Mit zahlreichen, gut geschriebenen Artikeln, Links und anderen Inhalten wie Videos. Ein weiteres nettes Feature ist die Review / Bewertung von Lokalitäten (wie Restaurants) auf Barrierefreiheit.

Link: Disaboom

Publikation MUW-MitarbeiterInnen: Rieder Anita, Univ.Prof. Dr.; Kurz Christine, Ao.Univ.Prof. Dr.; Kiefer Ingrid, Univ.Doz. Mag. Dr.

A MED PUB Logo Margrit Hartl

–>Link

Folgendes aktuelle Buch hat die Universitätsbibliothek erworben:

Rieder, Anita : Frauen – das große Gesundheitsbuch :
neuestes Wissen von Frauen für Frauen / Anita Rieder … .
– Leoben ; Wien : Kneipp-Verl. , 2005 . – 429 S. .
– 978-3-7088-0359-3. – 3-7088-0359-0 geb. : EUR 29,90
Signatur: WA-309-39

Frauen


AutorInnen:

Frau Rieder Anita, Univ.Prof. Dr.
Curriculumdirektorin für die Studienrichtungen Medizin (alte STO N201) und Humanmedizin (N202): Medizinische Universität Wien
Curriculumdirektorin: Medizin Curriculum Wien (202)
Curriculumdirektorin: Medizin AHStG(201)
Email: anita.rieder@meduniwien.ac.at
Zentrum für Public Health

Institut für Sozialmedizin–>LINK (CV und Foto)

Frau Kurz Christine, Ao.Univ.Prof. Dr.
Email: christine.kurz@meduniwien.ac.at
Universitätsklinik für Frauenheilkunde–>LINK

Frau Kiefer Ingrid, Univ.Doz. Mag. Dr.
Email: ingrid.kiefer@meduniwien.ac.at
Zentrum für Public Health
Institut für Sozialmedizin–>LINK

et al.

Curriculum Vitae Publikation MUW-MitarbeiterInnen: Rieder Anita, Univ.Prof. Dr.; Kurz Christine, Ao.Univ.Prof. Dr.; Kiefer Ingrid, Univ.Doz. Mag. Dr. weiterlesen