Archiv der Kategorie: News

Neuigkeiten Veranstaltungstermine etc.

COVID-19-bedingte Öffnungszeiten

Derzeit eingeschränkte Öffnungszeiten für Mitarbeiter*innen von MedUni Wien und AKH und Studierende der MedUni Wien!

Buchbestellung über das Benutzer*innenkonto–> dann Entlehnung von Büchern ausschließlich nach erfolgter Benachrichtigung per E-Mail

Mo – Fr 11:00 bis 16:00 Uhr

Der Zugang für MedUni Wien-Studierende ins AKH ist nur mit Studierendenausweis durch den Haupteingang (Patient*inneneingang) möglich.

Wir bitten um Ihr Verständnis, dass noch nicht alle unsere Services im Normalbetrieb angeboten werden können.

Was wir für Sie anbieten können:

  • Abholung von bereitgestellten Büchern
  • Rückgabe von Büchern, Rückgabe auch durch andere Personen möglich
  • Benutzung des Kassenautomaten
  • Abholung von Literaturbestellungen
  • Verlängerung der Bibliothekskarte
  • Benutzung unserer E-Ressourcen mit MedUni Wien-Remote-Account

Was wir Ihnen leider noch nicht anbieten können:

  • Recherche vor Ort
  • Zugang zu den Bücherregalen (Freihandbereich und Magazin)
  • Kopiermöglichkeiten
  • Nutzung der Leseplätze

Worum wir Sie bitten:

  • Eigene MN-Schutzmasken (verpflichtend)
  • Abstand halten (verpflichtend)
  • Hände desinfizieren (verpflichtend)
  • Einweghandschuhe benutzen (nach Ihrem Bedürfnis)

*************************************** 

Derzeit eingeschränkte Öffnungszeiten „Pop Up Counter“ ab 7. JULI 2020 (vorerst nur im Juli)

auch für externe Benutzer*innen, die aufgrund der Covid-19-Maßnahmen des AKH keinen Zugang zur Universitätsbibliothek haben:

Buchbestellung über das Benutzer*innenkonto–> dann Entlehnung von Büchern ausschließlich nach erfolgter Benachrichtigung per E-Mail

Di und Do: 16:00 bis 20:00 Uhr

Bitte beachten Sie:

  • Entlehnung von Büchern ausschließlich nach Vormerkung über den Bibliothekskatalog und erfolgter Benachrichtigung

Was wir Ihnen anbieten können:

  • Abholung von bereitgestellten Büchern
  • Rückgabe von Büchern, Rückgabe auch durch andere Personen möglich
  • Abholung von Literaturbestellungen
  •  Verlängerung der Bibliothekskarte

Was wir Ihnen leider noch nicht anbieten können:

  • Recherche vor Ort
  • Zugang zu den Bücherregalen (Freihandbereich und Magazin)
  • Kopiermöglichkeiten
  • Nutzung der Leseplätze

 Worum wir Sie bitten:

  • Eigene MN-Schutzmasken
  • Abstand halten
  • Hände desinfizieren

» Lageplan Pop Up Counter (PDF) 

******************************

Neuerwerbungen–>

Recherche im Bibliothekskatalog–>

Gastautor Prof. Dr. Peter Heilig: Keiner

Keiner

konnte spöttischer herabblicken als Balzac – in seiner Metamorphose als Bronze-Skulptur.

Die Société des Gens de Lettres hatte Auguste Rodin mit einer ehrenvollen Aufgabe betraut: Ein Denkmal wäre zu gestalten, eine überlebensgroße Statue des bedeutendsten Romanciers seiner Zeit. Man schrieb das Jahr 1891. Rodin ging mit Feuereifer ans Werk – nach 18 Monaten sollte das Monument fertig sein. Er vergrub sich jedoch geradezu in Balzacs Literatur und Korrespondenz, reiste immer wieder nach Touraine, in die Heimatstadt des Dichters, befragte Zeitzeugen – er hatte ja Balzac niemals mit eigenen Augen gesehen -, bemühte den Schneider des Poeten und entwarf unzählige Zeichnungen, Skizzen, Ton- und Gips-Skulpturen, verwarf sie aber wieder, bis er nach sieben langen Jahren endlich das für den Guß fertige Modell präsentierte.

Das Komitee, schwer enttäuscht, beauftragte einen anderen Künstler*: ‚Rodins Entwurf sei geradezu ein „Schändung“ und habe nicht die geringste Ähnlichkeit mit Honoré de Balzac.‘

*„Falguière’s ‚Balzac‘ ist ein törichtes Ding, das vielleicht als große Sache hätte durchgehen können, wenn da nicht der von Rodin wäre“ (zeitgenössische Kritik).

Rodin wollte mit allen Mitteln die Persönlichkeit Balzacs, mehr als oberflächliche, nichtssagende Ähnlichkeit zum Ausdruck bringen – Gestalt werden lassen:

Ich mußte Balzac .. zeigen, atemlos, das Haar in Unordnung, die Augen gedankenverloren auf einen Traum geheftet; ein Genie, das in seinem kleinen Raum Stück für Stück eine ganze Gesellschaft erzeugt, um sie zu stürmischem Leben zu erwecken … einer, der niemals ruht, der die Nacht zum Tag macht“. Als kraftstrotzend trotzigen Titan wollte er ihn darstellen – „moderne Skulpturen müssen (expressiv) übertreiben“, meinte er und –

im poetischen Überschwang des Rainer Maria Rilke: „Und endlich sah er ihn..das Gesicht eines Elementes.. Das war das Schaffen selbst, das sich der Form Balzac’s bediente, um zu erscheinen; des Schaffens Überhebung, Hochmut, Taumel und Trunkenheit..“.

Falsche Bescheidenheit durfte Balzac niemand unterstellen: „Ich suche in der Literatur möglichst viel Platz einzunehmen, damit möglichst wenig Platz für die Dummköpfe übrig bleibt.“

Text-Beispiele aus Balzacs Œuvre : „Ich beschreibe das riesige moderne Ungeheuer (Paris) von allen Seiten. Das ist in allgemeinen Zügen das Spiel, das ich führe. Ich spiegle die ganze Gesellschaft in meinem Kopf wider.“ (Comédie humaine), oder:

Die sich dort versammelten, waren ohne Ausnahme die kläglichsten Köpfe, die armseligsten Geister, die erbärmlichsten Tröpfe (französ.: lamentable, misèrable, infame etc.) in einer Runde von zwanzig Meilen. Die Politik ergoß sich in wortreichen und leidenschaftlichen Trivialitäten..“ – welch beklemmend prophetisches Bild. . (Verlorene Illusionen I, Die zwei Dichter) –

Wie ein Portrait-Karikaturist hatte sich der Bildhauer bemüht Charakterzüge herauszumeisseln und ‚hinter die Kulissen zu blicken‘ oder besser – auf den ‚Grund der Seele‘ seines Modells zu schauen.

Es „wurde .. zu einer Allegorie der künstlerischen Inspiration. In dieser Hinsicht ist das Werk revolutionär.“         http://www.french-artzzz.net/das-denkmal-fuer-balzac-von-auguste-rodin/

Trotz zahlreicher Angebote verkaufte Rodin († am 17. November 1917 in Meudon) die Skulptur nicht einmal an Freunde. Erst im Jahre 1939 wurde Balzacs mächtiges Monument in Meudon aufgestellt – am Boulevard Raspail, nahe einem berühmten Künstlertreff, dem Café Le Dôme. 

Epilog:

Vorausgesetzt, daß sie ihre Betrachter ansprechen, ‚muten‘ wahre Kunstwerke den Bewunderer ‚an‘. Rodins Bronze-Titan tut dies: im ‚Augenblick‘ entsteht ein Dialog; noch nach Jahrzehnten läßt sich dieses unvergessliche Bronze-Antlitz aus dem Gedächtnis abrufen, ganz besonders der Ausdruck, welcher sich mit jedem Blickwinkel und Lichteinfall lebendig zu wandeln scheint.

Anmuten: ‚es berührt mich‘ (Wahrig, Grimm); trefflich Treffendes birgt unser Wort’schatz‘

Gender: beyond

*****************
Katharina und Peter Heilig
VIDEO ON DEMAND: KUNSTLICHT IN UNSEREN AUGEN:
https://youtu.be/k9k_wG5lacA

Weitere Beiträge–>

TOP-JOURNAL des Monats: LANCET INFECTIOUS DISEASES (Impact Factor: 21.372)

Die Universitätsbibliothek stellt DIE medizinischen Top-Journals am Campus der MedUni Wien und via Remote Access  zur Verfügung.

Das  TOP-JOURNAL des Monats im Van Swieten Blog ist:
LANCET INFECTIOUS DISEASES

Zu den Volltexten: Jg. 1, H. 1 (2001) –

Die ersten 20% der Zeitschriften eines bestimmten Fachgebietes im Journal Citation Reports JCR (geordnet nach der Höhe des Impact Factors) sind TOP-JOURNALE.

Mit dem Impact Factor 21.372 zählt LANCET INFECTIOUS DISEASES zu den Top-Journalen in der Kategorie:
INFECTIOUS DISEASES – SCIE

ISSN: 1473-3099

 

12 Issues/Year;

Alle eJournals finden Sie hier–>Link

Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien [65]: Springer-Verlag

Open Access-Publizieren ohne Zusatzkosten für AutorInnen der MedUni Wien

Die Medizinische Universität Wien hat mit dem Springer-Verlag ein neues Lizenzmodell „Springer Compact“ vereinbart. Publiziert kann in über 1.600 Subskriptionszeitschriften von Springer Open Access ohne zusätzliche AutorInnengebühren werden.  Mehr Infos–>

Im Van Swieten Blog können Sie  kontinuierlich die Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien nachlesen:

Role of Endourological Procedures (PCNL and URS) on Renal Function: a Systematic Review

Thomas Reeves, Amelia Pietropaolo, Nariman Gadzhiev, Christian Seitz, Bhaskar K. Somani

Curr Urol Rep. 2020; 21(5): 21. Published online 2020 Apr 21. doi: 10.1007/s11934-020-00973-4

PMCID:

PMC7228975

ArticlePubReaderPDF–452KCitation

***************************************

Designer drugs: mechanism of action and adverse effects

Dino Luethi, Matthias E. Liechti

Arch Toxicol. 2020; 94(4): 1085–1133. Published online 2020 Apr 6. doi: 10.1007/s00204-020-02693-7

PMCID:

PMC7225206

ArticlePubReaderPDF–1.7MCitation

***************************************

An Integrated Dialysis Pharmacometric (IDP) Model to Evaluate the Pharmacokinetics in Patients Undergoing Renal Replacement Therapy

Astrid Broeker, Matthias G. Vossen, Florian Thalhammer, Steven C. Wallis, Jeffrey Lipman, Jason A. Roberts, Sebastian G. Wicha

Pharm Res. 2020; 37(6): 96. Published online 2020 May 14. doi: 10.1007/s11095-020-02832-w

PMCID:

PMC7225193

ArticlePubReaderPDF–1.2MCitation

***************************************

The Prognostic Index Independently Predicts Survival in Patients with Pancreatic Ductal Adenocarcinoma Undergoing Resection

Elisabeth S. Gruber, Gerd Jomrich, Alexandra Kaider, Michael Gnant, Klaus Sahora, Martin Schindl

Ann Surg Oncol. 2020; 27(6): 2017–2024. Published online 2020 Jan 3. doi: 10.1245/s10434-019-08161-6

PMCID:

PMC7210221

ArticlePubReaderPDF–313KCitation

***************************************

Network architecture strongly influences the fluid flow pattern through the lacunocanalicular network in human osteons

Alexander F. van Tol, A. Roschger, F. Repp, J. Chen, P. Roschger, A. Berzlanovich, G. M. Gruber, P. Fratzl, Richard Weinkamer

Biomech Model Mechanobiol. 2020; 19(3): 823–840. Published online 2019 Nov 28. doi: 10.1007/s10237-019-01250-1

PMCID:

PMC7203595

ArticlePubReaderPDF–2.6MCitation

***************************************

The vascularized fascia lata free flap: an anatomical study and clinical considerations

Stefan Janik, Lena Hirtler, Hannes Traxler, Wolfgang J. Weninger, Rudolf Seemann, Boban M. Erovic

Eur Arch Otorhinolaryngol. 2020; 277(6): 1733–1739. Published online 2020 Feb 25. doi: 10.1007/s00405-020-05861-8

PMCID:

PMC7198631

ArticlePubReaderPDF–958KCitation

***************************************

Alle Beiträge zu Open Access–>

„Aus den Büchern“ der medizinhistorischen Bibliotheken der Ub MedUni Wien [10]: Exlibris Adolf v. Peckenzell-Mandl

Im Van Swieten Blog werden exemplarisch digitalisierte Exlibris aus medizinhistorischen Büchern „Exlibris in situ“, der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin [1], präsentiert, die im  »Bibliothekskatalog recherchierbar sind.

 „Aus den Büchern“ der medizinhistorischen Bibliotheken der Ub MedUni Wien [10]:

Heraldisches Exlibris: Die Medaille zeigt in der Mitte im langgezogenen, stehenden Vierpass mit Halbkreisbögen und Verzierungen ein ovales Wappen mit Adelskrone, das unten entlang des Randkreises am mehrreihigen Lorbeerkranz angenietet ist. Der rote Schild ist durch eine silberne Mauer mit drei roten Punkten an den Zinnen rechtsgeschrägt und zeigt in Silber eine steigende Gämse. Dazu wird ein gekrönter Helm geführt: zu roten Decken eine wachsende Gämse. Im Reif steht in Versalien „FREIHERR-ADOLF.. v. PECKENZELL-MANDL“.

Exlibris in situ:
Pompéi et les Pompéiens
Monnier, Marc, 1827-1885 [VerfasserIn], 1870
________

Ein Exlibris ist ein grafisch gestalteter Eigentumsvermerk, der entweder in Zettelform auf die Innenseite von Bucheinbänden geklebt oder eingestempelt wird. Bucheignerzeichen gibt es bereits seit dem Ende des 15. Jahrhunderts. Sie stellen neben ihrer kunst- und kulturhistorischen Bedeutung auch ein wichtiges Provenienzmerkmal dar, da der Weg eines Buches nachvollzogen werden kann. Aufgrund vielfältigster Exlibris von künstlerischem Wert sind diese auch begehrte Objekte von Sammlungen und buchkünstlerischer Betätigung „Exlibris-Kunst“ geworden.

„Aus den Büchern“ der medizinhistorischen Bibliotheken der Ub MedUni Wien [10]: Exlibris Adolf v. Peckenzell-Mandl weiterlesen

Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien [64]: Verlag Wiley

Open Access-Publizieren ohne Zusatzkosten für Autor*innen der MedUni Wien

Für Wissenschaftler*innen der MedUni Wien besteht die Möglichkeit, als Corresponding Author in ca. 1.300 Zeitschriften des Verlages Wiley ohne zusätzliche Bezahlung von Article Processing Charges (APCs) Open Access zu publizieren.  Mehr Infos–>

Im Van Swieten Blog können Sie  kontinuierlich die Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien nachlesen:

Soluble pattern recognition molecules: Guardians and regulators of homeostasis at airway mucosal surfaces

Ursula Smole, Bernhard Kratzer, Winfried F. Pickl

Eur J Immunol. 2020 May; 50(5): 624–642. Published online 2020 Apr 27. doi: 10.1002/eji.201847811

PMCID:

PMC7216992

ArticlePubReaderPDF–1.2MCitation

***************************************

Longitudinal assessment of the CXCL10 blood and urine concentration in kidney transplant recipients with BK polyomavirus replication—a retrospective study

Lukas Weseslindtner, Lea Hedman, Yilin Wang, Robert Strassl, Ilkka Helanterä, Stephan W. Aberle, Gregor Bond, Klaus Hedman

Transpl Int. 2020 May; 33(5): 555–566. Published online 2020 Feb 13. doi: 10.1111/tri.13584

PMCID:

PMC7216881

ArticlePubReaderPDF–661KCitation

***************************************

Physical imaging phantoms for simulation of tumor heterogeneity in PET, CT, and MRI: An overview of existing designs

Alejandra Valladares, Thomas Beyer, Ivo Rausch

Med Phys. 2020 Apr; 47(4): 2023–2037. Published online 2020 Feb 12. doi: 10.1002/mp.14045

PMCID:

PMC7216968

ArticlePubReaderPDF–2.4MCitation

***************************************

Elective neck treatment in sinonasal undifferentiated carcinoma: Systematic review and meta‐analysis

Muhammad Faisal, Rudolf Seemann, Claudia Lill, Sasan Hamzavi, Arno Wutzl, Boban M. Erovic, Stefan Janik

Head Neck. 2020 May; 42(5): 1057–1066. Published online 2020 Jan 10. doi: 10.1002/hed.26077

PMCID:

PMC7217044

ArticlePubReaderPDF–1.2MCitation

***************************************

Ganglion cell layer thickening in well‐controlled patients with type 1 diabetes: an early sign for diabetic retinopathy?

Bianca S. Gerendas, Katja Hatz, Alexandra Kaider, Henryk Zulewski, Roger Lehmann, Alessio Montuoro, Ursula Schmidt‐Erfurth, Christian Pruente

Acta Ophthalmol. 2020 May; 98(3): e292–e300. Published online 2019 Oct 25. doi: 10.1111/aos.14273

PMCID:

PMC7216836

ArticlePubReaderPDF–466KCitation

***************************************

Short‐time effect of intravitreal injections on retinal vascular oxygenation and vessel diameter in patients with diabetic macular oedema or neovascular age‐related macular degeneration

Christoph Mitsch, Berthold Pemp, Andreas Pollreisz, Andreas Gleiss, Sonja Karst, Christoph Scholda, Stefan Sacu, Ursula Schmidt‐Erfurth

Acta Ophthalmol. 2020 May; 98(3): e301–e308. Published online 2019 Oct 25. doi: 10.1111/aos.14276

PMCID:

PMC7216886

ArticlePubReaderPDF–252KCitation

***************************************

Alle Beiträge zu Open Access–>

 

TOP-JOURNAL des Monats: JAMA-JOURNAL OF THE AMERICAN MEDICAL ASSOCIATION (Impact Factor: 51.273)

Die Universitätsbibliothek stellt die medizinischen Top-Journals am Campus der MedUni Wien und via Remote Access  zur Verfügung.

Das  TOP-JOURNAL des Monats im Van Swieten Blog ist:

JAMA-JOURNAL OF THE AMERICAN MEDICAL ASSOCIATION

Zu den Volltexten: Jg. 279, H. 1 (1998) –

Die ersten 20% der Zeitschriften eines bestimmten Fachgebietes im Journal Citation Reports JCR (geordnet nach der Höhe des Impact Factors) sind TOP-JOURNALE.

Mit dem Impact Factor 51.273 (2018) ist JAMA-JOURNAL OF THE AMERICAN MEDICAL ASSOCIATION ein Top-Journal in der Kategorie: MEDICINE, GENERAL & INTERNAL — SCIE

ISSN: 0098-7484
48 issues/year

Datenbank des Monats – Web of Science Core Collection

Web of Science Core Collection

Ein Vorteil von Web of Science Core Collection (früher: Web of Knowledge) gegenüber reinen Fachdatenbanken (Aufsatzdatenbanken) ist die Interdisziplinarität, das breite Fächerspektrum von Kunst, Geistes-, Sozialwissenschaften, Medizin, Naturwissenschaften und Technik.
Ausgewertet werden über 33.000 referierte wissenschaftliche Zeitschriften (Stand: März 2018) aller Fachgebiete einschließlich Open Access Journals.

  • Übergreifende oder getrennte Suche in den Teildatenbanken (abhängig vom Umfang der Lizenzierung der jeweiligen Institution)
    • Arts & Humanities Citation Index (A&HCI)
    • Book Citation Index – Science (BKCI-S)
    • Book Citation Index – Social Sciences & Humanities (BKCI-SSH)
    • Conference Proceedings Citation Index – Science (CPCI-S)
    • Conference Proceedings Citation Index – Social Science & Humanities (CPCI-SSH)
    • Current Chemical Reactions (CCR-Expanded)
    • Emerging Sources Citation Index (ESCI)
    • Index Chemicus (IC)
    • Science Citation Index Expanded (SCI-Expanded)
    • Social Sciences Citation Index (SSCI)
    • Zoological Record
  • Über die Zitate eines Artikels „Cited References“ kann die Forschungsentwicklung retrospektiv verfolgt werden.
  • Über die „Cited Reference Search“ (Aufsätze, die einen Artikel zitiert haben) lässt sich die Forschungsentwicklung auch prospektiv verfolgen.
  • Über die Suche verwandter Artikel, die die gleiche Literatur zitieren, können thematisch relevante Aufsätze („Find Related Records“) ermittelt werden.
  • Teilweise mit direkter Verlinkung zu Volltexten
  • Möglichkeit zur Ermittlung des Hirsch-Faktors (H-Index) mittels der Funktion „Create Citation Report“.
  • Exportformat für Literaturverwaltungsprogramme wie EndNoteWeb®, EndNote®, Reference Manager® and ProCite®
  • gleiches Login für persönlichen Account in ISI Web of Knowledge und in der Forscher-Community ResearcherID.com
  • Durch Hinzufügen von eigens verfassten Artikeln zur „My Publications“-Liste im persönlichen ResearcherID Konto können Autoren im Web of Knowledge besser identifiziert werden (s. „Anleitung“)
  • Über die Suche „Author Identifiers“ in der Basic Search können nach Eingabe der ResearcherID alle Artikel eines bestimmten Wissenschaftlers ermittelt werden.

Recherche starten: Web of Science Core Collection

Für den Campus der MedUni Wien lizenziert und freigeschaltet
 

Gastautor Prof. Dr. Peter Heilig: Buridans Esel

Buridans Esel

hat gewählt. Nicht artgerechtes Grünzeug sondern Gold-Heu, nach Art eines Midas-Esels quasi. König Midas, personifizierte Torheit und Gier, versteckte schamhaft seine redlich erworbenen Esels-Ohren* unter einer ‘phrygischen Mütze’. Der Barbier verriet jedoch diese Schmach den Binsen am Flussufer – unter dem Siegel der Verschwiegenheit. Als “Binsenweisheit” verbreitete sich die Nachricht in alle Winde , ”viral” auf Neusprech.

Gier, gepaart mit Torheit, schreibt ständig neue Kapitel (https://ub-blog.meduniwien.ac.at/blog/?p=34126) heute nicht mehr besungen in den Metamorphosen Ovids, sondern ‘proudly’ dokumentiert und digital gespeichert in Annalen des Anthropozän (https://ub-blog.meduniwien.ac.at/blog/?p=34126). Immer mehr ‘autokratoide’ Potentaten diktieren „gewissenhaften, ausdrücklichen und umsichtigen Gebrauch der besten Beweise (EBM)ignorierend, irreal, kritiklos und unkorrigierbar (beratungsresistent). Abholzungen borealer Wälder und der Regenwälder (50% mehr als bisher), Tiefsee-Schürfungen, ‘Hydraulic Fracking’ sowie Zerstörung der Habitate etc. belegen dies. Der ‘oekologische Fußabdruck’ mutiert zum Fußtritt. (https://ub-blog.meduniwien.ac.at/blog/?p=33426).

Rekordhöhen von Rüstungsausgaben verursachen Rekord-Umweltschäden, obwohl sich auch entlang der “Achse des Bösen” bis heute kein satisfaktionsfähiger Feind fand. Besagter Buridan-Esel könnte wahre Werte schaffen: unverzichtbaren Bio-Dünger (‘natural fertilizer’), frei von unerwünschten Wirkungen, bösen Nebenwirkungen und irreparablen Spätschäden – doch dies ist lediglich eine Metapher . .

Am Ende wäre anzumerken, dass sich obige Zeilen ausschließlich auf Historisches/Vergangenes beziehen. Falls, rein theoretisch, ein nicht geschäftsfähiger Desperado wieder einmal vom Demokratie-Austricksen schwadroniert, sollte er Surrogate im Gepäck haben, welche die herkömmliche „Herrschaft des Volkes” an Weitblick und weltmännischer Weisheit überträfen. Anstelle des Atomkoffers (“nuclear football”) wäre ein Remunerationspaket für das unverdient lausig behandelte Dornröschen Gesundheit/Pflege anzuraten.

„Hoffentlich wird es nicht so schlimm wie es schon ist“ – dem unvergessenen Karl Valentin zugeschrieben.

Athena (Pallas (Παλλὰς) heißt Mädchen): Friedens- nicht Kriegs-Göttin; sie schützt Philosophen, Dichter und Redner. Warum nicht Politiker?  Sie sei überaus weise . . „No man shall, under the pretence of an ignorance (of the law), excuse himself from the performance of his own obligations.“ Common Law

https://www.ghazali.org/works/taf-eng.pdf

https://www.nature.com/articles/nature14258

*Der Streit zwischen Phoebus und Pan, J.S. Bach: Kantate

blog: PH: In den Wind gesprochen –

Barbara Tuchman (2001) Die Torheit der Regierenden. Von Troja bis Vietnam. Frankfurt am Main. Fischer

Lin Yutang (2004) Weisheit des lächelnden Lebens Nachwort G Goldfuß, Insel, Frankfurt am Main.

Die borealen Wälder umfassen mit etwa 15 Millionen Quadratkilometern mehr als ein Drittel der

weltweiten Waldflächen; die Vernichtung dieser planetaren Lunge wird geflissentlich “übersehen.”

(https://www.srf.ch/sendungen/kassensturz-espresso/kahlschlag-im-urwald-fuer-unser-wc-papier)

“Wer unter einer dauerhaften Störung der Geistestätigkeit leidet, die das Urteilsvermögen und die

Willensbildung erheblich beeinträchtigt, ist geschäftsunfähig”: Dismissal or removal from office (time sensitive) https://www.bundesanzeiger-verlag.de/betreuung/wiki/Gesch%C3%A4ftsf%C3%A4higkeit

NN., greeting his Secretary of ‘HUD’: „How are you, Mr. Mayor? How are things in your city?“.

NN: “Let us not forget the world. If creatures (aliens!) attack some other country, we would have to help.”

NN revealed in a handwritten letter to the American people that he had recently been diagnosed with Alzheimer’s disease. “He was actually suffering from the disease while he was in office” – fully operational. https://www.snopes.com/fact-check/ronaldreagan-alzheimers-disease/

Sen S et al (2020) Detection of structural and electrical disturbances in macula and optic nerve in Alzheimer’s patients and their correlation with disease severity. Semin Ophthalmol 18; 1-10

*****************
Katharina und Peter Heilig
VIDEO ON DEMAND: KUNSTLICHT IN UNSEREN AUGEN:
https://youtu.be/k9k_wG5lacA

Weitere Beiträge–>

Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien [63]: Springer-Verlag

Open Access-Publizieren ohne Zusatzkosten für AutorInnen der MedUni Wien

Die Medizinische Universität Wien hat mit dem Springer-Verlag ein neues Lizenzmodell „Springer Compact“ vereinbart. Publiziert kann in über 1.600 Subskriptionszeitschriften von Springer Open Access ohne zusätzliche AutorInnengebühren werden.  Mehr Infos–>

Im Van Swieten Blog können Sie  kontinuierlich die Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien nachlesen:

***************************************

Toxicity of a combined therapy using the mTOR-inhibitor everolimus and PRRT with [177Lu]Lu-DOTA-TATE in Lewis rats

Johannes Zellmer, Hsi-Yu Yen, Lena Kaiser, Erik Mille, Franz Josef Gildehaus, Guido Böning, Katja Steiger, Marcus Hacker, Peter Bartenstein, Andrei Todica, Alexander R. Haug, Harun Ilhan

EJNMMI Res. 2020; 10: 41. Published online 2020 Apr 25. doi: 10.1186/s13550-020-00628-y

PMCID:

PMC7183514

ArticlePubReaderPDF–1016KCitation

***************************************

Deep learning detection and quantification of pneumothorax in heterogeneous routine chest computed tomography

Sebastian Röhrich, Thomas Schlegl, Constanze Bardach, Helmut Prosch, Georg Langs

Eur Radiol Exp. 2020 Dec; 4: 26. Published online 2020 Apr 17. doi: 10.1186/s41747-020-00152-7

PMCID:

PMC7165213

ArticlePubReaderPDF–3.5MCitation

***************************************

PRRT of neuroendocrine tumors: individualized dosimetry or fixed dose scheme?

Alexander R. Haug

EJNMMI Res. 2020; 10: 35. Published online 2020 Apr 15. doi: 10.1186/s13550-020-00623-3

PMCID:

PMC7158965

ArticlePubReaderPDF–329KCitation

***************************************

Nature’s endless wonder: unexpected motherhood after pediatric allogeneic stem cell transplantation and severe late effects

Dorothea Bauer, Raffaela Tüchler, Daniela Dörfler, Anita Lawitschka

Wien Klin Wochenschr. 2020; 132(7): 210–214. Published online 2020 Apr 7. doi: 10.1007/s00508-020-01642-9

PMCID:

PMC7174256

ArticlePubReaderPDF–252KCitation

***************************************

Long-term (up to 16 months) health-related quality of life after adjuvant tailored dose-dense chemotherapy vs. standard three-weekly chemotherapy in women with high-risk early breast cancer

Yvonne Brandberg, Hemming Johansson, Mats Hellström, Michael Gnant, Volker Möbus, Richard Greil, Theodoros Foukakis, Jonas Bergh, the Swedish Breast Cancer Group, the Austrian Breast, Colorectal Cancer Study Group, the German Breast Cancer Group

Breast Cancer Res Treat. 2020; 181(1): 87–96. Published online 2020 Mar 31. doi: 10.1007/s10549-020-05602-9

PMCID:

PMC7182635

ArticlePubReaderPDF–479KCitation

***************************************

Maternal healthful dietary patterns during peripregnancy and long-term overweight risk in their offspring

Susanne Strohmaier, Leonie Helen Bogl, A. Heather Eliassen, Jennifer Massa, Alison E. Field, Jorge E. Chavarro, Ming Ding, Rulla M. Tamimi, Eva Schernhammer

Eur J Epidemiol. 2020; 35(3): 283–293. Published online 2020 Mar 17. doi: 10.1007/s10654-020-00621-8

PMCID:

PMC7154013

ArticlePubReaderPDF–654KCitation

***************************************

Optimizing MR imaging for intraoperative image guidance in sellar pathologies

Alexander Micko, Arthur Hosmann, Wolfgang Marik, Sophie Bartsch, Michael Weber, Engelbert Knosp, Stefan Wolfsberger

Pituitary. 2020; 23(3): 266–272. Published online 2020 Mar 13. doi: 10.1007/s11102-020-01035-1

PMCID:

PMC7181417

ArticlePubReaderPDF–732KCitation

***************************************

Applied precision cancer medicine in metastatic biliary tract cancer

  1. Taghizadeh, L. Müllauer, R. Mader, G. W. Prager

Hepatol Int. 2020 Mar; 14(2): 288–295. Published online 2020 Feb 25. doi: 10.1007/s12072-020-10020-6

PMCID:

PMC7136181

ArticlePubReaderPDF–582KCitation

***************************************

Objectivation of laryngeal electromyography (LEMG) data: turn number vs. qualitative analysis

Lukas Kneisz, Gerd Fabian Volk, Winfried Mayr, Matthias Leonhard, Claus Pototschnig, Berit Schneider-Stickler

Eur Arch Otorhinolaryngol. 2020; 277(5): 1409–1415. Published online 2020 Feb 18. doi: 10.1007/s00405-020-05846-7

PMCID:

PMC7160217

ArticlePubReaderPDF–541KCitation

***************************************

Dogs wait longer for better rewards than wolves in a delay of gratification task: but why?

Friederike Range, Désirée Brucks, Zsófia Virányi

Anim Cogn. 2020; 23(3): 443–453. Published online 2020 Feb 14. doi: 10.1007/s10071-020-01346-7

PMCID:

PMC7181554

ArticlePubReaderPDF–839KCitation

***************************************

The pathology of central nervous system inflammatory demyelinating disease accompanying myelin oligodendrocyte glycoprotein autoantibody

Romana Höftberger, Yong Guo, Eoin P. Flanagan, A. Sebastian Lopez-Chiriboga, Verena Endmayr, Sonja Hochmeister, Damir Joldic, Sean J. Pittock, Jan Mendelt Tillema, Mark Gorman, Hans Lassmann, Claudia F. Lucchinetti

Acta Neuropathol. 2020; 139(5): 875–892. Published online 2020 Feb 11. doi: 10.1007/s00401-020-02132-y

PMCID:

PMC7181560

ArticlePubReaderPDF–4.8MCitation

***************************************

Impact of Surgical Margins in Breast Cancer After Preoperative Systemic Chemotherapy on Local Recurrence and Survival

  1. Wimmer, M. Bolliger, Z. Bago-Horvath, G. Steger, D. Kauer-Dorner, R. Helfgott, C. Gruber, F. Moinfar, M. Mittlböck, F. Fitzal

Ann Surg Oncol. 2020; 27(5): 1700–1707. Published online 2019 Dec 23. doi: 10.1245/s10434-019-08089-x

PMCID:

PMC7138765

ArticlePubReaderPDF–359KCitation

***************************************

Managing daytime sleepiness with the help of sleepcoaching, a non-pharmacological treatment of non-restorative sleep

Brigitte Holzinger, Katharina Levec, Melissa-Marie Munzinger, Lucille Mayer, Gerhard Klösch

Sleep Breath. 2020; 24(1): 253–258. Published online 2019 Dec 18. doi: 10.1007/s11325-019-01995-0

PMCID:

PMC7127987

ArticlePubReaderPDF–343KCitation

***************************************

Frequency and clinical features of treatment-refractory myasthenia gravis

Jakob Rath, Ines Brunner, Matthias Tomschik, Gudrun Zulehner, Eva Hilger, Martin Krenn, Anna Paul, Hakan Cetin, Fritz Zimprich

J Neurol. 2020; 267(4): 1004–1011. Published online 2019 Dec 11. doi: 10.1007/s00415-019-09667-5

PMCID:

PMC7109164

ArticlePubReaderPDF–1.1MCitation

***************************************

More pesticides—less children?

Hanns Moshammer, Michael Poteser, Hans-Peter Hutter

Wien Klin Wochenschr. 2020; 132(7): 197–204. Published online 2019 Nov 7. doi: 10.1007/s00508-019-01566-z

PMCID:

PMC7174269

ArticlePubReaderPDF–557KCitation

***************************************

Cancer-associated fibroblast-derived WNT2 increases tumor angiogenesis in colon cancer

Daniela Unterleuthner, Patrick Neuhold, Katharina Schwarz, Lukas Janker, Benjamin Neuditschko, Harini Nivarthi, Ilija Crncec, Nina Kramer, Christine Unger, Markus Hengstschläger, Robert Eferl, Richard Moriggl, Wolfgang Sommergruber, Christopher Gerner, Helmut Dolznig

Angiogenesis. 2020; 23(2): 159–177. Published online 2019 Oct 30. doi: 10.1007/s10456-019-09688-8

PMCID:

PMC7160098

ArticlePubReaderPDF–3.5MCitation

***************************************

Circumstances of provoked recurrent venous thromboembolism: the Austrian study on recurrent venous thromboembolism

Hannah C. Puhr, Lisbeth Eischer, Hana Šinkovec, Ludwig Traby, Paul A. Kyrle, Sabine Eichinger

J Thromb Thrombolysis. 2020; 49(4): 505–510. Published online 2019 Oct 17. doi: 10.1007/s11239-019-01965-z

PMCID:

PMC7182619

ArticlePubReaderPDF–450KCitation

***************************************

Brain glucose uptake during transcranial direct current stimulation measured with functional [18F]FDG-PET

Christoph Kraus, Andreas Hahn, Helen Sigurdardottir, Benjamin Spurny, Wolfgang Wadsak, Markus Mitterhauser, Marcus Hacker, Siegfried Kasper, Rupert Lanzenberger

Brain Imaging Behav. 2020; 14(2): 477–484. Published online 2019 Oct 10. doi: 10.1007/s11682-019-00195-4

PMCID:

PMC7160063

ArticlePubReaderPDF–598KCitation

 

Training pet dogs for eye-tracking and awake fMRI

Sabrina Karl, Magdalena Boch, Zsófia Virányi, Claus Lamm, Ludwig Huber

Behav Res Methods. 2020; 52(2): 838–856. Published online 2019 Jul 16. doi: 10.3758/s13428-019-01281-7

PMCID:

PMC7148272

ArticlePubReaderPDF–1.0MCitation

***************************************

Alle Beiträge zu Open Access–>