Archiv der Kategorie: News

Neuigkeiten Veranstaltungstermine etc.

AccessEmergency Medicine, AccessPharmacy, AccessSurgery: Drei Info- und eBook-Plattformen im Testzugang

 [Autor: Helmut.Dollfuss@meduniwien.ac.at]

Die drei Informations- und eBook-Plattformen des Verlages McGraw-Hill bieten auf das jeweilige Fachgebiet zugeschnittene News, eBooks, Bilder, Videos und vieles mehr. Fallbeispiele und Testaufgaben ermöglichen das selbstständige Lernen, setzen aber eine kostenlose persönliche Registrierung auf der Plattform voraus.

Diese drei neuen Plattformen stehen im Computernetz der Medizinischen Universität Wien bis 13. 11. 2008 im Testzugang zur Verfügung.

=> Link zu AccessEmergency Medicine

=> Link zu AccessPharmacy

=> Link zu AccessSurgery

Via Campuslizenz der Universitätsbibliothek steht im Computernetz der Medizinischen Universität Wien auch noch folgende Plattform des Verlages dauerhaft zur Verfügung:

=> Link zu AccessMedicine

TESTZUGANG deGRUYTER: eBooks & eJournals bis 9.11. 2008

 

[Autor: Helmut.Dollfuss@meduniwien.ac.at]

Der Verlag de Gruyter stellt der Medizinische Universität Wien einen Testzugang zu seiner neuen Verlagsplattform „ReferenceGlobal“ zur Verfügung. Für verschiedenste Fachgebiete werden eBooks und eJournals angeboten, davon im Bereich Medizin:

Buch

Angewandte Humangenetik

  • Zeitschrift

    Biomedizinische Technik/Biomedical Engineering

  • Zeitschrift

    Clinical Chemistry and Laboratory Medicine

  • Buch

    Endometriose

  • Zeitschrift

    Journal of Perinatal Medicine

  • Zeitschrift

    LaboratoriumsMedizin

  • Buch

    Schilddrüse 2007

  • Buch

    Transplantationsmedizin

  • Buch

    Unfallbegutachtung

  • Alle eBooks und eJournals auf der Plattform ReferenceGlobal stehen im Computernetz der MUW bis 9. 11. 2008 zur Verfügung.

    => Link zu ReferenceGlobal

    Österreich liest. Treffpunkt Bibliothek – das größte Literaturfestival des Landes

    oesterreich-liest-plakat-2008-klein.jpg
    Die Universitätsbibliothek beteiligt sich an „Österreich liest Treffpunkt Bibliothek, dem größten Literaturfestival des Landes mit 3 Veranstaltungen, zu denen wir Sie und Ihre Freundinnen und Freunde sehr herzlich einladen:

    PRÄSENTATION: „AUS DER WERKSTATT VON PROVENIENZFORSCHERN“

    Mittwoch, 22. Oktober 2008, 16:00

    „Aus der Werkstatt von Provenienzforschern“ gibt Einblick in Ziele und Methode des seit 2007 an der UB der MedUni Wien betriebenen Projektes. Bücher, die zwischen 1938 und 1945 geraubt und von den medizinischen Instituten und Kliniken erworben wurden, werden erfasst und den rechtmäßigen EigentümerInnen restituiert. Jedes vor 1945 erschienene Buch wird nach Hinweisen, die über eine unrechtmäßige Erwerbung Rückschlüsse geben, untersucht. An konkreten Beispielen wird diese AUTOPSIE AM BIBLIOTHEKSREGAL vorgestellt.

    http://ub.meduniwien.ac.at/provenienzforschung

    —————————————————————————————————————————-
    Mobil lesen: Die medizinische Bibliothek in der Jackentasche

    Donnerstag, 23. Oktober 2008, 16:00

    Der PDA, ein kleiner, in einer Hand haltbarer, jackentaschengroßer Computer mit berührungsempfindlichem Bildschirm ist eine Entwicklung der 90er Jahre. Dank dem rasanten technischen Fortschritt sind diese Mobilgeräte jetzt in der Lage eBooks in großem Umfang zu speichern. Ein ganzer Stoß Bücher wiegt damit nicht mehr als 150 Gramm. In der Veranstaltung wird der Personal Digital Assistant vorgestellt und sein Einsatz als Speicher-und Lesegerät für medizinische Nachschlagewerke demonstriert.

    PDA-Portal–>LINK

    —————————————————————————————————————————-
    Buchausstellung: Gender Medicine

    20.-26.10.2008

    Die Universitätsbibliothek präsentiert im Lesesaal eine Auswahl des Buchbestandes zum Thema Gender Medicine.

    —————————————————————————————————————————-
    Oesterreichliest08

    Diplomarbeiten und Masterthesen der Zahnmedizin online verfügbar

    Die Diplomarbeiten und Masterthesen der Zahnmedizin

    sind seit dem Abgabemonat April 2008

    neben dem physischen Pflichtexemplar auch

    elektronisch verfügbar.

    Diplomarbeiten im Bibliothekskatalog OPAC–>LINK

    Masterthesen im OPAC–>LINK

    Zeichenerklärung:

    OPAC-ICON Volltext =Quicklink zum Volltext

    OPAC-ICON Abstract =Quicklink zum Abstract

    Die Ablieferung der elektronischen Version durch die StudentInnen erfolgt auf freiwilliger Basis.

    Website–>Zweigbibliothek Zahnmedizin

    Margrit_Hartl_FOTO_Zahnmedizin

    ScienceStage: ein Netzwerk für Wissenschaftler

    von Mark Buzinkay

    Habe ich noch vor zwei Wochen über Minggl berichtet, also um ein Tool, welches meine verschiedenen sozialen Netzwerke online pflegt, so geht es heute um ein solches Social Network. Man kennt solche populären Dienste schon – Facebook, MySpace, Xing – die aber wenig spezifisch sind, was die Nutzergruppe betrifft. Ein spezielles Netz für Wissenschaftler gibt es mit Sciencestage.

    Die Inhalte auf Sciencestage sind nochmals unterteilt für Forscher, Lehrende, Studierende und Berufstätige. Es finden sich Unterlagen zahlreicher Medien, sowohl als Video, Bild, Text oder Audio. Die zentrale Funktion ist allerdings die Möglichkeit, ein eigenes Profil einzurichten und sich in Gruppen zusammenzuschließen, auszutauschen und gemeinsam Ideen zu verfolgen.

    screenshot1.jpeg

    Eine Alternative bietet sich mit dem Netzwerk Epernicus, welches auch auf die Zielgruppe „Wissenschaft“ abzielt.

    [Technorati Tags: ]

    Aktion u:book: bis 17.10. Infostand des ITSC in der Bibliothek

    Im Rahmen der Aktion „u:book“ können MitarbeiterInnen und Studierende

    der Medizinischen Universität Wien zu Semesterbeginn auf Initiative des ITSC

    kostengünstig Notebooks von Markenherstellern beziehen.

    u:book zum „Angreifen“

    Interessierte können sich eine Auswahl der Modelle der Aktion u:book

    vorab anschauen. Alle Geräte werden vom ITSC an einem Infostand präsentiert:

    vom 29. 9. bis 17.10. (Mo.-Fr.) von 9 bis 16 Uhr in unserer Bibliothek.

    Fragen?

    Alle Infos zur Aktion finden Sie auch auf www.meduniwien.ac.at/ubook

    Darüber hinaus beantwortet das ITSC der Meduni Wien Fragen zur Aktion

    telefonisch unter 40160 21212 oder helpdesk@meduniwien.ac.at.

    ITSC

    Lehrveranstaltung im Rahmen des MCW: „Vom Zitat zum Volltext“

    dsc_0398a.jpg

    7 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien

    sind auch heuer wieder als Lektorinnen und Lektoren für das Medizin Curriculum Wien im Einsatz.

    Seit Freitag, 3. Oktober 2008, ist die Universitätsbibliothek Schauplatz von Lehrveranstaltungen.

    750 Medizinstudentinnen und -studenten der MedUni Wien nehmen im Block 7 des Curriculums

    “Wissenschaft und Medizin“ (3. Semester) an den Lehrveranstaltungen teil.

    MCW

    MCW

    Guidelines in der Hämato-Onkologie

    von Dr. Josef König

    Nachdem ich in einem vorangegangenen Blogbeitrag bereits einige Quellen von Guidelines besprochen habe, möchte ich heute im speziellen auf Guidelines aus dem Bereich der Hämato-Onkologie eingehen. Die zwei ausgewählten Quellen, NCCN und PDQ, bieten state of the art – Information auf höchstem Niveau und – was leider bei vielen anderen Erstellern von Guidelines nicht der Fall ist – die Information ist durch mehrfach jährliche Aktualisierung stets up to date.

    NCCN – National Comprehensive Cancer Network

    Die bedeutendsten 21 Krebsforschungszentren der USA haben sich im NCCN zu einem Verbund zusammengeschlossen, der höchstqualitative und sehr übersichtliche Guidlines zu den verschiedenen Krebserkrankungen erstellt.

    Teilnehmer sind u.a. das Fred Hutchinson Cancer Research Center, das Memorial Sloan-Kettering Cancer Center, das Dana-Farber Cancer Care Center, das M.D. Anderson Cancer Center sowie das City of Hope Cancer Center.

    Erklärtes Ziel des NCCN ist die laufende Verbesserung des Screenings, der Diagnose und Therapie sowie der Nachsorge von Krebserkrankungen. Dies äußert sich vor allem in der Erstellung aktueller, mehrfach pro Jahr aktualisierter Guidelines. Nach einer kostenlosen Registrierung stehen den Benützern des Networks folgende Informationsquellen zur Verfügung:

    • NCCN Clinical Practice Guidelines in Oncology
    • NCCN Drugs & Biologics Compendium
    • NCCN Chemotherapy Order Templates

    Die NCCN Clinical Practice Guidelines in Oncology sind pdf-Dokumente mit einem einheitlichen Aufbau:Am Beginn jedes Dokumentes steht ein Flow chart, der von der Diagnose über verschiedene Therapieentscheidungen zur Therapie führt. Dann werden tabellarisch die Therapieprinzipien einer Entität besprochen, gefolgt von einer Zusammenstellung von möglichen Chemotherapieschemata. Danach wird in einem ausführlichen Textteil die Krebserkrankung ausführlich in allen ihren Aspekten besprochen. Am Ende jeder Guideline werden die Literaturstellen angeführt, auf die sich die Richtlinie beruft.Ergänzend gibt das NCCN ein Drugs & Biologics Compendium heraus, das tabellarisch in der Hämato-Onkologie verwendete Medikamente beschreibt.

    Abschließend sei noch auf die Chemotherapy Order Templates hingewiesen, die eine Hilfestellung bei der konkreten Anforderung der Chemotherapie auf der Station bietet. Für den im deutschsprachigen Raum arbeitenden Arzt sei an dieser Stelle das an der Universität Freiburg i. Br. erstellte Blaue Buch erwähnt, das solche Chemotherapieanforderungen in extrem sorgfältiger Art und Weise publiziert.

    PDQ – Physician Data Query

    Die Datenbank PDQ (Physician Data Query) wird vom NCI (National Cancer Institute) erstellt. Das NCI wurde vor mehr als 70 Jahren als Teil der National Institutes of Health (NIH) gegründet. Das NCI ist in Bethesda, Maryland, USA beheimatet. Auf Forschungen des NCI geht die Entwicklung von etwa zwei Drittel der bis 1995 entwickelten Zytostatika zurück.

    Das NCI stellt in der Datenbank PDQ in den Adult Cancer Treatment Summaries Informationen über etwa 100 Krebserkrankungen zur Verfügung. Neben den Hinweisen für den behandelnden Arzt gibt es jeweils auch ein Dokument als Patienteninformation. Auch diese Datenbank wird mehrfach jährlich auf den neuesten Stand gebracht. Alle Therapieempfehlungen werden mit einem level of evidence ausgezeichnet.

    Weitere Blog-Beiträge des Autors:

    MEDLINE-Perfektionskurs: