DNA-Tests zur Krebsvorsorge

von Mark Buzinkay

Ein weiterer Dienst im Bereich DNA-Tests ist Opaldia. Opaldia ist aber nicht wie Knome, Navigenics oder 23andMe ein Online-Dienst, sondern seit über 15 Jahren mit medizinischen Beratern „unterwegs“. D.h., das die Patienten nicht wie in den oben genannten Diensten mit den DNA-Resultaten und Analysen „allein gelassen werden“, sondern stets erst nach Rücksprache mit Fachleuten die DNA-Ergebnisse erhalten. Der Focus bei Opaldia liegt auch nicht auf der Entschlüsselung der DNA einer individuellen Person, sondern auf die Beobachtung bestimmter Indikatoren für verschiedene Krebsarten wie Brustkrebs oder Hautkrebs.

Link: Opaldia

Publikation MUW-MitarbeiterInnen: Karwautz Andreas, Univ.Prof. Dr.

Cover A MED PUB –>LINK

Folgendes aktuelle Buch hat die Universitätsbibliothek erworben:

Paulitsch, Klaus : Grundlagen der Psychiatrie / Klaus Paulitsch ; Andreas Karwautz . – 1. Aufl. . – Wien : Facultas Universitätsverl. , 2008 . – 357 S. . – 978-3-8252-3080-7 Kt. : ca. EUR 24.90
Signatur: WM-100-111
–>LINK in unseren OPAC

Autor:

Karwautz

Karwautz Andreas, Ao.Univ.Prof. Dr.

Universitätsklinik für Psychiatrie des Kindes- und Jugendalters–>LINK

http://www.karwautz.at/–>LINK

et al.

Univ.Prof. Dr. Karwautz ist auch Betreuer von Dissertationen und Diplomarbeiten:
LINK in unseren OPAC–>

Weitere Beiträge:

NEUE Dissertationen und Diplomarbeiten der Med Uni Wien–>LINK
Publikation MUW-MitarbeiterInnen: Peintinger Michael, Dr.–>LINK
Publikation MUW-MitarbeiterInnen: Hubenstorf Michael, Univ.Prof.Dr.Dr.–>LINK
Publikation MUW-MitarbeiterInnen: Amering Michaela, Ao.Univ.Prof. Dr.–>LINK
Publikation MUW-MitarbeiterInnen: Moser Gabriele, Ao.Univ.Prof. Dr.–>LINK
Publikation MUW-MitarbeiterInnen: Grünberger Josef, tit.ao.Prof Dr.–>LINK
Publikation MUW-MitarbeiterInnen: Haber Paul, Ao.Univ.Prof. Dr.–>LINK
Publikation MUW-MitarbeiterInnen: Rieder Anita, Univ.Prof. Dr.;
Kurz Christine, Ao.Univ.Prof. Dr.; Kiefer Ingrid, Univ.Doz. Mag. Dr.–>LINK

Publikation MUW-MitarbeiterInnen: O.Univ.Prof. Dr. Manfred Frey–>LINK
Publikation MUW-MitarbeiterInnen: Ao.Univ.Prof.Dr. Aloy–>LINK
Publikation MUW-Mitarbeiterinnen: MUW Frauenbericht 2004-2006–>LINK
Publikation MUW-MitarbeiterInnen: Dr. theol. Jürgen Wallner–>LINK
Publikation MUW-MitarbeiterInnen: Dr.med.univ. Piero Lercher–>LINK
Publikation MUW-MitarbeiterInnen: Ao.Univ.Prof. Dr. Christian J. Müller–>LINK
Juni 2007: neue Bücher von MitarbeiterInnen der Med Uni Wien an der Ub–>LINK
Mai 2007: neue Bücher von MitarbeiterInnen der Med Uni Wien an der Ub–>LINK
April 2007: neue Bücher von MitarbeiterInnen der Med Uni Wien an der Ub–>LINK
März 2007: neue Bücher von MitarbeiterInnen der Med Uni Wien an der Ub–>LINK
Feber 2007: neue Bücher von MitarbeiterInnen der Med Uni Wien an der Ub–>LINK
Jänner 2007: neue Bücher von MitarbeiterInnen der Med Uni Wien an der Ub–>LINK
Dezember 2006: neue Bücher von MitarbeiterInnen der Med Uni Wien an der Ub–>LINK
November 2006: neue Bücher von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Med Uni Wien an der Ub–>LINK
Oktober 2006: neue Bücher von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Med Uni Wien an der Ub–>LINK
Medizinische Publikationen österreichischer Autoren–>LINK

Dr. Monika Lederbauer: „Die Kunst ist ein großes Abenteuer…

…Zauber und Energie der Farben lassen mich nicht mehr los. Malen ist Leben. Ich mal-so-gern, besonders Me e/ hr !“ M.L.

Liebe LeserInnen unseres Van Swieten-Blogs!

Wir freuen uns, Ihnen als nächste Künstlerin,

Dr.med. MONIKA LEDERBAUER vorstellen zu dürfen:

Lederbauer

MONIKA LEDERBAUER

Geboren an einem 7.7. in Wien, Matura mit Auszeichnung, Dr.med. univ.(mit 22 Jahren). Ausbildung zur prakt. Ärztin und Fachärztin für Inn. Medizin, sowie in klass. Homöopathie, Univ.Ass.an der Kardiolog.Univ.Klinik- Wien…

Ich bin verheiratet und Mutter dreier Kinder.

Nach einem Unfall 1997 habe ich meine Lebensziele neu definiert und Prioritäten neu gesetzt: Beschäftigung mit Bildender Kunst – zunächst autodidaktisch, dann in zahlreichen Kursen: künstler. VHS, Akademie Stift Geras 03, Aktmalen bei Prof. August Svoboda 04, Sommerakademien.
6/2005 komission. Abschluss des 6- sem. Zertifikatslehrganges „Malerei“ in Wien.
Internat. Sommerakademie f. Bildende Kunst Salzburg 2005 (Klasse Gerda Fassel)
Internat. Sommerakademie f. Bildende Kunst Salzburg 2006 (Klasse Zhou – Brothers)
2006 AbendAKT an der Universität f. Angewandte Kunst / Wien (Prof. Kaiser, Prof. Müller, Lisa Kunit)
Internat. Sommerakademie f. Bildende Kunst 2007 (Klasse Anna Meyer)
Studienreisen nach China

Nun ist die Malerei mein Lebensinhalt- so wie es früher die Medizin war.

„Ich fühle mit den Augen und höre mit der Seele, denke mit dem Herzen! Mit dem Pinsel versuche ich das wiederzugeben, zu anderen zu sprechen, zu erzählen.“
Monika Lederbauer

Ausstellungen:
Galerie im Tröpferlbad: „eROTik“: 6.April-22.Juni
Bezirksmuseum Wien – Wieden: „unterwegs“: 6. April – 4.Mai
MIDISSAGE mit LESUNG erotischer Texte von Christina WENGER
am Mi, 16.April 2008, 19.00 Uhr
Bezirksmuseum – Wieden, 1040 Wien, Klagbaumgasse 4

BLUE-BERGE

BLUE-BERGE

BLUE-BERGE

BLUE

JANUS

Janus

JANUS ist der römische Gott des (örtl. und zeitl.) Eingangs der Türen und Tore [lat. „Ianua“ „Tür“] dessen Seiten man in der Doppelsichtigkeit der Janusdarstellungen symbolisiert dachte. Meine Janusbilder offenbaren ihre Doppelsichtigkeit in der Ansicht des Hoch- bzw. Querformates. Im Hochformat werden Seinszustände, Befindlichkeiten, Gefühle dargstellt – im Querformat ist jeweils „WEITES LAND“ zu sehen.

http://monika.lederbauer.com

Weitere Beiträge:
MR Dr. Peter PROCHASKA – ein österreichischer Spätexpressionist
Dr. Uta Maria Langer: Körperlandschaft – Landschaftskörper
Dr. Werner Horvath: Bilder – Figuren – Porträts
Gast-Contributor: Dr. Piero Lercher

5-MINUTES CLINICAL CONSULT: zum Beispiel „Measles, German (Rubella)“.

 5MCC

Die englischsprachige Buchserie “5-Minutes Clinical Consult (5MCC)” bietet aktuelle klinische Informationen zum schnellen Nachschlagen. Zu jedem Krankheitsbild werden kurzgefasste essentielle Angaben zu Diagnose, Behandlung und Medikamentation geboten.

=> Zum Beispiel: „Measles, German (Rubella)“

Die Buchserie umfasst 10 Titel. Diese können einzeln, oder gemeinsam mit Stichworten durchsucht werden.

5 Minute Clinical Consult Database
5-Minute Consult Clinical Companion to Women’s Health
5-Minute Emergency Medicine Consult
5-Minute Infectious Diseases Consult
5-Minute Orthopaedic Consult
5-Minute Pain Management Consult
5-Minute Pediatric Consult
5-Minute Sports Medicine Consult
5-Minute Toxicology Consult
5-Minute Urology Consult

Die 10 eBooks dieser Serie stehen im Computernetz der Medizinischen Universität Wien zur Verfügung.

=> Link zur Buchserie im Überblick

[Autor: Helmut.Dollfuss@meduniwien.ac.at]

Ratings für medizinisches Personal

von Mark Buzinkay

Käufer und Verkäufer auf eBay werden bewertet, Foren-Mitglieder, Fußballspieler, aber mittlerweile auch ganze Berufsgruppen wie Lehrer, oder die Minister der französischen Regierung. Auch das medizinische Personal wird zunehmend unter der Rating-Lupe betrachtet, zumindest dort, wo es einen Markt gibt für Spezialisten und finanzkräftige Kundschaft.

Das Portal von CareSeek bietet diese Art von Bewertungs- und Empfehlungsverfahren an, um Patienten eine bessere Wahl zu ermöglichen. Das Interessante daran ist, wer die Bewertungen abgibt. Im ersten Moment würden wir vermuten, die Patienten wären es. Nein, das Pflegepersonal, welches mit den Ärzten zusammenarbeitet, gibt hier ihre Empfehlungen ab.

CareSeek

Der Dienst ist für die USA konzipiert, könnte aber auch demnächst in anderen Ländern angeboten werden.

Link: NursesRecommedDoctors

April`08: Neuerwerbungen

Der Bestand der Bibliothek wird durch zahlreiche interessante

Neuerwerbungen laufend erweitert.

Im OPAC der Universitätsbibliothek können Sie diese gezielt abfragen.

Alle Neuerwerbungen ab April 08: OPAC–>LINK

Die ersten 30 Treffer im OPAC:

Autor/in Titel Jahr

1. Adler, Rolf H. [Hrsg.] Uexküll Psychosomatische Medizin 2008

2. Bert, Jack M. [Hrsg.] Orthopedic ancillary services 2008

3. Birnbaum, Jürgen Ultraschallgestützte Regionalanästhesie 2008

4. Bühring, Ursel Heilpflanzen in der Kinderheilkunde 2008

5. Frei, Heiner Effiziente homöopathische Behandlung 2008

6. Gasparotti, Marco [Hrsg.] Liposkulptur – Body Contouring – Cellulite-Behandlung 2008

7. Gawlik, Willibald Arzneimittelbild und Persönlichkeitsportrait 2008

8. Hammelmann, Iris Anthroposophische Medizin besser verstehen 2008

9. Herrmann, Frank Endokrinologie für die Praxis 2008

10. Lasogga, Frank [Hrsg.] Notfallpsychologie 2008

11. Lederman, Eyal Die Praxis der manuellen Therapie 2008

12. Lenz, Thomas Hypertonie in Klinik und Praxis 2008

13. Oestern, Hans J. [Hrsg.] Das Polytrauma 2008

14. Peintinger, Michael Ethische Grundfragen in der Medizin 2008

15. Reimann, Susanne Befunderhebung 2008

16. Renneberg, Reinhard Biotechnology for beginners 2008

17. Rohe, Georg Prüfungstrainer Rettungsdienst 2008

18. Ruan, Ji-Yuan Chinesische Fußmassage 2008

19. Schneider, Detlev FAKTEN. Arzneimittel 2008

20. Schneider, Frank [Hrsg.] Psychische Erkrankungen in der Hausarztpraxis 2008

21. Sentürk, M. Allgemeinmedizin, Anästhesie und Intensivmedizin, Arbeits- und Sozialmedizin, Rechtsmedizin – GK2 2008

22. Thomas, Lothar [Hrsg.] Labor und Diagnose 2008

23. Viebrock, Hille [Hrsg.] Bobath 2008

24. Weiß, Christel Basiswissen medizinische Statistik 2008

25. Abrahamson, Eric Das perfekte Chaos 2007

26. Adamietz, Irenäus A. Prostatakarzinomrezidiv 2007

27. Agosti, Reto Migränetherapie in der Praxis 2007

28. Alby, Tom Web 2.0 2007

29. Babiak, Paul Menschenschinder oder Manager 2007

30. Bagetta, Giacinto The neuroinflammation in neural death and repair 2007

Neuerwerbungen_M.Hartl

Weitere Beiträge:

März`08: Neuerwerbungen –>LINK

Tulpen: Vom persischen Turban zur Tulpomanie (Hortus Eystettensis 09)

Tulpe_M.Hartl.jpg

Im Frühling wurde der Garten des Fürstbischofs von Eichstätt von Hyazinthen, Narzissen und vor allem Tulpen dominiert. Dies erscheint heute nicht besonders auffällig, präsentiert sich uns doch bald nach dem Winter heute nahezu jeder Garten in der Farbenpracht dieser allgegenwärtigen Blumen. Die Bedeutung der Tulpe wird uns aber dadurch vor Augen geführt, dass Basilius Besler vierzehn Tafeln dieser Pflanzenart widmete: Im Hortus Eystettensis finden sich 51 Abbildungen von vorwiegend becher- und sternförmig blühenden Tulpen. Neben einfachen weiß blühenden Arten dominieren rot und gelb gefärbte Varietäten. Bei manchen Pflanzen finden sich aber auch violette und die begehrten blauen, oder grünen Schattierungen, ebenso wie mehrfärbige, streifenartige Farbverläufe. Die aufwändige Wiedergabe im Buch lässt erahnen, wie stolz der Bischof den Garten und die farbenprächtigen Beete voller blühender Exoten seinen Gästen zeigte und sich froh an der Schöpfung ergötzte, die auf Gott, die braven Gärtner und die eifrigen Züchter verwies. Tulpen: Vom persischen Turban zur Tulpomanie (Hortus Eystettensis 09) weiterlesen

ACCESSMEDICINE: 53 eBooks & More.

accessmedicine logo

Über die Internetplattform „AccessMedicine“ bietet der Verlag McGraw-Hill 53 englischsprachige Standardlehrbücher der Medizin an, darunter Harrison’s Online.

Darüber hinaus findet man Informationen zu Arzneimitteln, einen Diagnosaurus, Behandlungsrichtlinien, Patienteninformationen, EBM (Quick AccessMedicine), Fragen und Fälle für das Selbststudium und medizinische Nachrichten aus verschiedenen Medien.
Die Bildsuche erlaubt das einfache Auffinden von Abbildungen aus allen eBooks durch Stichwortsuche.

 => Link zu AccessMedicine

=> Link zu Harrison’s Online

Alle Inhalte von AccessMedicine stehen im Computernetz der Medizinischen Universität Wien zur Verfügung. Die Liste der eBooks umfasst derzeit folgende Titel:

Adams and Victor’s Principles of Neurology
Anesthesiology
Biochemistry
Biostatistics
Bioterrorism
Cardiology
Cardiovascular Physiology
Clinical Ethics
Current Medical Diagnosis and Treatment 2008
Emergency Medicine
Endocrine Physiology
Endocrinology
Epidemiology
Family Medicine
Fitzpatrick’s Color Atlas & Synopsis of Clinical Dermatology
Fitzpatrick’s Dermatology in General Medicine, 7th Edition
Gastrointestinal Physiology
Goodman & Gilman’s Pharmacology
Harrison’s Online
Health Policy
Hematology Atlas
Histology
Histology Image
Hurst’s the Heart
Internal Medicine
M.D. Anderson Manual of Medical Oncology
Microbiology
Neuroanatomy
Neurology
Obstetrics & Gynecology
Ophthalmology
Orthopedics
Otolaryngology
Pathology
Pathophysiology
Pediatrics
Pharmacology
Physiology
Poisoning & Drug Overdose
Principles of Critical Care
Psychiatry
Pulmonary Medicine
Pulmonary Physiology
Radiology
Renal Physiology
Rheumatology
Schwartz’s Surgery Online
Sexually Transmitted Diseases
Surgery
Tintinalli’s Emergency Medicine
Urology
Williams Hematology
Williams Obstetrics

[Autor: Helmut.Dollfuss@meduniwien.ac.at]

Auswertungen von online DNA-Schnelltests

von Mark Buzinkay

Genomics sind ja so etwas wie der neue Goldrausch im Bereich der Online-Dienste, mehr als ein halbes Dutzend Dienstleistern (z.B. Knome, Navigenics) bieten Kunden an, ihre DNA zu entschlüsseln und online verfügbar zu machen. 23andMe ist eines dieser Pioniere, und ihre Tests stehen schon zum Verkauf an (1.000 US$ pro Test-Kit).

23andMe Logo

Was aber schlußendlich bei der Gen-Analyse von 23andMe heraus kommt, das hat ein Blogger bei TechCrunch präsentiert: Online erhält man Daten über

  • die genetische Herkunft
  • körperliche Anlagen
  • Wahrscheinlichkeit für bestimmte Krankheitsverläufe

Die Frage, die sich bei solchen Angeboten und Technologien stellt ist, welchen Mehrwert sie für den Einzelnen darstellt. Aus medizinischer Sicht kann ich das schwer beurteilen, aus Datenschutz-rechtlicher Sicht ist die Gefahr des Datenmißbrauchs real – als wertvolle Information für Versicherungen, Arbeitgeber, Pharmaunternehmen und Marketingberater. Eine ganze Reihe anderer Gefährdungen kommen mir in den Sinn, wenn demnächst jedes Neugeborene solche DNA-Tests „abliefern“ wird (müssen). Was meinen Sie dazu: Was spricht für und gegen solche DNA-Auswertungen?
zum TechCrunch-Artikel geht’s hier…

MR Dr. Peter PROCHASKA – ein österreichischer Spätexpressionist

Die zur Zeit in der Galerie im AKH stattfindende Ausstellung „Malerei und Grafik“ von MR Dr. Peter PROCHASKA wurde bis 02.05.08 verlängert!

Liebe LeserInnen unseres

Van Swieten-Blog Logo Margrit Hartls!

Wir freuen uns, Ihnen als nächsten Arzt und Künstler,
MR Dr. Peter PROCHASKA vorstellen zu dürfen:

Prohaska

PETER PROCHASKA,

geboren 1930 in Brünn,

Medizinstudium in Wien -( Facharzt für Gynäkologie)-

und gleichzeitig externer Schüler der Graphischen Lehr – und Versuchsanstalt Wien

in den Fächern Kupferstich (Hans Ranzoni d.J.) und Lithographie (Josef Qittan).

Erster Malunterricht 1947 bei Karl Hoffmann, später bei Matejka – Felden und Wilhelm Kaufmann und vor allem im Abendakt an der Akademie bei Herbert Boeckl.

Expressionistische Malweise in Tempera, Öl und Acryl, vorwiegend figurale Darstellungen, Akte und Landschaften. Charakteristisch ist ein oft durchscheinendes graphisches Strukturieren des Bildes aus der Tiefe heraus. Ebenso ein reichhaltiges Oeuvre von Radierungen, z.B. 1999 die Aquatintaserie „Apokalyptische Symphonie“.

„Peter PROCHASKA, ein österreichischer Spätexpressionist,(der) eine eigenständige, an Beharrung und Tradition orientierte Qualität in die Szene malender Ärzte und Ärztinnen einbringt.“ (zit. Dr. Dieter Schrage: Peter Prochaska: Malende Ärzte Österreichs).

Peter PROCHASKA, erste Einzelausstellung 1958 in der Kleinen Galerie Neudeggergasse,Wien.

Seit 1980 repräsentiert durch United Art Gallery 1020 Wien, Leopoldgasse 9. (Katalog „Peter PROCHASKA 1995“).
http://www.aerztekunstverein.at/peter.prochaska
Prochaska
Prochaska
Prochaska

Weitere Beiträge:

Dr. Uta Maria Langer: Körperlandschaft – Landschaftskörper

Dr. Werner Horvath: Bilder – Figuren – Porträts


Gast-Contributor: Dr. Piero Lercher