„Österreich liest. Treffpunkt Bibliothek“ – Ausstellung „1. Weltkrieg & Medizin – das Feldspital Nr. 2/14“ [14]

Die Universitätsbibliothek beteiligt sich auch heuer wieder an

„Österreich liest. Treffpunkt Bibliothek“,

dem größten Literaturfestival des Landes.

Wir laden Sie und Ihre Freunde herzlich zur

Ausstellung  „1. Weltkrieg & Medizin – das Feldspital Nr. 2/14″ ein.

Im Lesesaal der Universitätsbibliothek können Sie die

Fotos zum Feldspitals Nr. 2/14 besichtigen.

Dauer der Ausstellung: 22.10.2014 bis 18.02.2015,

zu den Öffnungszeiten der Universitätsbibliothek

Feldspitals Nr. 2/14 und Militärsanitätswesens der k. u. k. Armee in Galizien 1914 – 1916

– Fotografische Momentaufnahmen eines Offiziers.

Feldspitäler waren Teil der mobilen Sanitätsanstalten in der k. u. k. Armee und hatten die Aufgabe, den verwundeten und erkrankten Soldaten eine erste spitalsgemäße Pflege angedeihen zu lassen.
Zu Beginn des Krieges wurden ungefähr 160 Feldspitäler aufgestellt, von denen insgesamt 15 später wieder aufgelassen und 5 in Kriegsgefangenschaft gerieten.
Ausgewählte fotografische Aufnahmen des  Feldspitals Nr. 2/14 aus einem Album mit 218 Fotos eines unbekannten Offiziers der k. u. k. Armee werden gezeigt. Ausschließlich am nordöstlichen Kriegsschauplatz gegen Russland eingesetzt, bietet dieser uns durch seine Aufnahmen einen tieferen Einblick in die Organisation und den Betrieb eines solchen Spitals, darüber hinaus des Sanitätsbetriebes in der k- u.- k Armee. Das Spektrum seiner Schnappschüsse reicht dabei vom Transport der Verwundeten von der Front zum Feldspital und deren Abtransport mit Eisenbahn und Schiff ins Hinterland bis zu Bildern von Soldaten mit schweren Kopfverletzungen, von Operationen und Operierten und deren Betreuung in den Krankenzimmern. Zahlreiche Fotos aus dem Alltagsleben im Spitalsbetrieb als auch einige Gruppenaufnahmen, auf denen das Personal abgebildet ist, ergänzen seine Fotosammlung. Oft sieht man auch Schnappschüsse, die das Feldspital „in Bewegung“ zu seinem jeweils neuen Einsatzort zeigen, darunter etwa Abbildungen von zerstörten Dörfern, Überquerungen von Flüssen über Behelfsbrücken und Begegnungen mit deutschen Soldaten und gefangenen Russen.

Veranstaltungstipp: “Blatt für Blatt – die Schätze der Josephinischen Bibliothek”

Veranstaltungskalender–>

Einladung: „Österreich liest. Treffpunkt Bibliothek“

Die Universitätsbibliothek MedUni Wien ladet Sie

und Ihre Freundinnen und Freunde sehr herzlich zu den Veranstaltungen

im Rahmen von „Österreich liest. Treffpunkt Bibliothek“

sehr herzlich ein.

Buchausstellung zum Thema „Ernährung bei Erkrankung“ (weiterlesen–>)

Ort: Lesesaal der Universitätsbibliothek, Währinger Gürtel 18–20, 1097 Wien
Dauer der Ausstellung: 20.10.2014 bis 18.11.2014

**********************************************************************************************

Buchausstellung zum Thema „Medizinhistorische Dissertationen“ (weiterlesen–>)

Ort: Lesesaal der Universitätsbibliothek, Währinger Gürtel 18–20, 1097 Wien
Dauer der Ausstellung: 22.10.2014 bis 18.11.2014

**********************************************************************************************

Fotoausstellung  „1. Weltkrieg & Medizin –
das Feldspital Nr. 2/14“ (weiterlesen–>)

Ort: Lesesaal der Universitätsbibliothek, Währinger Gürtel 18–20, 1097 Wien
Dauer der Ausstellung: 22.10.2014 bis 18.02.2015

**********************************************************************************************

„Blatt für Blatt – die Schätze der Josephinischen Bibliothek“ (weiterlesen–>)

Ort: Josephinum, Währinger Straße 25, 1090 Wien

„Österreich liest. Treffpunkt Bibliothek“: „Blatt für Blatt – die Schätze der Josephinischen Bibliothek“

„Blatt für Blatt – die Schätze der Josephinischen Bibliothek“


Mit diesem neuen Format bieten die Bibliothekarinnen und Bibliothekare des Josephinums Einblick in die Schätze ihres einzigartigen, historischen Bestandes. Als Auftakt dieser Veranstaltungsreihe präsentiert die Josephinische Bibliothek im Rahmen von „Österreich liest. Treffpunkt Bibliothek“, dem größten Literaturfestival des Landes, einen Streifzug quer durch fünf Jahrhunderte medizinisch-naturwissenschaftlicher Literatur. In Folge finden von November 2014 bis Juni 2015 an jedem 2. Dienstag im Monat um 18:00 Führungen zu speziellen Themen statt. Unter anderem erwarten Sie Abende zu anatomischen Darstellungen der Renaissance, prachtvollen barocken Pflanzenbüchern, Inkunabeln und kaiserlichen Urkunden, Buchkunde und Restaurierung, sowie exotischen Themenbereichen wie Alchimie und medizinischer Astrologie.

„Österreich liest. Treffpunkt Bibliothek“

Das Josephinum – Ursprünge & Vielfalt der Bibliothek

Termin:

am           22.10.2014     

von          17:00-18:00

im            Josephinum, Währinger Straße 25, 1090 Wien

„Blatt für Blatt – Die Schätze der Josephinischen Bibliothek“

In privaten Führungen präsentieren unsere Bibliothekare die einzigartigen Schätze aus dem wertvollen historischen Bestand der Josephinischen Bibliothek.

Termine:

22.10.2014 Das Josephinum – Ursprünge & Vielfalt d. Bibliothek
11.11.2014 Anatomie
09.12.2014 Botanik & Pharmazie
13.01.2015 Veterinärmedizin
10.02.2015 Restaurierung & Einbandkunde
10.03.2015 Chirurgie & Kriegschirurgie
14.04.2015 Inkunabeln & Urkunden
12.05.2015 Okkulte Medizin – Alchemie & medizinische Astrologie
09.06.2015 Dermatologie

Uhrzeit:  18:00 – 19:00*

Ort:   Josephinum – Sammlungen der medizinischen Universität Wien
(Eingang links)
Währingerstr. 25, 1090 Wien

Eintritt:  15 €*

*Ausnahme: 22.10, 17:00 – 18:00 , im Rahmen des Literaturfestivals „Österreich liest“  ist der Eintritt frei

Aufgrund der sehr eingeschränkten Teilnehmerzahl, bitten wir um rechtzeitige Voranmeldung unter: dominika.flomyn@meduniwien.ac.at oder (+43) 1 40160 10154

 

„Österreich liest. Treffpunkt Bibliothek“- Buchausstellung zum Thema „Ernährung bei Erkrankung“

Die Universitätsbibliothek beteiligt sich auch heuer wieder an

„Österreich liest. Treffpunkt Bibliothek“,

dem größten Literaturfestival des Landes.

Die Universitätsbibliothek präsentiert

im Lesesaal eine Auswahl des Buchbestandes

zum Thema.

Wir laden Sie ein, in den Büchern

zu schmökern und diese nach Ende

der Ausstellung zu entlehnen.

Ort: Lesesaal der Universitätsbibliothek

Dauer der Ausstellung: 20.10.2014 bis 18.11.2014,

zu den Öffnungszeiten der Universitätsbibliothek

Veranstaltungstipps:

Ausstellung “1. Weltkrieg & Medizin – das Feldspital Nr. 2/14″

“Blatt für Blatt – die Schätze der Josephinischen Bibliothek”

Veranstaltungskalender–>

Bücherliste:

Knasmüller, Siegfried [Hrsg.] Krebs und Ernährung 2014
Laimighofer, AstridSchonkost für Magen und Darm 2014
Fortis, Irmgard Ernährung bei Gallensteinen und nach der Gallenblasenentfernung 2013
Börsteken, Barbara Köstlich essen bei Nierenerkrankungen 2014
Grassl, Johann Ende 20. Jh./Anfang 21. Jh. Ernährung bei Erkrankungen der Schilddrüse 2014
Gottschall, Elaine Diät bei Morbus Crohn & Colitis ulcerosa 2010
Budnowski, Agnes Ernährung bei Osteoporose 2013
Summ, Ursula Das Stevia-Buch für Diabetiker 2013
Schleip, Thilo Laktose-Intoleranz 2010
Kramer-Priesch, Herta Laktose, Fruktose 2008
Ross, A. Catharine [Hrsg.] Modern nutrition in health and disease 2014
Erdman, John [Hrsg.] Present knowledge in nutrition 2012
Kasper, Heinrich Ernährungsmedizin und Diätetik 2014
Schmiedel, Volker Cholesterin 2011
Budnowski, Agnes Das Frauenernährungsbuch 2014
Müller, Sven-David  Diabetes-Ampel 2011
Schleip, Thilo Fructose-Intoleranz 2010
Müller, Sven-David Die 50 besten Cholesterin-Killer 2012
Biller-Nagel, Gudrun Gesund essen bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa 2014
Ravnskov, Uffe  Mythos Cholesterin 2008
Fuchs, Norbert Nährstoffdefizite erkennen und behandeln 2009
Stange, Rainer [Hrsg.] Ernährung und Fasten als Therapie 2010
Iburg, Anne Köstlich essen – Cholesterin senken 2013
Baumbach, Irina Blutzucker natürlich senken 2010
Béliveau, Richard  Krebszellen mögen keine Himbeeren – das Kochbuch 2013
Merlin, Claude Kochen für Knochen 2006
Lübke, Doris Diabetes Typ 2 2012
Hofele, Karin Richtig einkaufen bei Diabetes 2008
Grzelak, Claudia  Das Backbuch für Diabetiker 2012
Hauner, Hans Das grosse Koch- und Backbuch für Diabetiker 2006
Auerbach, Leo Ernährung bei Krebs nach den 5 Elementen der TCM 2005
Hof, Christiane Köstlich essen bei Laktose-Intoleranz 2013
Bichler, Anne  Heilentschlacken 2010
Schleip, Thilo Richtig einkaufen bei Fructose-Intoleranz 2008
Buchinger, Andreas Buchinger-Heilfasten 2013
Zierden, Irmgard F.X. Mayr-Kur: Das Basisbuch 2014
Rauch, Erich Die Darmreinigung nach Dr. med. F.X. Mayr 2011
Smolin, Lori A. Nutrition 2010
Weimann, Arved Ernährungsmedizin, Ernährungsmanagement, Ernährungstherapie 2013
Höfler, Elisabeth Praktische Diätetik 2012
Schleip, Thilo Köstlich essen bei Fructose-Intoleranz 2011
Sanders, Brigitte Hausputz für den Körper 2012
Grzelak, Claudia Das Genießer-Koch- & Backbuch für Diabetiker 2009

EOD – eBook on Demand: „Medizinhistorische Dissertationen“: Gerard van Swieten, Oratio de morte dubia

Die Van Swieten-Blog Serie “eBook on Demand” setzen wir mit einem eBook des Namensgebers unseres Blogs und dem Begründer der “Ersten Wiener Medizinischen Schule” fort:

Gerard van Swieten, Oratio de morte dubia 1778

Swieten   Gerard van, (Gerard Freiherr von), (Gerhard Freiherr von)  
Geburtsdatum:   07.05.1700   Leiden
Sterbedatum:   1772 [18.06.1772, 18.03.1772]   Wien-Schönbrunn
Disziplin:   Leibarzt
Medizin (Promotion: 1725 in Leiden)
Link zu Wikipedia Eintrag

–> Volltext

Dieses „eBook on Demand“ können Sie auch über Amazon.com in der Printversion bestellen!

Für Bücher, die im Nominalkatalog Medizinhistorische Dissertationen 1700 – 1850 nachgewiesen sind, kann im Rahmen des Services eBooks on Demand (EOD) ein Digitalisat angefordert werden, sofern diese Bücher urheberrechtsfrei sind (Verfasser bzw. Verfasserin seit mehr als 70 Jahren verstorben). Weiterführende Informationen über Liefer- und Preiskonditionen.

Mit Unterstützung der Abteilung Digitalisierung und Elektronische Archivierung der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol wurden die Katalogkarten eingescannt, OCR-geselen und sind nun online recherchierbar. Nunmehr besteht die Möglichkeit, in den Katalogisaten (Autor, Titel, Verlag, Erscheinungsjahr, Signatur) von 100.000 Büchern zu recherchieren.

Beim angezeigten Treffer haben Sie dann die Möglichkeit, Tippfehler im betreffenden Katalogeintrag zu korrigieren. Klicken Sie, bitte, auf das Feld Helfen sie diesen Eintrag zu verbessern und korrigieren Sie die Daten in den angeführten Feldern Autor, Titel, Beschreibung, Jahr und Signatur (Web 2.0-Funktionalität). Anschließend Button „Änderungen speichern“ drücken. Vielen Dank für Ihre Mithilfe!

Die im Nominalkatalog Medizinhistorische Dissertationen 1700 – 1850 nachgewiesenen Bände sind in der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin benutzbar bzw. zum Teil auch nach Hause entlehnbar (Kontakt: Marian Miehl marian.miehl@meduniwien.ac.at Tel:+43-1-40160/26112).

Bitte beachten Sie, dass die seit 1989 erworbene Literatur im OPAC der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin nachgewiesen ist.

Artikel lesen–> Gerard van Swieten – Begründer des österreichischen Gesundheitswesens.

Weitere Beiträge:

EOD – eBook on Demand: J. HIRSCHBERG, GESCHICHTE DER AUGENHEILKUNDE
EOD – eBook on Demand: Nachricht an das Publikum über die Einrichtung des Hauptspitals in Wien, 1784 (Reprint auch über amazon.com bestellbar)
EOD – eBook on Demand: Kurze Nachricht von der Verfassung und Einrichtung des kaiserl. königl. Taubstummen-Instituts zu Wien, 1807
EOD – eBook on Demand: Joh. Alexander von Brambilla, Verfassung und Statuten der josephinischen medizinisch-chirurgischen Akademie, 1786

„Österreich liest. Treffpunkt Bibliothek“: „Blatt für Blatt – die Schätze der Josephinischen Bibliothek“

„Blatt für Blatt – die Schätze der Josephinischen Bibliothek“


Mit diesem neuen Format bieten die Bibliothekarinnen und Bibliothekare des Josephinums Einblick in die Schätze ihres einzigartigen, historischen Bestandes. Als Auftakt dieser Veranstaltungsreihe präsentiert die Josephinische Bibliothek im Rahmen von „Österreich liest. Treffpunkt Bibliothek“, dem größten Literaturfestival des Landes, einen Streifzug quer durch fünf Jahrhunderte medizinisch-naturwissenschaftlicher Literatur. In Folge finden von November 2014 bis Juni 2015 an jedem 2. Dienstag im Monat um 18:00 Führungen zu speziellen Themen statt. Unter anderem erwarten Sie Abende zu anatomischen Darstellungen der Renaissance, prachtvollen barocken Pflanzenbüchern, Inkunabeln und kaiserlichen Urkunden, Buchkunde und Restaurierung, sowie exotischen Themenbereichen wie Alchimie und medizinischer Astrologie.

„Österreich liest. Treffpunkt Bibliothek“

Das Josephinum – Ursprünge & Vielfalt der Bibliothek

Termin:

am           22.10.2014     

von          17:00-18:00

im            Josephinum, Währinger Straße 25, 1090 Wien

„Blatt für Blatt – Die Schätze der Josephinischen Bibliothek“

In privaten Führungen präsentieren unsere Bibliothekare die einzigartigen Schätze aus dem wertvollen historischen Bestand der Josephinischen Bibliothek.

Termine:

22.10.2014 Das Josephinum – Ursprünge & Vielfalt d. Bibliothek
11.11.2014 Anatomie
09.12.2014 Botanik & Pharmazie
13.01.2015 Veterinärmedizin
10.02.2015 Restaurierung & Einbandkunde
10.03.2015 Chirurgie & Kriegschirurgie
14.04.2015 Inkunabeln & Urkunden
12.05.2015 Okkulte Medizin – Alchemie & medizinische Astrologie
09.06.2015 Dermatologie

Uhrzeit:  18:00 – 19:00*

Ort:   Josephinum – Sammlungen der medizinischen Universität Wien
(Eingang links)
Währingerstr. 25, 1090 Wien

Eintritt:  15 €*

*Ausnahme: 22.10, 17:00 – 18:00 , im Rahmen des Literaturfestivals „Österreich liest“  ist der Eintritt frei

Aufgrund der sehr eingeschränkten Teilnehmerzahl, bitten wir um rechtzeitige Voranmeldung unter: dominika.flomyn@meduniwien.ac.at oder (+43) 1 40160 10154

 

Datenbank des Monats – Dentistry & Oral Sciences Source (–>Remote Access)

Testzugang bis 31.11.2014

Datenbank des Monats – Dentistry & Oral Sciences Source

ist eine neue umfassende Datenbank für das gesamte Fachgebiet der Zahnheilkunde. Sie enthält über 210 Volltext-Journale., darunter viele Top-Titel , und dutzende Monographien im Volltext. Von mehr als 120 Zeitschriftent sind die Zitationen suchbar, mit Link zu den zitierenden Arbeiten.

Enthaltene Fachgebiete dieser Datenbank sind:

  • Ästhetische Zahnheilkunde
  • Zahnärztliche Anästhesiologie
  • Öffentliche Zahngesundheit
  • Endodontie
  • Forensiche Zahnmedizin
  • Allgemeine Zahnheilkunde
  • Geriatrische Zahnheilkunde
  • Mund- und Kieferpathologie
  • Mund- und Kieferradiologie
  • Kiefer- und Gesichtschirurgie
  • Kieferorthopädie
  • Kinderzahnheilkunde
  • Paradontologie
  • Zahnärztliche ProthetikDentistry & Oral Sciences Source–>LINK

    „off-campus“–>

Remote Access

Achtung: Der Remote Access funktioniert nur für lizenzierte elektronische Ressourcen der Universitätsbibliothek und nur „off-campus“.

Nach dem Log-in kommen Sie auf die Website der Universitätsbibliothek
.
Im Menü „Recherche“ wählen Sie bitte Datenbanken, eJournals oder eBooks aus, oder durchsuchen Sie den Bibliothekskatalog nach elektronischen Medien.
Wenn Sie nach dem Log-in eine URL direkt in die Adressleiste eingeben oder über Bookmarks aufrufen, oder eine Ressource aufrufen, die nicht zu den lizenzierten elektronischen Medien gehört, verlassen Sie den Remote Access automatisch. Weiters erfolgt ein Log-out nach 60 Minuten Inaktivität.

Univ.-Doz.in Dr.in Claudia Wojnarowski-Pichlmüller im Gespräch mit PEOPLE: Menschen und Medizin 2/2014

 Ausgabe 2/2014 von PEOPLE: Univ.-Doz.in Dr.in Claudia Wojnarowski-Pichlmüller im Gespräch mit PEOPLE: 

„Enorm in Form“ – Das Abnehm-Programm für Kinder und Jugendliche

Zur kompletten Ausgabe 2/2014 von PEOPLE: Menschen und Medizin

PEOPLE: MENSCHEN und Medizin im Wiener AKH, herausgegeben von der B & K Bettschart und Kofler Medien- und Kommunikationsberatung GmbH, steht unter der Schirmherrschaft des Vereins zur Förderung von Wissenschaft und Forschung in den Neuen Universitätskliniken am Allgemeinen Krankenhaus der Stadt Wien.
PEOPLE ist ein Gratis-Magazin und berichtet viermal im Jahr über die beeindruckenden Leistungen der Spitzenmedizin ebenso wie über die neuesten Einsichten zur Gesundheitsvorsorge und zur Lebensstil-Medizin. Die redaktionellen Beiträge werden von erfahrenen Medizinjournalisten unter der fachlichen Beratung der wissenschaftlich tätigen Mediziner des Wiener Allgemeinen Krankenhauses in einem allgemein verständlichen Stil geschrieben.
PEOPLE wird in einer Auflage von 70.000 Exemplaren gedruckt und flächendeckend an zentralen Punkten des AKH, im Hanusch-Krankenhaus und in den Kassenambulatorien der Wiener GKK verteilt und an alle niedergelassenen Ärzte in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland versendet.
[INFO]

Zum Archiv von PEOPLE: Menschen und Medizin im Wiener AKH

swieten1d.jpg

Most Wanted Books

In der Buchausstellung September 2014 wurde folgendes Buch am meisten vorgemerkt:

Oestreich, Markus, 1967-: Keine Panik vor Statistik! : Erfolg und Spaß im Horrorfach nichttechnischer Studiengänge / Markus Oestreich ; Oliver Romberg. – 5., aktualisierte Aufl. . – Wiesbaden : Springer Spektrum, 2014. – XI, 326 S. . – 978-3-658-04604-0 kart. : EUR 25.69 (AT),

Signatur: BK-31.73-47 /<5>

Ein Statistik Buch ausdrücklich für Nichtmathematiker und in unkonventioneller Darstellungsweise. Die Statistik ist als mathematische Disziplin in sehr vielen Studiengängen gefürchtet. In technischen, aber auch in nichttechnischen Fächern, wie Sozialwissenschaften, Politologie, Psychologie, usw. stellt die Statistik als wichtiges Werkzeug eine unangenehme Hürde für die anderweitig interessierten Studenten dar. Gewürzt mit Humor und Cartoons, analog zu den Büchern „Keine Panik vor Mechanik!“ und „Keine Panik vor Thermodynamik!“, lässt sich für viele ein unterhaltsamer und unbeschwerter Zugang zur Statistik finden und eine Brücke zu den ernsteren und theoretischen Lehrbüchern schlagen…

Dr. Markus Oestreich
Jahrgang 1967, Diplom-Mathematiker,
nach Studium der Technomathematik an der TU Clausthal, Promotion Maschinenbau am Institut fuer Mechanik, Universität Hannover.
Arbeitet in der Automobilindustrie und lebt seit 2001 in den USA

Dr. Oliver Romberg
Jahrgang 1965,  Diplom-Ingenieur,
Promotion am Institut für Mechanik, Universität Hannover.
Arbeit als freier Künstler und Karikaturist
sowie als Projekt-Manager in der Raumfahrt

Mario Klein: Praktikum an der UB Med Uni Wien

Ein Volontariatsbericht aus der Med. Universitätsbibliothek

Ich hatte von 1. bis 30. September 2014 die Möglichkeit, in die Arbeit der Mitarbeiterinnen der medizinischen Universitätsbibliothek im AKH Wien hineinzuschnuppern. Zunächst wurde ich dem Team vorgestellt und danach begannen meine ersten Tätigkeiten. Zu meinen Hauptaufgaben zählten das Adjustieren der Bücher (Buchsicherung, Etikettenerstellung, Etikettieren, Folieren), die Bücher einzustellen (systematische und alphanumerische Ordnung) und das Kennenlernen des Entlehn-Betriebes. Am Anfang der ersten Woche wurde ich eingeschult, in der zweiten Woche habe ich dann schon selbstständig mitgearbeitet und wusste, was meine Aufgaben waren. Mir hat das Praktikum sehr, sehr gut gefallen und ich könnte mir jetzt vorstellen, in einer Bibliothek zu arbeiten. Die Kollegen/-innen waren immer sehr nett zu mir, wir haben uns sehr gut verstanden und hatten eine tolle Zusammenarbeit.
Mario Klein, 24 Jahre

Hr. Klein ist Teilnehmer des Berufsqualifizierungs- und Integrationsangebots (BQI) der Firma ASSIST, welches Menschen mit körperlicher Behinderung zwischen 15 und 35 Jahren dabei hilft, sich auf den Arbeitsmarkt vorzubereiten und den nächsten Schritt zum erfolgreichen Berufsleben zu setzen. Als Integrationsfachkraft begleite ich unsere Teilnehmerinnen und versuche dabei einen beidseitigen Gewinn sicherzustellen. Die positive und produktive Zusammenarbeit war von Anfang an gegeben und so gilt mein Dank den Bemühungen von Fr. Mag.a Czepicka und Hrn. Mag. Bauer. Mit der gewonnenen Arbeitserfahrung und dem aufgebesserten Lebenslauf werden wir nun den nächsten Schritt zur beruflichen Integration wagen.
Christian Benedikt, Integrationsfachdienst der ASSIST gGmbH, http://www.assist4you.at, 01/7866233

Weitere Berichte über Praktika an der UB Med Uni Wien im Van Swieten Blog: