MedUnique-people 1 / März 2020

Im Zentrum des Magazins MedUnique-people stehen herausragende Persönlichkeiten, die am AKH Wien tätig sind oder an der MedUni Wien arbeiten oder studieren.

So einzigartig wie der Mensch

04 | Genetiker mit Vision: Markus Hengstschläger über Zukunft der Präzisionsmedizin

22 | Ein Herz für Kinder: Bei der Behandlung angeborener Herzfehler führend in Europa

24 | 25 Jahre vfwf: Christine Radtke und Klaus Markstaller im Gespräch

 

Zum Internationalen Frauentag am 8. März: Vertriebene 1934/1938: Jenny Adler-Herzmark: Arbeits- und Sozialmedizinerin, Publizistin und politische Aktivistin

Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien [111]:

Vertriebene 1934/1938: Jenny Adler-Herzmark: Arbeits- und Sozialmedizinerin, Publizistin und politische Aktivistin

Text: Dr. Walter Mentzel

Jenny Adler-Herzmark war in der Ersten Republik eine über Österreich hinaus bekannte Arbeitsmedizinerin und die erste und einzige weibliche tätige Ärztin der Gewerbeinspektion bzw. Chefärztin des Gewerbeinspektorats in Österreich. Sie gehörte neben Ludwig Teleky (1872-1957), Sigismund Peller, Julius Tandler und Josef Karl Friedjung (1871-1946) zu den bedeutendsten SozialmedizinerInnen vor 1938. Adler verband ihre beruflichen Schwerpunkte mit ihrer politischen Arbeit in der österreichischen Sozialdemokratie und ihrer Tätigkeit in der Volksbildung, die sie nach der Etablierung des „Austrofaschismus“ 1933/34 beenden musste. Nach dem „Anschluss“ an das Deutsche Reich im März 1938 wurden sie und ihre Familie wegen ihrer jüdischen Herkunft verfolgt.

Abb. 1    Jenny Adler-Herzmark. Aus: Das Wort der Frau. 1.1931. S. 29.

Abb. 2 Jenny Adler-Herzmark. Foto: Zur Verfügung gestellt von John Jacques L. Marshall – Herzmark Album.

Geboren am 19. Mai 1877 in Riga in Russland als Scheim Blume des Jossel Herzmark (1851-1941) und der Hassa Debora, geborene Berelovna (*1856) studierte sie bis 1899 an der Universitäten Zürich und zwischen 1901 und 1903 in Wien Medizin, wo sie bereits neben ihrem Studium an der medizinischen Klinik arbeitete. Am 16. April 1904 promovierte sie mit ihrer Dissertation „Zur Kasuistik der Nebenverletzungen bei Laporotomien“ an der Universität Zürich und begann ihre Laufbahn als Ärztin nach ihrer Rückkehr nach Wien 1905 als Hospitantin am Maria Theresia-Frauen-Hospital.[1] Nachdem im April 1910 ihr Studienabschluss durch die Universität Wien nostrifiziert wurde führte sie seit spätestens 1912 eine Arztpraxis als Frauen- und Kinderärztin in Wien 8. Josefstädterstraße 9.[2]

Abb. 3    Quelle: Archiv der Universität Wien – Medizinische Fakultät. Promotionsprotokoll. Sign. 190 – 1904-1912. Zl. 1055. Scheim Blume gen. Jenny.

Abb. 4    Quelle: Archiv der Universität Wien – Medizinische Fakultät. Rigorosenprotokolle. Sign. 196 – 1903-1930. Zl. 222. Herzmark Jenny (Rigorosen Datum: 1910.04.21).

1909 heiratete sie den sozialdemokratischen Politiker und austromarxistischen Theoretiker Max Adler (1873-1937), mit dem sie gemeinsam die beiden Kinder Leonore (1910-1988) und Robert (1913-2007) hatte.

Übersetzerin aus dem Russischen

Adler-Herzmark widmete sich neben ihrer medizinischen Arbeit auch als Übersetzerin russischer Literatur, vornehmlich zur ersten russische Revolution von 1905. Sie übersetzte das Buch von A. P. Berezovskij (Pseudonym Kirill) „Die Odyssee des ‚Knjas Potemkin'“, das 1906 im Verlag der Wiener Volksbuchhandlung herausgegeben wurde, in den 1920er Jahren weitere Werke von Aleksandr Kuprin (Der Moloch und andere Novellen, 1907) und von Fedor Rešetnikov (Die Leute von Podlipnaja, 1907) und beschäftigte sich mit dem Thema „Die Frau in Tolstois Werken“, worüber sie 1911 im Neuen Frauenclub ein Referat hielt.[3]

Erster Weltkrieg

Während des Ersten Weltkrieges war Adler ab 1915 im Verein zur Errichtung von Volksküchen in Wien aktiv[4] und arbeitete im Reservespital Nr. 6 in Wien[5] als Chefärztin der Isolierabteilung. Aus dieser Zeit stammt von ihr ein Aufsatz über „Fleckfieberfälle und Entlausungsmethoden, der in der Zeitschrift „Der Militärarzt“ im Juli 1915 veröffentlicht wurde.[6]

Nach dem Ersten Weltkrieg engagierte sie sich bei den Kinderfreunden, unterrichtete Gesundheitslehre an der Kinderfreunde-Schule in Schönbrunn, hielt Vorträge im Arbeiterverein Kinderfreunde in der Josefstadt zum Thema „Kindererziehung“[7] und bot in ihrem Wohnbezirk der Josefstadt wöchentlich eine unentgeltliche Mütterberatung an.[8] Die Situation von Frauen Anbetracht deren zunehmenden Integration in das Wirtschaftsleben und deren Möglichkeiten der politischen Partizipation durch die Erlangung des Wahlrechtes 1919 sowie die Reform der Kindererziehung waren nach dem Ersten Weltkrieg ein immer wiederkehrendes Thema in ihren Schriften und Vorträgen, wie beispielsweise ihr im Dezember 1918 veröffentlichter Artikel zur „Soziale Erziehung“[9] und der im November 1924 erschienene Beitrag mit dem Titel „Ein neuer Erziehungsversuch“.[10]

Wissenschafterin, Arbeitsmedizinerin und Volksbildnerin

Abb. 5 Jenny Adler-Herzmark, Arbeitsraum. Foto: Zur Verfügung gestellt von John Jacques L. Marshall – Herzmark Album.

Adler-Herzmark arbeitete bereits vor dem Ersten Weltkrieg und noch in den frühen 1920er Jahren als Mitarbeiterin von Prof. Otto Fürth (1867-1938) an der Chemischen Abteilung des physiologischen Institutes der Wiener Universität und publizierte in der Biochemischen Zeitschrift einen Aufsatz:

Adler, Jenny: Über die Einwirkung des Wasserstoffsuperoxyds auf das Hippomelanin. Sonderabdruck aus: Biochemische Zeitschrift. Berlin: Verlag von Julius Springer 1913.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Separata Bibliothek]

Abb. 6    Titelblatt: Adler: Über die Einwirkung des Wasserstoffsuperoxyds auf das Hippomelanin. Sonderabdruck aus: Biochemische Zeitschrift. Berlin: 1913.

Ihre Karriere als ärztliche Gewerbeinspektorin begann mit ihrer im April 1919 unter dem Minister für soziale Verwaltung Ferdinand Hanusch (1866-1923) erfolgten Zuteilung in das Gewerbeinspektion, wo sie zunächst als Ärztin des Arbeitsinspektorats und darauf als Chefärztin des Gewerbeinspektorates in Wien bis 1938 wirkte. Hier leistete sie als Schülerin von Ludwig Teleky Pionierarbeit, zumal es für den gewerbeärztlichen Dienst keine gesetzliche Regelung und Verankerung gab und sie auf verwaltungstechnischen Neuland stehend, Strukturen der ärztlichen Mitwirkung im Gewerbeinspektorat und als Gewerbeaufsicht erst forcieren und einrichten musste. Ihr praktisches Arbeitsfeld umfasste die Mitwirkung und Einflussnahme bei der Gewerbeinspektion vor Ort, die Formulierung von Anträgen an das Gewerbeinspektorat und in der Beratung der zuständigen technischen Gewerbeinspektoren. Daneben unternahm sie wissenschaftlicher Studien zur Arbeitsmedizin, auch hier bewegte sie sich auf den Arbeitsfeldern des Sozial- und Arbeitsmediziners Ludwig Teleky. Dazu zählte ihre 1925 gemeinsam mit Alfred Selinger (1900-1978) erschienene Arbeit über „Bleivergiftungen“,[11] die 1929 wiederum mit Selinger durchgeführte periodische Forschungsarbeit über die „Auswirkungen von benzol- touol- und xylolhältigen Materialien auf die Mitarbeiter in der Industrie“, die 1930 im Archiv für Gewerbepathologie und Gewerbehygiene erschien,[12] oder jene 1932 mit Erwin Klein und dem Radiologen Geza Kopstein (1900-1979) durchgeführte „Lungenuntersuchung bei Gußputzern und Arbeitern aus anderen staubgefährdeten Betrieben“.[13]

Adler arbeitete dazu eng mit dem Mediziner Max Sternberg und dessen Assistenten im Wiedner Krankenhaus zusammen. Neben ihren im Archiv für Gewerbepathologie erschienen Arbeiten publizierte sie regelmäßig Aufsätze in der Wiener Medizinischen Wochenschrift, wie 1923 zur „Gewerblichen Vergiftung in Wien“, [14] 1925 „Aus dem Bericht des Gewerbearztes“,[15] 1929 der Bericht zu „Gewerbehygienisches aus Deutschland“[16], 1930 über „Über Benzolvergiftung[17] und über „Die Berufskrankheiten und die Ärzte[18], sowie 1934 eine Rückschau über ihre Arbeit als Gewerbeärztin unter dem Titel „15 Jahre österreichischer Gewerbearzt“.[19]

Adler-Herzmark versuchte vor allem ihre wissenschaftlichen Erkenntnisse und Erfahrungen auf dem arbeitsmedizinischen Gebiet durch Vorträge und durch Veröffentlichungen einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen und sie zu sensibilisieren, um die von ihr erhobenen gesundheitspolitischen Maßnahmen zur Durchsetzung zu verhelfen. Ihre arbeits- und sozialmedizinische Expertise verband Adler mit ihrem politischen und gewerkschaftlichen Engagement, dem sie seit ihrem zirka 1911 in der Leopoldstadt vollzogenen Beitritt in die Sozialdemokratische Arbeiterpartei Österreich (SdAPÖ) nachkam.[20] Sie nutzte deren Organisationsstrukturen als auch jene der Betriebsratsorganisationen und der Freien Gewerkschaften und nicht zuletzt deren Presse für ihre Aufklärungs- und Informationsarbeit und zur Formulierung ihre gesundheitspolitischen, arbeitsmedizinischen und arbeitsrechtlichen Forderungen. Ihre ersten Artikel publizierte sie schon vor dem Ersten Weltkrieg in der Arbeiterinnenzeitung zum Thema „Die Impfung“,[21] oder in der Arbeiter Zeitung zum Thema „Frauenfrage und Menschenökonomie“.[22] In der Zeitschrift „Der Betriebsrat“ publizierte sie zum Thema „Schutztechnik in der Papierindustrie[23], „Über die Gefahren bei der Ausführung von Bauarbeiten[24], „Schutztechnik in der Holzindustrie“[25] und in der Zeitschrift Feuerwehr-Signal 1930 einen Artikel zur „Kohlenvergiftung und erste Hilfe“.[26] In der Zeitschrift „Arbeit und Wirtschaft“ veröffentlichte Adler 1925 zwei Artikel über „Die Kulturbedeutung des Achtstundentages“[27] und über Berufskrankheiten, Unfallheilkunde, Gewerbehygiene[28] und 1929 über die Gewerbehygiene in Deutschland.[29] In der Funktionärsschule des Bundes der Freien Gewerkschaften referierte sie über Gewerbehygiene[30], vor dem Bund der Industrieangestellten über „Wohlfahrtseinrichtungen im Betrieb vom gewerbeärztlichen Standpunkt“[31], im Verband sozialistischer Studenten im November 1925 zu „Erste Hilfe bei chemischen Unfällen“[32], 1928 im Vertrauensmännerkurs der Wiener Holzarbeiter über „Unfallverhütung“[33] und 1932 in der Vereinigung der sozialdemokratischen Ärzte, dessen Mitglied sie war, über „Gewerbehygiene“.[34] Ab April 1920 wirkte sie als eine von mehreren KursleiterInnen[35] und Referentin in der Betriebsräteschule in Wien, wo sie zum Thema Gewerbehygiene[36], oder „Körper- und Gesundheitslehre der Frau“[37] die Schulungs- und Bildungsarbeit mitgestaltete.

Ihr schon vor dem Ersten Weltkrieg herangereiftes Interesse für Frauenfragen verknüpfte sie durch ihre Schwerpunktsetzung als Arbeitsmedizinerin im Gewerbeinspektorat, indem sie die Implementierung spezifischer Schutzmaßnahmen für Frauen einforderte. Sie bestimmte aber auch in den 1920er Jahren ihre Aktivitäten als Referentin im Wiener Volksbildungsverein, wo sie zu Themen wie „Berufskrankheiten“ (1923/24), „Die Frau im Beruf (betrachtet vom ärztlichen Standpunkt aus)“ (1924/25), „Geschlechtskrankheiten der Frauen“ (1915/16), „Einiges zur Frage der Verdauung“ (1915/16) und über „Die körperliche Eignung der Frau zum Beruf“ (1923/24) sprach.[38] In den sozialdemokratischen Frauenorganisationen referierte sie im Juni 1914 in Währing über „Frauenhygiene“,[39] in der Josefstadt im April 1914 zu „Der Gebärstreik“[40] und 1931 in der Vereinigung der arbeitenden Frauen über die „Hygiene des Kindes“.[41] Regelmäßig trat Adler als Vortragende in den sozialdemokratischen Sektionen in Wien auf, wie im Jänner 1911 in der Leopoldstadt[42] zum Thema „Das Recht auf Gesundheit“, in Mariahilf und Margareten „Zur Frage des Geburtenrückganges“,[43] oder 1915 und 1916 in Mariahilf und der Landstraße zum Thema „Geschlechtskrankheiten und die Frauen“.[44] Weitere Vorträge in den Bezirksorganisationen hielt sie 1920 in Hernals und der Josefstadt zum Thema „Die Gesundheit der Frau“,[45] zur „Körper- und Gesundheitslehre der Frau“[46] und zum „Seelenleben der Frau“.[47] In der Leopoldstadt referierte sie 1922 über „Kinderkrankheiten und Kinderpflege“[48] und 1923 über „Hygiene und Ernährung im Haushalt“,[49] in Favoriten 1923 über „Weibliche Körper- und Gesundheitspflege“,[50] sowie in Okttakring 1924 über „Hygiene und Ernährung im Haushalt“ und „Gesundheitspflege der Frau“[51]. Vor dem Wiener Frauenkomitee der SdAPÖ referierte sie im Jänner 1923 über „Die Erfahrungen eines Gewerbearztes“,[52] in der Bezirksorganisation Hernals, wo Adler auch Kursleiterin im Unterrichtsverband war, sprach sie 1927 über „Wissenswertes von der Frauenhygiene“,[53] im Jahr 1929 zweimal in der Landstraße über „Berufskrankheiten“[54] und 1930 in der Bezirksorganisation Alsergrund „Über Benzolvergiftungen und ihre Lehren“.[55] Ende der 1920er Jahre versuchte sie auch das zu dieser Zeit sich etablierende neue Medium Radio zu nutzen und hielt Vorträge im Radio Wien im Rahmen der „Stunde der Kammer für Arbeiter und Angestellte“, beispielsweise im Februar 1929 „Über Berufskrankheiten“.[56]

Internationalisierung – Kongresse

Adler-Herzmark war bestrebt die Arbeitsmedizin in Österreich und das Gewerbeinspektorat in Wien zu internationalisieren, vor allem aber war sie bemüht internationale Standards auf dem Gebiet des Arbeitsrechts und der Sozialmedizin herzustellen. Dazu knüpfte sie Kontakte im Ausland und nahm an internationalen Kongressen, wie an jenem für Unfallheilkunde und Berufskrankheiten in Budapest im Jahr 1928[57] und an dem in Wien 1931 tagenden 6. Internationalen Kongress der Ärztinnen teil, wo sie zum Arbeiterinnenschutz referierte,[58] und ihr Vortrag als Publikation vom Referat für Frauenarbeit des Österreichischen Arbeiterkammertages und des Österreichischen Gewerkschaftsbundes vorgelegt wurde.[59] 1921 veröffentlichte sie den Aufsatz „Allgemeine Gewerbehygiene für Arbeiter“ für die Zentralgewerkschaftskommission des Deutschen Gewerkschaftsbundes in der Tschechoslowakei, der als Lehrbehelfe für Betriebsräteschulen herausgegeben wurde, und 1925 gemeinsam mit Hans Mekiska den Aufsatz „Hygiene der Frau“ für die Zentralstelle für das Bildungswesen der Deutschen sozialdemokratischen Arbeiterpartei in der Tschechoslowakei.

Ihren Bezug zum Judentum belegte Adler 1922 als Gründungsmitglied des Jüdischen Frauenbundes für Deutsch-Österreich, als dessen Vizepräsidentin sie in den 1920er Jahren fungierte. Auch in dieser Funktion engagierte sie sich in gesundheitspolitischen Fragen, wie beispielsweise durch einen gemeinsam mit den Präsidiumsmitgliedern Regine Ulmann (1847-1939), Hermine Kaddisch und Recha Theodor veröffentlichten Aufruf um Spenden zur Bekämpfung der Tuberkulose unter Kindern.[60]

Mit der Zerstörung der Demokratie in den Jahren 1933/34, der Errichtung der austrofaschistischen Diktatur und dem Verbot und der Verfolgung der sozialdemokratischen Organisationen, Gewerkschaften sowie der Ausschaltung der Betriebsräte, kam ihre Vortrags- und Publikationstätigkeit nahezu völlig zum Erliegen. Nur eine Studie, die sie wieder gemeinsam mit Geza Kopstein veröffentlichte, erschien 1937 in der Wiener medizinischen Wochenschrift zum Thema „Weitere Untersuchungen über Silikose in Österreich“.[61] Zuletzt lebte Jenny Adler 1937 in Wien 8, Josefstädterstraße 43-45. Nach dem „Anschluss“ an das nationalsozialistische Deutsche Reich wurde Jenny Adler wegen ihrer jüdischen Herkunft von den Nazis ihrer Funktion enthoben und sie und ihre Kinder verfolgt. Zunächst gelang ihr am 1. Juli 1939 die Flucht nach Frankreich und von hier 1942 die Flucht in die USA. Jenny Adler verstarb am 25. Jänner 1950 in Chicago, nachdem sie ihren Beruf als Ärztin wieder aufgenommen hatte. Ihre Tochter Leonore, die mit Wilhelm Suschitzky (1904-1978) – dem Sohn des Wiener Buchhändlers und Antiquar Philipp Suschitzky (1875, ermordet 1942 KZ Auschwitz) verheiratet war – lebte nach ihrer Flucht in London. Ihr Sohn Robert flüchtete in die USA, wo er sich als renommierter Physiker auf dem Feld der Fernsehtechnik etablierte, die Mitgliedschaft der National Academy of Engineering erwarb und mit dem Emmy Award ausgezeichnet wurde. Ihr Vater, Jossel Herzmark, wurde 1941 in Riga ermordet. Viele ihrer Kollegen mit denen Adler in Wien in den 1920er und 1930er Jahren auf dem Gebiet der Sozial- und Arbeitsmedizin zusammengearbeitet hat, mussten aufgrund der NS-Verfolgung aus Österreich flüchten, darunter Geza Kopstein und Alfred Selinger.

Quellen:

Jenny Adler-Herzmark, Elf Jahre gewerbebehördliche Praxis, in: Handbuch der Frauenarbeit in Österreich 1930, (Hrsg. Von der Kammer für Arbeiter und Angestellte in Wien).

Archiv der Universität Wien – Medizinische Fakultät, Rigorosenprotokolle, Sign. 196 –1903-1930, Zl. 222, Herzmark Jenny (Rigorosen Datum: 1910.04.21).

Archiv der Universität Wien – Medizinische Fakultät, Promotionsprotokoll, Sign. 190 –1904-1912, Zl. 1055, Scheim Blume gen. Jenny.

[1] Wiener Medizinische Wochenschrift. Nr. 50. 10.12.1932. Sp. 153.

[2] Neues Frauenleben. Oktober 1913. S. 3. Lehmann 1913.

[3] Neues Wiener Tagblatt (Tages-Ausgabe). 23.1.1911. S. 12.

[4] Neue Freie Presse, 22.5.1915, S. 25.

[5] Wiener Zeitung. 22.8.1915. S. 6.

[6] Der Militärarzt. 10.7.1915. S. 1.

[7] Arbeiter Zeitung. 6.11.1919. S. 7.

[8] Arbeiter Zeitung. 2.8.1919. S. 7.

[9] Arbeiter Zeitung. 28.12.1918. S. 6.

[10] Arbeiter Zeitung. 1.11.1924. S. 10.

[11] Wiener Medizinische Wochenschrift, Nr. 24,1926.

[12] Wiener Medizinische Wochenschrift, Nr. 20, 1932, S. 527; Der Tag, 19.10.1932, S. 10.

[13] Wiener Medizinische Wochenschrift, Nr. 44, 28.10.1933, Sp. 1222-1225.

[14] Wiener Medizinische Wochenschrift. Nr. 10, 3.3.1923. Sp. 483-484.

[15] Wiener Medizinische Wochenschrift. Nr. 21, 23.5.1925. Sp. 1218-1219.

[16] Wiener Medizinische Wochenschrift. Nr. 44, 26.10.1929. Sp. 1397.

[17] Wiener Medizinische Wochenschrift. Nr. 11, 8.3.1930. S. 368-371.

[18] Wiener Medizinische Wochenschrift. Nr. 10, 1.3.1930. S. 340.

[19] Wiener Medizinische Wochenschrift. Nr. 36, 1.9.1934. S. 358-359.

[20] Arbeiter Zeitung. 8.1.1911. S. 11.

[21] Arbeiterinnen Zeitung. Nr. 12. 1913. S. 4.

[22] Arbeiter Zeitung. 3.6.1914. S. 7.

[23] Arbeiter Zeitung. 13.5.1921. S. 7.

[24] Arbeiter Zeitung. 5.7.1922. S. 9.

[25] Arbeiter Zeitung. 23.9.1922. S. 7.

[26] Feuerwehr-Signal. 5.11.1930. S. 7.

[27] Arbeiter Zeitung. 9.5.1925. S. 8.

[28] Arbeit und Wirtschaft. Nr. 23. 1925. S. 1005-1008.

[29] Arbeit und Wirtschaft. Nr. 23. 1927. S. 989-992.

[30] Arbeiter Zeitung. 19.10.1929. S. 9.

[31] Arbeiter Zeitung. 4.12.1929. S. 10.

[32] Arbeiter Zeitung. 29.11.1925. S. 15.

[33] Arbeiter Zeitung. 10.10.1928. S. 7.

[34] Tagblatt. 8.11.19932. S. 14.

[35] Arbeiter Zeitung. 23.4.1920. S. 5.

[36] Arbeiter Zeitung. 25.3.1920. S. 7; AZ. 27.5.1924. S. 11.

[37] Arbeiter Zeitung. 1.1.1921. S. 11.

[38] Österreichisches Volkshochschularchiv.

[39] Arbeiterinnenzeitung. 9.6.1914. S. 11.

[40] AZ. 26.4.1914. S. 14.

[41] Österreichische Frauenrundschau – Mitteilungen der Vereinigung der arbeitenden Frauen. H. 2. 1931. S. 1 und H. 8. 1931. S. 3.

[42] Arbeiter Zeitung. 15.1.1911. S. 12.

[43] Arbeiter Zeitung. 8.3.1914. S. 13; 10.5.1914. S. 13.

[44] Arbeiter Zeitung. 25.11.1915. S. 7; 12.2.1916. S. 7.

[45] Arbeiter Zeitung. 11.4.1920. S. 10; 4.5.1920. S. 7.

[46] Arbeiter Zeitung. 21.11.1920. S. 11.

[47] Arbeiter Zeitung. 12.12.1920.

[48] Arbeiter Zeitung. 29.11.1922. S. 9.

[49] Arbeiter Zeitung. 16.1.1923. S. 9.

[50] Arbeiter Zeitung. 4.3.1923. S. 11.

[51] Arbeiter Zeitung. 15.11.1924. S. 13; 23.11.1924. S. 13.

[52] Arbeiter Zeitung. 21.1.1923. S. 11.

[53] Arbeiter Zeitung. 1.1.1927. S. 16.

[54] Arbeiter Zeitung. 17.2.1929. S. 13; 21.6.1929. S. 9.

[55] Arbeiter Zeitung. 18.5.1930. S. 15.

[56] Arbeiter Zeitung. 31.1.1929.

[57] Arbeiter Zeitung. 31.8.1928. S. 5.

[58] Der Tag. 19.9.1931. S. 6.

[59] Frauenarbeit. Monatsbeilage zur „Arbeit und Wirtschaft“. Organ des Bundes Freier Gewerkschaften der Arbeiterkammer und der Betriebsräte Österreichs. Nr. 19. 1931. S. 788-791.

[60] Der Tag. 11.6.1924. S. 11.

[61] Wiener Medizinische Wochenschrift. Nr. 16. 17.4.1937. S. 433.

Alle Beiträge der VS-Blog-Serie: Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien–>

TOP-JOURNAL des Monats: LANCET (Impact Factor: 59.102)

Die Universitätsbibliothek stellt die medizinischen Top-Journals am Campus der MedUni Wien und via Remote Access  zur Verfügung.

Das  TOP-JOURNAL des Monats im Van Swieten Blog ist:

LANCET

Zu den Volltexten: Jg. 345, H. 8941 (1995) –

Die ersten 20% der Zeitschriften eines bestimmten Fachgebietes im Journal Citation Reports JCR (geordnet nach der Höhe des Impact Factors) sind TOP-JOURNALE.

Mit dem Impact Factor 59.102 (2018) ist LANCET ein Top-Journal in der Kategorie: MEDICINE, GENERAL & INTERNAL – SCIE

ISSN: 0140-6736
52 issues/year

„Aus den Büchern“ der medizinhistorischen Bibliotheken der Ub MedUni Wien [7]: Exlibris Leo Katz

Im Van Swieten Blog werden exemplarisch digitalisierte Exlibris aus medizinhistorischen Büchern „Exlibris in situ“, der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin [1], präsentiert, die im  »Bibliothekskatalog recherchierbar sind.

 „Aus den Büchern“ der medizinhistorischen Bibliotheken der Ub MedUni Wien [7]:

Redendes Exlibris:

Der Löwe (Judas) mit fülliger Mähne  umfasst eine Garbe (Emblem Stammvater Joseph) mit seiner rechten Pranke auf dem offenen Buch mit hebräischer Schrift (Jesaja) stehend. Links Initialen „AL“, Jahreszahl „53“; Unten Text „EX LIBRIS LEO KATZ“

Exlibris in situ:

A history of the inquisition of the middle ages : in three volumes : 1
Lea, Henry Charles, 1825-1909 [VerfasserIn], 1922

A history of the inquisition of the middle ages : in three volumes : 2
Lea, Henry Charles, 1825-1909 [VerfasserIn], 1922

A history of the inquisition of the middle ages : in three volumes : 3
Lea, Henry Charles, 1825-1909 [VerfasserIn], 1922

@Exlibris-Eigner: Katz, Leo: Wikipedia – Die Freie Enzyklopädie: URL: https://de.wikipedia.org/wiki/Leo_Katz (Stand: 15.09.2019)

________

Ein Exlibris ist ein grafisch gestalteter Eigentumsvermerk, der entweder in Zettelform auf die Innenseite von Bucheinbänden geklebt oder eingestempelt wird. Bucheignerzeichen gibt es bereits seit dem Ende des 15. Jahrhunderts. Sie stellen neben ihrer kunst- und kulturhistorischen Bedeutung auch ein wichtiges Provenienzmerkmal dar, da der Weg eines Buches nachvollzogen werden kann. Aufgrund vielfältigster Exlibris von künstlerischem Wert sind diese auch begehrte Objekte von Sammlungen und buchkünstlerischer Betätigung „Exlibris-Kunst“ geworden.

„Aus den Büchern“ der medizinhistorischen Bibliotheken der Ub MedUni Wien [7]: Exlibris Leo Katz weiterlesen

Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien [59]: Springer-Verlag

Open Access-Publizieren ohne Zusatzkosten für AutorInnen der MedUni Wien

Die Medizinische Universität Wien hat mit dem Springer-Verlag ein neues Lizenzmodell „Springer Compact“ vereinbart. Publiziert kann in über 1.600 Subskriptionszeitschriften von Springer Open Access ohne zusätzliche AutorInnengebühren werden.  Mehr Infos–>

Im Van Swieten Blog können Sie  kontinuierlich die Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien nachlesen:

Combining molecular and imaging metrics in cancer: radiogenomics

Roberto Lo Gullo, Isaac Daimiel, Elizabeth A. Morris, Katja Pinker

Insights Imaging. 2020 Dec; 11: 1. Published online 2020 Jan 3. doi: 10.1186/s13244-019-0795-6

PMCID:

PMC6942081

ArticlePubReaderPDF–4.5MCitation

********************************

Pitfalls and solutions of the fully-automated radiosynthesis of [11C]metoclopramide

Verena Pichler, Marius Ozenil, Karsten Bamminger, Chrysoula Vraka, Marcus Hacker, Oliver Langer, Wolfgang Wadsak

EJNMMI Radiopharm Chem. 2019 Dec; 4: 31. Published online 2019 Dec 18. doi: 10.1186/s41181-019-0083-2

PMCID:

PMC6920278

ArticlePubReaderPDF–1.7MCitation

********************************

Neuronal nitric oxide synthase regulation of calcium cycling in ventricular cardiomyocytes is independent of Cav1.2 channel modulation under basal conditions

Janine Ebner, Michal Cagalinec, Helmut Kubista, Hannes Todt, Petra L. Szabo, Attila Kiss, Bruno K. Podesser, Henrietta Cserne Szappanos, Livia C. Hool, Karlheinz Hilber, Xaver Koenig

Pflugers Arch. 2020; 472(1): 61–74. Published online 2019 Dec 10. doi: 10.1007/s00424-019-02335-7

PMCID:

PMC6960210

ArticlePubReaderPDF–1.0MCitation

********************************

Ventricular Flow Field Visualization During Mechanical Circulatory Support in the Assisted Isolated Beating Heart

  1. Aigner, M. Schweiger, K. Fraser, Y. Choi, F. Lemme, N. Cesarovic, U. Kertzscher, H. Schima, M. Hübler, M. Granegger

Ann Biomed Eng. 2020; 48(2): 794–804. Published online 2019 Nov 18. doi: 10.1007/s10439-019-02406-x

PMCID:

PMC6949310

ArticlePubReaderPDF–2.3MCitation

********************************

Predominant neurological phenotype in a Hungarian family with two novel mutations in the XPA gene—case series

Dénes Zádori, László Szpisjak, István Balázs Németh, Zita Reisz, Gabor G. Kovacs, Noémi Szépfalusi, Viola Luca Németh, Zoltán Maróti, Edit Tóth-Molnár, Judit Oláh, László Vécsei, Péter Klivényi, Tibor Kalmár

Neurol Sci. 2020; 41(1): 125–129. Published online 2019 Sep 2. doi: 10.1007/s10072-019-04044-6

PMCID:

PMC6940312

ArticlePubReaderPDF–316KCitation

********************************

Thrombospondin-4 increases with the severity of peripheral arterial disease and is associated with diabetes

Bernhard Zierfuss, Clemens Höbaus, Carsten T. Herz, Gerfried Pesau, Renate Koppensteiner, Gerit-Holger Schernthaner

Heart Vessels. 2020; 35(1): 52–58. Published online 2019 Jun 21. doi: 10.1007/s00380-019-01453-7

PMCID:

PMC6942020

ArticlePubReaderPDF–663KCitation

********************************

Association of super-extended lymphadenectomy at radical cystectomy with perioperative complications and re-hospitalization

David D’Andrea, Mohammad Abufaraj, Francesco Soria, Kilian Gust, Andrea Haitel, Pierre I. Krakiewicz, Shahrokh F. Shariat

World J Urol. 2020; 38(1): 121–128. Published online 2019 Apr 20. doi: 10.1007/s00345-019-02769-9

PMCID:

PMC6954123

ArticlePubReaderPDF–678KCitation

********************************

The determination of real fluid requirements in laparoscopic resection of pheochromocytoma using minimally invasive hemodynamic monitoring: a prospectively designed trial

Martin B. Niederle, Edith Fleischmann, Barbara Kabon, Bruno Niederle

Surg Endosc. 2020; 34(1): 368–376. Published online 2019 Apr 11. doi: 10.1007/s00464-019-06777-z

PMCID:

PMC6946750

ArticlePubReaderPDF–696KCitation

********************************

Genetic association in female stress urinary incontinence based on proteomic findings: a case-control study

Theresa Reischer, Sukirthini Balendran-Braun, Sandra Liebmann-Reindl, Berthold Streubel, Wolfgang Umek, Heinz Koelbl, Marianne Koch

Int Urogynecol J. 2020; 31(1): 117–122. Published online 2019 Feb 4. doi: 10.1007/s00192-019-03878-0

PMCID:

PMC6949200

ArticlePubReaderPDF–677KCitation

********************************

Asocial balance—how your friends determine your enemies: understanding the co-evolution of friendship and enmity interactions in a virtual world

Maximilian Sadilek, Peter Klimek, Stefan Thurner

J Comput Soc Sci. 2018; 1(1): 227–239. Published online 2017 Dec 22. doi: 10.1007/s42001-017-0010-9

PMCID:

PMC6936344

ArticlePubReaderPDF–590KCitation

***************************************

Alle Beiträge zu Open Access–>

Gastautor Prof. Dr. Peter Heilig: Morton Heilig, (1926 – 1997) „Vater der Virtual Reality“

Morton Heilig, (1926 – 1997) „Vater der Virtual Reality“

Schaden hat Morton Heilig kaum angerichtet. Dieser phantasiebegabte, einfallsreiche VR-Wegbereiter scheiterte jedoch mit seinem Projekt – vor mehr als einem halben Jahrhundert*. Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) sind die Zukunft – on dit. Über mögliche Kollateral- Schäden schweigt man sich zumeist aus: “In fact, some tech experts even proclaimed 2016 as “The Year of VR.” Surprisingly, there has been almost no discussion on the health and safety risks associated with strapping a VR headset over your eyes”.

Als Visionär bechreiben ihn die Biographen. „Sensorama Mashine“ und „Telesphere Mask” hatte er, neben hundert anderen Erfindungen, als Patent angemeldet. Der Vorläufer von Google Maps Street View (seine „Aspen Movie Map“) war ein solches Projekt. In den View Labs (NASA) entwickelte er „Headset and Glove“ für „sight, sound and touch“, geeignet für die Steuerung von Roboter-Greifarmen. „View“ ließ die Architekten virtuelle Konstrukte inspizieren, Auditorien konnten eintauchen in „full immersion theatre experiences“. In Disney Parks sind Heilig-Designs und -Ideen noch immer im Einsatz.

Sein allegorischer Film “Once” (Produktion Marianne Heilig. Direktor, Script, Kamera: Morton Heilig) wurde 1974 in Cannes ausgezeichnet – seine zentrale Aussage:

„Only with the gift of love can Creation finally defeat Destruction.”

Die ‚synästhetische, inmersive Maschine‘, das Sensorama, lieferte Besuchern für 25 Cents zehn Minuten lang die lllusion einer virtuellen Motorradfahrt durch New York inklusive aller Sinneseindrücke, wie Vibrationen, Wind und sogar Geruch-Empfindung. „Diese Innovation war vielleicht zu revolutionär für seine Zeit“ meinte Morton Heilig. Sein »Experience Theater« unterschied sich deutlich von aktuellen VR- und AR– Inszenierungen hinsichtlich möglicher, jedoch ignorierter Gefahren: “There could be health risks when people are immersed in a fully imagined environment, possibly affecting their physical and emotional well-being”; Gesundheits-Risken („VR/AR Health Risks“):

„Können wir uns trotz der gebotenen Informationsflut noch auf den Straßenverkehr – egal ob als Fußgänger oder Autofahrer – konzentrieren? Wird der Gesetzgeber hier eingreifen um uns vor den Gefahren von Augmented Reality Systemen zu schützen?“ Einige Beispiele: Stress oder Beklemmungen können auftreten nach einigen Minuten “Full Occlusion Headset“. ‚Ablenkungsblindheit‘ (Distraction Blindness, Inattentional Blindness etc.): die meisten Unfälle ereignen sich – erwartungsgemäß um die „Pokéstops“.

Drehschwindel-Attacken und Übelkeit/Nausea treten auf sowie und eine merkwürdige Benommenheit (‘wooziness‘) – schwer zu beschreibende Phänomene, die zum Teil auch tierexperimentell nachweisbar waren – “cybersickness” und abnorme EEG-Muster. „Sixty percent of the rats’ neurons simply shut down in virtual reality environments”. Auch über “Eye strain” wurde geklagt – ein dem „Office Eye Syndrom“ verwandtes Phänomen, ausgelöst vor Allem durch reduzierte Lidschlag-Frequenzen sowie gestörten Tränenfilm: ”VR headsets can cause severe eye strain among users. They strain their eyes in order to focus on a pixelated screen that uses a single refractive optic element. Headsets do not usually addresses the optic issues with near-to-eye devices, and they quickly become uncomfortable after a few minutes”. Außerdem besteht ein “Accommodation/Convergence Conflict,” welcher (apparativ zunächst) zu beheben wäre.

Eingeschränkte Gesichtsfelder (Headsets today are at 35 degrees FoV) sind ungewohnt-unphysiologisch; “Headset designers must find a way to maintain a large field of view (FoV) for the users”.

Die VR-Headset-Träger sind möglicherweise schädlicher elektromagnetischer Strahlung ausgesetzt. “Wearable technology like VR headsets potentially exposes the user to harmful electromagnetic frequency radiation. These devices make use of a wireless connections like Bluetooth or WiFi”).

Die via „Head up Displays, Smart-Glasses, Bionic Contact Lenses“ etc. in die Prozesse der Wahrnehmung eingespielten Zusatz-“Informationen“ – eine Art Überlagerung – wirken als gravierende Störfaktoren und führen im schlimmsten Fall zu ‚Distraction Blindness‘ und ähnlichen Ausfällen sowie verschiedenen weiteren Funktions-Störungen. Analog zu den Ablenkungen durch Tagfahrlichter (DRL) kann es zum kompletten „Auslöschen“ klar und deutlich gesehener Objekte kommen. Overflows in Arbeits-Speichern (visual short term memory, working memory) bewirken, dass Kinder am Schutzweg (z.B.) übersehen, besser gesagt nicht wahrgenommen werden (QED): wie prophezeit – bevor „Licht am Tag/DRL“ als unverbindliche Empfehlung eingeführt wurde („Experiment“ – ein nicht Evidenz-basiertes Procedere), bestätigt durch rezente Unfall-Statistiken: bei Rückgang der Gesamt-Verkehr-Unfallzahlen – ein signifikant zunehmender Anstieg nicht motorisierter Unfall-Opfer im Straßenverkehr, auffallend oft auf „Schutz“wegen und nicht selten am Schulweg.

Die vielen positiven Aspekte von AR und IR müssen hier nicht aufgelistet werden. Dafür sorgen höchst einprägsam “Konditionierung, Manipulation, Programmierung und Fernsteuerung (brainwashing)“ im Rahmen immer aggressiverer Werbungstrategien; siehe https://ub-blog.meduniwien.ac.at/blog/?p=34126

Die Behauptung: „AR enhances the Perception of Reality“ hält keiner kritischen Prüfung stand – am Beispiel ‚Pokémon Go‘: vermeidbare, z.T. fatale Komplikationen wie. ‚Ablenkungsblindheit‘ (Distraction Blindness, Inattentional Blindness etc.); die meisten Unfälle ereigneten sich erwarrtungsgemäß rund um die „Pokéstops“. Pokémon Go hat „in den ersten 148 Tagen Schäden von bis zu 7,3 Milliarden (?) Dollar und 30.000 Verletzte sowie 256 Tote verursacht“ in Tippecanoe County/170.000 Einwohner (t-online.de).

*”Because Heilig worked outside of the academic/laboratory/military model, his inventions and theories were ignored or forgotten for thirty years, although key participants in virtual reality research..”   

http://www.telepresenceoptions.com/2008/09/theory_and_research_in_hci_mor/

https://www.vesttech.com/4-health-risks-from-using-virtual-reality-headsets/

http://uschefnerarchive.com/morton-heilig-biography/

https://www.fi.edu/what-is-augmented-reality

Augmented and virtual reality in libraries
Verfasserangabe: edited by Jolanda-Pieta van Arnhem, Christine Elliott
and Marie Rose
Jahr: 2018
Verlag: Lanham, Rowman & Littlefield Publishers

Gender: beyond

Morton Heilig ist lediglich PHs ‚Namensvetter‘

Weitere Beiträge–>

Einladung

Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien [58]: Verlag Wiley

Open Access-Publizieren ohne Zusatzkosten für Autor*innen der MedUni Wien

Für Wissenschaftler*innen der MedUni Wien besteht die Möglichkeit, als Corresponding Author in ca. 1.300 Zeitschriften des Verlages Wiley ohne zusätzliche Bezahlung von Article Processing Charges (APCs) Open Access zu publizieren.  Mehr Infos–>

Im Van Swieten Blog können Sie  kontinuierlich die Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien nachlesen:

All the small things: How virus‐like particles and liposomes modulate allergic immune responses

Bernhard Kratzer, Sandra Hofer, Maja Zabel, Winfried F. Pickl

Eur J Immunol. 2020 Jan; 50(1): 17–32. Published online 2019 Dec 15. doi: 10.1002/eji.201847810

PMCID:

PMC6973265

ArticlePubReaderPDF–599KCitation

******************************************

Ectopic Cushing’s syndrome in a patient with inferior petrosal sinus sampling indicating pituitary‐dependent ACTH secretion

Alexander Micko, Stefan Wolfsberger, Engelbert Knosp, Wolfgang Marik, Christine Haberler, Yvonne Winhofer, Anton Luger, Greisa Vila

Clin Case Rep. 2020 Jan; 8(1): 104–107. Published online 2019 Dec 14. doi: 10.1002/ccr3.2586

PMCID:

PMC6982514

ArticlePubReaderPDF–464KCitation

******************************************

Novel insights into non‐HLA alloimmunity in kidney transplantation

Roman Reindl‐Schwaighofer, Andreas Heinzel, Guido A. Gualdoni, Laurent Mesnard, Frans H.J. Claas, Rainer Oberbauer

Transpl Int. 2020 Jan; 33(1): 5–17. Published online 2019 Nov 28. doi: 10.1111/tri.13546

PMCID:

PMC6972536

ArticlePubReaderPDF–703KCitation

******************************************

To test or to estimate? P‐values versus effect sizes

Daniela Dunkler, Maria Haller, Rainer Oberbauer, Georg Heinze

Transpl Int. 2020 Jan; 33(1): 50–55. Published online 2019 Oct 21. doi: 10.1111/tri.13535

PMCID:

PMC6972498

ArticlePubReaderPDF–417KCitation

******************************************

A multiple comparison procedure for dose‐finding trials with subpopulations

Marius Thomas, Björn Bornkamp, Martin Posch, Franz König

Biom J. 2020 Jan; 62(1): 53–68. Published online 2019 Sep 23. doi: 10.1002/bimj.201800111

PMCID:

PMC6973002

ArticlePubReaderPDF–862KCitation

******************************************

Prevalence of and risk factors for anaemia in patients with advanced chronic liver disease

Bernhard Scheiner, Georg Semmler, Florian Maurer, Philipp Schwabl, Theresa A. Bucsics, Rafael Paternostro, David Bauer, Benedikt Simbrunner, Michael Trauner, Mattias Mandorfer, Thomas Reiberger

Liver Int. 2020 Jan; 40(1): 194–204. Published online 2019 Sep 13. doi: 10.1111/liv.14229

PMCID:

PMC6973120

ArticlePubReaderPDF–914KCitation

******************************************

Secukinumab without the initial loading dose in the treatment of plaque‐type psoriasis – a simplified dosing regimen at the expense of efficacy?

M.C. Aichelburg, A. Tanew

Br J Dermatol. 2020 Jan; 182(1): 18–19. Published online 2019 Aug 18. doi: 10.1111/bjd.18355

PMCID:

PMC6973000

ArticlePubReaderPDF–77KCitation

******************************************

Visual outcome and surgical results in children with Marfan syndrome

Sandra Rezar‐Dreindl, Eva Stifter, Thomas Neumayer, Andrea Papp, Andreas Gschliesser, Ursula Schmidt‐Erfurth

Clin Exp Ophthalmol. 2019 Dec; 47(9): 1138–1145. Published online 2019 Aug 2. doi: 10.1111/ceo.13596

PMCID:

PMC6973035

ArticlePubReaderPDF–1.4MCitation

******************************************

Impact of farnesoid X receptor single nucleotide polymorphisms on hepatic decompensation and mortality in cirrhotic patients with portal hypertension

Georg Semmler, Benedikt Simbrunner, Bernhard Scheiner, Philipp Schwabl, Rafael Paternostro, Theresa Bucsics, Albert Friedrich Stättermayer, David Bauer, Matthias Pinter, Peter Ferenci, Michael Trauner, Mattias Mandorfer, Thomas Reiberger

J Gastroenterol Hepatol. 2019 Dec; 34(12): 2164–2172. Published online 2019 Jun 14. doi: 10.1111/jgh.14700

PMCID:

PMC6973125

ArticlePubReaderPDF–701KCitation

******************************************

Future research trends in understanding the mechanisms underlying allergic diseases for improved patient care

Heimo Breiteneder, Zuzana Diamant, Thomas Eiwegger, Wytske J. Fokkens, Claudia Traidl‐Hoffmann, Kari Nadeau, Robyn E. O’Hehir, Liam O’Mahony, Oliver Pfaar, Maria J. Torres, De Yun Wang, Luo Zhang, Cezmi A. Akdis

Allergy. 2019 Dec; 74(12): 2293–2311. Published online 2019 Jun 4. doi: 10.1111/all.13851

PMCID:

PMC6973012

ArticlePubReaderPDF–1.6MCitation

******************************************

Alle Beiträge zu Open Access–>