[Autor/Feedback an: Helmut Dollfuss]
Bis 21. Dezember 2010 steht die sehr interessante Lern-Software Anatomy.TV im Computernetz der Medizinischen Universität Wien zur Verfügung.
Link => Anatomy.TV
[Autor/Feedback an: Helmut Dollfuss]
Bis 21. Dezember 2010 steht die sehr interessante Lern-Software Anatomy.TV im Computernetz der Medizinischen Universität Wien zur Verfügung.
Link => Anatomy.TV
[Autor/Feedback an: Helmut Dollfuss]
Durch den Kauf der Zugangsrechte durch die Universitätsbibliothek steht die Zeitschrift Science nun ab Heft 1 aus dem Jahr 1880 durchgehend Online im Computernetz der Medizinischen Universität Wien zur Verfügung.
Die Universitätsbibliothek unterstützt die Initiative für die Wahl zum wissenschaftlichen Sachbuch des Jahres.
Sie können in vier Kategorien maximal ein Buch wählen.
Kategorie 1: Naturwissenschaft und Technik
Kategorie 2: Medizin und Biologie
Kategorie 3: Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften
Kategorie 4: Junior-Wissensbücher
Geben Sie Ihr Voting im Internet bis 10.01.11 ab–>LINK www.woche-des-wissens.at
Sie können aber auch im Lesesaal die aufliegenden Votingkarten ausfüllen und diese in die aufgestellte Box einwerfen.
Wählen Sie das beste Wissenschaftsbuch (Wettbewerb 2011) weiterlesen
Empfohlene Lehrbücher für Block15
Person Titel / Band Jahr Exemplar
1 Schneider, Henning [Hrsg.] Die Geburtshilfe 2011 UBMed-100( 11/ 0)
2 Dadak, Christian [Hrsg.] Sexualität, Reproduktion, Schwangerschaft, Geburt 2010 UBMed-100( 33/ 29)
3 Doerr, Hans W. [Hrsg.] Medizinische Virologie 2010 UBMed-100( 15/ 1)
4 Klinke, Rainer [Hrsg.] Physiologie 2010 UBMed-100( 55/ 50)
5 Smollich, Martin Arzneimittel in Schwangerschaft und Stillzeit 2010 UBMed-100( 1/ 0)
6 Welsch, Ulrich Lehrbuch Histologie 2010 UBMed-100( 1/ 0)
7 Aktories, Klaus [Hrsg.] Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie 2009 UBMed-100( 105/ 99)
8 Dadak, Christian [Hrsg.] Sexualität, Reproduktion, Schwangerschaft, Geburt 2009 UBMed-100( 36/ 27)
9 Hartmann, Michaele Zytologie, Histologie und mikroskopische Anatomie 2009 UBMed-100( 44/8)
10 Lüllmann-Rauch, Renate Taschenlehrbuch Histologie 2009 UBMed-100( 55/ 52)
Das Van Swieten Repository der Universitätsbibliothek enthält u. a. Hochschulschriften der Medizinischen Universität Wien im elektronischen Volltext, die von AbsolventInnen der MedUni Wien auf freiwilliger Basis über die Studienabteilung hochgeladen worden sind. AbsolventInnen haben die Möglichkeit, ihre Diplomarbeiten, Dissertationen oder Master-Thesen zu veröffentlichen, sofern dadurch keine rechtl. bzw. gesetzl. Bestimmungen tangiert werden.
16 | Orthodontische Attachments für impaktierte Zähne – eine Scherkraftvermessung von „Eyelet“ und „Caplinhook“ Klotz, Astrid Medizinische Universität Wien, Universitätsklinik für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde 2010 ![]() ![]() ———————————————————————————————— |
17 | Leistungsabbildung der Abteilung für Spezielle Gynäkologie Anker, Birgit Christine Medizinische Universität Wien, Universitätsklinik für Frauenheilkunde Istzustand und Optimierung der Leistungsabbildung-mit besonderem Augenmerk auf die operativen Leistungen / 2010 ![]() ![]() ———————————————————————————————— |
18 | Ki-67 staining and CFSE labelling for determination of HCV specific proliferative CD4 T-cell responses in acute HCV infection Manhart, Rene Medizinische Universität Wien, Klinisches Institut für Virologie 2010 ![]() ![]() ———————————————————————————————— |
19 | Investigations into effective connectivity using dynamic causal modeling based on functional MRI Kasess, Christian Herbert Medizinische Universität Wien, Zentrum für Biomedizinische Technik und Physik 2010 ![]() ![]() ———————————————————————————————— |
20 | Inverse planning and class solutions for brachytherapy treatment planning Trnkova, Petra Medizinische Universität Wien, Universitätsklinik für Strahlentherapie und Strahlenbiologie 2010 ![]() ![]() ———————————————————————————————— |
21 | Influence of sequence protocol variations on MR image texture at 3.0 Tesla Mayerhöfer, Marius Erik Medizinische Universität Wien, Universitätsklinik für Radiodiagnostik implications for texture-based pattern classification in a clinical setting / 2010 ![]() ![]() ———————————————————————————————— |
22 | Induction of synaptic long-term potentiation after opioid withdrawal Gassner, Matthias Medizinische Universität Wien, Zentrum für Hirnforschung 2010 ![]() ![]() ———————————————————————————————— |
23 | Implantologische Langzeiterfolge nach Alveolarkamm-Distraktionsosteogenese Geisler, Philipp Medizinische Universität Wien, Institut für Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie und Zahnheilkunde, Krankenhaus Hietzing 2010 ![]() ![]() ———————————————————————————————— |
24 | Implantate im parodontalgeschädigten Gebiss Maschek, Alexandra Medizinische Universität Wien, Universitätsklinik für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde 2010 ![]() ![]() ———————————————————————————————— |
25 | Häufigkeit von infektiösen oder anderen Komplikationen bei Verwendung eines Ommaya-Reservoirs zur intraventrikulären Chemotherapie bei Kindern mit Hirntumoren. Minichmayr, Elke Medizinische Universität Wien, Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde 2010 ![]() ![]() ———————————————————————————————— |
26 | Haben Personen mit Osteoporose ein erhöhtes Risiko für Implantatverlust? Suljevic, Aida Medizinische Universität Wien, Universitätsklinik für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde 2010 ![]() ![]() ———————————————————————————————— |
27 | Functional and structural imaging phenotypes of the amygdala and the cingulate cortex Hartinger, Beate Medizinische Universität Wien, Klinisches Institut für Neurologie an investigation in remitted depressed patients / 2010 ![]() ![]() ———————————————————————————————— |
28 | Einjahresnachkontrolle von endodontisch therapierten Zähnen an der Bernhard Gottlieb Universitätszahnklinik Wien Berger, Julia Medizinische Universität Wien, Universitätsklinik für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde 2010 ![]() ![]() ———————————————————————————————— |
29 | Die Korrektur der Mikromaxillie mit Le Fort I Segmentosteotomie – eine Untersuchung der Langzeitstabilität Riegler, Michaela Medizinische Universität Wien, Universitätsklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie 2010 ![]() ![]() ———————————————————————————————— |
30 | Die Behandlung der Encephalomyelitis disseminata in der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde Pfaffeneder-Mantai, Sabine Medizinische Universität Wien, Universitätsklinik für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde 2010 ![]() ![]() ———————————————————————————————— |
31 | Die Assoziation von Parodontitis und Halitosis – eine klinische Studie Salbrechter, Bettina Medizinische Universität Wien, Universitätsklinik für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde 2010 ![]() ![]() ———————————————————————————————— |
32 | Der Einfluss des sozialen Status auf das Ergebnis der Kariesstatuserhebung bei 4 und 5 jährigen Kindern in Wiens Städtischen Kindergärten Afsfarzadeh, Neda Medizinische Universität Wien, Universitätsklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie 2010 ![]() ![]() ———————————————————————————————— |
33 | An evaluation of intensity modulated proton therapy in comparison to established radiotherapy techniques Hillbrand, Martin Medizinische Universität Wien, Universitätsklinik für Strahlentherapie und Strahlenbiologie 2010 ![]() ![]() ———————————————————————————————— |
34 | A conserved threonine in the amino terminal plays a key role in determining monoamine neurotransmitter transporter function Dallinger, Stefan Hartwig Medizinische Universität Wien, Zentrum für Biomolekulare Medizin und Pharmakologie 2010 ![]() ![]() ———————————————————————————————— |
[Autor/Feedback an: Helmut Dollfuss]
Der Verlag stellt testweise, bis Ende Februar 2011, den Zugang zu allen seinen e-Journals zur Verfügung.
Damit sind die folgenden Zeitschriften im Computernetz der Medizinischen Universität Wien zugänglich:
Acta Obstetricia et Gynecologica Scandinavica
Acta Odontologica Scandinavica
American Journal on Addictions
Archives Of Physiology And Biochemistry
Artificial Cells, Blood Substitutes and Biotechnology
Augmentative and Alternative Communication
Australian and New Zealand Journal of Psychiatry
Biocatalysis and Biotransformation
British Journal of Neurosurgery
Cell Communication and Adhesion
Clinical and Experimental Hypertension
Clinical Linguistics & Phonetics
Clinical Research and Regulatory Affairs
COPD: Journal of Chronic Obstructive Pulmonary Disease
Critical Reviews in Biochemistry and Molecular Biology
Critical Reviews in Biotechnology
Critical Reviews in Clinical Laboratory Sciences
Critical Reviews in Microbiology
Critical Reviews in Toxicology
Current Medical Research and Opinion
Cutaneous and Ocular Toxicology
Developmental Neurorehabilitation
Disability & Rehabilitation: Assistive Technology
Drug Development and Industrial Pharmacy
Drugs: Education, Prevention, and Policy
Electromagnetic Biology and Medicine
European Journal of General Practice
Expert Opinion on Biological Therapy
Expert Opinion on Drug Delivery
Expert Opinion on Drug Discovery
Expert Opinion on Drug Metabolism & Toxicology
Expert Opinion on Emerging Drugs
Expert Opinion on Investigational Drugs
Expert Opinion on Medical Diagnostics
Expert Opinion on Pharmacotherapy
Expert Opinion on Therapeutic Patents
Expert Opinion on Therapeutic Targets
Immunopharmacology and Immunotoxicology
Informatics for Health and Social Care
International Journal of Audiology
International Journal of Disaster Medicine
International Journal of Food Sciences and Nutrition
International Journal of Hyperthermia
International Journal of Language & Communication Disorders
International Journal of Neuroscience
International Journal of Pediatric Obesity
International Journal of Psychiatry in Clinical Practice
International Journal of Qualitative Studies on Health and Well-being
International Journal of Radiation Biology
International Journal of Speech-Language Pathology
International Review of Psychiatry
International Reviews of Immunology
Issues in Comprehensive Pediatric Nursing
Issues in Mental Health Nursing
Journal of Cardiovascular Magnetic Resonance
Journal of Cosmetic and Laser Therapy
Journal of Dermatological Treatment
Journal of Dietary Supplements
Journal of Enzyme Inhibition and Medicinal Chemistry
Journal of Herbal Pharmacotherapy
Journal of Intellectual and Developmental Disability
Journal of Interprofessional Care
Journal of Investigative Surgery
Journal of Maternal-Fetal and Neonatal Medicine
Journal of Medical Engineering & Technology
Journal of Multilingual Communication Disorders
Journal of Musculoskeletal Pain
Journal of Nutritional and Environmental Medicine
Journal of Obstetrics & Gynaecology
Journal of Pain and Palliative Care Pharmacotherapy
Journal of Plastic Surgery and Hand Surgery
Journal of Psychosomatic Obstetrics & Gynecology
Journal of Receptors and Signal Transduction
Journal of Visual Communication in Medicine
Logopedics Phoniatrics Vocology
Microbial Ecology in Health and Disease
Minimally Invasive Therapy & Allied Technologies
Network: Computation in Neural Systems
Occupational Therapy in Health Care
Ocular Immunology and Inflammation
Pharmaceutical Development and Technology
Physical & Occupational Therapy in Geriatrics
Physical & Occupational Therapy in Pediatrics
Physiotherapy Theory and Practice
Prosthetics and Orthotics International
Scandinavian Cardiovascular Journal
Scandinavian Journal of Clinical & Laboratory Investigation
Scandinavian Journal of Gastroenterology
Scandinavian Journal of Infectious Diseases
Scandinavian Journal of Occupational Therapy
Scandinavian Journal of Plastic and Reconstructive Surgery and Hand Surgery
Scandinavian Journal of Primary Health Care
Scandinavian Journal of Rheumatology
Scandinavian Journal of Urology and Nephrology
Somatosensory & Motor Research
Systems Biology in Reproductive Medicine
The American Journal of Drug and Alcohol Abuse
The European Journal of Contraception and Reproductive Health Care
Toxicology Mechanisms and Methods
Upsala Journal of Medical Sciences
225 Jahre Josephinum
von Doz.Mag.DDr. Sonia Horn
Am 7.November 1785 wurde die medizinisch – chirurgische Akademie, besser bekannt als „Josephinum“, eröffnet. Ein Jahr später wurde diese Institution zur „medizinisch – chirurgischen Josephsakademie“ mit dem Status einer Universität.
Die medizinische Fakultät der 1365 gegründeten Universität Wien, war von Anfang an eine der führenden medizinischen Schulen in Europa, wie rezente Forschungen zeigen. Ihre Aufgabe war es, nicht nur Ärzte auszubilden, sondern auch Heilkundige zu prüfen, die ihre Ausbildung nicht primär im akademischen Kontext erworben hatten – Bader, Wundärzte , Hebammen, Okulisten, Bruch – und Steinschneider sowie Zahnheilkundige. Ab 1517 übernahm die medizinische Fakultät diese Aufgaben für Heilkundige im Raum Wien, ab 1638 für jene aus dem heutigen Nieder- und Oberösterreich, sowie Teilen des heutigen Burgenlandes. Darüber hinaus wurden die öffentlichen Apotheken in dieser Region regelmäßig kontrolliert. Patientinnen und Patienten konnten sich bei fraglichen Kunstfehlern an die medizinische Fakultät wenden, sehr häufig war sie auch mit medizinischen Gutachten in gerichtlichen Verfahren befasst. Weiters war die medizinische Fakultät der Universität Wien auch jene Instanz, von der gesundheitspolitische Maßnahmen ausgearbeitet wurden, v.a. um die Ausbreitung von Seuchen zu verhindern.
Dieses breite Aufgabenspektrum nahm die Wiener medizinische Fakultät stark in Anspruch, worauf die Mitglieder des Kollegiums immer wieder hinwiesen. Daher wurden zu Beginn des 18. Jahrhunderts zahlreiche Vorschläge für Reformen des Gesundheitswesens und der Studien an der medizinischen Fakultät an die Regierung herangetragen. Dies führte zunächst dazu, dass sich die medizinische Fakultät 1719 neue Statuten gab, die auch von der Regierung akzeptiert wurden. In diesen Richtlinien wurde auch das Prozedere für den Erwerb des Doktorates der Chirurgie, die Prüfung der Hebammen, Bader und Wundärzte sowie anderer medizinischer Berufsgruppen verankert. Aufgrund der politischen Situation konnte die von der medizinischen Fakultät ausgearbeitete Reform des Medizinstudiums jedoch nicht umgesetzt werden. Dies gelang erst Gerhard van Swieten (1700 – 1770) durch seine exzellenten Managementfähigkeiten um die Mitte des 18. Jahrhunderts. Die 1749 durchgeführten Reformen inkludierten auch die Möglichkeit einzelne Studienabschlüsse in verschiedenen medizinischen Bereichen zu erwerben – das Doktorat der Medizin, das Doktorat oder Magisterium der Chirurgie sowie das Magisterium der Geburtshilfe, zu dem Männer ab 1753 zugelassen wurden. Zuvor war die Geburtshilfe den Hebammen vorbehalten gewesen, die während ihrer vierjährigen Lehrzeit an der medizinischen Fakultät inskribiert waren und vor dem Kollegium der Doktoren ihre Prüfungen abgelegt hatten. Genau genommen, waren diese die allerersten Studentinnen an der Wiener medizinischen Fakultät.
Eine der besonderen Leistungen von Gerhard van Swieten war jedoch die Neustrukturierung der Verwaltung des Gesundheitswesens. 1770 wurde nach langen Verhandlungen die Sanitäts- und Kontumazordnung erlassen, mit der das Gesundheitswesen in den habsburgischen Ländern vereinheitlicht wurde. Dabei wurde das bewährte Modell, das die medizinische Fakultät seit dem 15. Jahrhundert entwickelt hatte, übernommen und auf einen größeren Bereich umgelegt. Hinzu kam jedoch auch, dass die neu geschaffene Behörde, die Sanitätshofkommission, und ihre Unterbehörden, begannen, Daten über die Morbidität und Mortalität zu sammeln, um mit Statistiken die Bevölkerungsentwicklung und die Wirksamkeit von gesundheitspolitischen Maßnahmen bewerten zu können. Dies war Teil des sog. „Kameralismus“, einer Wirtschaftstheorie, die u.a. eine hohe Bevölkerungszahl als Reichtum eines Staates betrachtete. Gesundheitspoltische Maßnahmen wurden als wesentliche Maßnahme gesehen, um dieses Ziel zu erreichen.
Joseph II (1741-1790) und der Kreis seiner Berater verfolgten dieses Ziel ebenfalls, jedoch noch intensiver und von den Gedanken der Aufklärung geleitet. Wie der Wirtschafts- und Staatstheoretiker Joseph v. Sonnefels (1732 – 1817) in seinem Lehrbuch über die Kameralwissenschaften betont, sollte es als Recht jedes Staatsbürgers betrachtet werden, vom Staat eine adäquate Gesundheitsversorgung auf höchstem Niveau gewährleistet zu bekommen. Die gesundheitspolitischen Maßnahmen sollten auf dieses Ziel ausgerichtet werden, in möglichst vielen Bereichen des täglichen Lebens sollten diese ebenfalls umgesetzt werden, z.B. auch bei Fragen der persönlichen Sicherheit und des Arbeitsschutzes. Personen, die sich eine medizinische Betreuung nicht selbst leisten konnten, sollten diese in „allgemeinen Krankenhäusern“ kostenlos erhalten. Gleichzeitig sollten diese Institutionen zu Orten der medizinischen Ausbildung und der medizinischen Wissensproduktion werden.
Um diese Ideen und die notwendigen Maßnahmen v.a. in der Verwaltung des Gesundheitswesens umzusetzen, wurden medizinische Allrounder gebraucht, die auch gewillt waren, in weniger entwickelten Regionen der habsburgischen Länder tätig zu sein. In langwierigen, schlussendlich erfolglosen Verhandlungen bemühte sich Joseph II, unterstützt von seinem persönlichen Arzt und Berater in medizinischen Angelegenheiten, Giovanni Alessandro Brambilla (1728 – 1800), die medizinische Fakultät zu einer ziemlich radikalen Veränderung der Studien zu bewegen. Tatsächlich erscheinen auch heute einige Vorschläge kaum umsetzbar. Im Wesentlichen ist es jedoch den unterschiedlichen Vorstellungen über die Ausbildungsziele für Ärzte und der bekannten Ungeduld des Kaisers zuzuschreiben, dass es schlussendlich zu keiner Einigung kam.
Joseph II reagierte in der für ihn typischen Weise und gründete eine Institution zur Ausbildung von Ärzten, die seine Vorstellungen und jenen seiner Berater entsprach – die medizinisch – chirurgische Akademie (= das Josephinum). Der Leiter dieser neuen Institution war Giovanni Alessandro Brambilla. Das Curriculum, die Aufnahmemodalitäten und die Lehrmethoden unterschieden sich in dieser Institution ziemlich stark von jenen der medizinischen Fakultät. Grundsätzlich sollte jeder, der über die entsprechenden Fähigkeiten verfügte, die Möglichkeit erhalten an dieser Institution zum Arzt ausgebildet zu werden. Sonnefels hielt in seinem Lehrbuch der Kameralwissenschaften fest, dass man nie wissen könne unter welchem Dach ein kluger Kopf geboren wird und die Zughörigkeit zu einer bestimmten sozialen Schicht daher nicht für die Möglichkeiten einer Ausbildung relevant sein dürfe. Tatsächlich durchliefen die Studenten des Josephinum einen Auswahlprozess, der vom Direktor, Giovanni Alessandro Brambilla, geleitet wurde. Auch auf die Herkunft, sowie die Religionszugehörigkeit wurde dabei nicht geachtet, relevant sollten bei diesen Aufnahmeverfahren die Fähigkeiten und Vorkenntnisse der Kandidaten sein. Im Josephinum wurden Spezialfächer unterreichtet, wie forensische Medizin, Augenheilkunde, Zahnheilkunde und „Staatsarzneikunde“, was der heutigen „Public Health“ nahe kommt. Diese Spezialisierungen wurden an der medizinischen Fakultät erst im Lauf der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts für die Lehre relevant. Auch in der Lehrmethodik wurden vielfach neue Wege beschritten – dem derzeitigen Stand der Forschungen entsprechend war das Curriculum ähnlich aufgebaut, wie jenes der heutigen MedUni Wien.
Bildnachweis: Sammlungen der Medizinischen Universität Wien – Josephinum, Bildarchiv
DiplDissCoaching – neuer Termin: 11.12.2010
DiplDissCoaching – Literaturrecherche für MedizinstudentInnen
Univ. Lektorin Mag. Brigitte Wildner
Samstag, 11.12. 2010 von 9:30 – 12:30
im Vortragsraum der UB-MUW
Email-Anmeldung: Brigitte.Wildner@meduniwien.ac.at
mit Angabe der Bibliotheks-ID Nr. ($A………)
Seit kurzem steht der neue Service My Bibliography für die Nutzer eines My NCBI-Kontos zur Verfügung.
In My Bibliography kann man, wie der Name schon sagt, die eigenen, in PubMed referenzierten, Artikel zu einer Bibliographie zusammenstellen. Neben den bekannten Funktionen, steht My Bibliography auch im Medline-Format zum Download zur Verfügung.
Probieren Sie es einfach aus oder sehen Sie sich das kurze Video-Tutorial an.
Aus dem PubMed Send to-Menü, können nun Treffer aus der Ergebnismenge in My Bibliography exportiert werden:
Der Bestand der Bibliothek wird durch zahlreiche interessante
Neuerwerbungen laufend erweitert.
Ein Großteil der neu erworbenen Literatur wird in der Buchausstellung im Dezember im Lesesaal präsentiert.
Im OPAC der Universitätsbibliothek können Sie diese abfragen.
Die ersten 10 Treffer im OPAC:
#
Person Titel / Band Jahr Exemplar
1 Bartl, Reiner Osteoporose 2011 UBMed-100( 1/ 0)
2 Hallscheidt, Peter [Hrsg.] Urogenitale Bildgebung 2011 UBMed-100( 1/ 0)
3 Kiechle, Marion [Hrsg.] Gynäkologie und Geburtshilfe 2011 UBMed-100( 3/ 0)
4 Kirschniak, Andreas Endoskopisch-chirurgische Anatomie 2011 UBMed-100( 2/ 0)
5 Korb, Rena My Spine 2011 UBMed-100( 1/ 0)
6 Korb, Rena My stomach 2011 UBMed-100( 1/ 0)
7 Luce-Wunderle, Gertraud [Hrsg.] Klinikleitfaden OP-Pflege 2011 UBMed-100( 1/ 0)
8 Netter, Frank H. Atlas of human anatomy 2011 UBMed-100( 1/ 0)
9 Nydahl, Peter [Hrsg.] Wachkoma 2011 UBMed-100( 1/ 0)
10 Rückert, Ralph I. Chirurgie der abdominalen und thorakalen Aorta 2011 UBMed-100( 1/ 0)