FAQ: TOP oder Standard-Journal?

Wie erkenne ich, ob ein Journal ein Top oder ein Standard-Journal ist?

Auf unserer Homepage https://ub.meduniwien.ac.at
finden Sie unter Schnellinfo –> Datenbanken –> die Datenbankenliste „DBIS“

und hier den 
Link Journal Citation Reports (JCR)–>

OFF-Campus–>REMOTE ACCESS–>

z.B.  Wie erkenne ich, ob das Journal „TRENDS IN PHARMACOLOGICAL SCIENCES“ ein Top oder ein Standard-Journal ist?

Geben Sie den Namen des gesuchten Journals in die Suchmaske ein.

Klicken Sie auf die Journal Kategorie:  Pharmacology & Pharmacy -SCIE

Hier werden die Journals der Kategorie Pharmacology & Pharmacy -SCIE gereiht nach Impact Factor angezeigt.

Scrollen Sie in der Liste nach unten.

Hier sehen Sie, wieviele Journaltitel in der Kategorie Pharmacology & Pharmacy -SCIE vorhanden sind.

Die ersten 20% der Zeitschriften eines bestimmten Fachgebietes im Journal Citation Reports JCR (geordnet nach der Höhe des Impact Factors) sind TOP-JOURNALE.

Die zwischen 20 und 60% liegenden Zeitschriften gelten als STANDARD-JOURNALE.

Das Journal „TRENDS IN PHARMACOLOGICAL SCIENCES“ ist ein TOP-Journal!

SOMMERÖFFNUNGSZEITEN

Öffnungszeiten
Sommer 2019 (August, September)

Universitätsbibliothek

Mo.19.08.-So.15.09.:    
Mo, Mi, Fr 8:00-16:00 Uhr
Di, Do 8:00-20:00 Uhr
Sa, So GESCHLOSSEN

Mo.16.09.-So.29.09.:    
Mo-Fr 8:00-20:00 Uhr
Sa, So, GESCHLOSSEN

Ab Mo.30.09. reguläre Öffnungszeiten

————————————————–

Studierendenlesesaal: Sommeröffnungszeiten

————————————————–

Öffnungszeiten Zweigbibliotheken

 Zweigbibliothek für Zahnmedizin

Zweigbibliothek Geschichte der Medizin

Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien [45]: Springer-Verlag

Open Access-Publizieren ohne Zusatzkosten für AutorInnen der MedUni Wien

Die Medizinische Universität Wien hat mit dem Springer-Verlag ein neues Lizenzmodell „Springer Compact“ vereinbart. Publiziert kann in über 1.600 Subskriptionszeitschriften von Springer Open Access ohne zusätzliche AutorInnengebühren werden.  Mehr Infos–>

Im Van Swieten Blog können Sie  kontinuierlich die Open Access Publikationen von Angehörigen der MedUni Wien nachlesen:

*****************************************

Towards Improved Pharmacokinetic Models for the Analysis of Transporter-Mediated Hepatic Disposition of Drug Molecules with Positron Emission Tomography

Irene Hernández Lozano, Rudolf Karch, Martin Bauer, Matthias Blaickner, Akihiro Matsuda, Beatrix Wulkersdorfer, Marcus Hacker, Markus Zeitlinger, Oliver Langer

AAPS J. 2019 Jul; 21(4): 61. Published online 2019 Apr 29. doi: 10.1208/s12248-019-0323-0

PMCID:

PMC6488550

ArticlePubReaderPDF–2.2MCitation

*****************************************

Ranolazine: impact on quality of life in patients with stable angina pectoris, results from an observational study in Austria – the ARETHA AT study

Robert Zweiker, Josef Aichinger, Bernhard Metzler, Irene Lang, Eva Wallner, Georg Delle-Karth

Wien Klin Wochenschr. 2019; 131(7): 165–173. Published online 2019 Apr 8. doi: 10.1007/s00508-019-1481-x

PMCID:

PMC6459970

ArticlePubReaderPDF–467KCitation

*****************************************

A reduction in sedentary behaviour in obese women during pregnancy reduces neonatal adiposity: the DALI randomised controlled trial

Mireille N. M. van Poppel, David Simmons, Roland Devlieger, F. Andre van Assche, Goele Jans, Sander Galjaard, Rosa Corcoy, Juan M. Adelantado, Fidelma Dunne, Jürgen Harreiter, Alexandra Kautzky-Willer, Peter Damm, Elisabeth R. Mathiesen, Dorte M. Jensen, Lise-Lotte Andersen, Mette Tanvig, Annunziata Lapolla, Maria G. Dalfra, Alessandra Bertolotto, Ewa Wender-Ozegowska, Agnieszka Zawiejska, David Hill, Frank J. Snoek, Judith G. M. Jelsma, Gernot Desoye

Diabetologia. 2019; 62(6): 915–925. Published online 2019 Mar 6. doi: 10.1007/s00125-019-4842-0

PMCID:

PMC6509072

ArticlePubReaderPDF–689KCitation

*****************************************

The impact of repetitive oocyte retrieval on the ovarian reserve: a retrospective cohort study

Julian Marschalek, Johannes Ott, Matthias Aitzetmueller, Daniel Mayrhofer, Andrea Weghofer, Kazem Nouri, Katharina Walch

Arch Gynecol Obstet. 2019; 299(5): 1495–1500. Published online 2019 Feb 21. doi: 10.1007/s00404-019-05098-9

PMCID:

PMC6475517

ArticlePubReaderPDF–605KCitation

*****************************************

Exposure-complaint relationships of various environmental odor sources in Styria, Austria

Lisbeth Weitensfelder, Hanns Moshammer, Dietmar Öttl, Ingrid Payer

Environ Sci Pollut Res Int. 2019; 26(10): 9806–9815. Published online 2019 Feb 8. doi: 10.1007/s11356-019-04410-z

PMCID:

PMC6469823

ArticlePubReaderPDF–681KCitation

*****************************************

The value of pretreatment serum butyrylcholinesterase level as a novel prognostic biomarker in patients with cervical cancer treated with primary (chemo-)radiation therapy

Nina Poetsch, Alina Sturdza, Stefanie Aust, Stephan Polterauer, Christoph Grimm, Richard Schwameis, Richard Pötter, Heinz Koelbl, Alexander Reinthaller, Veronika Seebacher

Strahlenther Onkol. 2019; 195(5): 430–440. Published online 2019 Feb 8. doi: 10.1007/s00066-019-01430-z

PMCID:

PMC6488555

ArticlePubReaderPDF–697KCitation

*****************************************

What’s new in the ESC 2018 guidelines for arterial hypertension: The ten most important messages

Jutta Bergler-Klein

Wien Klin Wochenschr. 2019; 131(7): 180–185. Published online 2019 Feb 4. doi: 10.1007/s00508-018-1435-8

PMCID:

PMC6459798

ArticlePubReaderPDF–1.4MCitation

*****************************************

Echocardiographic evaluation of left ventricular filling pressures in patients with pulmonary hypertension

Hong Ran, Matthias Schneider, Anna Maria Pistritto, Christian Gerges, Houtan Heidari, Thomas Binder, Irene Lang, Georg Goliasch

Int J Cardiovasc Imaging. 2019; 35(5): 861–868. Published online 2019 Jan 21. doi: 10.1007/s10554-019-01528-6

PMCID:

PMC6486531

ArticlePubReaderPDF–1.3MCitation

*****************************************

International external quality assurance of JAK2 V617F quantification

Julia Asp, Vibe Skov, Beatriz Bellosillo, Thomas Kristensen, Eric Lippert, Frank Dicker, Jiri Schwarz, Marzena Wojtaszewska, Lars Palmqvist, Susanna Akiki, Anni Aggerholm, Morten Tolstrup Andersen, François Girodon, Lasse Kjær, Elisabeth Oppliger Leibundgut, Alessandro Pancrazzi, Marta Vorland, Hajnalka Andrikovics, Robert Kralovics, Bruno Cassinat, Margarida Coucelo, Aleksandar Eftimov, Karl Haslam, Rajko Kusec, Dorota Link-Lenczowska, Laurence Lodé, Karolina Matiakowska, Dina Naguib, Filippo Navaglia, Guy Wayne Novotny, Melanie J Percy, Andrey Sudarikov, Sylvie Hermouet, Niels Pallisgaard

Ann Hematol. 2019; 98(5): 1111–1118. Published online 2018 Dec 8. doi: 10.1007/s00277-018-3570-8

PMCID:

PMC6469832

ArticlePubReaderPDF–742KCitation

*****************************************

Impact of androgen deprivation therapy on apparent diffusion coefficient and T2w MRI for histogram and texture analysis with respect to focal radiotherapy of prostate cancer

  1. Daniel, P. Kuess, P. Andrzejewski, T. Nyholm, T. Helbich, S. Polanec, F. Dragschitz, G. Goldner, D. Georg, P. Baltzer

Strahlenther Onkol. 2019; 195(5): 402–411. Published online 2018 Nov 26. doi: 10.1007/s00066-018-1402-3

PMCID:

PMC6488548

ArticlePubReaderPDF–968KCitation

*****************************************

Molecular markers in bladder cancer

Francesco Soria, Laura-Maria Krabbe, Tilman Todenhöfer, Jakub Dobruch, Anirban P. Mitra, Brant A. Inman, Kilian M. Gust, Yair Lotan, Shahrokh F. Shariat

World J Urol. 2019; 37(1): 31–40. Published online 2018 Sep 26. doi: 10.1007/s00345-018-2503-4

PMCID:

PMC6510866

ArticlePubReaderPDF–903KCitation

*****************************************

Hamstring tendon autografts do not show complete graft maturity 6 months postoperatively after anterior cruciate ligament reconstruction

Marcus Hofbauer, Francesco Soldati, Pavol Szomolanyi, Siegfried Trattnig, Francesca Bartolucci, Freddie Fu, Matteo Denti

Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc. 2019; 27(1): 130–136. Published online 2018 Jul 14. doi: 10.1007/s00167-018-5033-0

PMCID:

PMC6510818

ArticlePubReaderPDF–998KCitation

*****************************************

Alle Beiträge zu Open Access–>

Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien [104]: Mitglieder-Verzeichnis des Vereines deutscher Ärzte in Österreich. 1926.

Mitglieder-Verzeichnis des Vereines deutscher Ärzte in Österreich. Hrsg.: Verein deutscher Ärzte in Österreich. Wien: Verlag des Vereines 1926.

[Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/Neuburger Bibliothek, Sign.: K-49764]

Text: Dr. Walter Mentzel

1926 erschien im Eigenverlag des Vereins deutscher Ärzte in Österreich eine 185 Seiten umfassende Broschüre unter dem Titel „Mitglieder-Verzeichnis des Vereines deutscher Ärzte in Österreich“, die formal als Adressenverzeichnis aufgebaut, die Namen der Mitglieder dieses Vereins und die Standorte deren Ordinationen enthält. Bei den hier angeführten praktizierenden ÄrztInnen handelt es sich um jene Ärzteschaft, die sich mit der Vereinsmitgliedschaft selbstreferenzierend den Begriff „arisch“ zuschrieb und sich damit als antisemitische ÄrztInnen deklarierten. Dieser Verein hatte zum Zeitpunkt des Erscheinens der Broschüre Mitte der 1920er Jahre zirka 3000 Mitglieder.[1]

Abb. 1    Titelblatt: Mitglieder-Verzeichnis […]. Wien: 1926.

Ziel und Intention dieses in der Habsburgermonarchie im Jahr 1903 in der Tradition des katholischen, völkischen und antisemitischen Deutschnationalismus gegründeten Vereines war es, die antisemitische und sich als nichtslawisch definierende ÄrztInnenschaft organisatorisch zu sammeln, und die Segregation der jüdischen sowie der tschechischen und polnischen Ärzteschaft zu forcieren, sie durch Boykottmaßnahmen zu de-legitimieren, und wirtschaftlich zu schädigen. Der Verein verstand sich wie andere deutschnationale und völkisch-katholische Verbände dieser Zeit als politischer „Schutzverein“, der seine Aufgabe auch darin sah in den gemischtsprachigen Regionen der Monarchie zur Erhaltung des Deutschtums durch Einflussnahme „in nationaler Beziehung auf die Bevölkerung“ zu wirken. In der Ersten Republik kam es zur organisatorischen Gliederungen in lokale Gaue und zu einer Radikalisierung der antisemitischen Position, während die in der Habsburgermonarchie gepflegte Gegnerschaft zur slawischen ÄrztInnenschaft in den Hintergrund trat. Mit der im Statut festgehaltenen Forderung gegenseitigen Schutzes und Unterstützung innerhalb der „deutschen“ Ärzteschaft sollte damit nicht zuletzt auch eine Trennung von ÄrztInnen und PatientInnen entlang völkischer und antisemitischer Konstruktionen angestrebt werden.

Mit der Gründung des „Vereines deutscher Ärzte in Österreich“ auf der konstituierenden Versammlung am 31. Mai 1903 in Wien unter dem Vorsitz des Wiener Arztes Adolf Gruß (1857-1921), des Mediziners Alfred Schmarda (1861-1921) und des Zahnarztes und Mitbegründers der radikal-deutschnationalem Zeitung „Ostdeutschen Rundschau“, Vinzenz Wießner-Freiwaldau, gelang erstmals die Schaffung einer überregionalen Organisation für deutschnational orientierte ÄrztInnen, anstelle der bisherigen regionalen Verbände, wie sie beispielhaft im „Verein deutscher Ärzte“ in Reichenberg bereits existierten. 1908 zählte der Verein 1416 Mitglieder in 21 Ortsvereinen und drei Zweigvereinen. Gruß, auf dessen Initiative die Vereinsgründung zurückging, war Kammermitglied des 1897 gegründeten antisemitisch ausgerichteten „Wiener Ärztevereins“,[2] und blieb bis zu seinem Tod dessen Vizeobmann. Zuvor trat Gruß als Arzt im 4. Wiener Gemeindebezirk, als Obmann des „Wiener ärztlichen Wählervereines“, als Vizepräsident der „Wiener Ärztekammer“ und als Herausgeber der 1899 gegründeten „Ärztliche Reform-Zeitung“ in Erscheinung, die nach der Gründung des Vereines auch zum offiziellen Vereinsorgan avancierte. Neben Gruß als Geschäftsführer und Obmann-Stellvertreter fungierte in den ersten Jahren als Vorsitzender und Obmann des Vereines der Rechtsmediziner und Rektor der Grazer Universität Julius Kratter (1848-1926), der als Mitglied der Grazer akademischen Burschenschaft „Armina“, der Wiener akademischen Burschenschaft „Albia“ und der Prager Burschenschaft „Teutonia“ die völkisch-antisemitische Linie in Teilen der Ärzteschaft bis in die Erste Republik hinein weiter vertrat. Nach dessen Tod im Jahr 1926 wurde der Dermatologe Ernest Finger (1856-1939) zum Obmann gewählt, und ab 1930 stand der frühere Assistent von Gruß, der Dermatologe Viktor Mucha (1877-1933), als Obmann dem Verein vor.

Quellen:

ÖStA/AdR, BKA, BKA-I, BPD Wien, VB Signatur, XIV 550, Verein deutscher Ärzte in Österreich (1904-1938).

Wiener Zeitung, 10.11.1929, S. 3.

Ostdeutsche Rundschau, 24.5.1903, S. 6.

Ostdeutsche Rundschau, 2.6.1903, S. 2.

Deutsches Nordmährenblatt, 4.10.1908, S. 8.

Wiener Medizinische Wochenschrift, Nr. 49, 1921, Sp. 2189.

[1] Wiener Zeitung, 10.11.1929, S. 3.

[2] Ostdeutsche Rundschau, 24.5.1903, S. 6. Ostdeutsche Rundschau, 2.6.1903, S. 2.

Alle Beiträge der VS-Blog-Serie: Aus den medizinhistorischen Beständen der Ub MedUni Wien–>

Eingeschränkter Zugang zu den Beständen der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin

Eingeschränkter Zugang zu den Beständen der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin

Aufgrund der Generalsanierung des Josephinums sind die Bestände der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin/UBMed-900 bis voraussichtlich Mitte 2021 nur eingeschränkt zugänglich. Neben der aktuellen Forschungsliteratur zur Geschichte der Medizin, die zur Gänze zugänglich ist, sind folgende unserer acht historischen Bibliotheken ausschließlich nach persönlicher Terminvereinbarung einsehbar:

Josephinische Bibliothek

Neuburger Bibliothek (historische Monografien Signaturen 1 bis 66.000)

Historische Dissertations-Bibliothek

Separata-Bibliothek

Gesellschaft der Ärzte Biblitohek

Obersteiner Bibliothek (Sonderbestand Bäderliteratur)

Folgende Bibliotheken sind während der Generalsanierung nicht zugänglich:

Neuburger Bibliothek (Monografien Signaturen 66.000-70.000, Periodika, Sonderformate)

Wolf Bibliothek

Rara Bibliothek

Obersteiner Bibliothek

**************************

Kontakt

Harald Albrecht
Tel.: +43-1-40160-26191
E-Mail: harald.albrecht@meduniwien.ac.at

Mag. Hermann Hayn
Tel.: +43-1-40160-26193
E-Mail: hermann.hayn@meduniwien.ac.at

Helmut Weinfurter
Tel.: +43-1-40160-26193
E-Mail: helmut.weinfurter@meduniwien.ac.at

SOMMERÖFFNUNGSZEITEN

Öffnungszeiten
Sommer 2019 (Juli, August, September)

Universitätsbibliothek

Mo.08.07.-So.11.08.:    
Mo, Mi, Fr 8:00-16:00 Uhr
Di, Do 8:00-20:00 Uhr
Sa, So GESCHLOSSEN

Mo.12.08.-So.18.08. GESCHLOSSEN

Mo.19.08.-So.15.09.:    
Mo, Mi, Fr 8:00-16:00 Uhr
Di, Do 8:00-20:00 Uhr
Sa, So GESCHLOSSEN

Mo.16.09.-So.29.09.:    
Mo-Fr 8:00-20:00 Uhr
Sa, So, GESCHLOSSEN

Ab Mo.30.09. reguläre Öffnungszeiten

————————————————–

Studierendenlesesaal: Sommeröffnungszeiten

————————————————–

Öffnungszeiten Zweigbibliotheken

 Zweigbibliothek für Zahnmedizin

Zweigbibliothek Geschichte der Medizin

„Aus den Büchern“ der medizinhistorischen Bibliotheken der Ub MedUni Wien [1]: Exlibris Dr. Carl Sternberg

Ein Exlibris ist ein grafisch gestalteter Eigentumsvermerk, der entweder in Zettelform auf die Innenseite von Bucheinbänden geklebt oder eingestempelt wird. Bucheignerzeichen gibt es bereits seit dem Ende des 15. Jahrhunderts. Sie stellen neben ihrer kunst- und kulturhistorischen Bedeutung auch ein wichtiges Provenienzmerkmal dar, da der Weg eines Buches nachvollzogen werden kann. Aufgrund vielfältigster Exlibris von künstlerischem Wert sind diese auch begehrte Objekte von Sammlungen und buchkünstlerischer Betätigung „Exlibris-Kunst“ geworden.

Im Van Swieten Blog werden exemplarisch digitalisierte Exlibris aus medizinhistorischen Büchern (Exlibris in situ), der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin [1], präsentiert, die im  »Bibliothekskatalog recherchierbar sind.

 » Exlibris Dr. Carl Sternberg 

Redendes Exlibris, Ärzte Exlibris: Im Vordergrund weist eine Äskulapnatter, dargestellt in Drohhaltung einer Kobra, den Blick über die chirurgischen Instrumente in einer Desinfektionsglasschale und Mikroskop, die am Fensterbrett stehen, aus dem zum Teil mit einem Vorhang zugezogenen Fenster auf den fünfzackigen Stern, der im Hintergrund über dem teils schneebedeckten Gebirge mit Glorie strahlt, hin. Das Schriftband „Dr. Carl Sternberg.“ unterstreicht den bühnenartigen Aufbau der Darstellung.

Exlibris in situ

Lehrbuch der pathologischen Anatomie : 1 : Allgemeine pathologische Anatomie und Anomalien des Blutes
Rokitansky, Carl von, 1804-1878 [VerfasserIn] 1855

Lehrbuch der pathologischen Anatomie : Bd. 3 : Specielle pathologische Anatomie : Abnormitäten der Respirations-Organe, der Digestionswerkzeuge, der Harnwerkzeuge, der Geschlechtsorgane, des Eies
Rokitansky, Carl von, 1804-1878 [VerfasserIn] 1861

Technische Mykologie : ein Handbuch der Gärungsphysiologie für technische Chemiker, Nahrungsmittel-Chemiker, Gärungstechniker, Agrikulturchemiker, Pharmaceuten und Landwirte : 1 : Schizomyceten-Gärungen
Lafar, Franz [VerfasserIn] 1897

________

@Carl Sternberg in: Wikipedia – Die Freie Enzyklopädie:
URL: https://de.wikipedia.org/wiki/Carl_Sternberg (Stand: 15.09.2019)

Weitere Beiträge: Exlibris

Most Wanted Books: Sanitätsdienst : Erstversorgung, Notfallmedizin, Schnittstelle Rettungsdienst; Osborn’s Brain : Bildgebung, Pathologie und Anatomie

Unter den am meisten vorgemerkten Büchern der letzten Buchausstellung sind: 

Grönheim, Michael, 1977- [HerausgeberIn]. [VerfasserIn]Kemperdick, Charlotte [HerausgeberIn]. [VerfasserIn]Andres, Christoph [VerfasserIn]Boike, Christian [VerfasserIn] Kemper, AngelaEisenack, Jens
2019
Signatur: WB-105-140 /<2> 
Osborn, Anne G. [VerfasserIn]Hedlund, Garry L. [VerfasserIn]Salzman, Karen L. [VerfasserIn] [VerlegerIn]
2019

SOMMERÖFFNUNGSZEITEN (Mo.12.08. – So.18.08. GESCHLOSSEN)

Öffnungszeiten
Sommer 2019 (August, September)

Universitätsbibliothek
Mo.12.08.-So.18.08. GESCHLOSSEN

Mo.19.08.-So.15.09.:    
Mo, Mi, Fr 8:00-16:00 Uhr
Di, Do 8:00-20:00 Uhr
Sa, So GESCHLOSSEN

Mo.16.09.-So.29.09.:    
Mo-Fr 8:00-20:00 Uhr
Sa, So, GESCHLOSSEN

Ab Mo.30.09. reguläre Öffnungszeiten

————————————————–

Studierendenlesesaal: Sommeröffnungszeiten

————————————————–

Öffnungszeiten Zweigbibliotheken

 Zweigbibliothek für Zahnmedizin

Zweigbibliothek Geschichte der Medizin