Covid-19-bedingte Öffnungszeiten – Ostern 2021

 POP UP COUNTER für Studienjahr 2020/21

Der Zugang erfolgt über die Nordseite des AKH (im Außenbereich vom Haupteingang links!).
Lageplan:

FFP2 Maskenpflicht!

Covid-19- bedingte Öffnungszeiten

MO, MI, FR 11-16 Uhr
DI + DO 11-19 Uhr

OSTERN 2021

02.04.2021 (Karfreitag) GESCHLOSSEN
05.04. 2021 (Ostermontag) GESCHLOSSEN

Bitte beachten Sie:

Die Ausstellung der Bibliothekskarte per E-Mail ist möglich:

Senden Sie bitte folgende Unterlagen in eingescannter oder fotografierter Form (gut leserlich!) an bibliothek@meduniwien.ac.at:

  • Amtlicher Lichtbildausweis
  • Vollständig ausgefülltes und unterschriebenes Anmeldeformular
  • Zusätzlich müssen alle Personen, die keine MedUni Wien Studierende/Angehörige sind eine aktuelle Meldebescheinigung und ggf. Studierendenausweis, -bestätigung, Schüler*innenausweis, Bestätigung einer aktuellen Ausbildung, etc. (siehe https://ub.meduniwien.ac.at/services/benutzung-bibliothekskarte/ ) übermitteln.

Auch die Verlängerung einer bereits aktiven Bibliothekskarte ist per E-Mail möglich.

Bücher online vorbestellen

Buchbestellung (»Anleitung) über das »Benutzer*innenkonto dann Entlehnung von Büchern ausschließlich nach erfolgter Benachrichtigung per E-Mail

Wir bitten um Ihr Verständnis, dass nicht alle unsere Services im Normalbetrieb angeboten werden können.

Was wir für Sie anbieten können:

  • Abholung von bereitgestellten Büchern
  • Rückgabe von Büchern, Rückgabe auch durch andere Personen möglich
  • Abholung von Literaturbestellungen
  • Ausstellung und Verlängerung der Bibliothekskarte (auch per E-Mail)
  • Gebührenbegleichung über Kassenautomat
  • Terminal für Studierendenausweise
  • Benutzung unserer E-Ressourcen mit MedUni Wien-Remote-Account (für Angehörige und Studierende der MedUni Wien) 

Was wir Ihnen leider noch nicht anbieten können:

  • Recherche vor Ort
  • Zugang zu den Bücherregalen (Freihandbereich und Magazin)
  • Kopiermöglichkeiten
  • Nutzung der Leseplätze

Worum wir Sie bitten:

  • Eigene FFP2-Schutzmaske
  • Abstand halten
  • Hände desinfizieren

*************************************** 

Hier finden Sie die genaue Anleitung, wie Sie die gewünschten Medien über Ihr »Benutzer*innenkonto vormerken können »PDF

»Neuerwerbungen

»Recherche im Bibliothekskatalog

»Remote Access (OFF-Campus)

FRESH eBOOKS

Mit der laufenden Erweiterung des eBooks-Bestandes stellt  die Universitätsbibliothek ständig verfügbare Literatur zur Verfügung. Alle eBooks können im Volltext  am Campus der MedUni Wien oder via Remote Access (OFF Campus) abgerufen werden.

Kürzlich lizenzierte eBooks:

 50 Elemente:

1
 
 
 
2
 
 
 
E-Book

Thyroid surgery : principles and practice

Kapre, Madan [HerausgeberIn]
2020
 
3
 
 
 
E-Book

General radiography : principles & practices

Hayre, Christopher M. [HerausgeberIn]Cox, William A. S. [HerausgeberIn]
2020
 
4
 
 
 
E-Book

Gene and cell therapies : market access and funding

Hanna, Eve [VerfasserIn]Toumi, Mondher [VerfasserIn]
2020
 

5
 
 
 
E-Book

Core conditions for medical and surgical finals

Davies, Kristen [VerfasserIn]
2020
 
6
 
 
 
E-Book

Preimplantation genetic testing : recent advances in reproductive medicine

Griffin, Darren K. [HerausgeberIn]Harton, Gary L. [HerausgeberIn]
2020
 

7
 
 
 
E-Book

Public health evaluation and the social determinants of health

Kelley, Allyson, 1976- [VerfasserIn]
2020
 

8
 
 
 
E-Book

Surgical and medical treatment of osteoporosis : principles and practice

Giannoudis, Peter V. [HerausgeberIn]Einhorn, Thomas A. [HerausgeberIn]
2020
 

9
 
 
 
E-Book

Governance ethics in healthcare organizations

Magill, Gerard, 1951- [VerfasserIn]Prybil, Lawrence D. [VerfasserIn]
2020
 

10
 
 
 
E-Book

Diabetes management : a manual for patient-centred care

Titchener, Janet, 1957- [VerfasserIn]
2020
 

11
 
 
 
E-Book

Pediatric emergency ultrasound : a concise guide

Elkhunovich, Marsha A. [HerausgeberIn]Kang, Tarina Lee [HerausgeberIn]
2020
 
12
 
 
 
E-Book

Cardio-obstetrics : a practical guide to care for pregnant cardiac patients

Hameed, Afshan B. [HerausgeberIn]Wolfe, Diana [HerausgeberIn]
2020
 
13
 
 
 
E-Book

100 cases in clinical pharmacology, therapeutics and prescribing

Layne, Kerry [VerfasserIn]Ferro, Albert [VerfasserIn]
2020
 
14
 
 
 
15
 
 
 
16
 
 
 
E-Book

Medikamenten-Pocket Intensivmedizin : Perfusoren und Spritzenpumpen

Auer, Johann [VerfasserIn]Berent, Robert [VerfasserIn]Reitgruber, Dietmar [VerfasserIn]
2020
 
17
 
 
 
E-Book

Arbeitsbuch Urinsediment : 200 Fälle, Fragen und Lösungen

Neuendorf, Josefine [VerfasserIn]
2020
 
18
 
 
 
E-Book

Praxisleitfaden Ärztlicher Bereitschaftsdienst

Fobbe, Gabriele [HerausgeberIn]Heßbrügge-Bekas, Martina [HerausgeberIn]Römer, Hermann Caspar, 1965- [HerausgeberIn]
2020
 
19
 
 
 
E-Book

Diagnostik und Therapie neurologischer Erkrankungen : State of the Art 2020

Zettl, Uwe K., 1960- [HerausgeberIn]Sieb, Jörn Peter, 1961- [HerausgeberIn]Berlit, Peter, 1950-Berrouschot, Jörg, 1961-Bischoff, Christian, 1958-
2020
 
20
 
 
 
E-Book

Facharztprüfung Anästhesiologie : in Fällen, Fragen und Antworten

Annecke, Thorsten, 1974- [HerausgeberIn]Hohn, Andreas [HerausgeberIn]Bönsch, Marc, 1976-Drinhaus, Hendrik Rudolf, 1983-Görg, ChristophHaaf, Oliver, 1974-Hegemann, Stefan, 1974-
2020
 
 
21
 
 
 
E-Book

Klinikleitfaden Psychiatrie Psychotherapie

Rentrop, Michael [HerausgeberIn]Müller, Rupert [HerausgeberIn]Willner, Hans [HerausgeberIn]
2020
 
22
 
 
 
E-Book

Kinder Notfall-Intensiv : lebensrettendes Know-how

Kretz, Franz-Josef, 1954- [HerausgeberIn]Breuhausen, Thomas [HerausgeberIn]Mildenberger, Eva [HerausgeberIn]
2019
 
23
 
 
 
E-Book

Differenziertes Krafttraining : mit Schwerpunkt Wirbelsäule

Gottlob, Axel, 1960- [VerfasserIn]
2020
 
24
 
 
 
E-Book

Medikamenten-Pocket Pädiatrie – Notfall- und Intensivmedizin

Nicolai, Thomas [VerfasserIn]Schön, Carola [VerfasserIn]Jaszkowski, Elena [VerfasserIn]
2020
 
25
 
 
 
E-Book

Kinderchirurgie für Pädiater : Blickdiagnosen, ambulantes Management, postoperative Betreuung

Lacher, Martin [HerausgeberIn]Hoffmann, Florian [HerausgeberIn]Mayer, Steffi [HerausgeberIn]
2020
 
 
 
26
 
 
 
E-Book

Principles of physiology for the anaesthetist

Kam, Peter [VerfasserIn]Power, Ian [VerfasserIn]Cousins, Michael J. [VerfasserIn]Siddal, Philip J. [VerfasserIn]
2020
 

27
 
 
 
E-Book

Atlas of Inherited Metabolic Diseases

Nyhan, William L. [HerausgeberIn]Hoffmann, Georg F. [HerausgeberIn]Al-Aqeel, Aida I. [HerausgeberIn]Barshop, Bruce A. [HerausgeberIn]
2020
 
28
 
 
 
E-Book

Allergens and Allergen Immunotherapy : Subcutaneous, Sublingual, and Oral

Lockey, Richard F. [HerausgeberIn]Ledford, Dennis K. [HerausgeberIn]
2020
 
29
 
 
 
 
30
 
 
 
 
31
 
 
 
E-Book

Chronische Wunden : Diagnostik – Therapie – Versorgung

Dissemond, Joachim, 1968- [HerausgeberIn]Kröger, Knut [HerausgeberIn]
2019
 
32
 
 
 
E-Book

Histopathologische Diagnostik der Prostatastanzbiopsie

Perner, Sven [HerausgeberIn]Sailer, Verena-Wilbeth [HerausgeberIn]
2020
 
 
33
 
 
 
E-Book

Husband & Reznek’s Imaging in Oncology

Sahdev, Anju [HerausgeberIn]Vinnicombe, Sarah J. [HerausgeberIn]
2020
 
34
 
 
 
E-Book

Head, Neck and Thyroid Surgery : An Introduction and Practical Guide

Sethi, Neeraj [HerausgeberIn]England, R. James A. [HerausgeberIn]de Zoysa, Neil [HerausgeberIn]
2020
 
35
 
 
 
E-Book

Facharztprüfung Gynäkologie und Geburtshilfe : in Fällen, Fragen und Antworten

Ortmann, Olaf, 1959- [HerausgeberIn]Hancke, Katharina, 1977- [HerausgeberIn]Kainer, Franz [HerausgeberIn]Felberbaum, Ricardo E. [HerausgeberIn]Janni, Wolfgang [HerausgeberIn]Gembruch, Ulrich, 1954- [HerausgeberIn]Kolberg, Hans-Christian [HerausgeberIn]
2020
 
 
36
 
 
 
37
 
 
 
E-Book

Facharztprüfung Kardiologie : in Fällen, Fragen und Antworten

Spes, Christoph [HerausgeberIn]. [VerfasserIn]Klauss, Volker [HerausgeberIn]. [VerfasserIn] Dorwarth, Uwe
2020
 
 
38
 
 
 
E-Book

Extremitätengelenke : manuelle Untersuchung und Mobilisationsbehandlung für Ärzte und Physiotherapeuten

Harke, Gabriele, 1964- [VerfasserIn]Linz, Wolfram [VerfasserIn]Rösel, Andrea [VerfasserIn]Sachse, Jochen, 1931-2005 [VerfasserIn]
2020
 
39
 
 
 
E-Book

Pocket Guide Neuro-/Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter : Von A bis Z

Gerlach, Manfred [VerfasserIn]Warnke, Andreas [VerfasserIn]
2020
 
 40
 
E-Book

Rationelle Diagnostik und Therapie in der Inneren Medizin : Leitlinien-basierte Empfehlungen für die Praxis

Meyer, Jürgen, 1939- [HerausgeberIn]Jung, Norma, 1969- [HerausgeberIn]Mayet, Werner, 1954- [HerausgeberIn]Mertens, Peter Rene, 1964- [HerausgeberIn]
2020
 
41
 
 
 
E-Book

Gynäkologie – Differenzialdiagnostik und Differenzialtherapie : klug entscheiden – gut behandeln

Fehm, Tanja, 1971- [HerausgeberIn]Janni, Wolfgang [HerausgeberIn]Stickeler, Elmar, 1965- [HerausgeberIn]Tempfer, Clemens, 1968- [HerausgeberIn]
2020
 
 
42
 
 
 
E-Book

Repetitorium Facharztprüfung Innere Medizin

Ludwig, Malte, 1952- [HerausgeberIn]Benckert, Julia
2020
 
43
 
 
 
E-Book

Praxisbuch Myofasziale Triggerpunkte : Diagnostik – Therapie – Wirkungen

Tanno-Rast, Heidi [VerfasserIn] Dejung, Beat, 1934- [VerfasserIn eines Geleitwortes]Müller-Ehrenberg, Hannes, 1964- [VerfasserIn eines Geleitwortes]
2020
 
44
 
 
 
E-Book

Klinische Notfallmedizin Band 2 Skills

Fleischmann, Thomas, 1956- [HerausgeberIn]Hohenstein, Christian, 1971- [HerausgeberIn]
2020
 
 
45
 
 
 
 
 
46
 
 
 
E-Book

Klinische Notfallmedizin Band 1 Wissen : Emergency Medicine nach dem EU-Curriculum

Fleischmann, Thomas, 1956- [HerausgeberIn]. [VerfasserIn]Hohenstein, Christian, 1971- [HerausgeberIn]. [VerfasserIn]
2020
 

47
 
 
 
E-Book

Notfall-Manual

Sefrin, Peter, 1941- [VerfasserIn]Schua, Rainer, 1956- [VerfasserIn]
2020
 

48
 
 
 
E-Book

Medikamente in der Schmerztherapie : Analgetika, Koanalgetika und Adjuvanzien von A-Z

Artner, Juraj [VerfasserIn]Hofbauer, Hannes [VerfasserIn]Steffen, Peter R. P. [VerfasserIn]
2020
 

49
 
 
 
E-Book

Minimally Invasive Glaucoma Surgery

Sng, Chelvin C. A. [HerausgeberIn]Barton, Keith [HerausgeberIn]
2021
 

50
 
 
 
E-Book

Repetitorium Schmerztherapie : Zur Vorbereitung auf die Prüfung Spezielle Schmerztherapie

Benrath, Justus [VerfasserIn]Hatzenbühler, Michael [VerfasserIn]Fresenius, Michael [VerfasserIn]Heck, Michael [VerfasserIn]
2020
 

„Aus den Büchern“ der medizinhistorischen Bibliotheken der Ub MedUni Wien [16]: Exlibris Severin Schmidt; Exlibris-Grafikerin: Clementine Alberdingk

Im Van Swieten Blog werden exemplarisch digitalisierte Exlibris aus medizinhistorischen Büchern „Exlibris in situ“, der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin, präsentiert, die im  Bibliothekskatalog recherchierbar sind.

» Exlibris Severin Schmidt


Redendes Exlibris
:

Der heilige Severin (Hüftbild, Halbprofil nach links) mit den Attributen Pilgerstab und Buch im Habit eines Franziskaners umgeben von Glorienschein thront in einer Cumulonimbo. Darunter mittig im Vordergrund befindet sich der vernebelte skulpturale Kopf des Zeus mit einer blitzförmigen Narbe auf der Stirn. Schriftkreis: Ex libris – Severini – Schmidt – Canonici – Claustroneoburgensis

@Exlibris-Grafikerin:  Clementine Alberdingk (1880-1966)
in: URL: http://www.kultur-klosterneuburg.at/Bereiche/Dokumentation/ONLINE/BEDEUTENDE_KLBGer/ALBERDINGK/Index.html (Stand: 28.01.2021)

Exlibris in situ:

Lehrbuch der Kirchengeschichte
Knöpfler, Alois, 1847-1921 [Verfasser]
1910


______

 Ein Exlibris ist ein grafisch gestalteter Eigentumsvermerk, der entweder in Zettelform auf die Innenseite von Bucheinbänden geklebt oder eingestempelt wird. Bucheignerzeichen gibt es bereits seit dem Ende des 15. Jahrhunderts. Sie stellen neben ihrer kunst- und kulturhistorischen Bedeutung auch ein wichtiges Provenienzmerkmal dar, da der Weg eines Buches nachvollzogen werden kann. Aufgrund vielfältigster Exlibris von künstlerischem Wert sind diese auch begehrte Objekte von Sammlungen und buchkünstlerischer Betätigung „Exlibris-Kunst“ geworden.

„Aus den Büchern“ der medizinhistorischen Bibliotheken der Ub MedUni Wien [16]: Exlibris Severin Schmidt; Exlibris-Grafikerin: Clementine Alberdingk weiterlesen

Neuerwerbungen im Feber 2021

Der Bestand der Bibliothek wird durch zahlreiche interessante
Neuerwerbungen laufend erweitert. Besuchen Sie unsere virtuelle Buchausstellung, lesen Sie die eBooks oder bestellen Sie aktuelle Bücher…

–>Neuerwerbungen im Feber 2021–>

alle Neuerwerbungen 2020–>

Foto: M.Hartl

FAQ: Vormerken/Bestellen von Büchern, CDs, Lernmaterialien

Anmeldung Benutzer*innenkonto–>

Recherche im Bibliothekskatalog–>

Gastautor Prof. Dr. Peter Heilig: Distraction Blindness

Gastautor Prof. Dr. Peter Heilig:

Distraction Blindness

Concept Ophthalmologie 9/2020

„Alle drei Stunden verunglückt, alle zwei Tage stirbt ein Kind auf der Straße“ – wie prognostiziert: Überflüssige, vermeidbare Ablenker nahmen solange zu, bis schwere kognitive Defizite und komplette Ausfälle – Blackouts – zum Tragen kamen. Vermeiden ließe sich die Distraction Blindness einfach und kostensparend.

„Übersehen“ wurde wieder einmal ein Kind am Schutzweg. Der scheinbar schuldige Lenker hatte sich mit seinem Auto höchst aufmerksam genähert, bei guter Sicht; er war ortskundig und hatte mit Kindern am Schulweg, besonders am Zebrastreifen, gerechnet; es gab keinerlei Ablenkung durch Handy, Zigarette, zu laute Radiomusik etc.; er stand weder unter Alkohol- noch Drogeneinfluss; die ophthalmologischen Befunde waren unauffällig. Dennoch kam es zur vermeidbaren Katastrophe.

Ausfall durch Überstimulation

Überstimulationen kognitiver Prozesse können diesen Funktionsausfall verursachen: Ein „overload“ oder ein „overflow of visual short term memory“, die sogenannte Distraction Blindness (der üblicherweise verwendete Terminus Inattentional Blindness könnte, falsch verstanden, mangelhafte bis fehlende Aufmerksamkeit suggerieren).
Bläulichweiß-grelle Abblendscheinwerfer und Tagfahrlichter
(HI-LED-Daytime Running Lights, DRL) entgegenkommender Fahrzeuge hatten einen schwächeren visuellen Stimulus, das Bild des Kindes, unterdrückt, in den kognitiven Prozessen ausgelöscht. Diese fatale Funktionsstörung täuschte einen leeren Schutzweg vor.

Die Erklärung aus der Kognitionspsychologie sind Gestaltgesetze: „Die Prägnanz: Es werden hauptsächlich Stimuli wahrgenommen, welche sich von anderen durch prägnante (hervorstechende) Merkmale abheben“.

Kognitive Funktionsstörungen treten häufig auf

Derartige kognitive Funktionsstörungen sind weder pathologisch noch kommen sie selten vor. Camouflage, Tarnung, Mimikry, Somatolyse sind Überlebensstrategien, bereits phylogenetisch verankert und fix verdrahtet in den Schaltungen unseres zentralen Nervensystems. Kognitive und multisensorische Illusion, Blendung, Ablenkung, „overt and covert misdirection, attentional capture“ etc. aus den Trickkisten der Magier und Illusionisten, wirken verblüffend, reproduzierbar und bombensicher – von Close-up-Magic (Micro-Magic) bis zur Groß-Illusion. Distraction Blindness im Straßenverkehr wirkt im wahrsten Sinn des Wortes todsicher, so gut wie immer aufgrund nutzloser Ablenker (distractors). Ein triviales Beispiel aus dem Supermarkt, beim verlorenen Blick in überquellende Regale: Das gesuchte Objekt wird gesehen, aber nicht wahrgenommen.
Im augenärztlichen Aufklärungsgespräch wird umsichtig Schritt für Schritt auf Halos und Glare (multifokale Intraokularlinsen, Laser) aufmerksam gemacht, auf Strahlenkränze um Kunstlichtquellen  (Halos, Glare, Ghosting, Starbusts, Reduced Contrast Sensitivity ~ GASH) und auf postoperative Dysphotopsien; die Sicca-Problematik wird erörtert etc. Einprägsam und verständlich, vor allem durch die Demonstration bzw. Simulation skotopischer und mesopischer Sehstörungen auf Monitoren.

Ausfälle unter photopischen Bedingungen

Komplizierter gestaltet sich das Erklären visueller sowie kognitiver Störungen und Ausfälle im Straßenverkehr unter photopischen Bedingungen. Tiefstehende Sonne („alles wirkt verschleiert, wie im dichten Nebel“), grelle Verkehrs und blinkende Warnlichter, dynamische Werbung, Blendung (auch Disability Glare) durch kurzwellig dominierte Spektren aus kleinflächigen Lichtquellen samt zunehmend verlängerter Netzhaut-Wiedererholungszeiten: „retinal recovery time“ („Autofahren wie in einem schwarzen Tunnel“) – auch tagsüber durch Autoscheinwerfer, Ablenkung durch Tagfahrlichter (DRL) samt Distraction Blindness etc. Die Versuche, Prophylaxe in die Tat umzusetzen, sprengen allerdings den Rahmen ophthalmologischer  Disziplin. Unfallbericht: „LKW-Rechtsabbieger überrollt E-Scooter“.  Der Chauffeur hatte höchst aufmerksam rundum kontrolliert, bevor er das Gaspedal betätigte. Die Geschwindigkeit des von rechts hinten kommenden E-Scooters lag möglicherweise über dem gesetzlichen Limit. Das Ereignis war schicksalhaft vorprogrammiert. Zusatzfaktor Distraction Blindness?

Epilog

Im Chor zuständiger Experten fehlt die Stimme der (Verkehrs-) Ophthalmologie, obwohl optimaler, perfekt korrigierter Visus samt störungsfreier, absolut unbeeinflusster Kognition im Straßenverkehr essentiell bis immer öfter lebensnotwendig wäre. Seit der nicht evidenzbasierten Licht-am-Tag-Aufforderung wird über eine „rätselhafte“ Zunahme von Verkehrsunfällen berichtet, immer häufiger am Schutzweg. Die am stärksten gefährdete Gruppe: Kinder. Die Antwort: „Ban of DRL“ (Verkehrskommission
der ÖOG, 2007). Ablenker im Straßenverkehr nehmen zu – offenbar in Korrelation zur Zahl verunglückter Kinder, Passanten und Radfahrer. Höhere Strafen können keine einzige Distraction Blindness vermeiden – infolge vermeidbarer „overflows“ visueller Kurzzeit- und Arbeitsspeicher. Autofahrer-Clubs kritisieren gefährliche Blendungen durch „kleine, nicht homogene Austrittsflächen der Scheinwerfern und Tagfahrlichter“, warnen eindringlich vor dem oft unvermeidlichen Blick in überdosierte Lichtquellen: „Eine Lichtautomatik müsse bei schlechter Sicht und Dämmerung auf nicht blendendes Abblendlicht schalten – ohne DRL“. An Kuppen oder Schwellen, durch Nicken, Stampfen,  Schwingen, Gieren, Rollen, Wanken des Fahrzeuges oder durch falsch eingestellte Scheinwerfer verirren sich allzu oft blendende
Lichtstrahlen: Automatische Niveauregelung wäre das Desideratum. An Kuppen mit Ampelschaltung strahlen, auch bei Tageslicht, minutenlang Scheinwerfer in die Augen wartender Gegenverkehr-Lenker.

Ad Blendung

Auch junge Verkehrsteilnehmer klagen über häufige, zunehmend unerträgliche Blendungen im Straßenverkehr Blendkanonen dominieren den Markt. Instinktlos beworbene „Nachtfahrbrillen“ verschlimmern oft die Situation (reduzierter Visus centralis). Netzhaut-Wiedererholungszeiten werden immer länger, die retinalen Lichtschäden nehmen zu. Frühsymptom: diskrete erworbene Dyschromatopsie, zuerst im führenden Auge.
Gelbliches Licht wäre problemlos mit effizienter Intensität dosierbar, lenkte weniger ab, blendet kaum, streut in wesentlich geringerem Maße und verbessert signifikant das Kontrastsehen. „Blaues Licht liefert keinen wesentlichen Beitrag zu Sehschärfe oder Formensehen“ (Brindley 1954!).

Fazit

Distraction Blindness und verwandte kognitive Störungen ließen
sich einfach und kostensparend vermeiden, ohne Tagfahrlicht
(DRL) und brandgefährliche Blendeffekte. Abblendlicht: ausschließlich bei schlechter Sicht. Innerorts: mit der Straßenbeleuchtung.

Korrespondenzadresse:
Univ.-Prof.Dr.med. PeterHeilig
Augenheilkunde undOptometrie
Nussberggasse 11c
A-1190 Wien /Österreich
peter.heilig@univie.ac.at

*********************
Katharina und Peter Heilig
VIDEO ON DEMAND: KUNSTLICHT IN UNSEREN AUGEN:
https://youtu.be/k9k_wG5lacA

Weitere Beiträge »

FFP2 Maskenpflicht! Covid-19-bedingte Öffnungszeiten

 POP UP COUNTER für Studienjahr 2020/21

Der Zugang erfolgt über die Nordseite des AKH (vom Haupteingang links!).
Lageplan:

Ab 25.01.2021 FFP2 Maskenpflicht!

Covid-19- bedingte Öffnungszeiten:
MO, MI, FR 11-16 Uhr
DI + DO 11-19 Uhr

Bitte beachten Sie:

Bücher online vorbestellen

Buchbestellung (Anleitung) über das Benutzer*innenkonto–> dann Entlehnung von Büchern ausschließlich nach erfolgter Benachrichtigung per E-Mail

Gebührenbegleichung über Kassenautomat ist wieder möglich.

Terminal für Studierendenausweise ist wieder benutzbar.

Wir bitten um Ihr Verständnis, dass nicht alle unsere Services im Normalbetrieb angeboten werden können.

Was wir für Sie anbieten können:

  • Abholung von bereitgestellten Büchern
  • Rückgabe von Büchern, Rückgabe auch durch andere Personen möglich
  • Abholung von Literaturbestellungen
  • Verlängerung der Bibliothekskarte
  • Gebührenbegleichung über Kassenautomat
  • Terminal für Studierendenausweise
  • Benutzung unserer E-Ressourcen mit MedUni Wien-Remote-Account (für Angehörige und Studierende der MedUni Wien) 

Was wir Ihnen leider noch nicht anbieten können:

  • Recherche vor Ort
  • Zugang zu den Bücherregalen (Freihandbereich und Magazin)
  • Kopiermöglichkeiten
  • Nutzung der Leseplätze

Worum wir Sie bitten:

  • Eigene FFP2-Schutzmaske
  • Abstand halten
  • Hände desinfizieren

*************************************** 

Hier finden Sie die genaue Anleitung, wie Sie die gewünschten Medien über Ihr Benutzer*innenkonto vormerken können –>PDF

Neuerwerbungen–>

Recherche im Bibliothekskatalog–>

Remote Access (OFF-Campus)–>