Archiv der Kategorie: Service

Literaturrecherche, Literaturlieferdienst, Dokumentenlieferdienst subito Fernleihe Document Delivery

Neues Service: Bücherrückgabekasten im Studierenden-Lesesaal der UB MedUni Wien !

Bücherrückgabekasten der UB MedUni Wien:

Rückgabemöglichkeit im Studierenden-Lesesaal auch außerhalb der Öffnungszeiten der Universitätsbibliothek

 

Die Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien verfügt über einen Bücherrückgabekasten, der sich im Studierenden-Lesesaal (AKH Wien, Ebene 5C) befindet und während dessen Öffnungszeiten für die Rückgabe von Medien (Bücher und CDs) genutzt werden kann.

Die Leerung des Kastens erfolgt morgens vor der Öffnung des Studierenden-Lesesaals. Alle bis zur Schließung des Lesesaals am Vortag zurückgegebenen Medien werden mit dem Tag des Einwurfs in den Bücherrückgabekasten zurückgebucht.

 

Achtung: Etwaige Mahngebühren für Medien, deren Entlehnfrist bis zum Tag der Rückgabe überzogen worden ist, bleiben gültig und sind ehestmöglich am Kassenautomat in der Universitätsbibliothek (Wissenschaftliche Bibliothek, AKH, Ebene 5E) zu begleichen.

 

Buchrückgabemöglichkeit zu den Öffnungszeiten des Studierenden-Lesesaals:

Mo – Fr: 9:00 – 24:00 Uhr

Sa, So: 9:00 – 23:00 Uhr

Während der Ferien sowie an einzelnen verlautbarten Tagen verkürzte Öffnungszeiten!

 

!JETZT!–>BenutzerInnenbefragung der Universitätsbibliothek MedUni Wien 2015

Die Universitätsbibliothek führt ab 15.04.2015 eine Befragung durch, deren Ziel es ist, die Zufriedenheit der BenutzerInnen mit der Bibliothek und ihren Leistungen und Angeboten zu erheben.
 
Die elektronische BenutzerInnenbefragung der Universitätsbibliothek ist vom 15.04.15 bis 20.05.15 freigeschaltet.
Die Beantwortung der Fragen nimmt ca. 5-10 Minuten in Anspruch.
 
Sie erreichen die Umfrage unter folgender URL:
 
Nach dem Login wählen Sie in Ihrer MedCampus Visitenkarte unter dem Punkt Ressourcen das Icon „Evaluierungen“.
 
Wir würden uns freuen, wenn Sie uns mit Ihrem Feedback dabei helfen, unsere Leistungen kontinuierlich zu verbessern!

 

!JETZT!–>BenutzerInnenbefragung der Universitätsbibliothek MedUni Wien 2015

Die Universitätsbibliothek führt ab 15.04.2015 eine Befragung durch, deren Ziel es ist, die Zufriedenheit der BenutzerInnen mit der Bibliothek und ihren Leistungen und Angeboten zu erheben.
 
Die elektronische BenutzerInnenbefragung der Universitätsbibliothek ist vom 15.04.15 bis 20.05.15 freigeschaltet.
Die Beantwortung der Fragen nimmt ca. 5-10 Minuten in Anspruch.
 
Sie erreichen die Umfrage unter folgender URL:
 
Nach dem Login wählen Sie in Ihrer MedCampus Visitenkarte unter dem Punkt Ressourcen das Icon „Evaluierungen“.
 
Wir würden uns freuen, wenn Sie uns mit Ihrem Feedback dabei helfen, unsere Leistungen kontinuierlich zu verbessern!

 

!JETZT!–>BenutzerInnenbefragung der Universitätsbibliothek MedUni Wien 2015

Die Universitätsbibliothek führt ab 15.04.2015 eine Befragung durch, deren Ziel es ist, die Zufriedenheit der BenutzerInnen mit der Bibliothek und ihren Leistungen und Angeboten zu erheben.
 
Die elektronische BenutzerInnenbefragung der Universitätsbibliothek ist vom 15.04.15 bis 20.05.15 freigeschaltet.
Die Beantwortung der Fragen nimmt ca. 5-10 Minuten in Anspruch.
 
Sie erreichen die Umfrage unter folgender URL:
 
Nach dem Login wählen Sie in Ihrer MedCampus Visitenkarte unter dem Punkt Ressourcen das Icon „Evaluierungen“.
 
Wir würden uns freuen, wenn Sie uns mit Ihrem Feedback dabei helfen, unsere Leistungen kontinuierlich zu verbessern!

 

Normen

Normen ermöglichen in einer hochdifferenzierten arbeitsteiligen Welt eine reibungslose Zusammenarbeit. Wie wichtig Normen sind, merkt man besonders dann, wenn sie fehlen oder wenn es in verschiedenen Ländern oder Kontinenten unterschiedliche Normen gibt.

Da Normen auch im Bereich der Wissenschaften und der Medizin von herausragender Bedeutung sind, sollen hier die wichtigsten Normungsorganisationen und ihre Datenbanken vorgestellt werden.

Eine kurze systematische Einführung in die Thematik der Normen finden Sie hier.

NATIONALE und INTERNATIONALE ORGANISATIONEN

International Organization for Standardization

National Institute of Standards and Technology (NIST)

European Committee for Standardization

Deutsches Institut für Normung e.V.

Austrian Standards

Schweizerische Normen Vereinigung (SNV)

Ein besonderes Merkmal von Normen ist, dass viele von ihnen sehr teuer im Erwerb sind. Sie können Normen, die über die Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien zugänglich sind, hier suchen:

Für spezielle Fragen stehen Ihnen die Mitarbeiter/innen der Universitätsbibliothek gerne zur Verfügung. Sie wissen auch, welche Normen über andere Bibliotheken, im speziellen über die Bibliothek der Technischen Universität Wien, zugänglich sind.

Weitere Blog-Beiträge des Autors:

MEDLINE-Perfektionskurs:

DATENBANK-Seite des Autors: http://www.meddb.info

Homepage des Autors: http://www.meduniwien.ac.at/medtools/medlist

DIPL DISS COACHING – NEUE TERMINE: 21.03. und 25.04.2015

DiplDissCoaching

1. Termin: 21.03.2015

Vortragende: Mag. Brigitte Wildner

  • Grundlagen der Literaturrecherche
  • Auswahl der Datenbanken
  • Suchstrategien
  • Freies Arbeiten – Betreuung bei der Recherche

Samstag, 21.03.2015 von 9:30 – 12:30 im Vortragsraum der UB-MedUni

Email-Anmeldung: Brigitte.Wildner@meduniwien.ac.at
mit Angabe der Bibliotheks-ID Nr. ($A………)

2. Termin: 25. 04. 2015

Vortragende: Dr. Eva Chwala

  • Grundlagen der Literaturrecherche
  • Auswahl der Datenbanken
  • Suchstrategien
  • Freies Arbeiten – Betreuung bei der Recherche

Samstag, 25. 04. 2015 von 9:30 – 12:30 im Vortragsraum der UB-MUW

Email-Anmeldung: eva.chwala@meduniwien.ac.at
mit Angabe der Matrikelnummer

DiplDiss_Foto_M.Hartl

EOD – eBook on Demand: J. HIRSCHBERG, GESCHICHTE DER AUGENHEILKUNDE

Liebe Leserinnen & Leser des Van Swieten Blogs!

Unsere Van Swieten-Blog Serie „eBook on Demand“ setzen wir mit folgendem eBook fort:

J. HIRSCHBERG, GESCHICHTE DER AUGENHEILKUNDE

GRAEFE-SAEMISCH
HANDBUCH der Gesamten Augenheilkunde
zweite neubearbeitete Auflage
vierzehnter Band
LEIPZIG Verlag von Wilhelm Engelmann

Kapitel XXIII
Geschichte der Augenheilkunde
von J. Hirschberg

Drittes Buch
Geschichte der Augenheilkunde in der Neuzeit

Vierter Abschnitt
Die vornehmlichsten Augenärzte und Pfleger der Augenheilkunde im 18.Jahrhundert und ihre Schriften

Fünfter Abschnitt
Der neue Kanon der Augenheilkunde um die Jahrhundertwende

Sechster Abschnitt
Fortschritte der theoretischen Augenheilkunde und ihrer Hilfswissenschaften im 18.Jahrhundert

Siebenter Abschnitt
Die Augenheilkunde in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts

[Öffnen des pdf Scans]

Dieses eBook on Demand können Sie auch über Amazon.com in der Printversion bestellen!

Für Bücher, die im Nominalkatalog „Medizinhistorische Literatur 1850-1989“ nachgewiesen sind, kann im Rahmen des Services eBooks on Demand (EOD) ein Digitalisat angefordert werden, sofern diese Bücher urheberrechtsfrei sind (Verfasser bzw. Verfasserin seit mehr als 70 Jahren verstorben). Weiterführende Informationen über Liefer- und Preiskonditionen.

Mit Unterstützung der Abteilung Digitalisierung und Elektronische Archivierung der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol wurden die Katalogkarten eingescannt, OCR-geselen und sind nun online recherchierbar. Nunmehr besteht die Möglichkeit, in den Katalogisaten (Autor, Titel, Verlag, Erscheinungsjahr, Signatur) von 100.000 Büchern zu recherchieren.

Beim angezeigten Treffer haben Sie dann die Möglichkeit, Tippfehler im betreffenden Katalogeintrag zu korrigieren. Klicken Sie, bitte, auf das Feld Helfen sie diesen Eintrag zu verbessern und korrigieren Sie die Daten in den angeführten Feldern Autor, Titel, Beschreibung, Jahr und Signatur (Web 2.0-Funktionalität). Anschließend Button „Änderungen speichern“ drücken. Vielen Dank für Ihre Mithilfe!

Die im Nominalkatalog Medizinhistorische Literatur 1850-1989 nachgewiesenen Bände sind in der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin benutzbar bzw. zum Teil auch nach Hause entlehnbar (Kontakt: Marian Miehl marian.miehl@meduniwien.ac.at Tel:+43-1-40160/26117 od. 26112).

Bitte beachten Sie, dass die seit 1989 erworbene Literatur im OPAC der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin nachgewiesen ist.

Weitere Beiträge:
EOD – eBook on Demand: Nachricht an das Publikum über die Einrichtung des Hauptspitals in Wien, 1784 (Reprint auch über amazon.com bestellbar)
EOD – eBook on Demand: Kurze Nachricht von der Verfassung und Einrichtung des kaiserl. königl. Taubstummen-Instituts zu Wien, 1807
EOD – eBook on Demand: Joh. Alexander von Brambilla, Verfassung und Statuten der josephinischen medizinisch-chirurgischen Akademie, 1786

Bitte zitieren als
VAN SWIETEN BLOG: Informationen der Universitätsbibliothek der Med Uni Wien,
Nr. 19082 [04.06.2014].
Online unter der URL: https://ub-blog.meduniwien.ac.at/blog/?p=19082

NEUE ZUGANGSREGELUNGEN FÜR DIE PC-BENUTZUNG AN DER UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK!

Sehr geehrte BibliotheksbenutzerInnen,

wegen der zunehmend missbräuchlichen PC-Nutzung (vgl. §6,1-7 der Benutzungsordnung der Universitätsbibliothek) gibt es ab sofort neue

ZUGANGSREGELUNGEN FÜR DIE PC-BENUTZUNG AN DER UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK

Wie erhalte ich die Berechtigung für die PC-Benutzung?

1. Für die PC-Benutzung brauchen Sie die BIBLIOTHEKSKARTE, dazu benötigen Sie:

• Gültiger Lichtbildausweis
• Bestätigung über die österreichische Wohnsitzmeldung (Meldezettel)
• Sofern Sie nicht einer österreichischen Bildungseinrichtung angehören, müssen Sie eine jährliche Bibliotheksbenutzungsgebühr von €15,– entrichten (Kassenautomat)

2. Mit der ENTLEHNUNG EINES USB-STICKs können Sie einen bestimmten Computer 2 Stunden für Ihre wissenschaftliche Recherche nutzen.

Wie bediene ich den PC mit dem USB-Stick?
• Einstecken des USB-Sticks > automatische Anmeldung am PC
• Vorübergehendes Herausziehen des USB-Sticks > laufende Programme bleiben aktiv, der Bildschirm wird automatisch gesperrt
• Nochmaliges Einstecken > PC-Anmeldung automatisch
• Beim endgültigen Herausziehen des USB-Sticks > Abmeldung am PC durchführen
• PC-Stick am Schalter abgeben und zurückbuchen lassen
• Achtung: dieser USB-Stick dient ausschließlich zur PC-Benutzung, Sie können nichts darauf speichern!

Was habe ich bei der PC-Benutzung mit dem USB-Stick zu beachten?
• Das Einhalten der Benutzungsfrist: beim Überziehen der Frist müssen Sie mit einer Nutzungssperre rechnen.
• Die Benutzungsordnung der Universitätsbibliothek in der jeweils gültigen Fassung ist einzuhalten!

Die Bibliotheksleitung

Zugangsregelung–>PDF

August`11: Neuerwerbungen

Der Bestand der Bibliothek wird durch zahlreiche interessante

Neuerwerbungen laufend erweitert.

Ein Großteil der neu erworbenen Literatur wird in der Buchausstellung im August im Lesesaal präsentiert.

Im OPAC der Universitätsbibliothek können Sie diese abfragen.

Alle Neuerwerbungen ab August 2011: OPAC–>LINK

Die ersten 10 Treffer im Opac:
#
Person Titel / Band Jahr Exemplar

1 Alkadhi, Hatem Wie funktioniert CT? 2011 UBMed-100( 1/ 0)

2 Apotheker, Jan [Hrsg.] European women in chemistry 2011 UBMed-100( 1/ 0)

3 Arni, Arnold Grundkurs Chemie I und II 2011 UBMed-100( 1/ 0)

4 Arolt, Volker Basiswissen Psychiatrie und Psychotherapie 2011 UBMed-100( 1/ 0)

5 Bilezikian, John P. Bisphosphonates and osteonecrosis of the jaw 1218 2011 UBMed-100( 1/ 0)

6 Boden, Marie Gefühle erkennen, annehmen und gut mit ihnen umgehen 28 2011 UBMed-100( 2/ 0)

7 Bonfranchi, Riccardo Ethische Handlungsfelder der Heilpädagogik 11 2011 UBMed-100( 1/ 0)

8 Bopp, Annette Bluthochdruck senken 2011 UBMed-100( 1/ 0)

9 Botz-Bornstein, Thorsten [Hrsg.] The philosophy of Viagra 230 2011 UBMed-100( 1/ 0)

10 Braaten, Douglas Pharmaceutical science to improve the human condition 1222 2011 UBMed-100( 1/ 0)

lesesaal_mmagmhart

!JETZT! ONLINE-BENUTZERiNNENBEFRAGUNG! Ihre Meinung ist uns wichtig!

ONLINE-BENUTZERiNNENBEFRAGUNG!

Als Dienstleistungseinrichtung der Medizinischen Universität Wien

orientieren wir unser Angebot an den Bedürfnissen unserer BenutzerInnen.

Ihr Feedback hilft uns, unser Angebot dementsprechend zu verbessern

und weiter zu entwickeln. Deshalb führt die Universitätsbibliothek in der Zeit

vom 2. Mai bis 30. Juni 2011 eine Online-BenutzerInnenbefragung durch.

Wir laden Sie herzlich ein, an dieser kurzen Befragung (6 Minuten) teilzunehmen und danken für Ihre Mitarbeit.

bbb1_wechsel_margrit Hier kommen Sie zum Fragebogen–>LINK