Archiv der Kategorie: News

Neuigkeiten Veranstaltungstermine etc.

SPRINGER eBOOKS ENGLISCH: Neuerscheinungen 2008.

Springer-Logo

Die laufenden Neuerscheinungen englischsprachiger medizinischer eBooks des Verlages Springer wurden von der Universitätsbibliothek abonniert.
Die Liste der aktuellen Titel umfasst derzeit 140 Bücher – Stand 18. März 2008.

Die eBooks stehen im Computernetz der Med. Universität Wien zur Verfügung.

Acute Leukemias
Advances in Breast Cancer Management, Second Edition
The Aetiology of Deep Venous Thrombosis
Aging and the Heart
The Aging Kidney in Health and Disease
Anaesthesia, Pain, Intensive Care and Emergency
Analysis of Waiting-Time Data in Health Services Research
Atherosclerosis and Oxidant Stress
Atlas of Endomicroscopy
Atlas of Pelvic Floor Ultrasound
Autoimmune Diseases in Endocrinology
Avian Influenza Virus
Brain Metastases
Breast Cancer 2nd edition
Breast Cancer
Breast MRI
Cancer and Pregnancy
Cancer Chemotherapy in Clinical Practice
Cardiac Pacing for the Clinician
Cardiovascular English
Care-Related Quality of Life in Old Age
Casebook of Orthopedic Rehabilitation
Chest Sonography
Clinical Anesthesia
Clinical Decisions in Pediatric Nephrology
>Collective Consciousness and its Discontents
Color Doppler US of the Penis
Competence Assessment in Dementia
Concepts and Practice of Humanitarian Medicine
Controversies in Treating Diabetes
Cornea and External Eye Disease
Criminal Profiling
Crisis Management in Acute Care Settings
CT of the Airways
Depression and Globalization
Devices for Cardiac Resynchronization
Diagnosis and Management of Pituitary Disorders
Diseases of the Pancreas
Drug Testing in Alternate Biological Specimens
Drugs Compromising Male Sexual Health
eBusiness in Healthcare
eHealth Solutions for Healthcare Disparities
Eldercare Technology for Clinical Practitioners
Emerging Infections in Asia
Encyclopedia of Aging and Public Health
Encyclopedia of Diagnostic Imaging
End-of-Life Communication in the ICU
Endoscopic Surgery in Infants and Children
Energy Metabolism and Obesity
Essentials of Autopsy Practice
Ethical Issues in Cancer Patient Care Second Edition
Female Urology
Fundamentals of Nuclear Medicine Dosimetry
Genitourinary Pain And Inflammation
Genomics in Endocrinology
Giving Death a Helping Hand
Handbook of Drug Monitoring Methods
Handbook of Pediatric Cardiovascular Drugs
Handbook of Renal Biopsy Pathology
Health Issues Confronting Minority Men Who Have Sex with Men
Health Services Marketing
Hirschsprung’s Disease and Allied Disorders
Image Processing in Radiology
Imaging in Pediatric Skeletal Trauma
Imaging in Transplantation
Imaging of Parasitic Diseases
Improving Oral Health for the Elderly
Innovations in Plastic and Aesthetic Surgery
Integrated Cytology of Cerebrospinal Fluid
Integrative Oncology
Integrative Pain Medicine
Late Effects of Cancer Treatment on Normal Tissues
Magnetic Resonance Tomography
Manual of Laparoscopic Urology
The Metabolic Syndrome in Clinical Practice
Mitochondrial Medicine
MRI Atlas of MS Lesions
Neonatal Pain
Neuroactive Steroids in Brain Function, Behavior and Neuropsychiatric Disorders
Neuropathology Review
Nuclear Cardiology, The Basics
Nutrition and Gastrointestinal Disease
Nutrition and Rheumatic Disease
Ocular Traumatology
Oncofertility Fertility Preservation for Cancer Survivors
Orthopedic Traumatology – A Resident’s Guide
Paleoradiology
Pancreatic Cancer
The Paraoxonases
Pediatric Allergy, Asthma and Immunology
Pediatric Inflammatory Bowel Disease
Pediatric Ophthalmology, Neuro-Ophthalmology, Genetics
Percutaneous Tumor Ablation in Medical Radiology
PNF in Practice
Pocket Guide to Critical Care Pharmacotherapy
Polycystic Ovary Syndrome
The Practice of Surgical Pathology
Practicing Neurology
Primary Care English
Primer on the Rheumatic Diseases
Promoting Health for Working Women
Prostate Cancer
Psychoprosthetics
Radiation Oncology Advances
Radiological Imaging of the Digestive Tract in Infants and Children
Radiology for Surgeons in Clinical Practice
Radiology of the Stomach and Duodenum
Rapid ECG Interpretation
Rare Hematological Malignancies
Recent Advances in Retinal Degeneration
Recovery, Analysis, and Identification of Commingled Human Remains
Rectal Prolapse
Reoperative Pediatric Surgery
Respiratory System and Artificial Ventilation
The Right Imaging Study
Risk Prevention in Ophthalmology
Robotic Urology
Samii’s Essentials in Neurosurgery
School Violence and Primary Prevention
Screening and Preventive Diagnosis with Radiological Imaging
Selective Digestive Tract Decontamination in Intensive Care Medicine
Serial Murder and the Psychology of Violent Crimes
Short Stay Surgery
Signs in MR-Mammography
Simplified Facial Rejuvenation
Skeletal Muscle Repair and Regeneration
Sleep and Quality of Life in Clinical Medicine
Sourcebook of Models for Biomedical Research
Stroke Recovery with Cellular Therapies
The Surgery of Childhood Tumors
Surgical Treatment of Hilar and Intrahepatic Cholangiocarcinoma
Targeted Cancer Therapy
Telesurgery
Therapeutic Lipidology
Treatment of Elbow Lesions
Tumor Angiogenesis
The University Department of Psychiatry in Munich
Urologic Robotic Surgery
Vascular Biology Protocols
Vitreoretinal Surgery

=> Liste aller englischprachigen eBooks von Springer

=> Liste aller deutschsprachigen eBooks von Springer

[Autor: Helmut.Dollfuss@meduniwien.ac.at]

Berichte über das Provenienzforschungsprojekt der Ub Med Uni Wien

Über das Provenienzforschungsprojekt der Ub Med Uni Wien wurde zuletzt mehrfach berichtet:

  • Stumme Zeitzeugen. Seit Mai 2007 läuft an der MUW ein Projekt zur Provenienzforschung um Bücher, die zwischen 1938 und 1945 geraubt worden sind, systematisch zu erfassen und an die rechtmäßigen Eigentümer oder Rechtsnachfolger zu restituieren. – In: MUW-ments. Newsletter der Medizinischen Universität Wien, Ausgabe 02/2008, S. 1 (Titelgeschichte).

Auch im Rahmen der kommende Woche in Wien stattfindenden internationalen Tagung über „Bibliotheken in der NS-Zeit – Provenienzforschung und Bibliotheksgeschichte“ wird das Provenienzforschungsprojekt an der größten medizinischen Bibliothek Österreichs vorgestellt:

  • Bruno Bauer und Walter Mentzel: Das Provenienforschungsprojekt der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien. Abstract

Provenienz

Weitere Weblogeinträge zur Provenienzforschung:

swieten1d.jpg
Bitte zitieren als
VAN SWIETEN BLOG: Informationen der Universitätsbibliothek der Med Uni Wien,
Nr. 817 [18. März 2008].
Online unter der URL: https://ub-blog.meduniwien.ac.at/blog/?p=817

Josephinum-Seminar: „Dünne Haut“ von Chr. Lammer

Josephinum_Foto_M.Hartl

Dr. Christina Lammer wird im Rahmen des Josephim-Seminars einen Vortrag zum Thema „Dünne Haut – Über Schmerzgedächtnis und Risikobewusstsein in der Arbeit mit Brustkrebspatientinnen“ halten.

    Ort: Lesesaal des Josephinum, (Währinger Straße 25, A – 1090 Wien)
    Zeit: 31. März 2008, 16.00 c.t.
    Kontakt: sammlungen@meduniwien.ac.at
    ++43/ 1/ 40160/ 26000

Zählten im 18. Jahrhundert das Zuhören und die Interpretation einer empfundenen Leiblichkeit zu den wesentlichen Aufgaben des Arztseins, steht in der modernen Medizin ein diagnostizierter Körper im Mittelpunkt der ärztlichen Aufmerksamkeit. Ausgehend von dieser Verschiebung analysiere und interpretiere ich in einer mehrjährigen Fallstudie zur Brustrekonstruktion nach Mammakarzinom, die ich im Rahmen des Forschungsprojekts CORPO realities (2004-) an der Medizinischen Universität Wien (MUW) durchführe, Erfahrungen von Patientinnen.
Zwölf Frauen berichten darüber, wie sie sich selbst wahrnehmen und was die Brust und ihr Verlust für sie bedeuten. Sie erzählen, wie sie die Behandlung der Tumorerkrankung in den unterschiedlichen medizinischen Disziplinen erleben. Ein individuell erfahrenes Schmerzgedächtnis wird anhand von subjektiven Krankengeschichten freigelegt und einem Risikobewusstsein gegenübergestellt, das mittlerweile selbstverständlich zu unserem Leben dazugehört. Zur Diskussion stehen Hörproben und Videointerviews von Patientinnen und ÄrztInnen, ethnografische Forschungsmaterialien, die ich im Seminar präsentiere.
Ein soziosomatischer Ansatz wird vorgeschlagen, in dem die weibliche Brust buchstäblich als Organ des Kontakts und der emotionalen Bindungen begreifbar wird.

Dr. Christina Lammer: Lebt und arbeitet als frei schaffende Soziologin, Kommunikations- und Kulturwissenschafterin in Wien. Sie beschäftigt sich mit der Visualisierung des menschlichen Körpers in der Medizin, in der bildenden Kunst und im Film. Gegenwärtig realisiert sie an der Universitätsklinik für Radiodiagnostik und in Zusammenarbeit mit den Sammlungen der MUW ihr Habilitationsprojekt mit dem Titel: „Der unSichtbare Körper“. Zudem leitet sie an der Medizinischen Universität Wien (MUW) ein umfassendes Fächer übergreifendes Klinikprojekt zur Körperwahrnehmung sowie zu Kommunikationsprozessen im Krankenhausbetrieb. Preise und Förderungen:
SciENCE for creative industries-Preis: „CorpoRealities“ (WWTF 2004), Charlotte Bühler Habilitationsstipendium (FWF 2004),
Hertha Firnberg Nachwuchsstelle (FWF 2000),
Dissertationsstipendium der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (OEAW 1996-97),
Junior Fellowship am Institut für die Wissenschaften vom Menschen (IWM 1997).

derStandard.at über die Sammlungen im Josephinum

Foto

Foto

http://derstandard.at

Unter dem Titel Medizingeschichte, die unter die Haut
geht
brachte derStandard.at
in der Serie Wien morbid
am 9. März 2008 eine Reportage, bestehend aus 18 Bildern, über
die Sammlungen im Josephinum:

Bereits Anfang des 19. Jahrhunderts entpuppten sich die
anatomischen Wachsmodelle des Josephinums in Wien als Publikumshit. Die
nach sezierten Leichen in den Jahren 1775 bis 1785 hergestellten Modelle
verdanken sich den aufklärerischen Zielen Josephs II., der mit dem
plastischen Anschauungsmaterial die Ausbildung der angehenden Chirurgen
verbessern wollte. Die Sammlung war ganz im Sinne der Aufklärung aber auch
der interessierten Öffentlichkeit frei zugänglich. Noch heute bilden die
insgesamt 1.192 Einzelstücke eine Hauptattraktion des Josephinums, das in
seinen Räumen in der Währinger Straße das Institut und Museum für
Geschichte der Medizin der Universität Wien beherbergt.

Weitere Beiträge zum Thema im VAN SWIETEN blog:
Sammlungen der MedUni Wien: Bildarchiv
Die medizinhistorische Instrumentensammlung im Josephinum
Sammlung Anästhesiologie und Intensivmedizin
Lange Nacht der Museen bringt 2.598 Besucherinnen und Besucher in die Sammlungen der MedUni Wien
Die Obersteiner-Bibliothek
Medizinhistorische Seiten/Obersteiner
Außenstandorte: Die Bibliothek im Zentrum für Anatomie u. Zellbiologie
Zweigbibliothek für Zahnmedizin
Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin inklusive Ethnomedizin
Medizinhistorische Seiten/Josephinische Bibliothek

TESTZUGANG: eBOOKS auf dawsonera.com

DAWSONERA

Auf der Plattform für eBooks stehen 50 Titel im Testzugang bis zum 10. April 2008 zur Verfügung, um die Funktionalität von „dawsonera.com“ kennen zu lernen.
Weitere, rund 41.000 Titel, stehen ebenfalls zur Ansicht bereit, allerdings beschränkt auf 5 Minuten Benutzungsdauer.

Bitte verwenden Sie für die Anmeldung im Feld „Direct Login“ die folgenden Angaben:

User name: bibliothek
Password: meduniwien

=> Link zu dawsonera.com

[Autor: Helmut.Dollfuss@meduniwien.ac.at]

SpeedyMarks: Favoriten im Bildformat

von Mark Buzinkay

Ein praktisches Arbeitswerkzeug ist SpeedyMarks: wer oft mit denselben Webseiten arbeitet, die Favoritenleiste aber unpraktisch findet, der könnte sich mit SpeedyMarks anfreunden. Dieses Service bietet eine eigene, visuelle Oberfläche der liebsten oder meist genutzten Webseiten an. Eigene Webseiten sind per Link hinzuzufügen. Auch eine Dashboard-Widget Variante für MacOSX steht zur Verfügung.

speedymarks

Wer es traditionell mag, der kann auch das praktische Plugin für Firefox zur Link-Verwaltung ausprobieren: von AdaptiveBlue.

Link: SpeedyMarks

März`08: Neuerwerbungen

Der Bestand der Bibliothek wird durch zahlreiche interessante

Neuerwerbungen laufend erweitert.

Sie können diese im OPAC der Universitätsbibliothek gezielt abfragen.

Alle Neuerwerbungen ab März 08: OPAC–>LINK

Die ersten 30 Treffer im OPAC:

Autor/in Titel / Band Jahr

1 Bax, Klaas M. [Hrsg.] Endoscopic surgery in infants and children 2008

2 Benkert, Otto Psychopharmakologischer Leitfaden für Psychologen und Psychotherapeuten 2008

3 Bosshardt, Hans-Georg Stottern 2008

4 Cantani, Arnaldo Pediatric allergy, asthma and immunology 2008

5 Dietrich, Christoph F. [Hrsg.] Endosonographie 2008

6 Gätjen, Edith Essensspaß für kleine Kinder 2008

7 Goodman, Steven R. [Hrsg.] Medical cell biology 2008

8 Hengeveld, Elly Maitlands Manipulation der peripheren Gelenke 2008

9 Herpertz-Dahlmann, Beate [Hrsg.] Entwicklungspsychiatrie 2008

10 Holsboer, Florian [Hrsg.] Handbuch der Psychopharmakotherapie 2008

11 Johnson, Karl J. [Hrsg.] Imaging in pediatric skeletal trauma 2008

12 Kim, Daniel H. Surgery of the pediatric spine 2008

13 Köhler, Kirsten [Hrsg.] Arbeitstherapie und Arbeitsrehabilitation 2008

14 Marre, Reinhard [Hrsg.] Klinische Infektiologie 2008

15 Otte, Andreas Kerners Krankheiten großer Musiker 2008

16 Reisner, Christoph Moderne Praxisführung 2008

17 Scholz, Jens [Hrsg.] Notfallmedizin 2008

18 Straub, Wolfgang [Begr.] Augenärztliche Untersuchungsmethoden 2008

19 Vogl, Thomas J. [Hrsg.] Percutaneous tumor ablation in medical radiology 2008

20 Berg, Frans van den [Hrsg.] Angewandte Physiologie 6 2008

21 Möller, Hans-Jürgen [Hrsg.] Psychiatrie und Psychotherapie 1 2008

22 Möller, Hans-Jürgen [Hrsg.] Psychiatrie und Psychotherapie 2 2008

23 Riemann, Jürgen F. [Hrsg.] Gastroenterologie 2 2008

24 Emminger, Hamid A. [Hrsg.] Exaplan 2 2008

25 Bahrs, Ottomar [Hrsg.] Gesundheitsfördernde Praxen 2007

26 Bartens, Werner Das Ärztehasserbuch 2007

27 Bauer, Renate Das Praxishandbuch Wissensmanagement 2007

28 Bentele, Katrin ethische Aspekte der regenerativen Medizin am Beispiel von Morbus Parkinson 2007

29 Börsteken, Barbara Köstlich essen bei Nierenerkrankungen 2007

30 Braig, Ulrich Zivilrechtliche Aspekte rettungsdienstlicher Einsätze 2007

Neuerwerbungen_M.Hartl

EINLADUNG: „DER MÄRZ 1938 UND DIE FOLGEN FÜR DIE MEDIZINISCHE FAKULTÄT“

GEDENKVERANSTALTUNG 2008

„DER MÄRZ 1938 UND DIE FOLGEN FÜR DIE MEDIZINISCHE FAKULTÄT“
Donnerstag, 13. März 2008, 11.00 – 13.00 Uhr

11.00 Uhr ENTHÜLLUNG DES MAHNMALS
IN GEDENKEN AN DIE VERTRIEBENEN UNIVERSITÄTSLEHRERINNEN UND STUDENTINNEN
Medizinische Universität Wien, Rektorat
Spitalgasse 23, 1090 Wien
Oberrabbiner Prof. Paul Chaim EISENBERG
Kardinal Dr. Christoph SCHÖNBORN
Shmuel BARZILAI, Oberkantor der Israelitischen Kultusgemeinde

„El Male Rachamim“
11.45 Uhr UNIVERSITÄTSVORLESUNG 2008
AKH – Hörsaalzentrum, Hörsaal 3, Ebene 7
Währinger Gürtel 18-20, 1090 Wien
BEGRÜSSUNG
Univ.Prof.Dr. Oswald WAGNER, Präsident des vfwf
GRUSSWORTE
Univ.Prof.Dr. Reinhard KREPLER, Ärztlicher Direktor und Direktor der Teilunternehmung AKH
Univ.Prof. Dr. Wolfgang SCHÜTZ, Rektor der Medizinischen Universität Wien
Stadträtin Magª Sonja WEHSELY, Amtsführende Stadträtin für Gesundheit und Soziales
Bundesminister Dr. Johannes HAHN, Bundesminister für Wissenschaft und Forschung
ZUM ANLASS
Prof. Fritz H. BACH, Ehrendoktor der Medizinischen Universität Wien
Beth Israel Deaconess Medical Center, Harvard Medical School
UNIVERSITÄTSVORLESUNG 2008
Vertreibung aus der Wiener Medizin, 1938 – 1945
Univ.Prof.Dr. Michael HUBENSTORF
Musikalische Umrahmung – Ensemble der MUW:
Birgit Kranner – Querflöte, Martin Langer – Violine, Gottfried Fischer – Bratsche, Stefan Wagner – Cello

März`08: Dipl.-Diss. Coaching

Gecoachtes Searching für MUW-DiplomandInnen/DissertantInnen

Sie sind als MedizinstudentIn bereits weit fortgeschritten und verfassen nun Ihre Diplomarbeit bzw. Ihre Dissertation?
Bisher fanden Sie meist in PubMed, was Sie für Ihre Studienaufgaben gebraucht haben, doch jetzt braucht es eine genaue und umfangreiche Literatursuche?

Wir unterstützen/coachen Sie bei der Auswahl der Datenbanken, dem Erstellen Ihrer Suchanfrage und dem gesamten Prozess der wissenschaftlichen Sammelarbeit:

1x pro Monat, Samstag vormittags (9.30-12.30), stellen wir unser KnowHow auf dem Gebiet der wissenschaftlichen Literatursuche zur Verfügung!

    · Kleingruppen zu 6 Personen
    · Persönliche Anmeldung per eMail erforderlich unter Angabe Ihrer Bibliotheks ID-Nr. ($A………..)

Aktuelle Termine:

SA, 29.03.2008, Mag. Brigitte Wildner

brigitte.wildner@meduniwien.ac.at

SA, 26.04.2008, Dr. Eva Chwala

eva.chwala@meduniwien.ac.at

DiplDiss_Foto_M.Hartl

Universitätsbibliothek der MedUni Wien
http://ub.meduniwien.ac.at

Feedback über die Ub Med Uni Wien – aus der Sicht der medizinischen Informationsspezialistin Mag. Beate Guba MSc

lbi-hta-fotos-005a.jpg

VIER FRAGEN AN MAG. BEATE GUBA MSC

1) Seit wann sind Sie Benutzerin unserer Bibliothek?

Im Juni 2004 besuchte ich die Universitätsbibliothek der MUW zum ersten Mal, und zwar kurz bevor ich meine Arbeit in den Salzburger Landeskliniken antrat, wo ich für die digitale Bibliothek verantwortlich war. Ich traf mich damals mit Herrn Peter Kastanek, der für die Verwaltung und Präsentation der Zeitschriftenbestände der UbMUW eine Zeitschriftendatenbank basierend auf Access entwickelt hatte, und der mir in diesem Zusammenhang wichtige Tipps für meine zukünftige Arbeit vermittelte.

2) Welche Angebote und Services schätzen Sie ganz besonders an unserer Bibliothek?

Da ich die Preise für Datenbanklizenzen, Zeitschriften und E-Books im STM-Bereich kenne, weiß ich den Umfang der an der UbMUW angebotenen elektronischen Medien sehr zu schätzen. Besonders erwähnenswert finde ich auch die Website, die 2006 einen Relaunch erfahren hat und seither die Bibliotheksdienstleistungen nach Nutzergruppen differenziert anbietet.
Feedback über die Ub Med Uni Wien – aus der Sicht der medizinischen Informationsspezialistin Mag. Beate Guba MSc weiterlesen